[go: up one dir, main page]

DE1040319B - Vereinigter Zuend- und Anlassschalter - Google Patents

Vereinigter Zuend- und Anlassschalter

Info

Publication number
DE1040319B
DE1040319B DEV11597A DEV0011597A DE1040319B DE 1040319 B DE1040319 B DE 1040319B DE V11597 A DEV11597 A DE V11597A DE V0011597 A DEV0011597 A DE V0011597A DE 1040319 B DE1040319 B DE 1040319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ignition
starter
starter switch
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11597A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Peter
Otto Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV11597A priority Critical patent/DE1040319B/de
Publication of DE1040319B publication Critical patent/DE1040319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Vereinigter Zünd- und Anlaßschalter Es ist nicht erwünscht, daß der Anlasser bei laufendem Motor in Tätigkeit gesetzt wird, da, abgesehen von ungewöhnlichen Geräuschen, die Betriebssicherheit durch Beschädigung von bewegten Teilen gefährdet ist. Nach der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine Vorrichtung zur Verriegelung des Anlassers gegen Starts bei laufendem Motor die in Verbindung mit dem meistens durch einen Schlüssel betätigten Zündschalter steht. Bckannt ist es bereits, bei Anla.ßschaltern in den Anlasserstromkreis einen weiteren Schalter in, Serie zum Anlaßschalter vorzusehen. Die Betätigung dieses -zusätzlichen Schalters ist aber umständlich und noch sehr aufwendig. Diese Nachteile sollen durch die Erfindung auf dein `Vage einer besonders einfachen, eine Baueinheit darstellenden Zusammenfassung der Schalter vermieden werden.
  • N euheitsgemäß wird der vereinigte Zünd und Anlaßschalter mit einem weiteren in Serie zu dem Anlaßschalter geschalteten Kippschalter so gekoppelt, daß bei der Betätigung des Anlaßschalters am Ende der Schaltbewegung eine zweite Unterbrechung des Anlasserstromkreises erfolgt. die erst wieder rückgängig gemacht werden kann, wenn mit dem Zündschlüssel der vereinigte Zünd,- und Anlaßschalter in die -Nullstellung gebracht und die Zündung von neuem eingeschaltet wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen vereinigten Zünd- und Anlaßschalter in Ansicht und Fig. 2 in einer Seitenansicht.
  • Mit 1 ist das Zündschloß bezeichnet, welches in bekannter `'eise drei Einstelllungen- »Aus« 2, »Ein.« 3 und »Anlassen« 4 - aufweist. Diese Stellungen sind in der Zeichnung markiert an der Stellung einer Stabfeder 5, welche mit dem Schwenkteil des Zündschlosses 6 fest verbunden ist und, mit diesem Teil 6 daher aerschwenkt wird. In der Schwenkebene der Stabfeder liegt der Schalterarm 7 des Kippschalters 8, welcher in den Anlasserstromkreis mit seinen Klen:-inen 9, 10 gelegt ist. Der Schalterarm 7 ist in der »Aitlassen.«-Stellung 4 der Stabfeder 5 auf »Ein« geschaltet und von der Stabfeder übersprungen. In der »Ein«-Stellung 3 ist der Schalter 8 auf »Aus« geschaltet und wird erst wieder eingeschaltet, nachdem die Stabfeder 5 in die »Aus«-Stellung 2 und zurück in die »Ein«-Stellung 3 geschaltet worden ist, wobei sie den Schalterarm 7 beim Schwenken in die »Aus«-Stellung 2 überspringt. Beim Schwenken in die »Anla:ssen«-Stellung 4 wird der Schalterarm 7 in die geschlossene Stellung umgelegt und. übersprungen. Ein Anlassen kann erfolgen. Der Zündschalter 1 wird mit einem Schlüssel 11 betätigt und ist mit der Schelle 12 hinter dem Armaturenbrett befestigt. Mit 13 sind die Klemmen des Zündschalters bezeichnet, und der Kippschalter 8 ist an einem am Zündschalter 1 befestigten Winkel 14 angeordnet. Wesentlich ist, daß ein einfacher, als billiger Massenartikel greifbarer Kippschalter verwendet werden. kann.

Claims (1)

  1. P.1TENTANSPY VCHE: 1. Vereinigter Zünd- und Anlaßschalter mit im Anlasserstromkreis in: Serie zum Anlaßschalter vorgesehenem weiterem Sehalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Serie zu dem Anlaßschalter geschalteter Kippschalter mit dem vereinigten Zünd- und Anlaßschalter so gekoppelt ist, daß bei der Betätigung des Anlaßschalters am Ende der Schaltbewegung eine zweite Unterbrechung des Anlasserstromkreises erfolgt, die erst wieder rückgängig gemacht werden kann, wenn mit dein Zündschlüssel der vereinigte Zünd- und Anlaßschalter in die Nullstellung gebracht und die Zündung von neuem eingeschaltet wird: 2. Vereinigter Zünd- und Anlaßschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit dem Schlüssel bewegten Schwenkteil des vereinigten Zünd- und. Anlaßschalters eine Sta.bfeder befestigt ist, die einen in die Schwenkebene ragenden Schalterarm des Kippschalters einfach umlegt und überspringt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 402 459; Patentschrift Nr. 4868 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEV11597A 1956-12-03 1956-12-03 Vereinigter Zuend- und Anlassschalter Pending DE1040319B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11597A DE1040319B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Vereinigter Zuend- und Anlassschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11597A DE1040319B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Vereinigter Zuend- und Anlassschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040319B true DE1040319B (de) 1958-10-02

Family

ID=7573529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11597A Pending DE1040319B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Vereinigter Zuend- und Anlassschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040319B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4868C (de) * C. HILLEBRECHT, Ingenieur, in Sudenburg, Südl. Stadtfeld 3 C1 Reibmaschine mit Schraubenspindel für den Küchengebrauch
DE402459C (de) * 1924-09-19 Robert Bosch Akt Ges Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4868C (de) * C. HILLEBRECHT, Ingenieur, in Sudenburg, Südl. Stadtfeld 3 C1 Reibmaschine mit Schraubenspindel für den Küchengebrauch
DE402459C (de) * 1924-09-19 Robert Bosch Akt Ges Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040319B (de) Vereinigter Zuend- und Anlassschalter
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE1455970B2 (de) Elektrischer Schalter fur Fahrtnch tungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE1655800C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betätigbaren Druckknopfschalter
DE604508C (de) Lagerung fuer Lichtmaschinen
DE1008198B (de) Muelltonnenschuettung
DE29908240U1 (de) Spannzwinge
DE40641C (de) Stromunterbrecher für Schaltapparate
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE422039C (de) Widerstandsregler fuer elektrische Motoren
DE1806152A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen einer NH-Sicherungspatrone
DE452586C (de) Rechenmaschine
DE1808183B2 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE718083C (de) Tippschalter
DE732386C (de) Vereinigtes Fussgas- und Fussbremshebelwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE2639579A1 (de) Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter
DE1183403B (de) Schwenkbarer Schlossbetaetigungsgriff fuer die Tuerinnenseite von Kraftfahrzeugen
DE2428456C2 (de) Schlüsselbetätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE481050C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE701311C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder mit zwei auf beiden Seiten des Fahrzeugs an der Vorderradgabel angebrachten Winkarmen
DE361612C (de) Ausrueckbare Reibungskupplung fuer Weichenstellwerke mit Kraftbetrieb
DE1946041A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz