DE1040946B - Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen des Spritzgutes in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehaelter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des Heizstromes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen des Spritzgutes in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehaelter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des HeizstromesInfo
- Publication number
- DE1040946B DE1040946B DEV4367A DEV0004367A DE1040946B DE 1040946 B DE1040946 B DE 1040946B DE V4367 A DEV4367 A DE V4367A DE V0004367 A DEV0004367 A DE V0004367A DE 1040946 B DE1040946 B DE 1040946B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray material
- heating
- spray
- container
- material container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/06—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram of belt form, e.g. endless belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/166—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
- B05B7/1666—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container fixed to the discharge device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen des Spritzgutes in einem
elektrisch heizbaren Spritzgutbeliälter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des Heizstromes.
Bisher wurde beim Heißspritzverfahren das Spritzgut in einem Erhitzer mit einem Rührwerk erwärmt
und das erwärmte Spritzgut durch Pumpen im Umlaufverfahren der Spritzpistole zugeführt, oder es
wurde das Spritzgut durch Durchlauferhitzer geleitet und hierbei erwärmt.
Ferner ist es auch bekannt, den Spritzgutbehälter von Spritzgutpistolen zu beheizen und in allen Fällen
den Heizstrom automatisch zu steuern.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Arbeitsweise besteht darin, daß der Wärmeübergang zum
Spritzgut relativ klein ist und daß ferner eine Entmischung des Spritzgutes eintreten kann, weil es einen
langen Weg bis zur Verbrauchsstelle zurückzulegen hat. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten
Vorrichtung besteht ferner darin, daß es nicht möglich war, den Wärmebedarf den oft und stark wechselnden
Mengen des Durchflußgutes schnell anzupassen.
Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung der Nachteile der bekannten Arbeitsweisen und Vorrichtungen,
und zwar dadurch, daß das Spritzgut, sobald es zur Spritzpistole fließt, zu einer dünnen Schicht im unteren
Teil des Spritzgutbehälters oder im Durchlauferhitzer auseinander gezogen wird.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung mittels einer Spritzpistole mit Spritzgutbehälter,
bei welcher erfindungsgemäß im Spritzgutbehälter ein Ablenkkörper in geringem Abstand vom
beheizten Behälterboden angeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Ablenkkörper beheizbar sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar
zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Spritzpistole mit Spritzgutbehälter,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer solchen Spritzpistole,
Fig. 3 einen Durchlauferhitzer,
Fig. 4 ein Schaltschema und
Fig. 5 einen Druckluftautomaten.
Gemäß Fig. 1 oder 2 wird ein Spritzgutbehälter B, in dem ein Ablenkkörper C so eingefügt oder eingelegt
ist, daß das Spritzgut gezwungen wird, in dünnem Film zwischen der beheizten Behälterwand und der
Wandung des Ablenkkörpers hindurchzufließen, in seinem unteren Teil durch einen Heizkörper A von
außen elektrisch beheizt. Die Stärke des Spritzgutfilms wird dabei durch den Abstand des Ablenkkörpers
Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen des Spritzgutes in einem elektrisch
heizbaren Spritzgutbehälter oder
Durchlauferhitzer mit automatischer
Steuerung des Heizstromes
Anmelder:
Friedrich Vögtler
Ehingen/Donau, Winkelhofer Str. 88,
und Johann Vögtle,
und Johann Vögtle,
Nesselwangen (Kr. Uefoerlingen, Bodensee)
Friedrich Vögtle, Ehingen/Donau,
ist als Erfinder ^genannt worden
ist als Erfinder ^genannt worden
von der inneren Behälterwandung bestimmt, während die Form des Ablenkkörpers in seinem der Behälterwand
zugekehrten Teil durch die Form der inneren, beheizten Behälterwand gegeben ist. Sie wird in ihrem
der beheizten Behälterwand gegenüberliegenden Teil immer so sein, daß zwischen beheizter Behälterwand
und Ablenkkörper ein enger Spalt verbleibt, durch den das Spritzgut hindurchfließen muß. In Fig. 1 ist eine
Spritzpistole mit Fließbecher, in Fig. 2 eine solche mit Saugbecher und in Fig. 3 ein Durchlauferhitzer,
der sowohl an der Pistole direkt oder von dieser getrennt angebracht werden kann und bei dem das
Spritzgut durch Leitungen zugeführt wird, dargestellt.
Der Ablenkkörper C verfolgt neben seiner Aufgabe der Bildung eines Spaltes für den Durchfluß des
Spritzgutes in dünnem Film noch einen weiteren Zweck. Bei Spritzvorrichtungen, bei denen sich das
Spritzgut in einem an der Spritzpistole angebrachten Behälter befindet (Fig. 1 und Fig. 2), trennt der Ablenkkorper
C den Behälter in zwei Teile, in den beheizten kleinen Behälterteil mit dem Ringspalt für den
Spritzgutdurchfluß und zum anderen in den größeren, unbeheizten Behälterteil, der dem Spritzgutvorrat
dient. Durch. Ausbildung des Ablenkkörpers C als Isolierkörper wird verhindert, daß der Spritzgutvorrat
so erwärmt wird, daß eine Entmischung, z. B. bei Farbe, nicht eintreten kann. Durch Rillen oder
Spiralen am Ablenkkörper C oder an der beheizten
A09 657/275
3 4
Fläche des Behälters B kann das Spritzgut zur Ver- gen nach Fig. lund 2 sind auch aus Gewichtsgründen
besserung des Wärmeübergangs gezwungen werden, unerwünscht. Die stark wechselnden Arbeitsbedingun-
einen größeren Weg in der beheizten Zone zurück- gen erfordern aber eine sekundenschnelle Anpassung
zulegen. der Thermoregulierung und damit der Heizleistung.
Bei Spritzvorrichtungen, bei denen das Spritzgut 5 Aus diesem Grunde wurde eine neue Anordnung ge-
durch Leitungen zugeführt-wird, wie beim Durchlauf- troffen, die im wesentlichen darin besteht, daß zur
erhitzer Fig. 3, kann auch die der oberen Seite des Schaltung des Heizstromes ein Relais verwendet wird,
Ablenkkörpers C zugekehrte Seite zur Übertragung das von dem in unmittelbarer Nähe des Heizkörpers
der Wärme mit herangezogen werden. Hierbei kann angeordneten Thermoschalter betätigt wird. Eine wei-
die Ausbildung des Ablenkkörpers als Isolierkörper io tere Vereinfachung der Anordnung des elektrisch be
entfallen, da sie hier sowieso nicht erforderlich ist. heizten Spritzgutbehälters sowie eine bauliche Verein-
Um ein leichtes Reinigen der Spritzvorrichtung zu fachung bzw. Verkleinerung des Thermoschalters
ermöglichen, wird der Ablenkkörper C vorteilhaft so werden noch dadurch erreicht, daß das Relais mit
geformt, daß er in den Spritzgutbehälter eingelegt Niederspannung gespeist wird. Dadurch können die
werden kann. 15 Tsolierniaße des Thermoschalters wesentlich kleiner
Mit der vorbeschriebenen Anordnung allein ist aber gehalten werden. Außerdem kann die Bimetallfeder
noch keine technisch brauchbare Lösung der gestellten des Thermoschalters zur wesentlich schnelleren und
Aufgabe erzielt. In der Praxis wird in den wenigsten sicheren Wärmeübertragung metallisch mit der Heiz-Fällen
kontinuierlich gespritzt, vielmehr sind sehr fläche direkt in Verbindung stehen, ohne gegen bezahlreiche
Spritzunterbrechungen von kürzerer oder 20 stehende Sicherheitsvorschriften zu verstoßen. Die
auch längerer Dauer üblich. Dieser Tatsache muß da- Verwendung von Niederspannung gestattet ferner die
her in der Form Rechnung getragen werden, daß sich Verwendung des Schutzleiters der Heizstromleitung
die Heizleistung des Heizaggregates den schnell wech- als Rückleitung der Steuerleitung. Dadurch kann statt
selnden Arbeitsbedingungen anpaßt, da sonst einer- einer fünfadrigen Leitung eine vieradrige verwendet
seits eine Überhitzung und damit Schädigung des 25 werden.
Spritzgutes oder dessen Eindickung unvermeidlich ist Da ein elektrisch beheizter Spritzgutbehälter den
oder zum anderen keine ausreichende Erhitzung statt· Sicherheitsvorschriften über Explosionsschutz unterfindet,
liegt, ist das gesamte Heizaggregat einschließlich
Während es bei Beginn des Spritzvorganges er- Thermoschalter vollständig druckdicht zu kapseln,
wünscht ist, durch schnelle Erhitzung das Spritzgut 30 Dies schließt eine Wartung der Einbauteile aus. Der
auf Spritzkonsistenz zu bringen, ist es bei Erreichen mit Niederspannung gespeiste Thermoschalter ist
der vorgeschriebenen Erhitzungstemperatur, bei Un- aber gegenüber dem direkt in der Heizstromleitung
terbrechung oder Beendigung des Spritzvorganges er- zwischengeschalteten Thermoschalter weitaus weniger
forderlich, die Erhitzung schnellstens zu beenden. Um beansprucht und daher weniger wartungsanfällig,
diese notwendigen, schnellen Wirkungen auf das 35 Durch die vorbeschriebenen Anordnungen wird so-
Spritzgut zu erzielen, muß der Heizstrom automatisch mit eine bei diesen Geräten bisher nicht erreichte
gesteuert werden. Schaltschnelligkeit und damit Temperaturgenauigkeit
Eine automatische Steuerung des Heizstromes ist in erzielt.
Fig. 4 und 5 dargestellt. Dabei wird zur Steuerung Das Schema einer Schaltung zeigt Fig. 4. Der
des Heizstromes die für die Luftzerstäubung notwen- 40 druckluftbetätigte Schalter steht in funktionellem Zudige
Druckluft mitverwendet. In die Luftleitung L sammenhang mit dem am Handvorratsbehälter B
(Fig. 5) ist ein Druckluftschalter, der bei fließender (Fig. 1 und 2) oder Durchlauferhitzer (Fig: 3) befind-Luft
betätigt wird, zwischengeschaltet. Der Druck- liehen Thermoschalter K. Der druckluftbetätigte
luftschalter kann als Kolben- oder Membranschalter Schalter und der Thermoschalter K sind hintereinausgebildet
sein. Seine Wirkungsweise ist aus Fig. 5 4-5 ander geschaltet. Bei Betätigen des Abzugbügels D
ersichtlich. Durch die bei Beginn des Zerstäubungs an der Pistole schaltet der im Schaltschema Fig. 4
Vorganges der Druckluftleitung durch Abziehen des mit E bezeichnete Druckluftschalter über das Relais R
Bügels D (Fig. 1 und 2) an der Pistole entströmende den Heizstrom ein. Ist die am Thermoschalter K einLuft
entsteht hinter der Drossel F eine Druckdifferenz. stellbare Temperatur erreicht, so schaltet der über den
durch welche die Membran G betätigt wird, die ihrer 50 Transformator T mit Schwachstrom gespeiste Therseits
den elektrischen Schalter H einschaltet. Bei Be- moschalter K über das Relais R den Heizstrom bei
endigung des Zerstäubungsvorganges und somit bei eingeschaltetem Druckluftschalter E ab. Bei UnterSchließung
der Druckluftleitung wird durch die Boh- schreiten der eingestellten Temperatur schaltet der
rung / der Druck wieder ausgeglichen und die Mem- Thermoschalter K ebenso den Heizstrom ein.
bran G in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt, so 55 Eine große Zahl von Spritzgut unterliegt wegen der daß der Schalter H geöffnet wird. Damit sind die er- Explosions- und Feuergefahr bei seiner Verarbeitung forderlichen Schaltvorgänge für das Ein- und Ab- zwingenden gesetzlichen Verarbeitungsvorschriften, schalten des Heizstromes bei Beginn und Beendigung In diesen Fällen wäre bei Handgeräten eine Erwär- oder Unterbrechung des Spritzvorganges gelöst, nicht mung des im Durchfluß vom Spritzgutbehälter zur jedoch die außerdem erforderliche Temperaturregulie- 60 Pistole befindlichen Spritzgutes nicht durchführbar, rung während des Spritzvorganges selbst. Hierzu da die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zu bedarf es einer zusätzlichen Thermoregulierung. Die Baumaßen und Gewichten führen würde, die zu verbisher verwendeten Thermoschalter zur Temperatur- wenden an Handgeräten nicht möglich ist. Um trotzregulierung genügen den Anforderungen der Praxis dem eine Lösung der gestellten Aufgabe herbeizunicht. Die übliche Einschaltung eines Thermoschalters 65 führen, wurde neben der Steuerung des Heizgerätes direkt in die den Heizkörper speisende Leitung er- mittels Relais und Niederspannung der am Handgerät fordert große Baumaße des Schalters, da dieser sonst ' entbehrliche Teil der automatischen Steuerung in bei den sehr zahlreichen Schaltleistungen keine auch einer von diesem getrennten, durch Luft- und eleknur annähernd tragbare Lebensdauer erreicht. Die irische Leitung mit· ihm jedoch verbundenen Appagroßen Baumaße des Thermoschalters bei Anordnun- 70 ratur untergebracht. Dadurch erreichen die anzubrin-
bran G in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt, so 55 Eine große Zahl von Spritzgut unterliegt wegen der daß der Schalter H geöffnet wird. Damit sind die er- Explosions- und Feuergefahr bei seiner Verarbeitung forderlichen Schaltvorgänge für das Ein- und Ab- zwingenden gesetzlichen Verarbeitungsvorschriften, schalten des Heizstromes bei Beginn und Beendigung In diesen Fällen wäre bei Handgeräten eine Erwär- oder Unterbrechung des Spritzvorganges gelöst, nicht mung des im Durchfluß vom Spritzgutbehälter zur jedoch die außerdem erforderliche Temperaturregulie- 60 Pistole befindlichen Spritzgutes nicht durchführbar, rung während des Spritzvorganges selbst. Hierzu da die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zu bedarf es einer zusätzlichen Thermoregulierung. Die Baumaßen und Gewichten führen würde, die zu verbisher verwendeten Thermoschalter zur Temperatur- wenden an Handgeräten nicht möglich ist. Um trotzregulierung genügen den Anforderungen der Praxis dem eine Lösung der gestellten Aufgabe herbeizunicht. Die übliche Einschaltung eines Thermoschalters 65 führen, wurde neben der Steuerung des Heizgerätes direkt in die den Heizkörper speisende Leitung er- mittels Relais und Niederspannung der am Handgerät fordert große Baumaße des Schalters, da dieser sonst ' entbehrliche Teil der automatischen Steuerung in bei den sehr zahlreichen Schaltleistungen keine auch einer von diesem getrennten, durch Luft- und eleknur annähernd tragbare Lebensdauer erreicht. Die irische Leitung mit· ihm jedoch verbundenen Appagroßen Baumaße des Thermoschalters bei Anordnun- 70 ratur untergebracht. Dadurch erreichen die anzubrin-
genden Vorrichtungen Maße und Gewichte, die ihre Verwendung auch bei Handgeräten ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr kann der Erfindungsgegenstand
den jeweiligen Bedürfnissen des Einzelfalles angepaßt werden, ohne am grundsätzlichen
Erfindungsgedanken, nämlich der Aufteilung des Spritzgutbehälters in eine beheizte und eine unbeheizte
Zone, etwas zu ändern.
Claims (3)
- PaTENTANSPKÜCHE:Spritzgutbehälters oder im Durchlauferhitzer* a,useinandergezogen wird.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mittels einer Spritzpistole mit Spritzgutbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß im Spritzgutbehälter (B) ein Ablenkkörper (C) in geringem Abstand vom beheizten Behälterboden angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (C) beheizbar ist.1. Verfahren zum Erwärmen, des Spritzgutes In Betracht gezogene Druckschriften,:in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehälter Deutsche Patentschriften Nr. 397 667, 823 462,oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steue- 15 827 973;rung des Heizstromes, dadurch gekennzeichnet, britische Patentschrift Nr. 595 212;daß das Spritzgut, sobald es zur Spritzpistole USA.-Patentschriften Nr. 2 378 184, 2 499 447,fließt, zu einer dünnen Schicht im unteren Teil des 2 517 049.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE517923D BE517923A (de) | 1952-02-28 | ||
DEV4367A DE1040946B (de) | 1952-02-28 | 1952-02-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen des Spritzgutes in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehaelter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des Heizstromes |
US337294A US2770706A (en) | 1952-02-28 | 1953-02-17 | Method and device of heating spraying agents |
FR1081127D FR1081127A (fr) | 1952-02-28 | 1953-02-26 | Procédé pour réchauffer électriquement des produits à projeter, notamment dans des pistolets réchauffeurs à circulation et autres vaporisateurs |
GB5629/53A GB725330A (en) | 1952-02-28 | 1953-02-27 | Improvements in and relating to the heating of spraying media in hand spray appliances, flow heater and other forms of atomiser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV4367A DE1040946B (de) | 1952-02-28 | 1952-02-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen des Spritzgutes in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehaelter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des Heizstromes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1040946B true DE1040946B (de) | 1958-10-09 |
Family
ID=7570877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV4367A Pending DE1040946B (de) | 1952-02-28 | 1952-02-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen des Spritzgutes in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehaelter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des Heizstromes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2770706A (de) |
BE (1) | BE517923A (de) |
DE (1) | DE1040946B (de) |
FR (1) | FR1081127A (de) |
GB (1) | GB725330A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016613B (de) * | 1955-03-30 | 1957-09-26 | Krautzberger & Co | Sicherheitseinrichtung fuer Farbspritzpistolen mit einem elektrisch beheizten Ringheizkoerper |
IT1292475B1 (it) * | 1997-07-04 | 1999-02-08 | Roberto Moltrasi | Dispositivo per la spruzzatura particolarmente di prodotti alimentari |
US6536687B1 (en) * | 1999-08-16 | 2003-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Mixing cup adapting assembly |
US7165732B2 (en) | 2004-01-16 | 2007-01-23 | Illinois Tool Works Inc. | Adapter assembly for a fluid supply assembly |
US7086549B2 (en) | 2004-01-16 | 2006-08-08 | Illinois Tool Works Inc. | Fluid supply assembly |
US7665672B2 (en) * | 2004-01-16 | 2010-02-23 | Illinois Tool Works Inc. | Antistatic paint cup |
US7380680B2 (en) * | 2004-01-16 | 2008-06-03 | Illinois Tool Works Inc. | Fluid supply assembly |
US7766250B2 (en) * | 2004-06-01 | 2010-08-03 | Illinois Tool Works Inc. | Antistatic paint cup |
US7354074B2 (en) | 2004-06-03 | 2008-04-08 | Illinois Tool Works Inc. | Adapter assembly for a fluid supply assembly |
US7757972B2 (en) | 2004-06-03 | 2010-07-20 | Illinois Tool Works Inc. | Conversion adapter for a fluid supply assembly |
US7353964B2 (en) | 2004-06-10 | 2008-04-08 | Illinois Tool Works Inc. | Fluid supply assembly |
CA2595507C (en) | 2004-12-16 | 2014-08-12 | Louis M. Gerson Co., Inc. | Liquid supply cup and liner assembly for spray guns |
JP4965461B2 (ja) | 2005-01-31 | 2012-07-04 | イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド | 計量ガイドを備えた流体供給組立体 |
DK2029285T3 (da) | 2006-06-20 | 2013-03-11 | Saint Gobain Abrasives Inc | Væsketilførselsanordning |
US11040360B2 (en) | 2006-06-20 | 2021-06-22 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Liquid supply assembly |
EP2704854B1 (de) | 2011-05-06 | 2019-11-13 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Verfahren zur verwendung einer farbbehälteranordnung |
EP2726214B1 (de) | 2011-06-30 | 2019-05-01 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Farbbehälteranordnung |
EP2797697B1 (de) | 2011-12-30 | 2020-11-04 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Umwandelbare farbbehälteranordnung mit lufteinlassventil |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE397667C (de) * | 1922-10-06 | 1924-06-26 | Leipziger Tangier Manier Alexa | Spritzapparat fuer schnell erhaertende Stoffe |
US2378184A (en) * | 1943-06-28 | 1945-06-12 | Sherwin Williams Co | Apparatus for applying coating material |
GB595212A (en) * | 1945-04-24 | 1947-11-28 | Greiff Svenska Maskin Ab | Improvements in or relating to heat-exchangers for heating liquids |
US2499447A (en) * | 1945-01-18 | 1950-03-07 | Greiff Svenska Maskin Ab | Paint pressure box with heat exchanger |
US2517049A (en) * | 1948-03-10 | 1950-08-01 | Arthur L Stevens | Apparatus for heating and spraying lacquer or the like |
DE823462C (de) * | 1949-11-16 | 1951-12-03 | Bernahard Niedner Dipl Ing | Befestigung von elektrischen Leitungen und Kabeln mit schnell haftenden Bindemitteln |
DE827973C (de) * | 1950-11-15 | 1952-01-14 | Emerich Motz | Zuleitung fuer elektrische Geraete mit eingearbeiteter Zugentlastung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2068205A (en) * | 1935-09-16 | 1937-01-19 | Steckel | Electric spray gun for shellac, paints, etc. |
US2190153A (en) * | 1937-04-13 | 1940-02-13 | Taywal Corp | Gun for spraying metal |
US2282214A (en) * | 1937-07-06 | 1942-05-05 | Albertson & Co Inc | Metal spray gun |
US2348338A (en) * | 1942-02-02 | 1944-05-09 | Rca Corp | Electrical heating apparatus |
US2367451A (en) * | 1943-03-30 | 1945-01-16 | Harry H West | Heater for extrusion nozzles |
US2434911A (en) * | 1944-12-26 | 1948-01-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Heating and spraying device |
US2676843A (en) * | 1952-08-30 | 1954-04-27 | Fansteel Metallurgical Corp | Spray gun |
-
0
- BE BE517923D patent/BE517923A/xx unknown
-
1952
- 1952-02-28 DE DEV4367A patent/DE1040946B/de active Pending
-
1953
- 1953-02-17 US US337294A patent/US2770706A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-02-26 FR FR1081127D patent/FR1081127A/fr not_active Expired
- 1953-02-27 GB GB5629/53A patent/GB725330A/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE397667C (de) * | 1922-10-06 | 1924-06-26 | Leipziger Tangier Manier Alexa | Spritzapparat fuer schnell erhaertende Stoffe |
US2378184A (en) * | 1943-06-28 | 1945-06-12 | Sherwin Williams Co | Apparatus for applying coating material |
US2499447A (en) * | 1945-01-18 | 1950-03-07 | Greiff Svenska Maskin Ab | Paint pressure box with heat exchanger |
GB595212A (en) * | 1945-04-24 | 1947-11-28 | Greiff Svenska Maskin Ab | Improvements in or relating to heat-exchangers for heating liquids |
US2517049A (en) * | 1948-03-10 | 1950-08-01 | Arthur L Stevens | Apparatus for heating and spraying lacquer or the like |
DE823462C (de) * | 1949-11-16 | 1951-12-03 | Bernahard Niedner Dipl Ing | Befestigung von elektrischen Leitungen und Kabeln mit schnell haftenden Bindemitteln |
DE827973C (de) * | 1950-11-15 | 1952-01-14 | Emerich Motz | Zuleitung fuer elektrische Geraete mit eingearbeiteter Zugentlastung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2770706A (en) | 1956-11-13 |
BE517923A (de) | |
GB725330A (en) | 1955-03-02 |
FR1081127A (fr) | 1954-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1040946B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen des Spritzgutes in einem elektrisch heizbaren Spritzgutbehaelter oder Durchlauferhitzer mit automatischer Steuerung des Heizstromes | |
EP0173066A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen | |
DE3140993C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen des Genital- und Gesäßbereiches | |
DE2745959B2 (de) | Kaffeemaschine | |
DE2422875A1 (de) | Spendevorrichtung | |
DE112012004271T5 (de) | Ein Siedewasser-Heizsystem und ein Verfahren zum Erhitzen von Wasser in demselben | |
EP0807428A2 (de) | Verdampfersystem für Sauna-Anlagen | |
CH642505A5 (en) | Device for the inductive heating of elongated workpieces | |
DE1454231B2 (de) | Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel | |
DE102016219590A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld | |
DE550848C (de) | Verfahren zur Dampferzeugung in den Pressgliedern einer Buegelmaschine | |
DE9219121U1 (de) | Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität | |
DE2360445C3 (de) | Vorrichtung zur Handhabung und Verteilung flüssiger Medien | |
DE809004C (de) | Metallspritze | |
DE1604933A1 (de) | Trocknungsmaschine | |
DE3322077A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines dampfstrahles | |
DE547654C (de) | OElfeuerungsanlage | |
DE678609C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke | |
DE1884006U (de) | Elektrischer waermespeicherofen. | |
DE903566C (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE961387C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen elektro-hydraulischen Regelung einer Raumtemperatur | |
DE688739C (de) | Sterilisiereinrichtung | |
DE3218442A1 (de) | Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter | |
AT205048B (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer heißen Flüssigkeit | |
DE1098362B (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Verdampfungsgeschwindigkeit von Verdampfungsvorrichtungen fuer Ammoniakloesung |