DE10393732B4 - Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises - Google Patents
Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393732B4 DE10393732B4 DE10393732T DE10393732T DE10393732B4 DE 10393732 B4 DE10393732 B4 DE 10393732B4 DE 10393732 T DE10393732 T DE 10393732T DE 10393732 T DE10393732 T DE 10393732T DE 10393732 B4 DE10393732 B4 DE 10393732B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- signal
- pulse
- locked loop
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 101100388057 Mus musculus Poln gene Proteins 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/089—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
- H03L7/0891—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Abstract
mit einem Phasendetektor (23) zum Vergleichen eines Referenzsignals (Fref') mit einem Oszillatorsignal (FVCO'), welcher einen Detektorausgang (23.3) aufweist, an dem ein Phasenvergleichssignal (PVS) abgreifbar ist,
wobei der Pulsgenerator (22) einen Generatorausgang (22.2) aufweist und zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Pulssignals (PWL) dient,
wobei ein Generatoreingang des Pulsgenerators (22) mit einem Eingang (23.1) des Phasendetektors (23) verbunden ist, so dass das Referenzsignal (Fref') an dem Generatoreingang des Pulsgenerators (22) und an dem Eingang (23.1) des Phasendetektors (23) anliegt,
mit einer einen Steuereingang (60, 61) und einen Ausgang (62) aufweisenden Auswahleinheit (24), die eingangsseitig mit den Detektorausgang (23.3) und dem Generatorausgang (22.2) verbunden ist, und derart ausgebildet ist, dass über ein am Steuereingang (60, 61) anlegbares Steuersignal (MC1, MC2) am Ausgang (62) der Auswahleinheit (24) wahlweise das Phasenvergleichssignal (PVS) oder in einer Betriebsart mit offener Regelschleife das Pulssignal (PWL) abgreifbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und ein Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises.
- Ein Phasenregelkreis, im folgenden auch als Nachlaufsynchronisation oder Phase Locked Loop (PLL) bezeichnet, dient dazu, eine von einem Oszillator erzeugte Frequenz so einzustellen, dass sie mit einer Referenzfrequenz, welche durch einen Referenzoszillator erzeugt wird, übereinstimmt. Die Übereinstimmung muss derart genau sein, dass die Phasenverschiebung zwischen den beiden Frequenzen nicht wegläuft.
- Der prinzipielle Aufbau eines Phasenregelkreises, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist in
1 gezeigt. Ein von einem Referenzoszillator1 erzeugtes Signal mit einer Referenzfrequenz Fref wird auf einen 1/R-Teiler2 geführt, der die Referenzfrequenz Fref durch den Teilerwert R teilt und am Ausgang ein Signal mit der durch R geteilten Frequenz Fref' erzeugt. Das Signal mit der Frequenz Fref' wird mit einem Signal mit der Frequenz FVCO' mittels eines Phasendetektors3 verglichen. Dazu werden die beiden Signale Fref' und FVCO' auf die Phasendetektoreingänge3.1 und3.2 des Phasendetektors3 geführt. Der Phasendetektor3 liefert an seinem Ausgang3.3 eine Ausgangsspannung, die von der Phasenverschiebung zwischen dem Signal mit der Frequenz FVCO', im Folgenden auch als Nachlaufsignal bezeichnet, und dem Referenzsignal mit der Frequenz Fref' bestimmt wird. Dem Phasendetektor3 ist eine Ladungspumpe4 nachgeschaltet, so dass über einen Steuereingang4.1 der Ladungspumpe4 anhand der vom Phasendetektor3 erzeugten Ausgangsspannung mittels der Ladungspumpe4 ein Ladungspumpenstrom Icp am Ausgang4.2 der Ladungspumpe4 erzeugbar ist. Der Ladungspumpenstrom Icp wird auf den Eingang5.1 eines Schleifenfilters5 geführt. Die am Ausgang5.2 des Schleifenfilters5 erzeugte Spannung Vtune, im folgenden auch als Tuningspannung bezeichnet, wird auf den Eingang6.1 eines spannungsgesteuerten Oszillators6 geführt, um die Ausgangsfrequenz FVCO des spannungsgesteuerten Oszillators6 einzustellen. Der spannungsgesteuerte Oszillator6 wird oft auch als Voltage Controlled Oscillator (VCO) bezeichnet. Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators6 mit der Frequenz FVCO wird über einen Rückkopplungszweig auf einen 1/N-Teiler7 geführt, der die Frequenz FVCO in eine durch den Teilerwert N geteilte Frequenz FVCO' teilt, und wie erwähnt, auf den Eingang3.2 des Phasendetektors3 führt. - Wenn die Frequenz FVCO von der Referenzfrequenz Fref abweicht, nimmt die Phasenverschiebung proportional zur Zeit zu. Dadurch steigt die Regelabweichung in der geschlossenen Regelschleife selbst bei endlicher Regelverstärkung soweit an, bis die beiden Frequenzen Fref' und FVCO' exakt übereinstimmen. Die bleibende Regelabweichung der Frequenz wird damit zu Null.
- Für den Fall, dass der Phasenregelkreis PLL in einem Sender verwendet wird, kann dem Ausgang
6.2 des spannungsgesteuerten Oszillators6 ein Leistungsverstärker8 nachgeschaltet sein, um das Signal zu verstärken und auf eine Antenne9 zu führen. - Der 1/N-Teiler
7 kann je nach Anwendungsfall auch einen Hochfrequenzvorteiler in Form eines Fest-, Dual- oder Multi-Modulus-Hochfrequenzteilers umfassen. - Der in
1 gezeigte prinzipielle Aufbau des Phasenregelkreises kann beispielsweise in einem Frequenzsynthesizer eingesetzt werden. - In diesem Fall wird zur Erzeugung einer möglichst rauscharmen, hochfrequenten Trägerfrequenz FVCO zunächst als Referenzoszillator
1 ein niederfrequenter, rauscharmer Referenzoszillator benötigt. Die von diesem erzeugte Referenzfrequenz Fref wird mit dem 1/R-Teiler2 , der im folgenden als Referenzteiler bezeichnet wird, auf eine niedrigere Frequenz Fref', die sogenannte Vergleichsfrequenz, geteilt. Die hochfrequente Ausgangsfrequenz FVCO des spannungsgesteuerten Oszillators6 wird über den 1/N-Teiler auf die niedrigere Frequenz FVCO' geteilt. Die Phasendifferenz zwischen den beiden Frequenzen Fref' und FVCO' wird mit dem Phasendetektor3 ermittelt und in ein Signal mit einem entsprechenden Puls-Pausenverhältnis umgewandelt. Am Ausgang3.3 des Phasendetektors3 steht dann ein pulsweitenmoduliertes Signal an. Die Ladungspumpe4 wertet das Puls-Pausen-Verhältnis des pulsweitenmodulierten Signals aus und wandelt das pulsweitenmodulierte Signal in Verbindung mit dem Schleifenfilter5 in die Regelspannung Vtune um, die dann den spannungsgesteuerten Oszillator6 steuert. - Das Schleifenfilter
5 kann als aktives oder passives Schleifenfilter ausgebildet sein. Zudem kann je nach den geforderten technischen Randbedingungen das Schleifenfilter5 als integrierendes oder nicht integrierendes Schleifenfilter realisiert sein. Für den Fall, dass das Schleifenfilter5 als nicht integrierendes Schleifenfilter ausgebildet ist, wird lediglich die Regeldifferenz zwischen den beiden Frequenzen Fref' und FVCO' auf Null geregelt. Eine Regelabweichung der Phase kann jedoch bestehen bleiben. Falls die Phasenverschiebung ebenfalls minimiert werden soll, ist es von Vorteil, das Schleifenfilter5 als integrierendes Filter auszubilden. - Für die Realisierung bestimmter Systeme zur Phasenregelung kann es nötig sein, die Phasenregelschleife zu unterbrechen, um eine oder mehrere bestimmte feste Tuningspannungen und somit bestimmte, feste VCO-Frequenzen FVCO zu erzeugen.
- Eine Unterbrechung des Phasenregelkreises zusammen mit der Erzeugung einer festen VCO-Frequenz ist jedoch nicht ohne weiteres bewerkstelligbar. So führt ein Eingriff vor oder hinter dem Schleifenfilter
5 zu einer zusätzlichen parasitären Belastung der Schaltung. Dies wiederum führt zu einer zusätzlichen Degeneration bezüglich des Phasenrauschens bzw. zur Erhöhung von Störlinien, welche auch als Spurious bezeichnet werden. Auch eine Modifikation des Phasendetektors führt zu ähnlichen Problemen. - Grundsätzlich ist bei jeder Modifikation des Phasenregelkreises darauf zu achten, dass das Phasenrauschen durch eine gezielte Kontrolle der Flankensteilheit bzw. eine Einschränkung in der Anzahl der verwendeten Schaltungsblöcke nicht zunimmt.
- Zudem ist es wichtig, dass die verschiedenen festen Tuningspannungen miteinander linear korrelieren, was auch als Matching bezeichnet wird. Treten bereits bei der Erzeugung der verschiedenen Tuningspannungen Nichtlinearitäten auf, würden in einer Schaltung, welche die Steilheit des spannungsgesteuerten Oszillators erfasst und bewertet zusätzliche Fehler generiert.
- In der
DE 41 04 040 C2 ist ein Verfahren zum Abgleich und Betrieb einer Schaltungsanordnung, der über einen Tiefpass zum Abgleich ein pulsweitenmoduliertes Steuer- oder Regelsignal zugeführt wird, wobei zum Verkürzen der Abgleichszeit für die Schaltungsanordnung mit einer vorgegebenen Spannung am Ausgang des Tiefpasses während des Abgleichs die Zeitkonstante des Tiefpasses kleiner gewählt ist, als während des Betriebs, wobei während des Abgleichs die Pulsbreite des pulsweitenmodulierten Abgleichsignals kleiner gewählt ist, als die Pulsbreite des pulsweitenmodulierten Steuer- oder Regelsignals während des Betriebs und wobei die Frequenz des pulsweitenmodulierten Abgleichssignals während des Abgleichs dagegen größer gewählt ist, als die Frequenz des pulsweitenmodulierten Steuer- oder Regelsignals während des Betriebs. - In der
JP 10-173521 A - In der
US 6,121,844 A ist ein PLL-Frequenzsynthesizer und ein zugehöriges Steuerverfahren beschrieben, bei dem eine an einem VCO anliegende Steuerspannung verglichen wird mit einem gespeicherten Spannungswert, der einem Teilerverhältnis eines einem Phasenkomparator vorgeschalteten Frequenzteilers entspricht, und bei dem eine Ladungspumpe basierend auf dem Vergleicher angesteuert wird. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und ein Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises anzugeben, bei dem beider Erzeugung verschiedener fester Tuningspannungen das Phasenrauschen im Phasenregelkreis nicht erhöht wird und die verschiedenen festen Tuningspannungen linear korrelieren.
- Die Aufgabe wird durch einen Phasenregelkreis mit Pulsgenerator mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Phasenregelkreis mit Pulsgenerator weist einen Phasendetektor zum Vergleich eines Referenzsignals mit einem Oszillatorsignal und zur Erzeugung eines Phasenvergleichssignals auf, wobei das Phasenvergleichssignal an einem Detektorausgang des Phasendetektors abgreifbar ist. Der Pulsgenerator dient zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Pulssignals und weist einen Generatorausgang auf, an welchem das pulsweitenmodulierte Pulssignal abgreifbar ist. Des weiteren ist eine Auswahleinheit vorgesehen, die eingangsseitig mit den Detektorausgang und dem Generatorausgang verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass über ein an einen Steuereingang der Auswahleinheit anlegbares Steuersignal an einem Ausgang der Auswahleinheit wahlweise das Phasenvergleichssignal oder das Pulssignal abgreifbar ist.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises werden über Steuerbits der Phasendetektor oder der Pulsgenerator aktiviert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Multiplexer vorgesehen, welcher dem Phasendetektor vorgeschaltet ist und einen ersten und einen zweiten Multiplexereingang aufweist, an welche das Referenzsignal und das Oszillatorsignal anlegbar sind.
- Vorteilhafterweise ist bei dem erfindungsgemäßen Phasenregelkreis eine Ladungspumpe vorgesehen, welche der Auswahleinheit nachgeschaltet ist. Mit Hilfe der Ladungspumpe wird das von der Auswahleinheit erzeugte Signal in einen entsprechenden Ladungspumpenstrom umgesetzt.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Phasenregelkreises ist ein Schleifenfilter vorgesehen, welches der Ladungspumpe nachgeschaltet ist. Damit lassen sich störende Signalanteile im Regelkreis unterdrücken. Im open-loop-Betrieb, das heißt bei offener Regelschleife, kann mit Hilfe des Schleifenfilters aus dem vom Pulsgenerator erzeugten Pulssignal eine mittlere Spannung generiert werden.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Phasenregelkreises ist der Phasendetektor als Typ-4-Phasendetektor ausgebildet. Ein derartiger Phasendetektor hat den Vorteil, dass damit neben der Phasenabweichung auch eine Abweichung in der Frequenz detektiert werden kann.
- Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Phasenregelkreis der Pulsgenerator als Multi-Modulus-Teiler ausgebildet sein. Ein derartiger Teiler hat den Vorteil, dass er einfach aufbaubar ist und das Teilerverhältnis den Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden kann.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagenen den Pulsgenerator des Phasenregelkreises derart auszubilden, dass er zur Erzeugung eines Puls-Pausen-Verhältnisses von 1:3, 1:4 oder 1:3 geeignet ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises wird über die Steuerbits das Pulsweitenverhältnis des Pulssignals eingestellt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Figuren weiter erläutert.
-
1 zeigt in Form eines Blockschaltbilds den prinzipiellen Aufbau eines Phasenregelkreises wie er aus zum Stand der Technik bekannt ist. -
2 zeigt in Form eines Blockschaltbilds die Verknüpfung des Pulsgenerators, des Phasendetektors und der Auswahleinheit, welche in der Erfindung zum Einsatz kommen. -
3 zeigt in Form eines Schaltplans eine mögliche Ausführungsform des Pulsgenerators, des Phasendetektors und der Auswahleinheit. -
4 zeigt in Form eines Zeitdiagramms mehrere mögliche durch den Pulsgenerator erzeugbare pulsweitenmodulierte Signale. - Auf die Beschreibung der
1 wird im folgenden nicht weiter eingegangen, da dies bereits in der Beschreibungseinleitung erfolgte. Zur Erläuterung der1 wird auf obiges verwiesen. - Im in
2 gezeigten Blockschaltbild ist ein Pulsgenerator22 , ein Phasendetektor23 und eine Auswahleinheit24 gezeigt, welche durch den mit dem Bezugszeichen21 zusammengefassten Block zusammengefasst sind. Der Pulsgenerator22 weist einen Generatoreingang22.1 auf, an dem das Referenzsignal Fref' anlegbar ist. Am Generatorausgang22.2 ist ein vom Pulsgenerator22 erzeugtes pulsweitenmoduliertes Signal PWL abgreifbar. Das Referenzsignal Fref' wird gleichzeitig auf den ersten Eingang23.1 des Phasendetektors23 geführt, um mit dem am zweiten Eingang23.2 des Phasendetektors23 anliegenden Oszillatorsignal FVCO' verglichen zu werden. Am Detektorausgang23.3 ist dann das Ergebnis des Vergleichs als Phasenvergleichssignal PVS abgreifbar. Sowohl das Phasenvergleichssignal PVS als auch das pulsweitenmodulierte Pulssignal PWL werden auf eine Auswahleinheit24 , welche in2 der Einfachheit halber als steuerbarer Schalter dargestellt ist, geführt. Mit Hilfe eines Steuersignals MC, welches die Auswahleinheit24 steuert, wird festgelegt, ob das pulsweitenmodulierte Pulssignal PWL oder das Phasenvergleichssignal PVS auf den Ausgang der Auswahleinheit24 geschaltet werden soll. - Indem der Phasendetektor
3 des Phasenregelkreises PLL gemäß1 durch den Block21 gemäß2 ersetzt wird, erhält man einen Phasenregelkreis, der je nach Bedarf entweder zur Anpassung der Oszillatorfrequenz FVCO an die Referenzfrequenz Fref oder zur Erzeugung einer bestimmten festen Tuningspannung Vtune und damit einer bestimmten festen Oszillatorfrequenz FVCO dient. - In
3 ist in Form eines Schaltplans eine mögliche Ausführungsform des in2 gezeigten Blocks21 dargestellt. Über die an den Eingängen60 und61 der Auswahleinheit24 anliegenden Steuerbits MC1 und MC2 kann zum einen ausgewählt werden, ob der Pulsgenerator22 oder der Phasendetektor23 in Verbindung mit einem Multiplexer31 aktiviert werden soll. Zudem kann über die beiden Steuerbits MC1 und MC2 das Pulsweitenverhältnis des durch den Pulsgenerator22 erzeugten pulsweitenmodulierten Signals PWL vorgegeben werden. - Der Pulsgenerator
22 ist in3 als Multi-Modulus-Teiler ausgebildet. Dabei handelt es sich um einen Synchronteiler bestehend aus einem UND-Gatter34 , einem ersten Flip-Flop35 , einem NOR-Gatter36 , einem zweiten Flip-Flop37 und einem dritten Flip-Flop38 . Dem Synchronteiler ist ein Multiplexer40 und ein viertes Flip-Flop41 nachgeschaltet. Der Multiplexer40 kann je nach gewähltem Betriebsmodus entweder das vom UND-Gatter39 stammenden Signal oder das vom dritten Flip-Flop38 stammende Teilersignal auf den Multiplexerausgang und damit auf den Eingang D des vierten Flip-Flops41 weitergeben. Mit Hilfe des vierten Flip-Flops41 erfolgt eine Resynchronisation mit dem Eingangstakt PWL_CLK. Die Resynchronisation dient zur Vermeidung von Phasensprüngen, welche durch das Wechseln zwischen den verschiedenen möglichen Betriebsmodi bedingt sind. - Wenn am NAND-Gatter
68 das Signal M00n den logischen Zustand 1 aufweist, wird das Pulssignal PWL auf das NAND-Gatter69 durchgeschaltet. Es liegt dort als invertiertes Pulssignal PWln an. - Der Multi-Modulus-Teiler besitzt zudem die Fähigkeit in dem Modus, in dem durch den Wert 5 geteilt wird, die Pulsbreite zu verdoppeln. In
4 entspricht dies dem zum Mode 1:1 gehörenden Signalverlauf411 . - Der Eingangstakt PWL_CLK entspricht dem Referenzsignal mit der Referenzfrequenz Fref', falls über das NOR-Gatter
64 , den Inverter65 und das NAND-Gatter66 das Referenzsignal durchgeschaltet wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die beiden Steuerbits MC1 und MC2 jeweils den logischen Zustand 1 annehmen. - Bei dem in
3 gezeigten Ausführungsbeispiel dient als Phasendetektor23 ein Typ-4-Phasendetektor. Dabei handelt es sich allgemein um einen Phasendetektor, bei dem rückgekoppelte Flip-Flops verwendet werden. Mit einem Typ-4-Phasendetektor kann sowohl ein Phasenfehler als auch ein Frequenzfehler im Bereich von +/–2π = 360 Grad detektiert werden. Die beiden Flip-Flops50 und51 des Phasendetektors23 teilen die beiden Eingangssignale Fr und FV jeweils durch zwei und führen die geteilten Signale Fr/2 und FV/2 auf die beiden Eingänge eines XOR-Gatters52 . Das XOR-Gatter52 bildet den eigentlichen Phasendetektor. Die beiden Flip-Flops53 und54 , welche dem XOR-Gatter52 nachgeschaltet sind und über ihre beiden Takteingänge C mit den beiden Eingangssignalen Fr und FV verbunden sind, bilden den Frequenzdetektor. Die Ausgänge Q der beiden Flip-Flops53 und54 und damit des Frequenzdetektors sind über den Inverter55 und die beiden NAND-Gatter56 und57 miteinander verknüpft. Der Ausgang des NAND-Gatters57 bildet gleichzeitig den Ausgang23.3 des gesamten Phasendetektors23 . - Enthalten die beiden Steuerbits MC1 und MC2 jeweils den Wert 0, wird der Phasendetektor
23 über den Steuereingang des Flip-Flops53 aktiviert. Der Pulsgenerator22 hingegen wird deaktiviert. In diesem Fall wird das am Ausgang23.3 des Phasendetektors23 anliegende Phasenvergleichssignal PVS auf den Ausgang62 der Schaltung als Signal UP geschaltet. - Den beiden Detektoreingängen
23.1 und23.2 kann, wie in der Ausführungsform gemäß3 gezeigt ist, ein Multiplexer31 vorgeschaltet sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die an den Multiplexereingängen31.1 und31.2 des Multiplexer31 anliegenden Signale Fref' und FVCO' werden, abhängig von einem Steuersignal POL bzw. POLn, auf die beiden Detektoreingänge23.1 und23.2 des Phasendetektors23 geschaltet. Das Steuersignal POLn wird dabei mit Hilfe eines Inverters aus dem Steuersignal POL gewonnen und stellt damit das invertierte Steuersignal POL dar. - In
4 sind vier Signalverläufe gezeigt, wobei der zu Oberst dargestellte Signalverlauf den Verlauf des Referenzsignals mit der Referenzfrequenz Fref' darstellt. Falls die beiden Steuerbits MC1 und MC2 bei den Wert 0 aufweisen, liegt am Ausgang22.2 des Pulsgenerators22 kein Pulssignal PWL an. Am Ausgang62 ist dann das Signal UP das Phasenvergleichssignal PVS des Phasendetektors23 und entspricht damit der Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal Fref und dem Oszillatorsignal FVCO. Ist hingegen das Steuerbit MC1 = 1 und das Steuerbit MC2 = 0, ergibt sich der mit401 gekennzeichnete Signalverlauf für das Signal UP. Hierbei ist der Pulsgenerator22 aktiv und generiert das pulsweitenmodulierte Pulssignal PWL mit einem Puls-Pausen-Verhältnis von 1:3, das dann als Signal UP am Ausgang62 erscheint. Wenn die Schaltung sich in Mode 1:0 befindet, das heißt, wenn das Steuerbit MC1 den Wert 0 und das Steuerbit MC2 den Wert 1 aufweist, ergibt sich der mit dem Bezugszeichen410 gekennzeichnete Signalverlauf mit einem Puls-Pausen-Verhältnis von 1:4 für das Signal UP am Ausgang62 . Befindet sich die Schaltung schließlich im Mode 1:1, das heißt das Steuerbit MC1 = 1 und auch das Steuerbit MC2 = 1, wird vom Pulsgenerator22 ein Pulssignal PWL mit einem Puls-Pausen-Verhältnis von 2:3 erzeugt, das am Ausgang62 als Signal UP anliegt und das dem mit dem Bezugszeichen411 gekennzeichneten Verlauf entspricht. Die Referenzfrequenz Fref' ist im Beispiel in4 zu Fref' = 26 MHz gewählt. - Somit ist der Phasendetektor
23 lediglich im Mode 0:0 aktiv und der Phasenregelkreises geschlossen. In allen anderen Fällen ist der Phasendetektor23 deaktiviert und über die beiden Steuerbits MC1 und MC2 wird sowohl der Pulsgenerator22 aktiviert als auch das Pulsweitenverhältnis, wie in4 für die Signalverläufe401 ,410 und411 gezeigt ist, vorgegeben. Sämtliche vom Pulsgenerator22 erzeugten pulsweitenmodulierten Signale PWL werden von Generator22 auf Basis des Referenzsignals Fref' gebildet. Der Phasenregelkreis befindet sich dann im open-loop-Modus. Der open-loop-Modus entspricht der offenen Regelschleife. Mit der in3 gezeigten Ausführungsform sind drei verschiedene Pulsweitenverhältnisse realisierbar, nämlich im Mode 0:1 1:3, im Mode 1:0 1:4 und im Mode 1:1 ein Pulsweitenverhältnis von 2:3. Am Ausgang5.2 der Ladungspumpe5 stehen somit drei verschiedene feste Tuningspannungen Vtune zur Verfügung, nämlich 250 mV, 200 mV bzw. 400 mV. Damit wiederum ergeben sich am Ausgang6.2 des spannungsgesteuerten Oszillators6 drei verschiedene feste Oszillatorfrequenzen FVCO. - Mit dem erfindungsgemäßen Phasenregelkreis mit Pulsgenerator wird somit ein schnelles digitales Wechseln zwischen einer offenen und einer geschlossenen Regelschleife, beispielsweise für einen Frequenzsynthesizer ermöglicht. Die Erfindung hat zudem den Vorteil, dass damit verschiedene, definierte Tuningspannungen Vtune im open-loop-Modus erzeugbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Erzeugung der Tuningspannung Vtune mit Hilfe des Schleifenfilters
5 ohne zusätzliche Bauelemente erfolgen kann. Die Erzeugung der Tuningspannungen Vtune erfolgt ausschließlich durch Größen, die auch im closed-loop-Betrieb verwendet werden, nämlich durch die Referenzfrequenz Fref', durch das digital einstellbare Tastverhältnis und durch die untere und obere Ausgangsspannung VHi und VLo des Phasendetektors23 , bzw. durch den Ausgangsstrom Icp der Ladungspumpe4 und den Widerstand des Schleifenfilters5 . Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Phasenregelkreises mit Pulsgenerator besteht schließlich darin, dass die erzeugten festen Tuningspannungen Vtune sehr linear zueinander sind. Trotz des Eingriffs in den Phasenregelkreis wird das Phasenrauschen im closed-loop-Betrieb nicht verschlechtert. - Anstelle des in
3 gezeigten Phasendetektors23 kann auch ein anderer Phasendetektor verwendet werden. - Die Erfindung ist auch nicht auf den in
3 gezeigten Pulsgenerator22 beschränkt. Anstelle des beschriebenen Pulsgenerators22 kann auch ein Pulsgenerator verwendet werden, der ein anderes Puls-Pausen-Verhältnis als 1:3, 1:4 oder 2:3 erzeugt. Mit Hilfe einer Fractional-N-Steuerung sind auch sehr fein abgestufte Tastverhältnisse möglich. - Der Pulsgenerator
22 zur Erzeugung des pulsweitenmodulierten Signals PWL kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Phasendetektors23 aufgebaut werden. - Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Phasendetektor-intrinsische Lösung realisiert, die die Einstellung der Tuningspannung Vtune ”digital”, basierend auf der Referenzfrequenz Fref', generiert. Durch die Verwendung der rauschärmsten Signalquelle des Systems, nämlich dem Referenzoszillator, der die Referenzfrequenz Fref erzeugt, kann das Phasenrauschen äußerst gering gehalten werden. Eine Zunahme des Phasenrauschens gegenüber einem Phasenregelkreis ohne Pulsgenerator erfolgt nicht.
- Nach Auswahl des Betriebsmodus über das Steuersignal MC arbeitet die Schaltung entweder als Phasendetektor im closed-loop-Betrieb oder als Pulsweiten-Generator im open-loop-Betrieb.
- Im closed-loop-Betrieb erzeugt der Phasendetektor Ausgangsimpulse mit der Referenzfrequenz Fref'. Für einen stabilen Betrieb der Phasenregelschleife PLL wird das Schleifenfilter
5 so dimensioniert, dass die Referenzfrequenz Fref' ausreichend herausgefiltert wird. Diese Eigenschaft des Schleifenfilters5 kann ausgenutzt werden, um das pulsweitenmodulierte Signal PWL des Pulsgenerators22 im open-loop-Betrieb in eine mittlere Gleichspannung VAvg umzuwandeln, deren Größe proportional zum Puls-Pausen-Verhältnis des pulsweitenmodulierten Signals PWL ist. - Die Höhe der mittleren Gleichspannung VAvg ist gegeben durch:
VAvg = VHi· THi / TRef + VLo· TLo / TRef - VHi
- der Ausgangspegel im Zustand high,
- VLo
- der Ausgangspegel im Zustand low,
- THi
- die Highphase,
- TLo
- die Lowphase und
- TRef
- die Periode ist.
- Für die in
4 gezeigten Beispiele für pulsweitenmodulierte Signale PWL gilt: VHi = 1 V und VLo = 0 V. Das Impuls-Pausen-Verhältnis, welches auch als duty cycle (DC) bezeichnet wird, ist definiert durch:DC = THi / TLo - Die Höhe der mittleren Spannung VAvg ist nur abhängig vom Impuls-Pausen-Verhältnis DC sowie von den Ausgangspegeln VHi und VLo des Phasendetektors
23 . Die Ausgangspegel VHi und VLo des Phasendetektors23 bestimmen unter anderem die Schleifenverstärkung des Phasenregelkreises PLL. Im Bedarfsfall kann die mittlere Spannung VAvg daher für einen Abgleich der Schleifenverstärkung genutzt werden. Die mittlere Spannung VAvg lässt sich durch eine Änderung des Impuls-Pausen-Verhältnisses DC sehr linear variieren. - Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Referenzoszillator
- 2
- 1/R-Teiler
- 3
- Phasendetektor
- 3.1
- erster Eingang des Phasendetektors
- 3.2
- zweiter Eingang des Phasendetektors
- 3.3
- Ausgang des Phasendetektors
- 4
- Ladungspumpe
- 4.1
- Eingang der Ladungspumpe
- 4.2
- Ausgang der Ladungspumpe
- 5
- Schleifenfilter
- 5.1
- Eingang des Schleifenfilters
- 5.2
- Ausgang des Schleifenfilters
- 6
- spannungsgesteuerter Oszillator
- 6.1
- VCO-Eingang
- 6.2
- VCO-Ausgang
- 7
- 1/N-Teiler
- 8
- Leistungsverstärker
- 9
- Antenne
- 21
- Pulsgenerator, Phasendetektor, Auswahleinheit
- 22
- Pulsgenerator
- 22.1
- Eingang des Pulsgenerators
- 22.2
- Ausgang des Pulsgenerators
- 23
- Phasendetektor
- 23.1, 23.2
- Eingänge des Phasendetektors
- 23.3
- Detektorausgang
- 24
- Auswahleinheit
- 34
- NAND-Gatter
- 35
- Flip-Flop
- 36
- ODER-Gatter
- 37
- Flip-Flop
- 38
- Flip-Flop
- 39
- UND-Gatter
- 40
- Multiplexer
- 41
- Flip-Flop zur Resynchronisation
- 50
- Flip-Flop
- 51
- Flip-Flop
- 52
- XOR-Gatter
- 53
- Flip-Flop
- 54
- Flip-Flop
- 55
- Inverter
- 56
- NAND-Gatter
- 57
- NAND-Gatter
- 60
- erster Steuereingang der Auswahleinheit
- 61
- zweiter Steuereingang der Auswahleinheit
- 62
- Ausgang der Auswahleinheit
- PWL_CLK
- Takt für den Pulsgenerator
- PWL
- pulsweitenmoduliertes Pulssignal
- PWLn
- invertiertes pulsweitenmoduliertes Pulssignal
- POL
- Steuersignal
- POLn
- invertiertes Steuersignal
- MC, MC1, MC2
- Steuerbits
- FVCO
- Frequenz des VCO
- FVCO'
- geteilte Frequenz des VCO
- Fref
- Referenzfrequenz
- Fref'
- geteilte Referenzfrequenz
- PLL
- Phasenregelkreis
- K
- Korrekturwert
- Vtune
- Tuningspannung
- Icp
- Ladungspumpenstrom
Claims (9)
- Phasenregelkreis mit Pulsgenerator, mit einem Phasendetektor (
23 ) zum Vergleichen eines Referenzsignals (Fref') mit einem Oszillatorsignal (FVCO'), welcher einen Detektorausgang (23.3 ) aufweist, an dem ein Phasenvergleichssignal (PVS) abgreifbar ist, wobei der Pulsgenerator (22 ) einen Generatorausgang (22.2 ) aufweist und zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Pulssignals (PWL) dient, wobei ein Generatoreingang des Pulsgenerators (22 ) mit einem Eingang (23.1 ) des Phasendetektors (23 ) verbunden ist, so dass das Referenzsignal (Fref') an dem Generatoreingang des Pulsgenerators (22 ) und an dem Eingang (23.1 ) des Phasendetektors (23 ) anliegt, mit einer einen Steuereingang (60 ,61 ) und einen Ausgang (62 ) aufweisenden Auswahleinheit (24 ), die eingangsseitig mit den Detektorausgang (23.3 ) und dem Generatorausgang (22.2 ) verbunden ist, und derart ausgebildet ist, dass über ein am Steuereingang (60 ,61 ) anlegbares Steuersignal (MC1, MC2) am Ausgang (62 ) der Auswahleinheit (24 ) wahlweise das Phasenvergleichssignal (PVS) oder in einer Betriebsart mit offener Regelschleife das Pulssignal (PWL) abgreifbar ist. - Phasenregelkreis nach Patentanspruch 1, mit einem Multiplexer (
31 ), welcher dem Phasendetektor (23 ) vorgeschaltet ist und einen ersten und einen zweiten Multiplexereingang (31.1 ,31.2 ) aufweist, an die das Referenzsignal (Fref') und das Oszillatorsignal (FVCO') anlegbar sind. - Phasenregelkreis nach Patentanspruch 1 oder 2, mit einer Ladungspumpe (
4 ), welche der Auswahleinheit (24 ) nachgeschaltet ist. - Phasenregelkreis nach Patentanspruch 3, mit einem Schleifenfilter (
5 ), welches der Ladungspumpe (4 ) nachgeschaltet ist. - Phasenregelkreis nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei dem der Phasendetektor (
23 ) derart ausgebildet ist, dass damit auch eine Frequenzabweichung zwischen dem Referenzsignal (Fref') und dem Oszillatorsignal (FVCO') detektierbar ist. - Phasenregelkreis nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei dem der Pulsgenerator (
22 ) ein Multi-Modulus-Teiler ist. - Phasenregelkreis nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei dem der Pulsgenerator (
22 ) derart ausgebildet ist, dass er zur Erzeugung eines Puls-Pausen-Verhältnisses von 1:3, 1:4 oder 2:3 geeignet ist. - Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, bei dem über Steuerbits (MC1, MC2) der Phasendetektor (
23 ) oder der Pulsgenerator (22 ) aktiviert wird. - Verfahren nach Patentanspruch 8, bei dem über die Steuerbits (MC1, MC2) das Pulsweitenverhältnis des Pulssignals (PWL) eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10393732T DE10393732B4 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-12 | Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255099.9 | 2002-11-26 | ||
DE10255099 | 2002-11-26 | ||
PCT/DE2003/003749 WO2004048000A2 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-12 | Phasenregelkreis mit pulsgenerator und verfahren zum betrieb des phasenregelkreises |
DE10393732T DE10393732B4 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-12 | Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393732D2 DE10393732D2 (de) | 2005-07-28 |
DE10393732B4 true DE10393732B4 (de) | 2011-02-24 |
Family
ID=32335777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393732T Expired - Fee Related DE10393732B4 (de) | 2002-11-26 | 2003-11-12 | Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7199672B2 (de) |
AU (1) | AU2003287864A1 (de) |
DE (1) | DE10393732B4 (de) |
WO (1) | WO2004048000A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308643A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Infineon Technologies Ag | Phasenregelanordnung |
US7352837B2 (en) * | 2004-05-28 | 2008-04-01 | Agere Systems Inc. | Digital phase-locked loop |
KR100833591B1 (ko) * | 2006-12-27 | 2008-05-30 | 주식회사 하이닉스반도체 | 위상 동기 장치 및 위상 동기 신호 생성 방법 |
US7646227B2 (en) * | 2007-07-20 | 2010-01-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Digital phase discriminator |
US7940830B2 (en) * | 2007-09-27 | 2011-05-10 | Infineon Technologies Ag | Fast hopping frequency synthesizer |
US10230379B2 (en) | 2016-05-04 | 2019-03-12 | Apple Inc. | Downshift techniques for oscillator with feedback loop |
US10581440B2 (en) | 2016-09-16 | 2020-03-03 | Apple Inc. | Detecting power supply noise events and initiating corrective action |
CN107670894B (zh) * | 2017-09-12 | 2023-09-19 | 芯海科技(深圳)股份有限公司 | 一种雾化器精细调制脉宽与死区时间的电路及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10173521A (ja) * | 1996-12-13 | 1998-06-26 | Sanyo Electric Co Ltd | Pll回路 |
US6121844A (en) * | 1997-07-24 | 2000-09-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | PLL frequency synthesizer and method for controlling the PLL frequency synthesizer |
DE4104040C2 (de) * | 1991-02-09 | 2002-08-14 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zum Abgleich und Betrieb einer Schaltungsanordnung sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105948A (en) * | 1977-04-18 | 1978-08-08 | Rca Corporation | Frequency synthesizer with rapidly changeable frequency |
DE3302700A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum einstellen der mittenfrequenz des oszillators eines phasenregelkreises |
US4926141A (en) * | 1989-05-01 | 1990-05-15 | Motorola, Inc. | Frequency synthesizer with improved automatic control of loop bandwidth selection |
US5304956A (en) * | 1992-07-17 | 1994-04-19 | Trw Inc. | Low noise high speed frequency synthesizer employing a learning sequence |
US5512860A (en) * | 1994-12-02 | 1996-04-30 | Pmc-Sierra, Inc. | Clock recovery phase locked loop control using clock difference detection and forced low frequency startup |
US6345079B1 (en) * | 1997-10-29 | 2002-02-05 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Clock signal generation apparatus |
KR100317289B1 (ko) * | 1999-09-17 | 2001-12-22 | 구자홍 | 디지털 티브이의 동기신호 보정장치 |
US6621354B1 (en) * | 2001-07-16 | 2003-09-16 | Analog Devices, Inc. | Feedback methods and systems for rapid switching of oscillator frequencies |
US7352249B2 (en) * | 2003-10-03 | 2008-04-01 | Analog Devices, Inc. | Phase-locked loop bandwidth calibration circuit and method thereof |
-
2003
- 2003-11-12 DE DE10393732T patent/DE10393732B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-12 AU AU2003287864A patent/AU2003287864A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-12 WO PCT/DE2003/003749 patent/WO2004048000A2/de not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-05-12 US US11/127,621 patent/US7199672B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104040C2 (de) * | 1991-02-09 | 2002-08-14 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zum Abgleich und Betrieb einer Schaltungsanordnung sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
JPH10173521A (ja) * | 1996-12-13 | 1998-06-26 | Sanyo Electric Co Ltd | Pll回路 |
US6121844A (en) * | 1997-07-24 | 2000-09-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | PLL frequency synthesizer and method for controlling the PLL frequency synthesizer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004048000A2 (de) | 2004-06-10 |
WO2004048000A3 (de) | 2004-10-28 |
US7199672B2 (en) | 2007-04-03 |
US20050264367A1 (en) | 2005-12-01 |
DE10393732D2 (de) | 2005-07-28 |
AU2003287864A8 (en) | 2004-06-18 |
AU2003287864A1 (en) | 2004-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19922805C2 (de) | Taktsignalsynthetisierer | |
DE69026646T2 (de) | Phasendifferenz-Detektorschaltung | |
DE102011088719B4 (de) | Digitales Phasenregelschleifensystem und Verfahren | |
DE60310373T2 (de) | Taktgenerator mit spektraler Dispersion | |
DE19952867A1 (de) | Phasendetektor mit Frequenzsteuerung | |
DE19753473A1 (de) | Frequenzmultiplizierer | |
DE60225426T2 (de) | Fraktional-n-frequenzsynthesizer mit fraktional-kompensationsverfahren | |
DE102007006194A1 (de) | Adaptiver Zyklus-Verrutscht-Detektor zur Erfassung eines entriegelten Zustands bei Phasenregelschleifenanwendungen | |
DE102007001934B3 (de) | Phasenregelkreis | |
DE60318129T2 (de) | Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung | |
DE60225498T2 (de) | PLL-Frequenzsynthesizer | |
DE10393732B4 (de) | Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises | |
DE69309617T2 (de) | PLL-Schaltung mit einem stabilen Phasendiskriminator | |
DE102008045042B4 (de) | Regelschleifensystem | |
EP0203208A1 (de) | Frequenzsyntheseschaltung zur Erzeugung eines analogen Signals mit digital in Stufen einstellbarer Frequenz | |
DE102020201720A1 (de) | PLL-Filter mit einem kapazitivem Spannungsteller | |
DE112009000501T5 (de) | Ladungsübertragung in einem Phasenregelkreis | |
DE4424364C2 (de) | Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen | |
DE69710165T2 (de) | Phasenregelschleife | |
DE60125764T2 (de) | Lineare digitale phasendetektion ohne toten bereich | |
DE10202879A1 (de) | DLL-(Delay-Locked-Loop)Schaltung | |
DE60100896T2 (de) | Phasenregelschleife mit gebrochenem teilverhältnis | |
DE2646147B2 (de) | Digitale Phasenvergleichsanordnung | |
DE102021102539A1 (de) | Schaltkreis einschliesslich eines ringoszillators, verfahren zum betreiben eines schaltkreises und phasenregelschleife | |
DE69324446T2 (de) | Abstimmbarer Resonanzkreis für spannungsgesteuerten Oszillator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03L 7085 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110619 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20111207 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20111207 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Effective date: 20110729 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Effective date: 20110729 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE Effective date: 20110729 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES DELTA GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130207 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES DELTA GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130207 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE Effective date: 20130207 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |