DE60315301T2 - Verfahren zur Zuordnung der Unterträger und zur Auswahl des Modulationsschemas in einem drahtlosen Mehrträgerübertragungssystem - Google Patents
Verfahren zur Zuordnung der Unterträger und zur Auswahl des Modulationsschemas in einem drahtlosen Mehrträgerübertragungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60315301T2 DE60315301T2 DE60315301T DE60315301T DE60315301T2 DE 60315301 T2 DE60315301 T2 DE 60315301T2 DE 60315301 T DE60315301 T DE 60315301T DE 60315301 T DE60315301 T DE 60315301T DE 60315301 T2 DE60315301 T2 DE 60315301T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- network
- transfer function
- information
- subcarrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/003—Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
- H04L5/0044—Allocation of payload; Allocation of data channels, e.g. PDSCH or PUSCH
- H04L5/0046—Determination of the number of bits transmitted on different sub-channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/003—Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
- H04L5/0058—Allocation criteria
- H04L5/006—Quality of the received signal, e.g. BER, SNR, water filling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/0001—Arrangements for dividing the transmission path
- H04L5/0003—Two-dimensional division
- H04L5/0005—Time-frequency
- H04L5/0007—Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A) or DMT
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft drahtlose Kommunikationssysteme und speziell ein Verfahren zur Zuordnung der Unterträger und Auswahl eines Modulationsschemas pro Unterträger in einem drahtlosen festen oder mobilen Hochgeschwindigkeits-Mehrträgersystem.
- Eine Herangehensweise an die Mehrträgermodulation ist das Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM). Das OFDM wurde zum Beispiel für die zwei digitalen Hochgeschwindigkeits-Funkübertragungssysteme Digitaler Hörfunk (Digital Audio Broadcasting/DAB) und Digitales Fernsehen Terrestrisches Übertragungsverfahren (Digital Video Broadcasting Terrestrial transmission mode/DVB-T) standardisiert, welche zur Übertragung digitaler Hörfunk- und Fernsehsignale verwendet werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet, für welches das OFDM-Übertragungssystem eine zunehmende Rolle spielt, ist der mobile Zugang zu drahtgebundenen Netzen mit Hilfe eines lokalen Funknetzes, wodurch hohe Datenraten ebenfalls übertragen werden sollen. In diesem Zusammenhang kann der Standard HIPERLAN/2 sowie eine Erweiterung des Standards IEEE 802.11a für den 5 GHz-Bereich erwähnt werden. In beiden Systemen wird die OFDM-Übertragung angewendet. Das OFDM könnte ebenfalls eine vernünftige Alternative für Hochgeschwindigkeits-Mobilanwendungen bieten und stellt daher einen wichtigen Schritt für Mobilfunksysteme der nächsten Generation oder für eine Luftschnittstelle der 4. Generation dar.
- In herkömmlichen Mehrträgerschemata werden die übertragenen Daten in mehrere parallele Datenströme unterteilt, wobei jeder verwendet wird, um einen separaten Unterträger zu modulieren. Bei Anwendung eines OFDM-Übertragungssystems wird der Breitbandfunkkanal in eine Mehrzahl von Schmalbandunterkanälen oder -unterträgern unterteilt, die unabhängig mit z. B. QPSK, 16 QAM, 64 QAM oder höherer Modulationsordnung moduliert werden, die eine höhere Datenrate pro Unterträger erlaubt. Die höheren Modulationsordnungen können jedoch nur verwendet werden, wenn der Signal-Rausch-Abstand (SNR) am Empfänger hoch genug ist, um die Demodulation zu erlauben. Die Unterträgerfrequenzen können einem Anwenderkanal kurzzeitig zugeordnet werden und die Modulationsordnung pro Unterträger muß ausgewählt werden, um einen Übertragungskanal für jeden Anwender festzulegen.
- In einer terrestrischen Mobilfunkumgebung mit Mehrwegefunkkanälen besteht die Gefahr einer sehr starken Kanaldämpfung einzelner Unterträger. Das bedeutet, daß einige dem Anwender zugeordnete Unterträger infolge von Fading nutzlos sein können. Um das Fading einiger Unterträger zu kompensieren, schlägt ein bekanntes Verfahren, das in dem Dokument "Improving performance of multi-user OFDM systems using bit-wise interleaver" (Electronic Letters, 13th September 2001, vol. 37, No. 19) von Z. Wang und R. A. Stirling Gallacher bekannt gemacht wurde, die Zuordnung von Unterträgern zu einem Anwenderkanal gemäß einem Frequenzverschachtelungsschema vor, das heißt, die Frequenzen für die einem Anwenderkanal zugeordneten Unterträger werden weit genug entfernt voneinander genommen, so daß sie verschiedene Dämpfung erfahren können. Durch Befolgen dieses Verfahrens werden die Bits über diese Unterträger verteilt und es wird ein Mittelungseffekt erreicht, so daß im Durchschnitt die unkorrigierte Bitfehlerrate hinreichend niedrig ist und ein Codierungsmechanismus der Vorwärtsfehlerkorrektur (Forward Error Correction/FEC) imstande ist, die Bitfehler zu korrigieren.
- Obwohl dieses Zuordnungsverfahren das Problem des Fadings bedeutend verringert, weist es immer noch Unterträger zu, die für die Downlinkübertragung mit einer Mobilstation nutzlos sein können. Außerdem können Unterträger einem speziellen Anwenderkanal zugeordnet werden, die starke Dämpfung für diesen Anwender erfahren und somit für die Downlinkübertragung zum ihm nicht nützlich sind, welche aber, da sie nicht von Fading betroffen sind, völlig ausreichend für die Übertragung an einen anderen Anwender sein könnten. Noch ein anderer Nachteil der Zuordnung der Frequenzverschachtelung ist, daß die Kanalcodierung für die resultierende Bitfehlerrate viel Redundanz benötigt, was die verwendbare Nutzbitrate verringert, die über den Kanal übertragen werden kann.
- Ein Verfahren und System der adaptiven Kanalzuteilung in einem Frequenzmultiplex-Zellularsystem ist in der
US-Patentschrift 5,726,978 offengelegt. Bestimmte Unterträger aus einer Anfangsteilmenge von M Unterträgern werden auf der Basis des Signalgütegrads und der Störpegelinformationen neu konfiguriert, die von einer Mehrzahl von Teilnehmereinrichtungen an das Netz berichtet wurden. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Unterträgerzuordnungsverfahren für drahtlose mobile Mehrträgersysteme bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Zuordnung der Unterträgerfrequenzen zu einer Teilnehmereinrichtung in einem drahtlosen System unter Verwendung der Mehrträgermodulation nach Anspruch 1, ein Netzelement, das Mittel zur Unterträgerfrequenzzuteilung zu einer Mehrzahl von Teilnehmereinrichtungen in einem drahtlosen System unter Verwendung der Mehrträgermodulation nach Anspruch 9 umfaßt, und ein Computerprogrammprodukt zur Steuerung eines Netzelements eines drahtlosen Kommunikationssystems nach Anspruch 11 erreicht.
- Vorteilhafte Konfigurationen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Zum Beispiel wird es als vorteilhaft gesehen, daß unter Verwendung der vorgeschlagenen Erfindung das Modulationsschema für jede Unterträgerfrequenz ebenfalls ausgewählt werden kann und die höchstwertige Modulation (z. B. 64 QAM) für möglichst viele Endeinrichtungen verwendet wird, so daß der maximale Funkzellenverkehrsdurchsatz für das ganze System verbessert werden kann, um möglichst viele Teilnehmer zu versorgen und daß höhere Datenübertragungsraten erreicht werden können. Ebenfalls vorteilhaft ist, daß weniger Komplexität der Kanalcodierung/-decodierung in der Teilnehmereinrichtung erforderlich ist.
- Ein Beispiel der Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Hilfe der
1 bis5 erläutert. -
1 zeigt ein Beispiel eines Mappings der Unterträger auf einen Anwenderkanal in ein Zeit-Frequenz-Koordinatennetz des OFDM. -
2 zeigt ein Beispiel eines Diagrammes einer Anwenderkanal-Übertragungsfunktion mit frequenzselektivem Fading. -
3 zeigt ein Blockdiagramm eines mobilen Kommunikationssystems, das Mittel zur Unterträgerfrequenzzuteilung an eine Teilnehmereinrichtung gemäß der Erfindung umfaßt. -
4 zeigt ein Beispiel einer geeigneten Aufteilung des Unterträgerfrequenzvorrates in zwei logische Blöcke von Frequenzteilmengen gemäß der Erfindung. -
5 zeigt ein Beispiel einer Art und Weise zum Senden spezieller Informationen an das Mobilfunknetz über die Anwenderkanal-Übertragungsfunktion. -
1 zeigt eine beispielhafte Zuordnung von Unterträgern S1 bis SN zu vier Anwenderkanälen A, B, C, D in ein Zeit-Frequenz-Koordinatennetz (T–F) des OFDM. - Das OFDM bietet die Möglichkeit, flexibel einen oder mehr Unterträger S1 bis SN einem Anwender oder einem logischen Kanal A, B, C, D zuzuordnen, um die Datenrate für diesen Anwenderkanal zu steuern. Da sich dies in einem TDMA-System (z. B. mit einer Änderungsperiode von K Symbolperioden Ts, z. B. einer Periodendauer von 2 ms) ebenfalls mit der Zeit ändern kann, haben wir ein zweidimensionales Ressourcenzuteilungs-Koordinatennetz, wie
1 dargestellt. - Einige Stellen des Zeit-Frequenz-Koordinatennetzes können für die Datenübertragung nicht zur Verfügung stehen, weil sie zur Übertragung von Pilot- oder Signalisierungsinformationen verwendet werden. Die Anwenderzuweisung der restlichen Stellen kann auf der Basis der Frequenz oder Zeit oder einer Kombination von beiden erfolgen.
-
2 zeigt ein Beispiel eines Diagramms einer Anwenderkanal-Übertragungsfunktion Hf mit frequenzselektivem Fading über einer Bandbreite von 5 MHz. - In der Breitband-Funkkommunikation verursacht starkes frequenzselektives Fading aufgrund von Mehrwegespreizung eine Verringerung der Anwenderkanalqualität. Das OFDM-Signal kann zum Beispiel 300 oder 700 Unterträger über der Bandbreite von 5 MHz aufweisen und folglich ist der SNR pro Unterträger am Empfänger ebenfalls sehr verschieden über der Frequenz, das heißt, einige Träger werden stark gedämpft und andere nicht.
- Eine Anwenderkanal-Übertragungsfunktion Hf, wie die in
2 gezeigte, ist einzigartig und spezifisch für jede Teilnehmereinrichtung und ihre aktuelle Empfangsbedingung. Die Anwenderkanal-Übertragungsfunktion Hf unterliegt Schwankungen, die zum Beispiel durch die Mobilität des Anwenders oder durch benachbarte Übertragungsstörung verursacht sind. Solche Kanalbewertung muß anschließend im OFDM-Empfänger durch Verfahren durchgeführt werden, die im Stand der Technik bekannt sind, um die Qualität des Datenempfangs zu verbessern. -
3 zeigt ein Blockdiagramm eines mobilen Kommunikationssystems, in dem ein Mobilfunknetz N, das eine Mehrzahl von Netzelementen NE einschließt, und eine Mehrzahl von Teilnehmereinrichtungen UE Dateninformationen über einen Luftschnittstellen-Downlinkkanal DC und einen Rückkanal FC unter Verwendung von Mehrträgermodulationsschemata wie zum Beispiel OFDM mindestens in der Abwärtsstrecke austauschen; wobei das Netz N und die Teilnehmereinrichtung UE Mittel für die Unterträgerfrequenzzuteilung gemäß der Erfindung umfassen. - Die Erfindung beginnt ab der ersten Beobachtung, daß, da wie im Beispiel von
2 angegeben, viele Anwenderkanal-Übertragungsfunktionen Hf auf einer Zelle zur gleichen Zeit vorhanden sind, die in der Regel verschieden sind, die Wahrscheinlichkeit, daß eine Unterträgerfrequenz für alle Teilnehmereinrichtungen UE in einer Funkzelle gedämpft wird, nahe Null ist. Außerdem beginnt die Erfindung ab der zweiten Beobachtung, daß, während sich einige Teilnehmereinrichtungen UE schnell bewegen und eine sich schnell ändernde und unvorhersagbare Kanalübertragungsfunktion Hf mit unvorhersagbarer Frequenzselektivität erfahren, mehrere Teilnehmereinrichtungen UE vorhanden sind, die eine ungefähr unveränderliche oder sich langsam ändernde Kanalsituation erfahren, wo die Kanalübertragungsfunktion Hf für einige Übertragungszeitintervalle im Voraus vorhersagbar ist. - Gemäß der Erfindung und den obenerwähnten Beobachtungen, ist es dann möglich, spezielle Unterträger den Teilnehmereinrichtungen UE auf der Basis der Kenntnis ihrer einzigartigen Kanalübertragungsfunktion Hf zuzuordnen, das heißt, solches Wissen über die nützlichen oder nutzlosen Unterträger für eine spezielle Endeinrichtung wird dann durch das Netz N für den Zuordnungsvorgang verwendet.
- Gemäß der Erfindung, sobald die Endeinrichtungen UE ihre Kanalübertragungsfunktion Hf über eine bestimmte Zeitperiode aufgebaut haben, berichten sie über ihren Rückkanal FC an das Netz N, ob ihre Kanalübertragungsfunktion Hf vorhersagbar ist oder nicht und ob sie am frequenzselektiven Unterträgerzuordnungsverfahren teilnehmen wollen oder nicht. In Abhängigkeit von den Informationen zum Beispiel über die Anzahl der Endeinrichtungen UE, die an der frequenzselektiven Zuordnungsprozedur teilnehmen, ihren jeweiligen Verkehrsbedarf und ihre Charakteristika der Kanalübertragungsfunktion Hf, unterteilt das Netz N das in
1 dargestellte vorhandene OFDM Zeit-Frequenz-Koordinatennetz (T-F-Koordinatennetz) in mindestens zwei logische Blöcke oder Frequenzteilmengen, mindestens eine erste Teilmenge, die die Frequenzen enthält, die für frequenzselektive Zuordnung für die Endeinrichtungen mit vorhersagbarer Kanalübertragungsfunktion Hf verwendet werden und die an diesem Zuordnungsvorgang teilnehmen wollen, und mindestens eine zweite Teilmenge mit den Frequenzen, die für die herkömmliche Zuteilung der Frequenzverschachtelung im Falle von Endeinrichtungen mit nicht vorhersagbarer Übertragungsfunktion Hf oder denen, die am frequenzselektiven Zuordnungsverfahren nicht teilnehmen wollen, verwendet werden. Die teilnehmenden Endeinrichtungen UE melden dann die Informationen über ihre gemessene Kanalübertragungsfunktion Hf und im Bedarfsfall die Schätzung des Störungsrauschens durch den Rückkanal FC zurück an das Netz N. Das Netz N teilt gemäß diesen Informationen die Unterträgerfrequenzen aus der ersten Teilmenge den teilnehmenden Endeinrichtungen im frequenzselektiven Zuordnungsverfahren durch Zuteilen der Unterträger zu den Endeinrichtungen zu, die für die Übertragung gemäß ihrer Kanalübertragungsfunktion Hf nützlich sind und teilt die anderen Unterträgerfrequenzen aus der zweiten Teilmenge den übrigen Endeinrichtungen gemäß einem herkömmlichen Frequenzverschachtelungsschema zu, wie vorher beschrieben. - Ebenfalls gemäß der Erfindung kann das Netz N, wenn es die Unterträgerfrequenzen den teilnehmenden Endeinrichtungen zuordnet, außerdem das Modulationsschema (z. B. QPSK, 16 QAM, 64 QAM) für die Unterträger bestimmen.
- Diese Zuordnungsprozedur erfolgt wiederholend und die frequenzselektive Zuordnung dauert ein entsprechendes Zeitintervall in der Größenordnung der Funkkanal-Kohärenzzeit, während derer Unveränderlichkeit angenommen werden kann, bis wieder neue Meldungen der Kanalübertragungsfunktion Hf der beteiligten Teilnehmereinrichtung UE zur Verfügung stehen.
- Das Prinzip der Unterträgerzuordnung ist ebenfalls offen, um in den Zuordnungsvorgang andere Faktoren wie Anwender-/Dienstanforderung oder Anwender-/Dienstpriorität aufzunehmen, die immer den besten Zellendurchsatz erreichen, der unter diesen Beschränkungen möglich ist.
- Die Art und Weise, wie die teilnehmenden Endeinrichtungen UE Informationen über ihre gemessene Kanalübertragungsfunktion Hf und die Schätzung des Störungsrauschens gemäß der Erfindung über den Rückkanal FC zurück an das Netz N melden, sollte in einer bevorzugten Ausführungsform, um den Rückmeldungsverkehr zu verringern, in einer codierten komprimierten Form sein. Zum Beispiel kann dies durch Senden der quantisierten Meßwerte auf speziellen Pilotunterträgern und im Bedarfsfall möglicherweise einer zusätzlichen quantisierten Schätzung des Rauschens erfolgen; oder durch Senden der geschätzten Verzögerungs- und Amplitudenwerte der Kanalimpulsantwort in quantisierter Form und einer zusätzlichen Schätzung des Rauschens; oder durch einfaches Beschreiben, auf welchen Unterträgern ein bestimmtes Modulationsschema nützlich ist und wo nicht. Dieses letzte Verfahren wird zum Beispiel durch Senden einer ganzzahligen Funktion über die Achse der Unterträgerfrequenzen durchgeführt, die angeben, welches jeweilige Modulationsschema (z. B. QPSK, 16 QAM, 64 QAM) auf welchen Frequenzen ausreichend für die Übertragung ist und auf welchen Frequenzen nicht. Dieses letzte Schema nutzt die Beobachtung, daß das Sendenetz normalerweise nur die Wahl zwischen einer sehr begrenzten Anzahl von Modulationsschemata hat.
-
4 zeigt ein Beispiel einer geeigneten Aufteilung des Unterträgerfrequenzvorrates, der in zwei logischen Blöcken der Frequenzteilmengen SU1 und SU2 zur Verfügung steht, in denen die erste Teilmenge SU1 die Raster R0, R1 und R2 umfaßt und die zweite Teilmenge SU2 die Raster R3 bis R7 umfaßt. - Wie im Beispiel der Figur gezeigt, teilt das Mobilfunknetz N die Achse der diskreten Unterträgerfrequenzen in z. B. 8 verschachtelte Teilmengen von abstandsgleichen Frequenzpunkten, die als Frequenzraster bezeichnet werden. So sind in unserem Beispiel die Frequenzraster R0 bis R7 vorhanden. Auf diese Weise wird die Frequenzdiversity in beiden Teilmengen SU1 und SU2 bereitgestellt, wobei die erste Teilmenge SU1 für frequenzselektive Zuordnungsprozedur und die zweite Teilmenge SU2 für Zuordnung der Frequenzverschachtelung verwendet wird.
- Es sollte verstanden werden, daß
4 nur ein Beispiel eines möglichen Aufteilungsverfahrens ist und daß mehr Verfahren möglich sind, die Aufteilung durchzuführen, zum Beispiel ist es möglich, eine Aufteilung in mehr Teilmengen durchzuführen oder ist es möglich, daß jede der Teilmengen Nullfrequenzen zugeteilt werden, was bedeuten würde, daß eine einzelne Menge von Frequenzen für die Zuordnung zur Verfügung stehen würde. Wie ebenfalls oben beim Erklären von1 erwähnt wurde, kann die Aufteilung des Zeit-Frequenz-Koordinatennetzes ebenfalls über der Zeit und Frequenz erfolgen und die Aufteilung für das Zuordnungsverfahren verwendet werden. -
5 zeigt ein Beispiel einer Art und Weise zum Senden spezieller Informationen an das Netz N über die Anwenderkanal-Übertragungsfunktion. Dies wird durch Senden des betrachteten Modulationsschemas (z. B. QPSK, 16 QAM, 64 QAM) als ein Index und eine ganzzahlige Funktion A(f) durchgeführt, die angibt, welche Frequenzen ausreichend für die Übertragung mit diesem Modulationsschema sind und welche nicht. - Die ganzzahlige Funktion kann ebenfalls in einer weiteren komprimierten Form durch einen Quellencodierungsalgorithmus wie zum Beispiel Lauflängencodierung gesendet werden, um den Verkehr auf dem Rückkanal FC zu minimieren. Das Prinzip kann ebenfalls auf den Fall eines Systems mit Mehrfacheingängen/Mehrfachausgängen (MIMO) verallgemeinert werden, wo die Rückmeldeinformationen separat für die verschiedenen Sendeantennen des Netzes N gegeben werden.
- Um der Verallgemeinerung willen sollte es verstanden werden, daß, obwohl zur Erklärung der vorliegenden Erfindung ein OFDM-Modulationsschema verwendet worden ist, die oben erwähnten Vorschläge im Prinzip ebenfalls an jedes Mehrträger-Modulationsschema, abgesehen von OFDM, angepaßt werden können.
- Es sollte ebenfalls verstanden werden, daß das hierin beschriebene Zuordnungsverfahren überall im Mobilfunknetz N implementiert werden kann, das heißt, in einem Netzelement NE wie zum Beispiel einer Basisstation oder einem Funknetzcontroller oder mittels einer Funkressourcen-Managerentität, innerhalb oder außerhalb der Netzelemente NE, die ebenfalls den Zuordnungsalgorithmus ausführen. Diese Funkressourcen-Managerentität kann durch Hardware- oder Softwaremittel implementiert sein.
- Es ist auch möglich, eine Auswahl der Unterträgerzuordnung und des Modulationsschemas im Aufwärtskanal zur Datenübertragung von der Endeinrichtung zum Netz unter Verwendung der gleichen Prinzipien anzuwenden.
Bezugszeichen Englisch Deutsch Figure 1 Fig. 1 - - Figure 2 Fig. 2 - - Figure 3 Fig. 3 - - Figure 4 Fig. 4 - - Figure 5 Fig. 5 true = 1 wahr = 1
Claims (12)
- Ein Verfahren zur Zuordnung von Unterträgerfrequenzen zu einer Teilnehmereinrichtung (UE) in einem drahtlosen Telekommunikationssystem unter Verwendung der Mehrträgermodulation, in dem ein Netz (N) angepaßt ist, um mit einer Mehrzahl von Teilnehmereinrichtungen (UE) zur Datenübertragung, Signalisierungssteuerung und Verbindungsanpassung über einen Luftschnittstellen-Downlinkkanal (DC) und Rückkanal (FC) zu kommunizieren, und wo mehrere Endeinrichtungen (UE) Informationen über ihre eigene spezielle Kanalübertragungsfunktion (Hf) schätzen, und diese Informationen an das Netz (N) zur Verwendung in einem frequenzselektiven Unterträgerzuordnungsschema senden, wobei nach der Schätzung der Kanalübertragungsfunktion (Hf) der Endeinrichtung (UE) über eine bestimmte Zeitperiode die Endeinrichtungen an das Netz (N) über ihren Rückkanal (FC) berichten, ob ihre Kanalübertragungsfunktion (Hf) vorhersagbar ist oder nicht und ob sie am frequenzselektiven Unterträgerzuordnungsschema teilnehmen wollen oder nicht; in Abhängigkeit von den Informationen über die Anzahl der Endeinrichtungen (UE), die am frequenzselektiven Unterträgerzuordnungsschema teilnehmen, ihren jeweiligen Verkehrsbedarf und ihre Charakteristika der Kanalübertragungsfunktion (Hf), das Netz den vorhandenen Unterträgerfrequenzvorrat in mindestens zwei logische Blöcke oder Frequenzteilmengen (SU1, SU2) unterteilt; die teilnehmenden Einrichtungen (UE) die Informationen über ihre gemessene Kanalübertragungsfunktion (Hf) und die Schätzung des Störungsrauschens durch den Rückkanal (FC) zurück an das Netz (N) melden; das Netz (N) gemäß diesen Informationen die Unterträgerfrequenzen der mindestens einen ersten Frequenzteilmenge (SU1) den Endeinrichtungen zuteilt, die am frequenzselektiven Zuordnungsschema teilnehmen, durch Zuteilen der Unterträger zu den Endeinrichtungen, die für die Übertragung gemäß ihren Rückmeldeinformationen über die Kanalübertragungsfunktion (Hf) nützlich sind und die Unterträgerfrequenzen der mindestens einen zweiten Frequenzteilmenge (SU2) den übrigen Endeinrichtungen gemäß einem Frequenzverschachtelungsschema zuteilt.
- Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (N) außerdem das Modulationsschema für die Unterträger bestimmt, die den Endeinrichtungen zugewiesen sind.
- Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teilnehmenden Einrichtungen (UE) die Informationen über ihre gemessene Kanalübertragungsfunktion (Hf) und/oder die Schätzung des Störungsrauschens durch den Rückkanal (FC) in einer codierten komprimierten Form zurück an das Netz (N) berichten.
- Das Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teilnehmenden Einrichtungen (UE) die quantisierten Meßwerte über spezielle Pilotunterträger zurück an das Netz berichten.
- Das Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teilnehmenden Endeinrichtungen (UE) die geschätzten Verzögerungs- und Amplitudenwerte der Kanalimpulsantwort in quantisierter Form zurück an das Netz berichten.
- Das Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teilnehmenden Endeinrichtungen (UE) eine ganzzahlige Funktion über die Achse der Unterträgerfrequenzen zurück an das Netz (N) berichten, die angeben, welches jeweilige Modulationsschema auf welchen Frequenzen ausreichend für die Übertragung ist und auf welchen Frequenzen nicht.
- Das Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ganzzahlige Funktion in einer komprimierten Form durch einen Quellencodierungsalgorithmus gesendet wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (N) außerdem die Unterträgerfrequenzen für die Endeinrichtungen (UE) zuteilt, die am frequenzselektiven Schema teilnehmen, das Faktoren wie Anwender-/Dienstanforderung oder Anwender-/Dienstpriorität berücksichtigt.
- Ein Netzelement (NE) eines drahtlosen Telekommunikationssystems, wobei das Netzelement (NE) dadurch gekennzeichnet ist, da es umfaßt: Mittel zum Empfangen von Informationen der Teilnehmereinrichtung (UE) über ihre Teilnahme in einem Frequenzauswahl-Zuordnungsschema oder nicht und Informationen über ihre Kanalübertragungsfunktion (Hf); Mittel zum Aufteilen des vorhandenen Unterträgerfrequenzvorrates in mindestens zwei logische Blöcke oder Frequenzteilmengen (SU1, SU2); Mittel zum Zuordnen der Unterträgerfrequenzen von mindestens einer ersten Frequenzteilmenge (SU1) zu den Endeinrichtungen, die am frequenzselektiven Zuordnungsschema teilnehmen, durch Zuteilen zu den Unterträgern der Endeinrichtungen, die für die Übertragung gemäß ihren Rückmeldeinformationen über die Kanalübertragungsfunktion (Hf) nützlich sind; und Mittel zum Zuordnen der Unterträgerfrequenzen von mindestens einer zweiten Frequenzteilmenge (SU2) zu den übrigen Endeinrichtungen gemäß einem Frequenzverschachtelungsschema.
- Das Netzelement (NE) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Mittel zum Bestimmen des Modulationsschemas für die Unterträger umfaßt, die den Endeinrichtungen zugewiesen sind.
- Ein Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Netzelements (NE) eines drahtlosen Telekommunikationssystems, wobei das Computerprogrammprodukt dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: Anweisungen zum Analysieren der Informationen der Teilnehmereinrichtung (UE) über ihre Teilnahme am Frequenzauswahl-Zuordnungsschema oder nicht und Informationen über ihre Kanalübertragungsfunktion (Hf); zum Aufteilen des vorhandenen Unterträgerfrequenzvorrates in mindestens zwei logische Blöcke oder Frequenzteilmengen (SU1, SU2); zum Zuordnen der Unterträgerfrequenzen von mindestens einer ersten Frequenzteilmenge (SU1) zu den Endeinrichtungen, die am frequenzselektiven Zuordnungsschema teilnehmen, durch Zuordnen der Unterträger zu den Endeinrichtungen, die für die Übertragung gemäß ihren Rückmeldeinformationen über die Kanalübertragungsfunktion (Hf) nützlich sind; und zum Zuordnen der Unterträgerfrequenzen von mindestens einer zweiten Frequenzteilmenge (SU2) zu den übrigen Endeinrichtungen gemäß einem Frequenzverschachtelungsschema.
- Das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11, umfassend außerdem Anweisungen zum Bestimmen des Modulationsschemas für die Unterträger, die den Endeinrichtungen zugewiesen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03292629A EP1526674B1 (de) | 2003-10-21 | 2003-10-21 | Verfahren zur Zuordnung der Unterträger und zur Auswahl des Modulationsschemas in einem drahtlosen Mehrträgerübertragungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60315301D1 DE60315301D1 (de) | 2007-09-13 |
DE60315301T2 true DE60315301T2 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=34384712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60315301T Expired - Lifetime DE60315301T2 (de) | 2003-10-21 | 2003-10-21 | Verfahren zur Zuordnung der Unterträger und zur Auswahl des Modulationsschemas in einem drahtlosen Mehrträgerübertragungssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7756521B2 (de) |
EP (1) | EP1526674B1 (de) |
JP (1) | JP4754200B2 (de) |
CN (1) | CN100382539C (de) |
AT (1) | ATE368977T1 (de) |
DE (1) | DE60315301T2 (de) |
Families Citing this family (121)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7295509B2 (en) | 2000-09-13 | 2007-11-13 | Qualcomm, Incorporated | Signaling method in an OFDM multiple access system |
US9130810B2 (en) | 2000-09-13 | 2015-09-08 | Qualcomm Incorporated | OFDM communications methods and apparatus |
KR100557158B1 (ko) * | 2003-11-12 | 2006-03-03 | 삼성전자주식회사 | 직교 주파수 분할 다중 방식을 사용하는 이동통신시스템에서 부반송파 할당을 위한 장치 및 방법 |
US9148256B2 (en) | 2004-07-21 | 2015-09-29 | Qualcomm Incorporated | Performance based rank prediction for MIMO design |
US9137822B2 (en) | 2004-07-21 | 2015-09-15 | Qualcomm Incorporated | Efficient signaling over access channel |
CN100493060C (zh) * | 2004-07-27 | 2009-05-27 | 华为技术有限公司 | 一种通信系统时频资源的分配方法 |
US7239659B2 (en) * | 2004-11-04 | 2007-07-03 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for channel feedback |
US8666387B2 (en) * | 2004-12-30 | 2014-03-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for determining transmit signal parameters using real-time channel measurements |
US7839819B2 (en) * | 2005-02-07 | 2010-11-23 | Broadcom Corporation | Method and system for adaptive modulations and signal field for closed loop multiple input multiple output (MIMO) wireless local area network (WLAN) system |
US8077669B2 (en) * | 2005-02-07 | 2011-12-13 | Broadcom Corporation | Method and system for adaptive modulations and signal field for closed loop multiple input multiple output (MIMO) wireless local area network (WLAN) system |
US8023523B2 (en) * | 2005-02-25 | 2011-09-20 | Kyocera Corporation | Communications systems |
ATE395773T1 (de) | 2005-03-01 | 2008-05-15 | Alcatel Lucent | Ofdm unterträgerzuweisung in einem zellularen mobilfunknetz |
EP1699198A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-06 | Alcatel | Verteilen von Daten auf einem OFDM Zeit-Frequenz Rasterfeld durch Zusammenfassung von Unterträgern in Frequenz-verteilte und Frequenz-selektive Frequenzmuster |
US9246560B2 (en) | 2005-03-10 | 2016-01-26 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for beamforming and rate control in a multi-input multi-output communication systems |
US9154211B2 (en) | 2005-03-11 | 2015-10-06 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for beamforming feedback in multi antenna communication systems |
US8446892B2 (en) | 2005-03-16 | 2013-05-21 | Qualcomm Incorporated | Channel structures for a quasi-orthogonal multiple-access communication system |
US9520972B2 (en) * | 2005-03-17 | 2016-12-13 | Qualcomm Incorporated | Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system |
US9143305B2 (en) * | 2005-03-17 | 2015-09-22 | Qualcomm Incorporated | Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system |
US9461859B2 (en) | 2005-03-17 | 2016-10-04 | Qualcomm Incorporated | Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system |
JP4881857B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2012-02-22 | パナソニック株式会社 | マルチキャリア通信装置およびマルチキャリア通信方法 |
US9184870B2 (en) | 2005-04-01 | 2015-11-10 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods for control channel signaling |
US9036538B2 (en) | 2005-04-19 | 2015-05-19 | Qualcomm Incorporated | Frequency hopping design for single carrier FDMA systems |
US9408220B2 (en) | 2005-04-19 | 2016-08-02 | Qualcomm Incorporated | Channel quality reporting for adaptive sectorization |
GB2425922B (en) * | 2005-05-03 | 2007-08-01 | Motorola Inc | Transmission of signalling information in an OFDM communication system |
FI20055437A0 (fi) * | 2005-05-06 | 2005-08-16 | Nokia Corp | Radioresurssien jakaminen tietoliikennejärjestelmässä |
FI20055211A0 (fi) | 2005-05-06 | 2005-05-06 | Nokia Corp | Radioresurssien hallinta FDMA järjestelmässä |
US7564822B2 (en) * | 2005-05-19 | 2009-07-21 | Alcatel-Lucent Usa Inc. | Method of reverse link transmission in a wireless network using code and frequency multiplexing |
US8565194B2 (en) | 2005-10-27 | 2013-10-22 | Qualcomm Incorporated | Puncturing signaling channel for a wireless communication system |
US8611284B2 (en) | 2005-05-31 | 2013-12-17 | Qualcomm Incorporated | Use of supplemental assignments to decrement resources |
US8879511B2 (en) | 2005-10-27 | 2014-11-04 | Qualcomm Incorporated | Assignment acknowledgement for a wireless communication system |
US8462859B2 (en) | 2005-06-01 | 2013-06-11 | Qualcomm Incorporated | Sphere decoding apparatus |
JP4440831B2 (ja) * | 2005-06-14 | 2010-03-24 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 基地局装置、送信方法及び通信システム |
KR101137329B1 (ko) * | 2005-06-15 | 2012-04-19 | 엘지전자 주식회사 | 다중 반송파 시스템에서의 부반송파 할당 방법 및 그 장치 |
US9179319B2 (en) | 2005-06-16 | 2015-11-03 | Qualcomm Incorporated | Adaptive sectorization in cellular systems |
US8599945B2 (en) * | 2005-06-16 | 2013-12-03 | Qualcomm Incorporated | Robust rank prediction for a MIMO system |
US8885628B2 (en) * | 2005-08-08 | 2014-11-11 | Qualcomm Incorporated | Code division multiplexing in a single-carrier frequency division multiple access system |
US20070041457A1 (en) | 2005-08-22 | 2007-02-22 | Tamer Kadous | Method and apparatus for providing antenna diversity in a wireless communication system |
US9209956B2 (en) | 2005-08-22 | 2015-12-08 | Qualcomm Incorporated | Segment sensitive scheduling |
US8644292B2 (en) | 2005-08-24 | 2014-02-04 | Qualcomm Incorporated | Varied transmission time intervals for wireless communication system |
US8077690B2 (en) * | 2005-08-24 | 2011-12-13 | Motorola Mobility, Inc. | Resource allocation in cellular communication systems |
US9136974B2 (en) | 2005-08-30 | 2015-09-15 | Qualcomm Incorporated | Precoding and SDMA support |
EP1928193B1 (de) | 2005-09-22 | 2015-09-09 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Kommunikations-endgerätevorrichtung, kommunkationssystem und kommunikationsverfahren |
CN101568103B (zh) * | 2005-10-04 | 2014-11-05 | 华为技术有限公司 | 通信方法、移动台装置及基站装置 |
WO2007040201A1 (ja) | 2005-10-04 | 2007-04-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | 移動局装置、基地局装置、移動局装置の使用周波数帯域マッピング方法、位置管理装置、移動局装置の位置登録方法、ページング方法、及びこれらを実行するプログラム及び記録媒体 |
WO2007044484A2 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | University Of Washington | Dirty paper precoding with known interference structure at receiver |
US9225488B2 (en) * | 2005-10-27 | 2015-12-29 | Qualcomm Incorporated | Shared signaling channel |
US8477684B2 (en) | 2005-10-27 | 2013-07-02 | Qualcomm Incorporated | Acknowledgement of control messages in a wireless communication system |
US9172453B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-10-27 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for pre-coding frequency division duplexing system |
US8582509B2 (en) | 2005-10-27 | 2013-11-12 | Qualcomm Incorporated | Scalable frequency band operation in wireless communication systems |
US9210651B2 (en) * | 2005-10-27 | 2015-12-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for bootstraping information in a communication system |
US8693405B2 (en) | 2005-10-27 | 2014-04-08 | Qualcomm Incorporated | SDMA resource management |
US8045512B2 (en) | 2005-10-27 | 2011-10-25 | Qualcomm Incorporated | Scalable frequency band operation in wireless communication systems |
US9088384B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-07-21 | Qualcomm Incorporated | Pilot symbol transmission in wireless communication systems |
US9144060B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-09-22 | Qualcomm Incorporated | Resource allocation for shared signaling channels |
US9225416B2 (en) | 2005-10-27 | 2015-12-29 | Qualcomm Incorporated | Varied signaling channels for a reverse link in a wireless communication system |
DE602005010592D1 (de) * | 2005-11-15 | 2008-12-04 | Alcatel Lucent | Verfahren zur Übertragung von Kanalqualitätsinformationen in einem Multiträger-Funkkommunikationssystem und entsprechende Mobilstation und Basisstation |
US8582548B2 (en) | 2005-11-18 | 2013-11-12 | Qualcomm Incorporated | Frequency division multiple access schemes for wireless communication |
US8831607B2 (en) | 2006-01-05 | 2014-09-09 | Qualcomm Incorporated | Reverse link other sector communication |
US8811369B2 (en) | 2006-01-11 | 2014-08-19 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for supporting multiple communications modes of operation |
WO2007082253A1 (en) | 2006-01-11 | 2007-07-19 | Qualcomm Incorporated | Wireless communication methods and apparatus supporting synchronization |
US7616595B2 (en) * | 2006-01-12 | 2009-11-10 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for scheduling frequency selective and frequency diverse allocations in mobile communications systems |
ATE397345T1 (de) | 2006-01-13 | 2008-06-15 | Alcatel Lucent | Adaptive subträger- zuteilung zu einer mobilstation in einem multicell fdm oder ofdm netzwerk |
EP1809058B1 (de) * | 2006-01-17 | 2008-05-28 | Alcatel Lucent | Verfahren zum Minimieren der Interferenz in einem zellulären OFDM Kommunikationssystem sowie Basisstation und Mobilstation hierfür |
JP4440895B2 (ja) | 2006-01-18 | 2010-03-24 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 送信装置および送信方法 |
EP2365723B1 (de) * | 2006-01-18 | 2017-09-20 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Lokalisierte und verteilte übertragung |
CN101005328B (zh) * | 2006-01-20 | 2011-11-30 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种基于正交频分复用系统的反馈资源分配方法 |
JP4343926B2 (ja) * | 2006-02-08 | 2009-10-14 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 送信装置および送信方法 |
EP2005663B1 (de) * | 2006-03-13 | 2011-03-30 | Intel Corporation | Scheduler und verfahren zum zuteilen von zeit- und frequenzdimensionen von abwärtsstrecken-bursts in breitbandigen drahtlosen zugangsnetzen |
CN101405973B (zh) * | 2006-03-20 | 2013-04-24 | 英特尔公司 | 用于分配时间和频率资源的无线接入网和方法 |
US8131306B2 (en) | 2006-03-20 | 2012-03-06 | Intel Corporation | Wireless access network and method for allocating data subcarriers within a downlink subframe based on grouping of user stations |
EP1841092B1 (de) * | 2006-03-28 | 2012-01-25 | Sony Deutschland Gmbh | Verfahren und System zur drahtlosen Kommunikation |
EP2012454B1 (de) * | 2006-04-25 | 2019-08-21 | NEC Corporation | Verfahren zum senden eines pilotsignals und drahtlose kommunikationsvorrichtung |
EP1850524A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Alcatel Lucent | Verfahren zur Mehrträgerzuweisung, Basisstation und Endgerät für OFDM-Übertragung |
CN101072216B (zh) * | 2006-05-10 | 2010-09-15 | 华为技术有限公司 | 正交频分多址接入系统的资源分配和收发的方法及其装置 |
ATE486437T1 (de) | 2006-05-12 | 2010-11-15 | Alcatel Lucent | Resourcenzuweisung für eine ofdm übertragung mit subträgeraufteilung und beidseitigem subträgeraustausch zwischen basisstationen |
CN101094215B (zh) * | 2006-06-22 | 2010-09-29 | 中兴通讯股份有限公司 | 正交频分复用多址接入系统中的自适应子载波分配方法 |
FR2903257A1 (fr) | 2006-06-30 | 2008-01-04 | Thomson Licensing Sas | Procede de communication adapte a la transmission de paquets de donnees |
GB2440991B (en) | 2006-07-05 | 2009-01-07 | Motorola Inc | An orthogonal frequency domain multiplexing (ofdm) communication system |
WO2008003815A1 (en) | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Nokia Corporation | Improved radio resource allocation mechanism |
CN101110659B (zh) * | 2006-07-17 | 2011-12-07 | 华为技术有限公司 | 分配小区频带的方法及其网络设备 |
US8509323B2 (en) * | 2006-08-22 | 2013-08-13 | Motorola Mobility Llc | Resource allocation including a DC sub-carrier in a wireless communication system |
US8514694B2 (en) | 2006-08-28 | 2013-08-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and arrangement in a telecommunication system |
US7813701B2 (en) * | 2006-08-29 | 2010-10-12 | Piping Hot Networks Limited | Interference optimized OFDM |
US8355371B2 (en) * | 2006-09-20 | 2013-01-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Wireless communication device and wireless communication system |
WO2008044451A1 (fr) * | 2006-09-26 | 2008-04-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Dispositif de gestion de position, dispositif de station mobile, dispositif de station de base, procédé de commande de couche de fréquence, programme et support d'enregistrement |
US20100098004A1 (en) * | 2006-10-05 | 2010-04-22 | Takashi Onodera | Wireless communication device, wireless communication system, wireless communication method, report information transmitting method, and scheduling method |
CA2902671A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-05-02 | Qualcomm Incorporated | Enabling resource partitioning for wireless communication systems |
CN101536446A (zh) * | 2006-11-02 | 2009-09-16 | Lm爱立信电话有限公司 | 用于降低papr的子载波激活和去激活 |
FI20065698A0 (fi) | 2006-11-06 | 2006-11-06 | Nokia Corp | Radioresurssien allokointi ja radiojärjestelmä |
EP2094025A4 (de) | 2006-12-08 | 2013-12-25 | Sharp Kk | Kommunikationskontrollgerät, kommunikationsendgerät, funkkommunikationssystem und kommunikationsverfahren |
US8050627B2 (en) * | 2006-12-15 | 2011-11-01 | Motorola Mobility, Inc. | Method and system for predictive sensing of periodic intermittent interference |
US9065714B2 (en) * | 2007-01-10 | 2015-06-23 | Qualcomm Incorporated | Transmission of information using cyclically shifted sequences |
WO2008089402A2 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Proximetry, Inc. | System and method for incorporating dynamic orthogonal frequency-division multiplexing into wireless network protocols |
US20080225792A1 (en) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Qualcomm Incorporated | Multiplexing of feedback channels in a wireless communication system |
CN101136894B (zh) * | 2007-03-23 | 2012-11-28 | 中兴通讯股份有限公司 | 可扩展的ofdm及ofdma带宽分配的方法和系统 |
WO2008135936A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Nxp B.V. | Fft spreading among selected ofdm sub-carriers |
KR101329872B1 (ko) | 2007-06-08 | 2013-11-15 | 샤프 가부시키가이샤 | 이동 통신 시스템, 기지국 장치, 이동국 장치 및 통신 방법 |
US8406173B2 (en) * | 2007-06-12 | 2013-03-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Mobile communication system, base station apparatus, mobile station apparatus, and mobile communication method |
CN103401643B (zh) * | 2007-06-19 | 2017-06-06 | 松下电器产业株式会社 | 基站装置、移动站装置、数据发送接收方法以及集成电路 |
CN101330712B (zh) * | 2007-06-22 | 2011-10-26 | 中兴通讯股份有限公司 | 多输入输出-正交频分复用系统子载波分配方法及装置 |
CN101690311B (zh) | 2007-07-06 | 2013-08-07 | 夏普株式会社 | 移动通信系统、基站装置及移动站装置 |
EP2503717B1 (de) | 2007-09-06 | 2019-08-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren |
CN101232486B (zh) * | 2007-12-18 | 2011-11-30 | 杭州电子科技大学 | 多用户ofdm系统中的随机子载波分配方法 |
CN101494863B (zh) * | 2008-01-24 | 2014-03-26 | 株式会社Ntt都科摩 | 上行链路的无线资源分配方法、装置及基站 |
US8595501B2 (en) | 2008-05-09 | 2013-11-26 | Qualcomm Incorporated | Network helper for authentication between a token and verifiers |
CN101325783B (zh) * | 2008-07-15 | 2011-04-20 | 新邮通信设备有限公司 | 多载波通信系统中控制终端测量的方法、系统及装置 |
US8509161B2 (en) * | 2008-08-11 | 2013-08-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Systems and methods for OFDMA and SC-FDMA switching |
US8825100B2 (en) | 2008-08-11 | 2014-09-02 | Blackberry Limited | Method and system for providing a power boost for a wireless communication link using a subset of subcarrier frequencies of the wireless communication link channel as a reduced bandwidth channel |
CN101686177B (zh) * | 2008-09-26 | 2012-05-23 | 华为技术有限公司 | 多业务传送网的动态带宽分配方法、设备及系统 |
US20100128676A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Dong Wu | Carrier Channel Distribution System |
US9654187B2 (en) * | 2009-04-24 | 2017-05-16 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Efficient uplink transmission of channel state information |
RU2422990C2 (ru) | 2009-09-11 | 2011-06-27 | Корпорация "САМСУНГ ЭЛЕКТРОНИКС Ко., Лтд." | Приемопередающая система |
US8902873B2 (en) | 2009-10-08 | 2014-12-02 | Qualcomm Incorporated | Efficient signaling for closed-loop transmit diversity |
CN102045789B (zh) | 2009-10-16 | 2013-05-08 | 中兴通讯股份有限公司 | 基于跳频的频率物理资源调度方法及系统 |
CN102082745B (zh) * | 2010-04-19 | 2013-10-16 | 电信科学技术研究院 | 天线校准信息的上报、天线校准因子的确定方法及设备 |
US9312941B2 (en) * | 2011-10-14 | 2016-04-12 | Qualcomm Incorporated | Base stations and methods for facilitating dynamic simulcasting and de-simulcasting in a distributed antenna system |
US9276685B2 (en) | 2011-10-14 | 2016-03-01 | Qualcomm Incorporated | Distributed antenna systems and methods of wireless communications for facilitating simulcasting and de-simulcasting of downlink transmissions |
US9660792B2 (en) * | 2012-06-30 | 2017-05-23 | Cable Television Laboratories, Inc. | Multi-carrier transmission |
CN106559889A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 华为技术有限公司 | 信息传输方法、发射节点和接收节点 |
CN105721127B (zh) * | 2016-02-01 | 2023-05-26 | 国网新疆电力公司电力科学研究院 | 基于用户最小速率需求的电力线信道通信资源分配方法 |
CN117956320A (zh) * | 2022-10-29 | 2024-04-30 | 华为技术有限公司 | 光通信网络中的载波分配方法及装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE503548C2 (sv) * | 1993-10-01 | 1996-07-01 | Telia Ab | Anordning i OFDM fleranvändarsystem |
US5726978A (en) * | 1995-06-22 | 1998-03-10 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson Publ. | Adaptive channel allocation in a frequency division multiplexed system |
US5930706A (en) * | 1995-11-29 | 1999-07-27 | Ericsson Inc. | Detecting messages transmitted over a communications channel such as a paging channel |
US5926135A (en) * | 1998-01-08 | 1999-07-20 | Lucent Technologies | Steerable nulling of wideband interference signals |
JP3826653B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2006-09-27 | Kddi株式会社 | 無線通信システムのサブキャリア割当方法 |
US6530056B1 (en) * | 2000-08-25 | 2003-03-04 | Motorola, Inc. | Method for setting a timer based on previous channel request statistics |
US20020080774A1 (en) * | 2000-09-08 | 2002-06-27 | Avtec Systems, Inc. | Methods and systems for interfacing wired/wireless hybrid systems |
MXPA03005311A (es) * | 2000-12-15 | 2004-12-02 | Adaptix Inc | Comunicaciones de transportador multiple con configuracion y conmutacion adaptable del grupo. |
US6751187B2 (en) * | 2001-05-17 | 2004-06-15 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for processing data for transmission in a multi-channel communication system using selective channel transmission |
US7200178B2 (en) * | 2002-06-12 | 2007-04-03 | Texas Instruments Incorporated | Methods for optimizing time variant communication channels |
-
2003
- 2003-10-21 DE DE60315301T patent/DE60315301T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-21 AT AT03292629T patent/ATE368977T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-10-21 EP EP03292629A patent/EP1526674B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-09-22 US US10/945,943 patent/US7756521B2/en active Active
- 2004-10-07 JP JP2004294527A patent/JP4754200B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-19 CN CNB2004100837629A patent/CN100382539C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1610333A (zh) | 2005-04-27 |
US20050085236A1 (en) | 2005-04-21 |
EP1526674A1 (de) | 2005-04-27 |
DE60315301D1 (de) | 2007-09-13 |
JP4754200B2 (ja) | 2011-08-24 |
JP2005130491A (ja) | 2005-05-19 |
EP1526674B1 (de) | 2007-08-01 |
CN100382539C (zh) | 2008-04-16 |
ATE368977T1 (de) | 2007-08-15 |
US7756521B2 (en) | 2010-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60315301T2 (de) | Verfahren zur Zuordnung der Unterträger und zur Auswahl des Modulationsschemas in einem drahtlosen Mehrträgerübertragungssystem | |
DE69528646T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum koordinieren von mehrpunktkommunikation in einem mehrtonübertragungssystem | |
DE60211705T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten zur übertragung in einem mehrkanaligen kommunikationssystem unter verwendung einer selektiven kanalübertragung | |
DE60215811T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von daten zur übertragung in einem mehrkanal-kommunikationssystem unter verwendung von selektiver kanalinversion | |
DE60126121T2 (de) | Übertragungs-ablaufsteuerung für ein zellulares drahtloses netzwerk mit mehreren antennen | |
EP2289213B1 (de) | Vorrichtung zum zuweisen und schätzen von übertragungssymbolen | |
DE19800953C1 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Zuteilung von Funkressourcen einer Funkschnittstelle | |
DE10237868B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten unter Verwendung einer Antennengruppe in einem Mobilkommunikationssystem | |
DE60211868T2 (de) | Multiplexverfahren in einem mehrträger-sendediversitysystem | |
DE602006000008T2 (de) | Vorrichtung und Methode zum Senden von Informationsdaten in einem drahtlosen Kommunikationssystem | |
DE60225684T2 (de) | Verfahren für mehrfachzugriff und -übertragung in einem punkt-zu-mehrpunkt-system auf einem elektrischen netzwerk | |
DE10338053B4 (de) | Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen und Netzeinrichtung in einem Mehrträgerfunkkommunikationssystem | |
DE112006002532B4 (de) | Mehrträger-Sender für Mehrfach-Eingabe-Mehrfach-Ausgabe-Kommunikationssysteme und Verfahren zum Punkturieren von Bits für Pilottöne | |
DE60303109T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Unterträgern gemäss Dienstqualitätsanforderungen in einem Mehrträgerkommunikationssystem | |
EP1428343B1 (de) | Verfahren und kommunikationssystemvorrichtung zum bereitstellen bzw. verarbeiten von ofdm-symbolen in einem übertragungssystem mit gespreizten teilnehmerdaten | |
DE202008018273U1 (de) | Zuweisung von Ressourcen an einem Steuerkanal in einem Mehrträger-Mobilkommunikationssystem | |
EP1889431A1 (de) | Funk-übertragung mit variabler länge des guard intervals | |
DE202006021066U1 (de) | Vorrichtung und System zum Senden und Empfangen von Informationen eines uncodierten Kanals in einem Orthogonal-Frequenzteilungsmultiplexsystem | |
DE10162564A1 (de) | Intervallsteuerung für adaptive Modulation | |
EP1849324B1 (de) | Dynamische zuweisung von funkressourcen in einem mehrträgerkommunikationssystem | |
DE10392137T5 (de) | Verfahren zur Adressierung und Signalgebung an eine Vielzahl von Teilnehmereinheiten in einem einzigen Slot | |
DE102019114851B4 (de) | Pro-Teilnehmer-Mittambel in MU-PPDU | |
EP1912374A1 (de) | Datenübertragung in einem Mehrnutzer-OFDM-System mit adaptiver Modulation | |
DE19959179A1 (de) | Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem | |
DE10162546A1 (de) | Bit-Loading-Signalisierung für adaptive Modulation bei verschiedenen Sätzen von QAM-Alphabeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |