DE10393979B4 - Vorrichtung und Verfahren für die Schaffung eines digitalen Rundfunkdienstes auf der Grundlage mehrerer Rundfunkstandorte und mehrerer Frequenzbänder - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren für die Schaffung eines digitalen Rundfunkdienstes auf der Grundlage mehrerer Rundfunkstandorte und mehrerer Frequenzbänder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393979B4 DE10393979B4 DE10393979T DE10393979T DE10393979B4 DE 10393979 B4 DE10393979 B4 DE 10393979B4 DE 10393979 T DE10393979 T DE 10393979T DE 10393979 T DE10393979 T DE 10393979T DE 10393979 B4 DE10393979 B4 DE 10393979B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- source
- channel
- capacity
- available
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/06—Systems for the simultaneous transmission of one television signal, i.e. both picture and sound, by more than one carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/438—Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
- H04N21/4383—Accessing a communication channel
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
- H04N21/2365—Multiplexing of several video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/25—Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
- H04N21/262—Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
- H04N21/26208—Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints
- H04N21/26216—Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints involving the channel capacity, e.g. network bandwidth
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4347—Demultiplexing of several video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4622—Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Senden von Daten in einem digitalen Rundfunksystem, die umfasst:
eine Quellcodierungseinrichtung zum Codieren von zu sendenden Daten und zum Erzeugen von quellcodierten Daten;
eine Kapazitätsmanagementeinrichtung zum Unterteilen der quellcodierten Daten in unterteilte Daten für mehrere Kanäle, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe verfügbarer Datenkapazitäten mehrerer Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und zum Hinzufügen von Kopfinformationen zu den unterteilten Daten;
eine Kanalcodierungseinrichtung zum Codieren der unterteilten Daten gemäß der Kanalumgebung und zum Erzeugen kanalcodierter Daten; und
eine Sendeeinrichtung zum Multiplexieren, Modulieren und Senden der kanalcodierten Daten über mehrere Frequenzbänder und mehrere Rundfunkstandstandorte.
eine Quellcodierungseinrichtung zum Codieren von zu sendenden Daten und zum Erzeugen von quellcodierten Daten;
eine Kapazitätsmanagementeinrichtung zum Unterteilen der quellcodierten Daten in unterteilte Daten für mehrere Kanäle, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe verfügbarer Datenkapazitäten mehrerer Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und zum Hinzufügen von Kopfinformationen zu den unterteilten Daten;
eine Kanalcodierungseinrichtung zum Codieren der unterteilten Daten gemäß der Kanalumgebung und zum Erzeugen kanalcodierter Daten; und
eine Sendeeinrichtung zum Multiplexieren, Modulieren und Senden der kanalcodierten Daten über mehrere Frequenzbänder und mehrere Rundfunkstandstandorte.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Schaffung eines digitalen Rundfunkdienstes auf der Grundlage mehrerer Frequenzbänder; und genauer auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übertragen von Daten über mehrere Frequenzbänder, die von den mehreren Rundfunkstandorten übertragen werden, bei denen die Daten unterteilt werden und zu den unterteilten Daten Kopfinformationen hinzugefügt werden, um die Daten in einer Empfangsvorrichtung zu rekonstruieren, wenn kein verfügbarer Kanal für die Übertragung der Daten vorhanden ist, jedoch die Summe der Reste aller oder einiger Kanäle die notwendige Kapazität ergeben können, und eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Empfangen der Daten über mehrere Frequenzbänder.
- Technischer Hintergrund
- Im Allgemeinen werden im herkömmlichen digitalen Fernsehrundfunk, im digitalen Satelliten-Rundfunk und im digitalen Hörfunk digitalen Rundfunksystemen in Übereinstimmung mit inländischen oder internationalen Dienstnormen bestimmte Frequenzbänder zugewiesen. Diese Normen ermöglichen Rundfunkdiensten, z. B. einem Audio-, einem Video- oder einem Daten-Rundfunk, die Verwendung eines der Frequenzbänder. In diesem Fall ist eine Datenübertragungskapazität des digitalen Rundfunkdienstes auf die maximale Datenübertragungskapazität des zugewiesenen Frequenzbandes begrenzt.
- Da neue Datenanwendungsdienste künftig eine größere Datenkapazität erfordern, entstehen technische und finanzielle Probleme, um den erforderlichen Bedarf an der erhöhten Datenübertragungskapazität zu erfüllen.
-
DE 197 19 762 A1 offenbart ein Verfahren zum Übertragen von Daten sowie einen Sender und einen Empfänger. Dabei unterteilt zunächst ein Paketierer die quellcodierten Daten in Datenpakete und fügt dann zusätzliche Informationen in jedes Paket ein, wobei dann ein Demultiplexer alle Datenpakete über mehrere Kanäle verteilt. -
WO 99/40693 A1 -
WO 01/50754 A1 -
DE 199 45 909 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhöhen des Diversity-Potenzials in einem Mobilfunksystem mit CDMA. Daten, die mittels Kanalcodierung codiert wurden, werden dabei über mehrere parallele CDMA-Kanäle übertragen. - Offenbarung der Erfindung
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sendevorrichtung und ein Sendeverfahren zu schaffen, um Daten zu unterteilen, um Daten über mehrere Kanäle zu senden und um Daten mit Kopfinformationen zu senden, um die Daten in einer Empfangsvorrichtung zu rekonstruieren.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Empfangsvorrichtung und das Empfangsverfahren zum Empfangen und Kombinieren der Daten zu schaffen.
- Die vorliegende Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche definieren Ausführungsformen der Erfindung.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Senden der Daten in einem digitalen Rundfunksystem geschaffen, die umfasst: eine Quellcodierungseinrichtung zum Codieren von zu sendenden Daten und zum Erzeugen von quellcodierten Daten; eine Kapazitätsmanagementeinrichtung zum Unterteilen der quellcodierten Daten in unterteilte Daten für mehrere Kanäle, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe verfügbarer Datenkapazitäten mehrerer Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und zum Hinzufügen von Kopfinformationen zu den unterteilten Daten; eine Kanalcodierungseinrichtung zum Codieren der unterteilten Daten gemäß der Kanalumgebung und zum Erzeugen kanalcodierter Daten; und eine Sendeeinrichtung zum Multiplexieren, Modulieren und Senden der kanalcodierten Daten über mehrere Frequenzbänder und mehrere Rundfunkstandstandorte.
- Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Senden von Daten in einem digitalen Rundfunksystem geschaffen, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Codieren von Bilddaten und von Audiodaten, die gesendet werden sollen, und Erzeugen von quellcodierten Daten; (b) in unterteilte Daten für mehrere Kanäle, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe verfügbarer Datenkapazitäten mehrerer Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und Hinzufügen von Kopfinformationen zu den unterteilten Daten; (c) Kanalcodieren der unterteilten Daten gemäß der Kanalumgebung und Erzeugen kanalcodierter Daten; und (d) Multiplexieren, Modulieren und Senden der kanalcodierten Daten über mehrere Frequenzbänder und mehrere Rundfunkstandstandorte.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die obigen und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, in denen:
-
1 ein Blockschaltplan ist, der eine Sendevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen mehrere Frequenzbänder verwendenden digitalen Rundfunkdienst zeigt; -
2 ein Ablaufplan ist, der ein Sendeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für einen mehrere Frequenzbänder verwendenden digitalen Rundfunkdienst zeigt; -
3 ein Blockschaltplan ist, der in einem digitalen Rundfunkdienst verwendete Pakete gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; -
4 ein Blockschaltplan ist, der eine Empfangsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen digitalen Rundfunkdienst zeigt; -
5 ein Blockschaltplan ist, der eine Empfangsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen digitalen Rundfunkdienst zeigt; und -
6 ein Blockschaltplan ist, der ein mehrere Frequenzbänder verwendendes digitales Rundfunksystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. - Beste Art der Ausführung der Erfindung
- Weitere Aufgaben und Aspekte der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, die im Folgenden gegeben wird.
-
1 ist ein Blockschaltplan, der eine Sendevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen mehrere Frequenzbänder verwendenden digitalen Rundfunkdienst zeigt. - Wie in
1 gezeigt ist, enthält die Sendevorrichtung für einen digitalen Rundfunkdienst, die mehrere Frequenzbänder verwendet, eine Quellcodierungseinheit101 , eine Kapazitätsmanagementeinheit102 , eine Kanalcodierungseinheit103 und eine Sendeeinheit104 . - Die Quellcodierungseinheit
101 besitzt mehrere Codierer, wovon jeder Paare aus einem Bildcodierer und einem Audiocodierer besitzt und die zu sendenden Daten codiert, um quellcodierte Daten zu erzeugen. Die Kapazitätsmanagementeinheit102 empfängt die quellcodierten Daten von der Quellcodierungseinheit101 , unterteilt die quellcodierten Daten in mehrere unterteilte Daten für mehrere Kanäle und fügt Kopfinformationen hinzu, um so die Daten zu rekonstruieren, wenn kein verfügbarer Kanal für die Daten gefunden wird. - Die Kanalcodierungseinheit
103 besitzt Kanalcodierer, während die Sendeeinheit104 Multiplexierer, Modulatoren und Sender besitzt. Die Kanalcodierungseinheit103 codiert die unterteilten Daten gemäß einer Kanalumgebung, um kanalcodierte Daten zu erzeugen. Die Sendeeinheit104 multiplexiert, moduliert und sendet die kanalcodierten Daten. -
2 ist ein Ablaufplan, der ein Sendeverfahren für einen mehrere Frequenzbänder verwendenden digitalen Rundfunkdienst gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. - Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei Sendern erläutert wird, ist die Anzahl der Sender in der vorliegenden Erfindung nicht begrenzt.
- In
2 wird im Schritt S201 eine Anforderung zum Übertragen von Daten empfangen. Im Schritt S202 wird der erforderliche Datendurchsatz für die Übertragung der Daten bestimmt. Im Schritt S203 werden Datendurchsätze verfügbarer Sender bestimmt. Im Schritt S204 wird ein verfügbarer Sender für die Übertragung der Daten gesucht. Im Schritt S205 werden die Daten dann, wenn der verfügbare Sender Tx(i) vorhanden ist, über den Sender Tx(i) übertragen. Im Schritt S206 wird der Kapazitätsmanagementeinheit102 der leere Zustand des Kanals gemeldet, woraufhin der Prozess zum Schritt S201 weitergeht. - Falls ein verfügbarer Sender Tx(i) nicht vorhanden ist, wird im Schritt S207 festgestellt, ob die Daten unter Verwendung der Sender Tx(i) und Tx(j) übertragen werden können. Falls die Daten über die Sender Tx(i) und Tx(j) nicht übertragen werden können, wird im Schritt S211 die Anforderung für die Übertragung der Daten zurückgewiesen oder verzögert, wobei der Prozess zum Schritt S201 weitergeht.
- Falls die Daten über die Sender Tx(i) und Tx(j) übertragen werden können, werden die Daten im Schritt S208 in R(i) und R(j) unterteilt, außerdem werden zu jeder unterteilten Dateneinheit Kopfinformationen hinzugefügt.
- Im Schritt S209 werden die unterteilten Daten übertragen. Im Schritt S210 wird der Kapazitätsmanagementeinheit
102 gemeldet, dass der Kanal frei ist, wobei der Prozess zum Schritt S201 weitergeht. -
3 ist ein Blockschaltplan, der in einem digitalen Rundfunkdienst verwendete Pakete gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wenn Daten nicht über einen Sender gesendet werden können, unterteilt die Kapazitätsmanagementeinheit102 die Daten, die dann über einen ersten Sender und einen zweiten Sender gesendet werden. Die Empfangsvorrichtung empfängt die unter teilten Datenpakete und rekonstruiert diese. - Wenn, wie in
3 gezeigt ist, Daten eines ersten Diensts nicht über einen ersten Sender übertragen werden können, werden erste Bilddaten unterteilt, außerdem werden zu jeder unterteilten Dateneinheit Kopfinformationen hinzugefügt, um die Daten in einer Empfangsvorrichtung zu rekonstruieren. Die unterteilten Daten werden über den ersten Sender und den zweiten Sender übertragen. Die Empfangsvorrichtung empfängt die Daten und rekonstruiert sie anhand der Kopfinformationen. -
4 ist ein Blockschaltplan, der eine Empfangsvorrichtung für einen digitalen Rundfunkdienst gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. - Wie in
4 gezeigt ist, umfasst die Empfangsvorrichtung für einen digitalen Rundfunkdienst eine Empfangseinheit401 , eine Demodulationseinheit402 , eine Demultiplexierungseinheit403 , eine Decodierungseinheit404 und eine Datenkombinationseinheit405 . - Die Empfangseinheit
401 besitzt Abstimmeinrichtungen, um gesendete Daten zu empfangen, während die Demodulationseinheit402 die empfangenen Daten demoduliert, die Demultiplexierungseinheit403 die demodulierten Daten in Bilddaten und Audiodaten demultiplexiert und eine Decodierungseinheit404 , die Bilddecodierer und Sprachdecodierer besitzt, die Bilddaten bzw. die Audiodaten decodiert und eine Datenkombinationseinrichtung die Bilddaten kombiniert. -
5 ist ein Blockschaltplan, der eine Empfangsvorrichtung für einen digitalen Rundfunkdienst gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. - Wie in
5 gezeigt ist, umfasst die Empfangsvorrichtung für einen digitalen Rundfunkdienst eine Breitband-Abstimmeinrichtung501 , einen Breitband-Demodulator502 , einen Breitband-Demultiplexierer503 , einen Bilddecodierer504 , einen Audiodecodierer505 und eine Datenkombinationseinrichtung506 . - Die Breitband-Abstimmeinrichtung
501 empfängt die Daten. Der Breitbanddemodulator502 empfängt die Daten von der Breitbandabstimmeinrichtung501 und demoduliert die Daten. Der Breitbanddemultiplexierer503 empfängt die Daten von dem Breitbanddemodulator502 und demoduliert die Daten. Der Bilddecodierer decodiert die Bilddaten, während der Audiodecodierer505 die Audiodaten decodiert und die Datenkombinationseinrichtung506 die Bilddaten kombiniert. -
6 ist ein Blockschaltplan, der ein mehrere Frequenzbänder verwendendes digitales Rundfunksystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. - Die Inhalte eines Fernsehprogramms mit Standardauflösung (SDTV) werden durch Kameras gesammelt. Die Daten werden unterteilt und durch die Sender an die Empfangsvorrichtung übertragen. Die Empfangsvorrichtung empfängt die Daten und rekonstruiert sie. Daher kann eine begrenzte Frequenzbandbreite des digitalen Rundfunkdienstes unter Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung effizient genutzt werden.
- Wie oben erwähnt worden ist, kann die vorliegende Erfindung einen effizienten digitalen Rundfunkdienst durch Senden von Daten über mehrere Frequenzbänder schaffen, während die maximale Datenübertragungsrate in dem herkömmlichen digitalen Rundfunksystem begrenzt ist, da die Rundfunkstation ein bestimmtes Frequenzband hat, um verschiedene Dienste zu senden.
- Die vorliegende Erfindung kann auch ein System schaffen, das eine höhere Datenübertragungsrate hat als ein herkömmlicher digitaler Rundfunkdienst, der nur ein Frequenzband besitzt.
- Daher kann die vorliegende Erfindung verschiedene Bedürfnisse von Dienstnutzern erfüllen.
- Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist für den Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
Claims (4)
- Vorrichtung zum Senden von Daten in einem digitalen Rundfunksystem, die umfasst: eine Quellcodierungseinrichtung zum Codieren von zu sendenden Daten und zum Erzeugen von quellcodierten Daten; eine Kapazitätsmanagementeinrichtung zum Unterteilen der quellcodierten Daten in unterteilte Daten für mehrere Kanäle, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe verfügbarer Datenkapazitäten mehrerer Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und zum Hinzufügen von Kopfinformationen zu den unterteilten Daten; eine Kanalcodierungseinrichtung zum Codieren der unterteilten Daten gemäß der Kanalumgebung und zum Erzeugen kanalcodierter Daten; und eine Sendeeinrichtung zum Multiplexieren, Modulieren und Senden der kanalcodierten Daten über mehrere Frequenzbänder und mehrere Rundfunkstandstandorte.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kapazitätsmanagementeinrichtung Informationen über die verfügbare Kapazität und die nicht verfügbare Kapazität für jedes Frequenzband speichert, die quellcodierten Daten unterteilt, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe der verfügbaren Datenkapazitäten mehrerer Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und die Kopfinformationen zu den unterteilten Daten in einem Datenpaket hinzufügt, um die Daten in der Empfangsvorrichtung zu rekonstruieren.
- Verfahren zum Senden von Daten in einem digitalen Rundfunksystem, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Codieren von Bilddaten und von Audiodaten, die gesendet werden sollen, und Erzeugen von quellcodierten Daten; (b) in einer Kapazitätsmanagementeinrichtung Unterteilen der quellcodierten Daten in unterteilte Daten für mehrere Kanäle, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe verfügbarer Datenkapazitäten mehrerer Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und Hinzufügen von Kopfinformationen zu den unterteilten Daten; (c) Kanalcodieren der unterteilten Daten gemäß der Kanalumgebung und Erzeugen kanalcodierter Daten; und (d) Multiplexieren, Modulieren und Senden der kanalcodierten Daten über mehrere Frequenzbänder und mehrere Rundfunkstandstandorte.
- Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Kapazitätsmanagementeinrichtung Informationen über eine verfügbare Kapazität und eine nicht verfügbare Kapazität für jedes der Frequenzbänder speichert, die quellcodierten Daten unterteilt, falls eine verfügbare Datenkapazität zum Senden der quellcodierten Daten in einem einzigen Kanal nicht gegeben ist, jedoch die Summe verfügbarer Datenkapazitäten der mehreren Kanäle die quellcodierten Daten aufnehmen kann, und die Kopfinformationen zu einem Datenpaket hinzufügt, um die Daten in der Empfangsvorrichtung zu rekonstruieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2002-0084462A KR100461542B1 (ko) | 2002-12-26 | 2002-12-26 | 다중 주파수 대역을 이용한 디지탈 방송 송/수신 장치 및그 방법 |
KR10-2002-0084462 | 2002-12-26 | ||
PCT/KR2003/002215 WO2004059974A1 (en) | 2002-12-26 | 2003-10-21 | Apparatus and method for providing digital broadcasting service based on multiple broadcasting sites and frequency bands |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393979T5 DE10393979T5 (de) | 2005-12-01 |
DE10393979B4 true DE10393979B4 (de) | 2010-03-11 |
Family
ID=36241086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393979T Expired - Fee Related DE10393979B4 (de) | 2002-12-26 | 2003-10-21 | Vorrichtung und Verfahren für die Schaffung eines digitalen Rundfunkdienstes auf der Grundlage mehrerer Rundfunkstandorte und mehrerer Frequenzbänder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060056524A1 (de) |
JP (1) | JP4308777B2 (de) |
KR (1) | KR100461542B1 (de) |
CN (1) | CN100385938C (de) |
AU (1) | AU2003272111A1 (de) |
DE (1) | DE10393979B4 (de) |
WO (1) | WO2004059974A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060285607A1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | The Boeing Company | High availability narrowband channel for bandwidth efficient modulation applications |
US7702407B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-04-20 | Lg Electronics Inc. | Method for generating encoded audio signal and method for processing audio signal |
KR100741010B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2007-07-19 | 주식회사 알티캐스트 | 큰 사이즈의 애플리케이션을 요구하는 서비스의 효과적구현방법 |
US7970016B2 (en) * | 2007-05-30 | 2011-06-28 | Silicon Storage Technology, Inc. | Systems and methods for transmission and reception of data including frequency and channel code selection |
US7920490B2 (en) * | 2007-05-30 | 2011-04-05 | Melodytek Limited | Systems and methods for wireless transmission and reception of data including frequency and channel code selection |
KR101353659B1 (ko) * | 2009-12-21 | 2014-01-20 | 한국전자통신연구원 | 방송 서비스 제공 시스템 및 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719762A1 (de) * | 1997-05-10 | 1998-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Übertragung von Daten, sowie Sender und Empfänger |
WO1999040693A1 (en) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Friedman, Robert, F. | Method and apparatus for combining transponders on multiple satellites into virtual channels |
DE19945909A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA |
WO2001050754A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Swisscom Mobile Ag | Verfahren für die übermittlung von bilddaten |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051699B1 (de) * | 1980-11-06 | 1984-09-05 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur pneumatischen Dickeneinstellung bei einer kantengehefteten Giessfolie |
TW237589B (de) * | 1991-02-27 | 1995-01-01 | Gen Electric | |
JPH11511313A (ja) * | 1995-08-16 | 1999-09-28 | スターガイド デジタル ネットワークス,インコーポレイティド | 音声信号および映像信号伝送用の帯域幅の動的割当て方法 |
US5859840A (en) * | 1996-05-31 | 1999-01-12 | Qualcomm Incorporated | Spread spectrum communication system which defines channel groups comprising selected channels that are additional to a primary channel and transmits group messages during call set up |
US6208663B1 (en) * | 1997-08-29 | 2001-03-27 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and system for block ARQ with reselection of FEC coding and/or modulation |
JP3204303B2 (ja) * | 1997-11-28 | 2001-09-04 | 日本電気株式会社 | 無線atm通信方式 |
US6378101B1 (en) * | 1999-01-27 | 2002-04-23 | Agere Systems Guardian Corp. | Multiple program decoding for digital audio broadcasting and other applications |
AU2692300A (en) * | 1999-02-25 | 2000-09-14 | Nippon Hoso Kyokai | Digital broadcasting apparatus |
US7085377B1 (en) * | 1999-07-30 | 2006-08-01 | Lucent Technologies Inc. | Information delivery in a multi-stream digital broadcasting system |
AU6889700A (en) * | 1999-08-27 | 2001-03-26 | Tachyon, Inc. | Transmission and reception of tcp/ip data over a wireless communication channel |
US6802035B2 (en) * | 2000-09-19 | 2004-10-05 | Intel Corporation | System and method of dynamically optimizing a transmission mode of wirelessly transmitted information |
US6760882B1 (en) * | 2000-09-19 | 2004-07-06 | Intel Corporation | Mode selection for data transmission in wireless communication channels based on statistical parameters |
US7072413B2 (en) * | 2001-05-17 | 2006-07-04 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for processing data for transmission in a multi-channel communication system using selective channel inversion |
-
2002
- 2002-12-26 KR KR10-2002-0084462A patent/KR100461542B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-10-21 WO PCT/KR2003/002215 patent/WO2004059974A1/en active Application Filing
- 2003-10-21 US US10/540,892 patent/US20060056524A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-21 CN CNB2003801076756A patent/CN100385938C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-21 JP JP2004562982A patent/JP4308777B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-21 DE DE10393979T patent/DE10393979B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-21 AU AU2003272111A patent/AU2003272111A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719762A1 (de) * | 1997-05-10 | 1998-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Übertragung von Daten, sowie Sender und Empfänger |
WO1999040693A1 (en) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Friedman, Robert, F. | Method and apparatus for combining transponders on multiple satellites into virtual channels |
DE19945909A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA |
WO2001050754A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Swisscom Mobile Ag | Verfahren für die übermittlung von bilddaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10393979T5 (de) | 2005-12-01 |
AU2003272111A1 (en) | 2004-07-22 |
KR100461542B1 (ko) | 2004-12-17 |
JP4308777B2 (ja) | 2009-08-05 |
JP2006512810A (ja) | 2006-04-13 |
US20060056524A1 (en) | 2006-03-16 |
CN100385938C (zh) | 2008-04-30 |
KR20040058437A (ko) | 2004-07-05 |
CN1732686A (zh) | 2006-02-08 |
WO2004059974A1 (en) | 2004-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117713T2 (de) | System zur Datenübertragung im Zeit-Frequenz-Multiplex mit Kanalstruktur | |
DE69420260T2 (de) | Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem | |
DE69223114T2 (de) | Auswahl komprimierter Fernsehsignale aus einer Einzelkanalzuteilung auf der Basis von Zuschauercharakteristiken | |
DE60315301T2 (de) | Verfahren zur Zuordnung der Unterträger und zur Auswahl des Modulationsschemas in einem drahtlosen Mehrträgerübertragungssystem | |
DE69422727T2 (de) | Steuersystem für interaktive informationsdienste | |
DE69535205T2 (de) | Frequenzveränderliches breitbandkommunikationssystem | |
EP0527289B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen HDTV-Signalen | |
DE60122833T2 (de) | Basisstationsvorrichtung zum Übermitteln von Multimediainformationen | |
DE3527331A1 (de) | Digitales funkuebertragungssystem | |
DE10393979B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Schaffung eines digitalen Rundfunkdienstes auf der Grundlage mehrerer Rundfunkstandorte und mehrerer Frequenzbänder | |
DE4444889C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Realisierung eines Rückübertragungskanals vom Empfänger zum Sender in einem Gleichwellennetz | |
DE69936717T2 (de) | System zur verteilung von informationen | |
EP0510247A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Übertragen der digitalen Tonsignale von Tonstudios zu den einzelnen Sendestationen eines terrestrischen Rundfunk-Sendernetzes | |
DE4425973C1 (de) | Verfahren zur adaptiven Festlegung der Übertragungskapazität eines Übertragungskanals | |
DE602004002430T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von digitalen Fernsehsignalen über terrestrische digitale Monofrequenznetzwerke (DVB-T) und zur Signalbehandlung nach dem Empfang | |
DE102007056246B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Übermitteln von Videos basierend auf einer Mehrfachträgertechnik | |
DE19813412B4 (de) | Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten | |
EP0622917B1 (de) | Verfahren zur Übertragung digitaler, komprimierter Audio- und/oder Videosignale über einen Satelliten- oder Kabelkanal | |
DE60036743T2 (de) | Übertragung Daten mit geringer Priorität über ein Satellit durch Verwendung der unbenutzte Kapazität des Transponders | |
EP0811294A1 (de) | Set-top-box | |
DE19846068C1 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung über eine Funkschnittstelle zwischen einer Basisstation und einer Teilnehmerstation | |
DE19922968B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenratenanpassung | |
DE102007059959B4 (de) | Verfahren und System zur Übertragung von Daten zwischen einer zentralen Rundfunkstation und mindestens einem Sender | |
EP1943761A1 (de) | Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu | |
JPH10150644A (ja) | 放送データ送受信システム及びこれに使用する送信装置と受信装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10393979 Country of ref document: DE Date of ref document: 20051201 Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |