[go: up one dir, main page]

DE10393604T5 - Verbesserungen bei der berührungslosen Leistungsübertragung - Google Patents

Verbesserungen bei der berührungslosen Leistungsübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE10393604T5
DE10393604T5 DE10393604T DE10393604T DE10393604T5 DE 10393604 T5 DE10393604 T5 DE 10393604T5 DE 10393604 T DE10393604 T DE 10393604T DE 10393604 T DE10393604 T DE 10393604T DE 10393604 T5 DE10393604 T5 DE 10393604T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
power
unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393604T
Other languages
English (en)
Inventor
Lily Ka-Lai Cheng
James Westwood Hay
Pilgrim Giles William Beart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Splashpower Ltd
Original Assignee
Splashpower Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0225013A external-priority patent/GB2398176B/en
Application filed by Splashpower Ltd filed Critical Splashpower Ltd
Publication of DE10393604T5 publication Critical patent/DE10393604T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Weise auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, wobei die Einheit mit einer Anzahl elektrischer Spulen versehen ist, wobei die elektrischen Spulen nicht alle die gleiche Form aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zur Übertragung von Leistung auf berührungslose Art, bspw. durch elektromagnetische Induktion.
  • Die heutigen induktiv ladbaren tragbaren Vorrichtungen, bspw. die elektrische Zahnbürste "Braun Oral B Plak Control" müssen typischerweise genau mit ihrem Ladegerät ausgerichtet werden, um sie aufzuladen. Diese Genauigkeit ist notwendig, damit die Spule in der Vorrichtung korrekt mit der Spule des Ladegeräts ausgerichtet ist, wobei die Spulen tatsächlich die beiden Hälften eines herkömmlichen Leistungswandlers sind.
  • Einige Beispiele typischer Vorrichtungen des Standes der Technik sind in 1 gezeigt. In 1a ist die Primärspule des Ladegeräts mit der Sekundärspule der Vorrichtung ausgerichtet. In 1b ist ein Hufeisen-Elektromagnet auf dem Ladegerät mit einem ähnlichen Elektromagnet auf der Vorrichtung ausgerichtet. Die Vorrichtung von 1c wirkt auf ähnliche Weise wie diejenige von 1b: Das Feld wird von zwei Spulen erzeugt, welche gegenphasig arbeiten (wobei die untere Rückleitung ein Luftspalt ist), und die Sekundärspule ist eine flachgewickelte Spule. Im Stand der Technik, bspw. gemäß der US 4873677 , wird auf diese Weise gearbeitet. Bemerkenswert ist in allen Fällen die präzise Ausrichtung, die erforderlich ist, um eine gute Kopplung zwischen der primären und der sekundären Spule zu erhalten.
  • Nun wird auf 2 Bezug genommen, welche die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Terminologie erläutert: 2a zeigt ein Ladegerät 201 mit einer Oberfläche 203, wobei das Ladegerät 201 ein Feld emittiert, und eine Vorrichtung 202, die durch das Ladegerät 201 aufgeladen wird (wobei anzumerken ist, dass in dieser Figur die Formen beider Vorrichtungen irrelevant sind). 2b zeigt, dass die Vorrichtung 202 sich auf der Oberfläche 203 des Ladegeräts 201 in zwei Richtungen, die als X und Y bezeichnet sind und rechtwinklig zueinander liegen, bewegen kann ("relativ zur Oberfläche 203 verschoben werden kann"). Die Vorrichtung 202 kann sich auch in Z-Richtung auf das Ladegerät 201 zu und von ihm weg bewegen; da dies es jedoch gegebenenfalls aus dem Ladefeld bringt, wird diese Möglichkeit hier nicht weiter beachtet.
  • 2c zeigt, dass, zusätzlich zu den vorstehenden Verschiebungen, die Vorrichtung 202 um die X-Achse (rX), die Y-Achse (rY) und die Z-Achse (rZ) gedreht werden kann. In der vorliegenden Anmeldung sollen nur Rotationen um rZ und nicht diejenigen um rX oder rY betrachtet werden. Jede dieser sechs Translationen und Rotationen ist unabhängig von den anderen (auch als "orthogonal zu den anderen" bekannt) und wird "Freiheitsgrad" genannt.
  • 2d zeigt ein alternatives Translationskoordinatensystem. Anstelle der orthogonalen (X, Y) Bewegung wird die Position der Vorrichtung 202 durch den Radius (r) und den Winkel (θ) von einem Zentrumspunkt aus bestimmt. Obwohl θ eine Rotation beinhaltet, stellt sie dennoch einen Translationsfreiheitsgrad dar, da die Vorrichtung 202 selbst nicht um ihre eigene Achse rotieren muss.
  • Um eine maximale Bequemlichkeit für den Benutzer zu gewährleisten, sollte ein System bis zu fünf Freiheitsgrade erlauben – die Translation entlang der Z-Achse ist praktisch nicht notwendig – so dass eine Vorrichtung 202 ungeachtet ihrer Position oder Ausrichtung im Ladegerät 201 positioniert werden kann.
  • Die Ladegeräte für Zahnbürsten und dergleichen von heute weisen jedoch im Wesentlichen mehr Beschränkungen auf. Systeme, welche die in 1a gezeigte Transformatorkonfiguration aufweisen, bieten einen Freiheitsgrad (Rotation in der Ebene der Spulen), und bei den in 1d und 1c gezeigten werden zwei Freiheitsgrade angeboten, da, wenn die Vorrichtung fortgesetzt eine adäquate Leistung aufnehmen soll, sie relativ zum Ladegerät weder verdreht noch verschoben werden darf. Wenn null oder nur wenige Freiheitsgrade vorhanden sind, ist eine präzise Ausrichtung erforderlich, die für den Benutzer unangenehm sein kann, da sie beim Anordnen der Vorrichtung 202 auf dem Ladegerät 201 viel Sorgfalt und manuelle Geschicklichkeit erfordert.
  • Darüber hinaus können Systeme, denen die X-Y-Translationsfreiheitsgrade fehlen, nicht mehrere Vorrichtungen gleichzeitig laden, da natürlich nicht mehr als eine Vorrichtung gleichzeitig die erforderliche X-Y-Position einnehmen kann.
  • Zusätzlich sind solche Systeme, welche eine präzise Primär-Sekundär-Ausrichtung erfordern, keine universelle induktive Ladelösung (d.h. es können nicht Vorrichtungen mit sehr verschiedenen Anfordernissen bezüglich der Leistung aufgeladen werden), da die unterschiedlichen Spulengrößen, welche durch den Leistungsbedarf verschiedener Arten von Vorrichtungen erforderlich sind, nicht gut für eine Ladegerätspule mit nur einer Größe passen, siehe 3.
  • Es wurden verschiedene Mittel vorgeschlagen, um die Zahl der Freiheitsgrade zu erhöhen.
  • Ein einfaches Verfahren besteht darin, im Ladegerät eine große Spule einzusetzen, welche ein großes Feld emittiert, wodurch es ermöglicht wird, dass die Vorrichtung ausreichend Leistung aufnimmt, selbst wenn sie nicht vollkommen ausgerichtet ist. 4 zeigt bspw. eine solche Ladegerätspule 401 und eine Vorrichtungsspule 402. Dies ist das Verfahren, das bei verschiedenen RFID-Vorrichtungen eingesetzt wird. Jedoch ist die Kopplung zwischen den Spulen 401 und 402 gering und hängt stark von der Position ab, weswegen diese Lösung ineffizient ist und die übertragbare Leistung begrenzt, die trotz der Einhaltung der Emissionsvorschriften abgegeben werden kann. Deshalb ist diese Lösung weit davon entfernt, ideal für Ladegerätanwendungen zu sein, bei denen die Effizienz typischerweise ein wichtiges Kriterium ist.
  • Eine Lösung, welche bezüglich der Effizienz solchen "Großspulensystemen" überlegen ist, obwohl mehrere Freiheitsgrade gewährleistet werden, besteht darin, im Ladegerät mehrere Spulen zu verwenden, welche je nach Bedarf aktiviert werden, wodurch gewährleistet wird, dass die Ladegerätspulen und die Vorrichtungsspule ein vernünftiges Verhältnis zueinander aufweisen. Diesbezüglich wird auf 5 verwiesen, welche mehrere Ladegerätspulen 501 und eine einzelne Vorrichtungsspule 502 zeigt. Der Stand der Technik umfasst folgendes:
    • – ein System, das im Journal der Magnetics Society of Japan beschrieben ist, mit dem Titel "Coil Shape in a Desk-type Contactless Power Station System" (29. Nov. 2001).
  • Eine alternative Lösung stellt die UK-Anmeldung 0210886.8 vom 13. Mai 2002 dar, welche ein System offenbart, das ein horizontales Feld über der Oberfläche des Ladegeräts erzeugt, im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, welche ein vertikales Feld aus der Oberfläche des Ladegeräts heraus erzeugen. Eine Kopie der äquivalenten internationalen Patentanmeldung PCT/GB2003/002030 wird zusammen mit der vorliegenden Anmel dung eingereicht, um Teil der Akte zu bilden, und der vollständige Inhalt der genannten Anmeldung sei hierin durch Bezugnahme aufgenommen. Dies ermöglicht dieselben beiden Translationsfreiheitsgrade (X und Y) wie der obige Ansatz mit mehreren Spulen, jedoch mit einer besseren Einheitlichkeit des Feldes und deshalb erhöhter Effizienz im schlechtesten Fall. Optional kann das horizontale Feld in der Ebene des Ladegeräts gedreht werden, wodurch ein zusätzlicher Rotationsfreiheitsgrad (rZ) ermöglicht wird. Diesbezüglich wird auf 6 verwiesen, welche ein laminares Ladegerät 601 zeigt, das ein Magnetfeld in der Ebene des Ladegeräts 602 und eine Vorrichtung 610 zeigt, welche letztere Leistung aus einem solchen Feld aufnehmen kann, wenn sie sich in einer bestimmten Ausrichtung 611 befindet. Wenn das durch das Ladegerät erzeugte Feld zur Rotation gebracht wird, wie gezeigt, dann besteht kein Erfordernis, die Vorrichtung in einer speziellen Ausrichtung zu positionieren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Art auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung angegeben, wobei die Einheit mit mindestens einer elektrischen Spule versehen ist und die leistungsaufnehmende Vorrichtung Leistung aufnehmen kann, wenn sie in mehr als einer Position oder Rotation der Einheit angeordnet ist.
  • Die Einheit kann eine Lage umfassen, in welcher die Spulen angeordnet sind, wobei die Lage als Oberfläche dient, auf der die leistungsaufnehmenden Vorrichtungen angeordnet sein können, um die Leistungsübertragung auszuführen. Die Einheit kann eine Energieversorgung enthalten oder mit einer solchen verbindbar sein. Die Lage ist vorzugsweise eine laminare Lage, d.h. sie hat die Konfiguration einer Platte. Mit anderen Worten ist die Lage vorzugsweise im Wesentlichen flach, und sie kann im Wesentlichen planar sein, wobei anzumerken ist, dass die Lage auch gekrümmt sein kann oder an eine gekrümmte Oberfläche angepasst, bspw. der Innenseite eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug. Dies gilt auch für die weiteren Aspekte der Erfindung, welche nachstehend angeführt sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Art auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung angegeben, wobei die Einheit mit einer Anzahl an elektrischen Spulen versehen ist, wobei die elektrischen Spulen nicht alle dieselbe Form aufweisen.
  • Die Spulen können einfache leitende Schleifen sein oder eine komplexere Anordnung von Leitern umfassen. Wenn eine komplexere Anordnung von Leitern vorhanden ist, wie sie bspw. in den UK-Anmeldungen 0210886.8 vom 13. Mai 2002 und 0213024.3 vom 7. Juni 2002 offenbart sind (wobei deren vollständige Offenbarungen hierin durch Bezugnahme enthalten sein sollen) ist der Ausdruck "Spule" im Kontext der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass er jede separate Anordnung von Leitern bezeichnet, welche einen gegebenen Ladebereich oder aktiven Bereich auf der Primäreinheit definiert und auf dem eine Sekundärvorrichtung angeordnet ist, um das Aufladen zu bewirken.
  • Es ist in dieser Hinsicht auch nicht notwendig, dass alle elektrischen Spulen dieselbe Größe aufweisen und/oder die gleiche räumliche Ausdehnung.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Art an mindestens eine leistungsempfangende Vorrichtung angegeben, wobei die Einheit mit einer Anzahl elektrischer Spulen versehen ist, wobei die elektrischen Spulen nicht alle dieselbe Größe aufweisen und/oder nicht alle dieselbe räumliche Ausdehnung umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen können alle Spulen voneinander verschiedene Formen und/oder Größe und/oder räumliche Ausdehnungen aufweisen. In anderen Ausführungsformen können zwei oder mehrere der Spulen die gleiche Form und/oder Größe und/oder die gleiche räumliche Ausdehnung aufweisen, wobei die verbleibenden Spulen eine oder mehrere unterschiedliche Formen und/oder Größen und/oder räumliche Ausdehnungen aufweisen oder alle die gleiche unterschiedliche Form und/oder Größe und/oder räumliche Ausdehnung aufweisen.
  • Die Spulen können räumlich voneinander getrennt sein, so dass keine Spule in eine andere eingeschlossen ist oder sich mit dieser überlappt. Alternativ dazu können eine oder mehrere kleinere Spulen innerhalb eines Grenzbereichs einer oder mehrerer größerer Spulen enthalten sein. Wenn eine oder mehrere kleinere Spulen innerhalb der Grenzen einer größeren Spule enthalten sind, können die Spulen im Wesentlichen konzentrisch sein, oder sie können eine andere Anordnung aufweisen. Bspw. kann eine Anzahl an kleineren Spulen innerhalb einer Begrenzung einer größeren Spule enthalten sein, so dass die kleineren Spulen nicht ineinander enthalten sind oder sich überlappen. Einige kleinere Spulen können innerhalb der Grenzen einer größeren Spule ineinander verschachtelt sein, wobei einige andere kleinere Spulen nicht innerhalb derselben äußeren Grenze ineinander verschachtelt sind.
  • Die Spulen können verschiedene Formen aufweisen, einschließlich der kreisförmigen, elliptischen, allgemein ovalen, dreieckigen, rechteckigen, derjenigen eines Parallelogramms, Trapezoids, eines Sterns, eines regelmäßigen Polygons, eines irregelmäßigen Polygons oder eine amorphe Form.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Art an mindestens eine leistungsempfangende Vorrichtung angegeben, wobei die Einheit mit mindestens einer Anzahl an verschachtelten elektrischen Spulen versehen ist, sowie mit Mitteln zum selektiven Aktivieren einer oder mehrerer der verschachtelten elektrischen Spulen, um so einstellbar zu sein, dass eine effiziente Leistungsübertragung an leistungsaufnehmende Vorrichtungen unterschiedliche Größen und/oder Leistungsanforderungen und/oder Positionen/Drehwinkel gewährleistet wird.
  • Die Mittel zum selektiven Aktivieren einer oder mehrerer der verschachtelten Spulen können so eingestellt werden, dass sie automatisch eine geeignete Größe und/oder Leistungsanforderung und/oder Position/Drehstellung, welche für die leistungsaufnehmende Einheit bestimmend sind, erfassen (bspw. die Größe oder Größen von leistungsaufnehmenden Sekundärspulen in der leistungsempfangenden Vorrichtung).
  • Die verschachtelten Spulen können im Wesentlichen kreisförmig sein oder eine andere geeignete Form annehmen, wie vorstehend angegeben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind vier verschachtelte Sätze elektrischer Spulen vorhanden, von denen jede eine im Wesentlichen rechtwinklige Dreiecksform aufweist und die so angeordnet sind, dass die rechten Winkel der vier Sätze Spulen gegen einen einzelnen Ursprungspunkt deuten, so dass die vier Sätze verschachtelter Spulen als Gesamtheit im Wesentlichen Quadrat- oder Rechteckform aufweisen. Vorzugsweise werden benachbarte Spulensätze gegenphasig betrieben, um eine Rotation des resultierenden elektromagnetischen Feldes um den Ursprungspunkt zu bewirken, wobei ein Grad an Rotationsfreiheit im Positionieren einer leistungsaufnehmenden Vorrichtung auf der Lage geschaffen wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Art an mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung angegeben, wobei die Einheit mit einer geraden Anzahl elektrischer Spulen versehen ist, wobei jede einen Eckabschnitt aufweist, wobei die Spulen so angeordnet sind, dass die Eckabschnitte jeweils gegen einen Ursprungspunkt gerichtet sind und wobei beim Betrieb benachbarte Spulen gegenphasig betrieben werden, so dass eine Rotation des resultierenden elektromagnetischen Feldes um den Ursprungspunkt bewirkt wird.
  • Vorzugsweise sind vier Spulen vorhanden, welche jeweils eine rechtwinklige Dreiecksform aufweisen, eine Viertelkreisform oder eine andere geeignete Form. Wenn mehr als vier Spulen vorhanden sind, können sie jeweils allgemein dreieckig sein oder die Form eines Kreissektors annehmen.
  • Jeder der ersten bis vierten Aspekte der Erfindung kann mit mindestens einer leistungsaufnehmenden Einheit kombiniert werden, um ein System zur kontaktlosen Leistungsübertragung auszubilden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird ein System zur kontaktlosen Leistungsübertragung angegeben, wobei das System eine leistungsübertragende Vorrichtung aufweist, welche mit einer Primärspule und mindestens einer leistungsaufnehmenden Vorrichtung, die eine Sekundärspule aufweist, versehen ist, wobei die Primärspule im Wesentlichen entlang der x-Achse in Bezug auf die orthogonale y-Achse langgezogen ist, und wobei die Sekundärspule so dimensioniert ist, dass sie hinsichtlich der Größe in Bezug auf die y-Achse der Primärspule ausreichend ähnlich ist, damit eine effiziente Leistungsübertragung gewährleistet wird, wobei sie jedoch in Bezug auf die x-Achse kleiner ist, um einen Translationsfreiheitsgrad der Bewegung entlang der x-Achse zu schaffen.
  • Auf diese Weise können mehrere leistungsaufnehmende Vorrichtungen gleichzeitig durch die Primärspule mit Leistung versorgt werden, indem die Vorrichtungen einander benachbart entlang der x-Achse angeordnet werden.
  • Die Primärspule kann im Wesentlichen rechteckig sein oder eine andere geeignete Form annehmen, einschließlich der elliptischen oder im Wesentlichen ovalen Form. Die Sekundärspule weist vorzugsweise eine entsprechende rechteckige (gegebenenfalls quadratische) oder elliptische oder ovale oder andere Konfiguration auf, und zwar in Abhängigkeit von der Zusatzbedingung, dass die Ausdehnung der Primärspule entlang der y-Achse im Wesentlichen derjenigen der Sekundärspule entlang der y-Achse ähnlich ist und dass die Ausdehnung der Primärspule entlang der x-Achse größer ist als diejenige der Sekundärspule entlang der x-Achse. Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Primärspule entlang der x-Achse mindestens doppelt so groß wie diejenige der Sekundärspule entlang der x-Achse, wobei sie vorzugsweise mindestens das Drei- oder Vierfache beträgt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird ein System zur kontaktlosen Leistungsübertragung angegeben, wobei das System eine leistungsübertragende Einheit aufweist, die mit mindestens einer Primärspule versehen ist, welche einen Grenzbereich aufweist, und mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, welche eine Sekundärspule beinhaltet, wobei die Leistungsübertragung mittels der Kopplung des Nahfeldflusses erfolgt, welcher über den Bereich der Grenze der mindestens einen Primärspule mit Wicklungen der Sekundärspule stattfindet.
  • Es kann lediglich eine einzelne Primärspule geeigneter Konfiguration vorhanden sein oder eine Anzahl benachbarter Primärspulen, welche es ermöglichen, dass eine Anzahl an leistungsaufnehmenden Vorrichtungen gleichzeitig Leistung empfängt.
  • Die mindestens eine Primärspule kann im Wesentlichen rechteckig sein, in welchem Fall ein linearer Bewegungsfreiheitsgrad der Sekundärspule existiert.
  • Alternativ dazu kann die mindestens eine Primärspule im Wesentlichen kreisförmig oder elliptisch oder dergleichen sein, in welchem Fall ein Rotationsfreiheitsgrad vorhanden ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung wird ein System zur kontaktlosen Leistungsübertragung angegeben, wobei das System eine leistungsübertragende Einheit aufweist, welche mit ersten und zweiten im Wesentlichen konzentrischen Primärspulen versehen ist, wobei die erste größer ist als die zweite, sowie mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, welche mindestens eine Sekundärspule aufweist, die so dimensioniert ist, dass sie dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Primärspule entspricht, wobei die Leistungsübertragung mittels Kopplung des Nahfeldflusses, welcher über die Grenzen der ersten und zweiten Primärspulen hinaus fließt, mit im Wesentlichen gegenüberliegenden Kanten der Sekundärspule entsteht.
  • Unter diesem Aspekt werden der ersten und der zweiten Primärspule Ströme zugeführt, welche in entgegengesetzte Richtungen fließen. Die Spulen können im Wesentlichen kreisförmig sein oder jede andere geeignete Form annehmen, wie hierin beschrieben.
  • Um das vorstehend Ausgedrückte zusammenzufassen, sind in der nachstehenden Tabelle Eigenschaften eines beliebigen induktiven Ladesystems aufgeführt, und es wird veranschaulicht, wie das erfindungsgemäße Ladesystem im Vergleich zum Stand der Technik abschneidet:
    Figure 00090001
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können deshalb zu einer größeren Einfachheit (und somit verringerten Kosten) führen, indem eine Anzahl an Freiheitsgraden ermöglicht wird, die geringer ist als diejenige der GB 0210886.8, aber größer als diejenige der heutigen "Zahnbürsten"-Ladegeräte, wobei gleichzeitig viele der Vorteile der GB 0210886.8 (Einfachheit, Effizienz, Gleichzeitigkeit und Universalität) beibehalten werden.
  • Zusätzlich kann dies wahlweise erzielt werden, während gleichzeitig die Kompatibilität mit Vorrichtungen und Ladegeräten der in der GB 0210886.8 beschriebenen Art beibehalten wird.
  • Nun werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, weiche in die folgenden drei Kategorien fallen:
    • 1. Keine Freiheitsgrade – das Ladegerät weist unterschiedliche Positionen für unterschiedliche Arten von Vorrichtungen auf (7);
    • 2. Lediglich ein Rotationsfreiheitsgrad in rZ-Richtung, weswegen die Vorrichtung in korrekter Position auf dem Ladegerät angeordnet werden muss. Das Ladegerät weist eine einzelne Stelle mit effektiver Spulengröße auf, welche sich mit den Anforderungen der Vorrichtung ändert (8 und 9);
    • 3. Nur ein Translationsfreiheitsgrad (10), und zwar entweder: a. linearer Translationsfreiheitsgrad; b. zirkularer Translationsfreiheitsgrad und Rotationsfreiheitsgrad.
  • Nachstehend wird jede dieser Kategorien abwechselnd behandelt:
  • 1. Kein Freiheitsgrad
  • Die 7a, 7b, 7c zeigen drei verschiedene Arten von Ladegerätkonfigurationen 701, welche jeweils unterschiedliche Größen oder Formen der Spule 702, 703, 704 aufweisen. Jede Spule könnte bspw. eine mehrfach gewickelte Spule eines Typs ähnlich demjenigen von 1a sein. Die Spulen können alle gleichzeitig angeregt werden oder nur dann, wenn eine Vorrichtung erfasst wird.
  • Die Lage und/oder Rotation und/oder Art jeder Spule wird durch eine Anzeige verdeutlicht, welche es dem Benutzer ermöglicht, seine Vorrichtung auf diejenige Spule zu setzen, an die sie am besten ankoppeln kann, und zwar in korrekter Ausrichtung, wenn eine solche notwendig ist.
  • In 7a sind die Spulen räumlich getrennt (wodurch es ermöglicht wird, dass mehrere Vorrichtungen gleichzeitig geladen werden); in 7b sind sie konzentrisch, und in 7c sind sie eine Mischung aus beidem.
  • Die Spulen können natürlich eine beliebige Form aufweisen, um zur Vorrichtung zu passen, und einige Beispiele sind in 7d gezeigt.
  • 2. Nur ein Rotationsfreiheitsgrad rZ
  • Die 1a und 8a zeigen ein System des Standes der Technik mit einem einzelnen Rotationsfreiheitsgrad – eine Spule auf der primären 800 koppelt an eine entsprechende Spule auf der Vorrichtung 801 in der Art eines einfachen Transformators.
  • 8b zeigt ein alternatives Verfahren zum Erreichen des gleichen Rotationsfreiheitsgrades für eine Vorrichtung 811, welche ein Feld in der Art von 1c erwartet. Ein Gegenphasenfeld wird in die Sätze an Spulen 810A und 810B induziert, so dass das Feld von der Ausrichtung in der 810A-Achse zur Ausrichtung in der 810B-Achse und zurück zur Achse 810A gedreht wird. Somit empfängt die Vorrichtung mit der Zeit eine signifikante Menge an Leistung, und zwar unabhängig von ihrer Ausrichtung.
  • 9 erweitert diese beiden Mittel zum Erzeugen eines Rotationsfreiheitsgrades durch Hinzufügen von Universalität. Ein Ladegerät 901 besteht aus einer Anzahl derartiger Spulen, welche konzentrisch angeordnet sind, wobei jede von ihnen unabhängig angetrieben werden kann. Das Ladegerät verhält sich, je nachdem, welche Art von Vorrichtung vorhanden 902 ist, unterschiedlich:
    • – in 9a ist keine Vorrichtung vorhanden, weswegen keine Lagespulen angetrieben werden;
    • – in 9b ist eine physisch kleine Vorrichtung mit entsprechend geringen Leistungsanforderungen vorhanden, und deshalb werden nur einige der Innenspulen angetrieben;
    • – in 9c ist eine physisch große Vorrichtung mit entsprechend großem Leistungsbedarf vorhanden, und deshalb werden viele der Spulen angetrieben.
  • Die 9d, 9e, 9f zeigen ein Ladegerät mit einer Spulenkonfiguration 903 der in 8b gezeigten Art, welche jedoch, wie oben, konzentrisch angeordnet sind, bei ähnlichen Vorteilen.
  • 3a. Ein linearer Translationsfreiheitsgrad
  • 10 zeigt verschiedene Konfigurationen, in denen die primäre Ladespule größer ist als die Sekundärvorrichtungsspule, die aber bezüglich ihrer Abmessungen beschränkt ist, so dass sie einen vernünftigen Wirkungsgrad mit einem einzelnen Translationsfreiheitsgrad in der X-Achse bietet, und damit die Option des gleichzeitigen Ladens mehrerer Vorrichtungen.
  • In 10a treibt eine rechteckige Ladespule 1001 eine kleinere Vorrichtungsspule 1002 an, indem sie ein Feld in der Z-Achse erzeugt. Dadurch, dass sie bezüglich der Größe ähnlich der Vorrichtungsspule in Y-Abmessung ist, wird eine vernünftige Effizienz erzielt. Dadurch, dass sie signifikant größer ist als die Vorrichtungsspule in X-Abmessung, wird ein Translationsfreiheitsgrad erreicht.
  • Natürlich können die Spulen eine beliebige Form aufweisen (bspw. ellipsoidal) und nicht nur Rechteckform, wie gezeigt, wobei ein wichtiger Gesichtspunkt das Längenverhältnis ist.
  • Die 10b und 10c erreichen ein ähnliches Ergebnis für Vorrichtungen des Typs von 1c, 1003. In 10b wird eine Ladespule identisch derjenigen von 10a eingesetzt. In 10a sollte sie einen Nettofluss aus dem Zentrum der Spule in Z-Abmessung erzeugen, aber sie kann auch "oben nahe" an der Kante der Spule als einen Fluss erzeugend angesehen werden, welcher um den Draht/die Drähte rotiert, wie in 10b gezeigt. Wenn deshalb eine Vorrichtung von 1c her zu einer Kante der Spule angeordnet wird, empfängt sie der Fluss.
  • In 10c ist eine zweite Spule unterhalb der ersten 1004 angeordnet. Wenn sie entlang der Grenze zwischen den beiden, wie gezeigt, angeordnet ist, empfängt die Vorrichtungsspule Leistung von jeder Spule. Natürlich kann dieses Konzept unbestimmt in Y-Abmessung ausgeweitet werden, wie durch die gepunktete Linie gezeigt, um eine belie bige Anzahl an Linien zu erzeugen, entlang derer eine Vorrichtung Leistung aufnehmen kann.
  • 3b. Ein kreisförmiger Translationsfreiheitsgrad
  • 11a zeigt eine große Spule 1101 mit einer kleinen Spule 1102 darin. Die Spulen führen Strom in entgegengesetzte Richtungen und erzeugen so einen Nettofluss, der entlang der Z-Achse fließt (aus der Seite heraus). Wenn eine Vorrichtung mit einer Spule 1103 irgendwo innerhalb des Ringes, der zwischen den Spulen ausgebildet ist, angeordnet wird, empfängt sie diesen Fluss mit vernünftiger Effizienz. Somit weist die Vorrichtung einen kreisförmigen Translationsfreiheitsgrad auf, und mehrere Vorrichtungen können auf dem Ladegerät angeordnet werden.
  • 11b zeigt ein ähnliches Schema, das mit einer Vorrichtung des Typs von 1c arbeitet. Die Vorrichtung überspannt die äußere Spule 1101, um an die zu koppeln. Dies kann als Variante von 10b gesehen werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Spulen nicht kreisförmig sein müssen.
  • In jedem der obigen Fälle kann das Ladegerät erfassen, ob eine Vorrichtung auf einer bestimmten Spule vorhanden ist, und wenn dies der Fall ist, welche Leistung sie benötigt. Mögliche Mittel, um dies auszuführen, umfassen folgendes (ohne darauf beschränkt zu sein):
    • – Erfassen der Resonanz ("Q") oder anderer Eigenschaften der angetriebenen Spulen;
    • – Kommunikation durch Modulation von Datensignalen auf das Magnetfeld (bspw. "Rückstreuung", wie bei RFID-Vorrichtungen eingesetzt).
  • In allen Ausführungsformen dieser Erfindung verfügt der Benutzer über beschränkte Freiheitsgrade, wenn er die Vorrichtungen einsetzt. Deshalb kann es vorteilhaft sein, diese Zwangsbedingungen dem Benutzer anzuzeigen.
  • Derartige Anzeigen können auf verschiedene Weisen erfolgen, bspw.:
    • – für Ladegeräte mit Beschränkungen der Anordnung kann die korrekte Vorrichtungsposition angezeigt werden durch: ⌾ Umranden des Spulenbereiches; ⌾ Füllen des aktiven Spulenbereiches oder Versehen desselben mit einem Muster;
    • – für Ladegeräte mit Rotationsbeschränkungen kann die korrekte Vorrichtungsrotation wie folgt angezeigt werden: ⌾ eine Linie oder einen Pfeil oder einen Satz derselben.
  • Die Anzeigen können in einer beliebigen Anzahl von Medien angegeben werden, bspw.:
    • – Drucktinte, vielleicht von einer besonderen Farbe;
    • – Erhöhen oder Absenken der Ladegerätoberfläche;
    • – Gesamtform des Ladegeräts oder eines Teils desselben.
  • Die Vorrichtung kann entsprechende Anzeigen umfassen.
  • Einige Beispiele möglicher Anzeigen sind in 12 gezeigt, wobei:
    • 12a einen gedruckten oder erhöhten Umriss zweier Vorrichtungen für Ladegeräte zeigt, welche keinen Freiheitsgrad aufweisen;
    • 12b einen gedruckten oder erhöhten Pfeil sowohl auf dem Ladegerät als auch auf den Vorrichtungen für Ladegeräte mit zwei Translationsfreiheitsgraden, aber ohne Rotationsfreiheitsgrad, zeigt;
    • 12c ähnlich 12b ist, wobei anstelle der Pfeile Streifen vorhanden sind;
    • 12d ein "Ziel" aus konzentrischen Kreisen sowohl auf dem Ladegerät als auch auf der Vorrichtung für Ladegeräte mit nur einem Rotationsfreiheitsgrad zeigt;
    • 12e ein Ladegerät mit einem kreisförmigen Translationsfreiheitsgrad zeigt, welcher so ausgebildet ist, dass der aktive Bereich des Ladegeräts durch seine Form offensichtlich ist.
  • Der Stand der Technik wie US 5952814 (Philips Telefonladegerät mit Arretierung) beschreibt, wie das Gehäuse eines Ladegeräts ausgeführt werden kann, um der inneren Form des Ladegeräts zu entsprechen, wodurch eine genaue Ausrichtung der Primär- und Sekundärspulen ermöglicht wird.
  • Es ist anzumerken, dass im Fall einer Vorrichtungsspule, die ausgerichtet ist, um Leistung durch Aufnahme eines Flusses zu empfangen, welcher im Wesentlichen in der Ebene des Ladegeräts fließt, und nicht senkrecht zu diesem, zahlreiche mögliche Konstruktionen des Kerns möglich sind, darunter folgende Beispiele (ohne jedoch darauf beschränkt zu sein):
    • – ein Stab aus permeablem Material mit einem herumgewickelten Draht (13a) oder
    • – ein flaches Teil aus permeablem Material mit einem flach herumgewickelten Draht (13b), wie in 1c.
  • Es ist auch anzumerken, dass bei allen vorstehenden Ausführungsformen die genaue Form von Spulen in der Vorrichtung und/oder dem Ladegerät einen Effekt auf die Effizienz und andere Eigenschaften ausüben. Bspw. kann das Ersetzen einer quadratischen Spule durch eine kreisförmige die Effizienz etwas reduzieren, wobei es jedoch der Vorrichtung dank der Rotationssymmetrie eines Kreises ermöglicht wird, einen Rotationsfreiheitsgrad aufzuweisen.
  • Die bevorzugten Merkmale der Erfindung sind auf alle Aspekte der Erfindung anwendbar und können in einer beliebigen möglichen Kombination verwendet werden.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeuten die Wörter "aufweisen" und "enthalten" und Variationen dieser Wörter, bspw. "aufweisend" und "weist auf", "einschließend, jedoch nicht darauf beschränkt" und sind nicht dazu gedacht, andere Komponenten, Zahlen, Teile, Zubehörteile oder Schritte auszuschließen (und tun dies auch nicht).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Leistung auf berührungslose Art, zum Beispiel auf induktive Weise, auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, wobei die Vorrichtung mit einer Anzahl elektrischer Spulen versehen ist, welche nicht alle die gleiche Form aufweisen.

Claims (40)

  1. Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Weise auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, wobei die Einheit mit einer Anzahl elektrischer Spulen versehen ist, wobei die elektrischen Spulen nicht alle die gleiche Form aufweisen.
  2. Einheit nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Spulen nicht alle die gleiche Größe aufweisen und/oder nicht alle den gleichen Abmessungsbereich einschließen.
  3. Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Weise auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, wobei die Einheit mit einer Anzahl an elektrischen Spulen versehen ist, wobei die elektrischen Spulen nicht alle die gleiche Größe aufweisen und/oder nicht alle den gleichen Abmessungsbereich einschließen.
  4. Einheit nach Anspruch 3, wobei die elektrischen Spulen nicht alle die gleiche Form aufweisen.
  5. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der elektrischen Spulen eine einfache Leiterschleife umfasst.
  6. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der elektrischen Spulen eine komplexe Anordnung von Leitern umfasst, welche einen Ladebereich definieren, auf welchem eine leistungsaufnehmende Vorrichtung angeordnet werden kann.
  7. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei alle elektrischen Spulen voneinander verschiedene Formen und/oder Größen aufweisen und/oder voneinander verschiedene Abmessungsbereiche umschließen.
  8. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwei oder mehre der elektrischen Spulen die gleiche Größe und/oder Form aufweisen und/oder den gleichen Abmessungsbereich umschließen.
  9. Einheit nach Anspruch 8, wobei eine oder mehrere der übrigen Spulen eine oder mehrere unterschiedliche Formen und/oder Größen und/oder unterschiedliche Abmessungsbereiche im Vergleich zu den zwei oder mehreren der elektrischen Spulen aufweisen.
  10. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Spulen räumlich voneinander getrennt sind, so dass keine Spule innerhalb einer Anbringungsspule eingeschlossen ist oder diese überlappt.
  11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine oder mehrere kleine Spulen innerhalb einer Begrenzung einer oder mehrerer größerer Spulen enthalten sind.
  12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11, wobei sich eine oder mehrere Spulen mit einer oder mehreren anderen Spulen überlappen.
  13. Einheit nach Anspruch 11, wobei die kleineren Spulen, die innerhalb einer Begrenzung mindestens einer größeren Spule vorhanden sind, in einer im Wesentlichen konzentrischen oder verschachtelten Konfiguration vorhanden sind.
  14. Einheit nach Anspruch 11, wobei die kleineren Spulen, die innerhalb des Grenzbereichs der mindestens einen größeren Spule enthalten sind, so angeordnet sind, dass die kleineren Spulen einander nicht überlappen und nicht ineinander enthalten sind.
  15. Einheit nach Anspruch 11, wobei einige der kleineren Spulen, die innerhalb des Grenzbereichs der mindestens einen größeren Spule enthalten sind, eine verschachtelte Konfiguration aufweisen, und wobei einige andere der kleineren Spulen keine verschachtelte Konfiguration innerhalb desselben Grenzbereichs aufweisen.
  16. Einheit nach einer der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einheit mit Mitteln zum selektiven Aktivieren einer oder mehrerer der elektrischen Spulen ausgestattet ist, um eine effiziente Leistungsübertragung auf leistungsaufnehmende Vorrichtungen unterschiedlicher Größen und/oder Leistungsanforderungen und/oder Positionen oder Rotationen zu ermöglichen.
  17. Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Weise auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, wobei die Einheit mit mindestens einer Anzahl verschachtelter elektrischer Spulen und mit Mitteln zum selektiven Aktivieren einer oder mehrerer der verschachtelten elektrischen Spulen versehen ist, so dass sie anpassbar ist, um eine effiziente Leistungsübertragung auf leistungsaufnehmende Vorrichtungen unterschiedlicher Größen und/oder Leistungsanforderungen und/oder Positionen/Rotationen zu ermöglichen.
  18. Einheit nach Anspruch 17, wobei mindestens eine der elektrischen Spulen eine einfache Leiterschleife aufweist.
  19. Einheit nach Anspruch 17 oder 18, wobei mindestens eine der elektrischen Spulen eine komplexe Anordnung von Leitern aufweist, welche einen Ladebereich definieren, auf dem eine leistungsaufnehmende Vorrichtung angeordnet werden kann.
  20. Einheit nach Anspruch 17, wobei vier verschachtelte Sätze elektrischer Spulen vorhanden sind, wobei jede eine im Wesentlichen rechtwinklige Dreiecksform aufweist, und die Spulen so angeordnet sind, dass die rechten Winkel der vier Spulensätze alle gegen einen einzelnen Ursprungspunkt gerichtet sind, so dass die vier Sätze verschachtelter Spulen insgesamt im Wesentlichen eine Quadrat- oder Rechteckkonfiguration aufweisen.
  21. Einheit nach Anspruch 20, wobei beim Betrieb benachbarte Spulensätze gegenphasig betrieben werden, um eine Rotation des resultierenden elektromagnetischen Feldes um den Ursprungspunkt zu bewirken.
  22. Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Weise auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, wobei die Einheit mit einer geraden Zahl an elektrischen Spulen ausgestattet ist, von denen jede einen Eckbereich aufweist, wobei die Spulen so angeordnet sind, dass die Eckbereiche alle gegen einen Ursprungspunkt gerichtet sind, und wobei beim Betrieb benachbarte Spulen gegenphasig betrieben werden, um eine Rotation eines resultierenden elektromagnetischen Feldes um den Ursprungspunkt herum zu bewirken.
  23. Einheit nach Anspruch 22, wobei die Einheit mit vier Spulen ausgestattet ist.
  24. Einheit nach Anspruch 22 oder 23, wobei jede Spule eine im Wesentlichen rechtwinklige Dreiecksform oder eine Viertelkreisform aufweist.
  25. System zur kontaktlosen Leistungsübertragung, aufweisend eine Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24 und eine diskrete leistungsaufnehmende Vorrichtung einschließlich einer Sekundärspule zum induktiven Koppeln mit mindestens einer Spule der Einheit.
  26. System zur kontaktlosen Leistungsübertragung, wobei das System eine leistungsübertragende Einheit aufweist, die mit einer Primärspule ausgestattet ist, und mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung mit einer Sekundärspule, wobei die Primärspule im Wesentlichen entlang der x-Achse in Bezug auf eine orthogonale y-Achse langgestreckt ist und wobei die Sekundärspule so dimensioniert ist, dass sie bezüglich der Größe in Bezug auf die y-Achse der Primärspule ausreichend ähnlich ist, um eine effiziente Leistungsübertragung zu gewährleisten, jedoch bezüglich der Größe in Richtung der x-Achse kleiner ist, um einen Translationsfreiheitsgrad der Bewegung entlang der x-Achse zu ermöglichen.
  27. System nach Anspruch 26, wobei die Ausdehnung der Primärspule entlang der x-Achse mindestens das Doppelte, vorzugsweise das Drei- oder Vierfache, derjenigen der Sekundärspule entlang der x-Achse beträgt.
  28. System zur kontaktlosen Leistungsübertragung, wobei das System eine leistungsübertragende Einheit aufweist, welche mit mindestens einer Primärspule ausgestattet ist, die einen Grenzbereich aufweist, und mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, die eine Sekundärspule enthält, wobei die Leistungsübertragung mittels Kopplung des Nahfeldflusses über den Grenzbereich der mindestens einen Primärspule mit Wicklungen der Sekundärspule erfolgt.
  29. System nach Anspruch 28, aufweisend eine Anzahl benachbarter Primärspulen, welche es ermöglichen, dass eine Anzahl leistungsempfangender Vorrichtungen gleichzeitig Leistung aufnimmt.
  30. System nach Anspruch 28 oder 29, wobei die mindestens eine Primärspule eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist um einen linearen Freiheitsgrad der Bewegung der Sekundärspule zu gewährleisten.
  31. System nach Anspruch 28 oder 29, wobei die mindestens eine Primärspule im Wesentlichen kreisförmig oder elliptisch oder dergleichen ist, um einen Rotationsfreiheitsgrad der Bewegung der Sekundärspule zu gewährleisten.
  32. System zur kontaktlosen Leistungsübertragung, wobei das System eine leistungsübertragende Einheit aufweist, die mit ersten und zweiten im Wesentlichen konzentrischen Primärspulen ausgestattet ist, wobei die erste größer ist als die zweite, und mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, welche mindestens eine Sekundärspule enthält, die so dimensioniert ist, dass sie dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Primärspule entspricht, wobei die Leistungsübertragung mittels Kopplung des Nahfeldflusses, der über die Grenzen der ersten und zweiten Primärspulen fließt, mit im Wesentlichen gegenüberliegenden Kanten der Sekundärspule erfolgt.
  33. System nach Anspruch 32, wobei die ersten und zweiten Primärspulen beim Betrieb mit Strömen versorgt werden, die in entgegengesetzte Richtungen fließen.
  34. System nach Anspruch 32 oder 33, wobei die Primärspulen im Wesentlichen kreisförmig oder elliptisch oder dergleichen sind.
  35. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die mindestens eine Spule in einem laminaren Aufladeblock enthalten ist, über dem eine leistungsaufnehmende Vorrichtung angeordnet werden kann.
  36. Einheit nach Anspruch 35, wobei der Ladeblock im Wesentlichen planar ist.
  37. System nach einem der Ansprüche 25 bis 34, wobei die mindestens eine Spule in einem laminaren Ladeblock enthalten ist, auf welchem die leistungsaufnehmende Vorrichtung angeordnet werden kann.
  38. System nach Anspruch 37, wobei der Ladeblock im Wesentlichen planar ist.
  39. Einheit zum Übertragen von Leistung auf induktive Weise auf mindestens eine leistungsaufnehmende Vorrichtung, im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben oder in den 7 bis 13 der beigefügten Zeichnungen gezeigt.
  40. System zur kontaktlosen Leistungsübertragung, im Wesentlichen wie vorstehend mit Bezug auf die 7 bis 13 der beigefügten Zeichnungen beschrieben oder dort gezeigt.
DE10393604T 2002-10-28 2003-10-28 Verbesserungen bei der berührungslosen Leistungsübertragung Withdrawn DE10393604T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0225013.2 2002-10-28
GB0225013A GB2398176B (en) 2002-05-13 2002-10-28 Improvements relating to contact-less power transfer
PCT/GB2003/004654 WO2004038888A2 (en) 2002-10-28 2003-10-28 Unit and system for contactless power transfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393604T5 true DE10393604T5 (de) 2005-11-03

Family

ID=32117243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393604T Withdrawn DE10393604T5 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Verbesserungen bei der berührungslosen Leistungsübertragung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7622891B2 (de)
AU (1) AU2003282214A1 (de)
DE (1) DE10393604T5 (de)
WO (1) WO2004038888A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027824A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Siemens Ag Trägerelement und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung

Families Citing this family (261)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239110B2 (en) * 2002-05-13 2007-07-03 Splashpower Limited Primary units, methods and systems for contact-less power transfer
CA2615123C (en) * 2005-07-12 2014-11-04 Massachusetts Institute Of Technology Wireless non-radiative energy transfer
US7825543B2 (en) * 2005-07-12 2010-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Wireless energy transfer
KR100819604B1 (ko) * 2005-07-27 2008-04-03 엘에스전선 주식회사 충전효율의 편차가 개선된 무선 충전기
US7548040B2 (en) * 2005-07-28 2009-06-16 Zerog Wireless, Inc. Wireless battery charging of electronic devices such as wireless headsets/headphones
GB0517082D0 (en) * 2005-08-19 2005-09-28 Univ City Hong Kong Auxiliary winding for improved performance of a planar inductive charging platform
EP1949309B1 (de) * 2005-10-21 2014-01-15 The Regents of the University of Colorado Systeme und verfahren zum empfangen und verwalten von strom in drahtlosen geräten
US7514899B2 (en) 2005-11-18 2009-04-07 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for optical wireless charging
US20070114969A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Magnetic electrical daisy connection for simultaneously recharging electronic devices
US8169185B2 (en) 2006-01-31 2012-05-01 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices
US7952322B2 (en) 2006-01-31 2011-05-31 Mojo Mobility, Inc. Inductive power source and charging system
US11201500B2 (en) 2006-01-31 2021-12-14 Mojo Mobility, Inc. Efficiencies and flexibilities in inductive (wireless) charging
CN101416411B (zh) * 2006-03-21 2013-05-15 株式会社村田制作所 通过穿越电介质的局部感应传输能量的装置
US7976388B2 (en) * 2006-03-24 2011-07-12 Umagination Labs, L.P. Oral care gaming system with electronic game
US8232764B2 (en) * 2006-03-24 2012-07-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Power receiving device, and electronic apparatus and non-contact charging system using the same
KR101052981B1 (ko) 2006-03-24 2011-07-29 도시바 마테리알 가부시키가이샤 비접촉형의 수전 장치와 그것을 이용한 전자 기기 및 비접촉 충전 장치
US11329511B2 (en) 2006-06-01 2022-05-10 Mojo Mobility Inc. Power source, charging system, and inductive receiver for mobile devices
US7948208B2 (en) 2006-06-01 2011-05-24 Mojo Mobility, Inc. Power source, charging system, and inductive receiver for mobile devices
JP4855150B2 (ja) * 2006-06-09 2012-01-18 株式会社トプコン 眼底観察装置、眼科画像処理装置及び眼科画像処理プログラム
US9129741B2 (en) * 2006-09-14 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for wireless power transmission
US8004235B2 (en) 2006-09-29 2011-08-23 Access Business Group International Llc System and method for inductively charging a battery
JP2010508008A (ja) * 2006-10-26 2010-03-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 床の敷物及び誘導電力システム
US20080165082A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Manico Joseph A Function enhancing array for multi-frame display system
JP5549009B2 (ja) * 2007-01-29 2014-07-16 パワーマット テクノロジーズ リミテッド ピンレス電源結合
US7786622B2 (en) * 2007-03-01 2010-08-31 Graco Children's Products Inc. Juvenile product inductive power transfer
US7728551B2 (en) * 2007-04-26 2010-06-01 Visteon Global Technologies, Inc. Wireless power transfer system
US8805530B2 (en) 2007-06-01 2014-08-12 Witricity Corporation Power generation for implantable devices
US9421388B2 (en) 2007-06-01 2016-08-23 Witricity Corporation Power generation for implantable devices
FR2920061A1 (fr) * 2007-08-17 2009-02-20 Patrick Camurati Procede et dispositif de transport, distribution et gestion de l'energie electrique par couplage longitudinal a distance en champ proche entre dipoles electriques
GB0716679D0 (en) * 2007-08-28 2007-10-03 Fells J Inductive power supply
FI120853B (fi) 2007-09-18 2010-03-31 Powerkiss Oy Energiansiirtojärjestely ja -menetelmä
NZ584456A (en) * 2007-10-17 2012-05-25 Access Business Group Int Llc Laptop and portable electronic device wireless power supply system with a cradle movable between first and second positions providing support and power transfer in both positions
US8193769B2 (en) * 2007-10-18 2012-06-05 Powermat Technologies, Ltd Inductively chargeable audio devices
US7915858B2 (en) 2007-10-30 2011-03-29 City University Of Hong Kong Localized charging, load identification and bi-directional communication methods for a planar inductive battery charging system
US8228025B2 (en) 2007-11-09 2012-07-24 City University Of Hong Kong Electronic control method for a planar inductive battery charging apparatus
JP2011514129A (ja) 2008-02-22 2011-04-28 アクセス ビジネス グループ インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー バッテリ種別検出機能を有する誘導電源システム
US8228026B2 (en) 2008-02-25 2012-07-24 L & P Property Management Company Inductively coupled shelving and storage containers
US8421407B2 (en) 2008-02-25 2013-04-16 L & P Property Management Company Inductively coupled work surfaces
AU2009223084A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Access Business Group International Llc Inductive power supply system with multiple coil primary
US8229567B2 (en) * 2008-04-30 2012-07-24 Medtronic, Inc. Concentric primary coils for inductively charging an implantable medical device, external power source and method
US20110050164A1 (en) 2008-05-07 2011-03-03 Afshin Partovi System and methods for inductive charging, and improvements and uses thereof
KR101478269B1 (ko) * 2008-05-14 2014-12-31 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 간섭 강화를 포함하는 무선 에너지 전달
US8193762B2 (en) * 2008-07-22 2012-06-05 General Electric Company Battery charging apparatus of a wireless digital X-ray detector
US8248024B2 (en) * 2008-08-15 2012-08-21 Microsoft Corporation Advanced inductive charging pad for portable devices
EP2161811A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Induktiver Lader und Ladeverfahren
US8476788B2 (en) 2008-09-27 2013-07-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer with high-Q resonators using field shaping to improve K
US20100277121A1 (en) * 2008-09-27 2010-11-04 Hall Katherine L Wireless energy transfer between a source and a vehicle
US8686598B2 (en) 2008-09-27 2014-04-01 Witricity Corporation Wireless energy transfer for supplying power and heat to a device
US9160203B2 (en) 2008-09-27 2015-10-13 Witricity Corporation Wireless powered television
US8482158B2 (en) 2008-09-27 2013-07-09 Witricity Corporation Wireless energy transfer using variable size resonators and system monitoring
US9601266B2 (en) 2008-09-27 2017-03-21 Witricity Corporation Multiple connected resonators with a single electronic circuit
US8552592B2 (en) * 2008-09-27 2013-10-08 Witricity Corporation Wireless energy transfer with feedback control for lighting applications
US8922066B2 (en) 2008-09-27 2014-12-30 Witricity Corporation Wireless energy transfer with multi resonator arrays for vehicle applications
US8937408B2 (en) 2008-09-27 2015-01-20 Witricity Corporation Wireless energy transfer for medical applications
US8963488B2 (en) 2008-09-27 2015-02-24 Witricity Corporation Position insensitive wireless charging
US8692410B2 (en) * 2008-09-27 2014-04-08 Witricity Corporation Wireless energy transfer with frequency hopping
US8324759B2 (en) * 2008-09-27 2012-12-04 Witricity Corporation Wireless energy transfer using magnetic materials to shape field and reduce loss
US8466583B2 (en) 2008-09-27 2013-06-18 Witricity Corporation Tunable wireless energy transfer for outdoor lighting applications
US9515494B2 (en) 2008-09-27 2016-12-06 Witricity Corporation Wireless power system including impedance matching network
US8957549B2 (en) 2008-09-27 2015-02-17 Witricity Corporation Tunable wireless energy transfer for in-vehicle applications
US8410636B2 (en) 2008-09-27 2013-04-02 Witricity Corporation Low AC resistance conductor designs
US8304935B2 (en) * 2008-09-27 2012-11-06 Witricity Corporation Wireless energy transfer using field shaping to reduce loss
US9105959B2 (en) 2008-09-27 2015-08-11 Witricity Corporation Resonator enclosure
US8643326B2 (en) * 2008-09-27 2014-02-04 Witricity Corporation Tunable wireless energy transfer systems
US8461720B2 (en) * 2008-09-27 2013-06-11 Witricity Corporation Wireless energy transfer using conducting surfaces to shape fields and reduce loss
US8947186B2 (en) 2008-09-27 2015-02-03 Witricity Corporation Wireless energy transfer resonator thermal management
US8400017B2 (en) 2008-09-27 2013-03-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer for computer peripheral applications
US9744858B2 (en) 2008-09-27 2017-08-29 Witricity Corporation System for wireless energy distribution in a vehicle
US9601270B2 (en) 2008-09-27 2017-03-21 Witricity Corporation Low AC resistance conductor designs
US8946938B2 (en) 2008-09-27 2015-02-03 Witricity Corporation Safety systems for wireless energy transfer in vehicle applications
US9544683B2 (en) 2008-09-27 2017-01-10 Witricity Corporation Wirelessly powered audio devices
US9396867B2 (en) 2008-09-27 2016-07-19 Witricity Corporation Integrated resonator-shield structures
US9065423B2 (en) 2008-09-27 2015-06-23 Witricity Corporation Wireless energy distribution system
US8692412B2 (en) * 2008-09-27 2014-04-08 Witricity Corporation Temperature compensation in a wireless transfer system
US8629578B2 (en) 2008-09-27 2014-01-14 Witricity Corporation Wireless energy transfer systems
US9184595B2 (en) * 2008-09-27 2015-11-10 Witricity Corporation Wireless energy transfer in lossy environments
US9601261B2 (en) 2008-09-27 2017-03-21 Witricity Corporation Wireless energy transfer using repeater resonators
US20120119698A1 (en) * 2008-09-27 2012-05-17 Aristeidis Karalis Wireless energy transfer for vehicles
US20110043049A1 (en) * 2008-09-27 2011-02-24 Aristeidis Karalis Wireless energy transfer with high-q resonators using field shaping to improve k
US9318922B2 (en) 2008-09-27 2016-04-19 Witricity Corporation Mechanically removable wireless power vehicle seat assembly
US9035499B2 (en) 2008-09-27 2015-05-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer for photovoltaic panels
US9577436B2 (en) 2008-09-27 2017-02-21 Witricity Corporation Wireless energy transfer for implantable devices
US8901779B2 (en) 2008-09-27 2014-12-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer with resonator arrays for medical applications
US8461721B2 (en) 2008-09-27 2013-06-11 Witricity Corporation Wireless energy transfer using object positioning for low loss
US8598743B2 (en) 2008-09-27 2013-12-03 Witricity Corporation Resonator arrays for wireless energy transfer
US8912687B2 (en) 2008-09-27 2014-12-16 Witricity Corporation Secure wireless energy transfer for vehicle applications
US8928276B2 (en) 2008-09-27 2015-01-06 Witricity Corporation Integrated repeaters for cell phone applications
US20120086284A1 (en) * 2008-09-27 2012-04-12 Capanella Andrew J Wireless transmission of solar generated power
US8487480B1 (en) 2008-09-27 2013-07-16 Witricity Corporation Wireless energy transfer resonator kit
US8723366B2 (en) * 2008-09-27 2014-05-13 Witricity Corporation Wireless energy transfer resonator enclosures
US9106203B2 (en) 2008-09-27 2015-08-11 Witricity Corporation Secure wireless energy transfer in medical applications
US20120242159A1 (en) * 2008-09-27 2012-09-27 Herbert Toby Lou Multi-resonator wireless energy transfer for appliances
US8901778B2 (en) 2008-09-27 2014-12-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer with variable size resonators for implanted medical devices
US8497601B2 (en) 2008-09-27 2013-07-30 Witricity Corporation Wireless energy transfer converters
US8587153B2 (en) 2008-09-27 2013-11-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer using high Q resonators for lighting applications
US8772973B2 (en) * 2008-09-27 2014-07-08 Witricity Corporation Integrated resonator-shield structures
US8569914B2 (en) 2008-09-27 2013-10-29 Witricity Corporation Wireless energy transfer using object positioning for improved k
US8587155B2 (en) * 2008-09-27 2013-11-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer using repeater resonators
US9093853B2 (en) 2008-09-27 2015-07-28 Witricity Corporation Flexible resonator attachment
US8461722B2 (en) 2008-09-27 2013-06-11 Witricity Corporation Wireless energy transfer using conducting surfaces to shape field and improve K
US8441154B2 (en) 2008-09-27 2013-05-14 Witricity Corporation Multi-resonator wireless energy transfer for exterior lighting
CN102239633B (zh) * 2008-09-27 2017-01-18 韦特里西提公司 无线能量转移系统
US8471410B2 (en) 2008-09-27 2013-06-25 Witricity Corporation Wireless energy transfer over distance using field shaping to improve the coupling factor
US8669676B2 (en) 2008-09-27 2014-03-11 Witricity Corporation Wireless energy transfer across variable distances using field shaping with magnetic materials to improve the coupling factor
US9246336B2 (en) 2008-09-27 2016-01-26 Witricity Corporation Resonator optimizations for wireless energy transfer
US20110074346A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method
US8933594B2 (en) 2008-09-27 2015-01-13 Witricity Corporation Wireless energy transfer for vehicles
US8907531B2 (en) 2008-09-27 2014-12-09 Witricity Corporation Wireless energy transfer with variable size resonators for medical applications
WO2010039967A1 (en) 2008-10-01 2010-04-08 Massachusetts Institute Of Technology Efficient near-field wireless energy transfer using adiabatic system variations
TWI484716B (zh) 2008-10-03 2015-05-11 Access Business Group Int Llc 減少電力系統中之電力消耗的方法及裝置
DE102009050579A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Bury Gmbh & Co. Kg Mobilgerätsystem für ein Kraftfahrzeug
CN102217167A (zh) * 2008-12-05 2011-10-12 夏普株式会社 操作系统
CN101978443A (zh) * 2009-01-05 2011-02-16 L&P产权管理公司 电感性耦合工作台
TWI504096B (zh) * 2009-04-08 2015-10-11 Access Business Group Int Llc 可選擇性線圈陣列及其系統與方法
US8310200B2 (en) * 2009-04-15 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Inductive chargers and inductive charging systems for portable electronic devices
US8061864B2 (en) 2009-05-12 2011-11-22 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power
US9124308B2 (en) 2009-05-12 2015-09-01 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power
FR2946830B1 (fr) * 2009-06-15 2012-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support d'alimentation polyvalent pour appareil electronique nomade.
EP2453980B8 (de) * 2009-07-17 2022-07-20 Implantica Patent Ltd. Spulensystem
JP5434330B2 (ja) 2009-07-22 2014-03-05 ソニー株式会社 電力受信装置、電力伝送システム、充電装置および電力伝送方法
CN102625750B (zh) 2009-08-07 2015-04-15 奥克兰联合服务有限公司 道路供电电动车辆系统
US8482160B2 (en) 2009-09-16 2013-07-09 L & P Property Management Company Inductively coupled power module and circuit
JP5484843B2 (ja) * 2009-09-24 2014-05-07 パナソニック株式会社 非接触充電システム
US8022775B2 (en) 2009-10-08 2011-09-20 Etymotic Research, Inc. Systems and methods for maintaining a drive signal to a resonant circuit at a resonant frequency
US8237402B2 (en) 2009-10-08 2012-08-07 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
US8174234B2 (en) * 2009-10-08 2012-05-08 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
US8174233B2 (en) 2009-10-08 2012-05-08 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
US8460816B2 (en) 2009-10-08 2013-06-11 Etymotic Research, Inc. Rechargeable battery assemblies and methods of constructing rechargeable battery assemblies
DE102009050529B4 (de) 2009-10-23 2020-06-04 Volkswagen Ag Mobilgerätsystem für ein Kraftfahrzeug
KR101659080B1 (ko) * 2009-11-13 2016-09-23 삼성전자주식회사 충전 제어를 위한 무선 충전기 및 방법
DE202009017289U1 (de) 2009-12-22 2010-03-25 Volkswagen Ag Bedienteil zur Bedienung eines Mobiltelefons in einem Kraftfahrzeug
JP5645438B2 (ja) 2010-03-25 2014-12-24 キヤノン株式会社 給電装置及び給電方法
US20110302078A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Bryan Marc Failing Managing an energy transfer between a vehicle and an energy transfer system
WO2011156768A2 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Mojo Mobility, Inc. System for wireless power transfer that supports interoperability, and multi-pole magnets for use therewith
JP5533337B2 (ja) * 2010-06-25 2014-06-25 ソニー株式会社 非接触充電通信システム
US9602168B2 (en) 2010-08-31 2017-03-21 Witricity Corporation Communication in wireless energy transfer systems
KR101782083B1 (ko) * 2010-09-08 2017-09-27 삼성전자주식회사 공진 전력 전송을 이용한 지붕형 충전 장치
WO2012055443A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 3E System for contactless power transfer between nacelle and tower of a windturbine
US9356659B2 (en) 2011-01-18 2016-05-31 Mojo Mobility, Inc. Chargers and methods for wireless power transfer
US9178369B2 (en) 2011-01-18 2015-11-03 Mojo Mobility, Inc. Systems and methods for providing positioning freedom, and support of different voltages, protocols, and power levels in a wireless power system
US11342777B2 (en) 2011-01-18 2022-05-24 Mojo Mobility, Inc. Powering and/or charging with more than one protocol
US9496732B2 (en) 2011-01-18 2016-11-15 Mojo Mobility, Inc. Systems and methods for wireless power transfer
US10115520B2 (en) 2011-01-18 2018-10-30 Mojo Mobility, Inc. Systems and method for wireless power transfer
US9520226B2 (en) 2011-04-08 2016-12-13 Access Business Group International Llc Counter wound inductive power supply
US9948145B2 (en) 2011-07-08 2018-04-17 Witricity Corporation Wireless power transfer for a seat-vest-helmet system
JP2014525142A (ja) * 2011-07-08 2014-09-25 オークランド ユニサービシズ リミテッド 誘導電力伝達システムのための磁気構造の相互運用性
KR101213090B1 (ko) * 2011-07-14 2012-12-18 유한회사 한림포스텍 무선전력 전송장치용 코어 어셈블리 및 그를 구비하는 무선전력 전송장치
EP2764604B1 (de) 2011-08-04 2018-07-04 WiTricity Corporation Abstimmbare drahtlosleistungsarchitekturen
US9631950B2 (en) 2011-08-05 2017-04-25 Evatran Group, Inc. Method and apparatus for aligning a vehicle with an inductive charging system
US8909149B2 (en) * 2011-08-26 2014-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media module of a device
CA2848040C (en) 2011-09-09 2019-08-13 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems
US20130062966A1 (en) 2011-09-12 2013-03-14 Witricity Corporation Reconfigurable control architectures and algorithms for electric vehicle wireless energy transfer systems
US9318257B2 (en) 2011-10-18 2016-04-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer for packaging
KR101222777B1 (ko) * 2011-10-25 2013-01-15 삼성전기주식회사 무선 충전용 코일 구조체 및 이를 구비한 무선 충전 장치
KR20140085591A (ko) 2011-11-04 2014-07-07 위트리시티 코포레이션 무선 에너지 전송 모델링 툴
KR101356623B1 (ko) * 2011-11-10 2014-02-03 주식회사 스파콘 전력전송코일 및 무선 전력전송장치
US9507447B2 (en) * 2011-12-08 2016-11-29 Atmel Corporation Touch sensor with inductive charging
US9306635B2 (en) 2012-01-26 2016-04-05 Witricity Corporation Wireless energy transfer with reduced fields
EP2815484B1 (de) 2012-02-16 2022-11-30 Auckland UniServices Limited Flusspad mit mehreren spulen
US9722447B2 (en) 2012-03-21 2017-08-01 Mojo Mobility, Inc. System and method for charging or powering devices, such as robots, electric vehicles, or other mobile devices or equipment
US8861678B2 (en) 2012-05-11 2014-10-14 General Electric Company Power and communication interface between a digital X-ray detector and an X-ray imaging system
US8891733B2 (en) 2012-05-11 2014-11-18 General Electric Company Power and communication interface between a digital X-ray detector and an X-ray imaging system
KR101844226B1 (ko) * 2012-05-14 2018-05-14 엘지전자 주식회사 충전 영역 표시가 가능한 전력 공급기 및 그 제어 방법
US9343922B2 (en) 2012-06-27 2016-05-17 Witricity Corporation Wireless energy transfer for rechargeable batteries
KR102074475B1 (ko) 2012-07-10 2020-02-06 지이 하이브리드 테크놀로지스, 엘엘씨 무선 전력 전송 시스템에서 이물질 감지 장치 및 방법
US9287607B2 (en) 2012-07-31 2016-03-15 Witricity Corporation Resonator fine tuning
WO2014040233A1 (zh) * 2012-09-11 2014-03-20 东莞宇龙通信科技有限公司 无线充电器和多终端无线充电方法
US9595378B2 (en) 2012-09-19 2017-03-14 Witricity Corporation Resonator enclosure
US9404954B2 (en) 2012-10-19 2016-08-02 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems
US10014104B2 (en) 2012-11-02 2018-07-03 Qualcomm Incorporated Coil arrangements in wireless power transfer systems for low electromagnetic emissions
US9449757B2 (en) 2012-11-16 2016-09-20 Witricity Corporation Systems and methods for wireless power system with improved performance and/or ease of use
US9362776B2 (en) 2012-11-27 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Wireless charging systems and methods
US9961985B2 (en) 2012-11-30 2018-05-08 Colgate-Palmolive Company Case for powered toothbrush and system
TWD161161S (zh) 2012-11-30 2014-06-21 美國棕欖公司 容器
AU351235S (en) 2012-11-30 2013-10-16 Omron Healthcare Co Electric toothbrush
TWD160734S (zh) 2012-11-30 2014-05-21 美國棕欖公司 用於電動牙刷且具有電池充電座的殼體
TW201429105A (zh) * 2013-01-04 2014-07-16 Primax Electronics Ltd 無線充電傳輸裝置
CN103928989A (zh) * 2013-01-11 2014-07-16 致伸科技股份有限公司 无线充电传输装置
US9197094B2 (en) 2013-03-07 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Wireless charger and charging system with multi-compatibility
US9837846B2 (en) 2013-04-12 2017-12-05 Mojo Mobility, Inc. System and method for powering or charging receivers or devices having small surface areas or volumes
CN104122546B (zh) * 2013-04-28 2018-02-16 海尔集团技术研发中心 多线圈阵列式无线供电系统接收端定位方法及系统
US9857821B2 (en) 2013-08-14 2018-01-02 Witricity Corporation Wireless power transfer frequency adjustment
US20150188339A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Evan R. Green Wireless charging device having concave charging station
US9780573B2 (en) 2014-02-03 2017-10-03 Witricity Corporation Wirelessly charged battery system
WO2015123614A2 (en) 2014-02-14 2015-08-20 Witricity Corporation Object detection for wireless energy transfer systems
US10004913B2 (en) 2014-03-03 2018-06-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and apparatus for power conversion and data transmission in implantable sensors, stimulators, and actuators
US10664772B1 (en) 2014-03-07 2020-05-26 Steelcase Inc. Method and system for facilitating collaboration sessions
US9716861B1 (en) 2014-03-07 2017-07-25 Steelcase Inc. Method and system for facilitating collaboration sessions
US9601933B2 (en) 2014-03-25 2017-03-21 Apple Inc. Tessellated inductive power transmission system coil configurations
US10461582B2 (en) * 2014-03-31 2019-10-29 Qualcomm Incorporated Systems, apparatus, and methods for wireless power receiver coil configuration
US9577461B2 (en) 2014-04-16 2017-02-21 International Business Machines Corporation Multi axis vibration unit in device for vectored motion
US9892849B2 (en) 2014-04-17 2018-02-13 Witricity Corporation Wireless power transfer systems with shield openings
US9842687B2 (en) * 2014-04-17 2017-12-12 Witricity Corporation Wireless power transfer systems with shaped magnetic components
US10447079B2 (en) 2014-04-18 2019-10-15 Apple Inc. Multi-coil induction
US9837860B2 (en) 2014-05-05 2017-12-05 Witricity Corporation Wireless power transmission systems for elevators
CN106489082B (zh) 2014-05-07 2021-09-21 无线电力公司 无线能量传送系统中的异物检测
WO2015171213A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Autofocus wireless power transfer to implantable devices in freely moving animals
JP6417713B2 (ja) 2014-05-22 2018-11-07 株式会社Ihi コイル装置
JP6337610B2 (ja) 2014-05-22 2018-06-06 株式会社Ihi コイル装置
US9449754B2 (en) 2014-05-30 2016-09-20 Apple Inc. Coil constructions for improved inductive energy transfer
US9955318B1 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Steelcase Inc. Space guidance and management system and method
US9766079B1 (en) 2014-10-03 2017-09-19 Steelcase Inc. Method and system for locating resources and communicating within an enterprise
US9380682B2 (en) 2014-06-05 2016-06-28 Steelcase Inc. Environment optimization for space based on presence and activities
US10614694B1 (en) 2014-06-06 2020-04-07 Steelcase Inc. Powered furniture assembly
US10433646B1 (en) 2014-06-06 2019-10-08 Steelcaase Inc. Microclimate control systems and methods
US11744376B2 (en) 2014-06-06 2023-09-05 Steelcase Inc. Microclimate control systems and methods
US9954375B2 (en) 2014-06-20 2018-04-24 Witricity Corporation Wireless power transfer systems for surfaces
US9722450B2 (en) 2014-07-02 2017-08-01 Apple Inc. Inductive power transmission geometry
US9438315B2 (en) 2014-07-03 2016-09-06 ConvenientPower HK Ltd. Wireless power adapter
US10574091B2 (en) 2014-07-08 2020-02-25 Witricity Corporation Enclosures for high power wireless power transfer systems
US9842688B2 (en) 2014-07-08 2017-12-12 Witricity Corporation Resonator balancing in wireless power transfer systems
TWI532290B (zh) * 2014-10-03 2016-05-01 致伸科技股份有限公司 無線充電傳輸裝置
US9852388B1 (en) 2014-10-03 2017-12-26 Steelcase, Inc. Method and system for locating resources and communicating within an enterprise
DE102014222000A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Bodeneinheit zum induktiven Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen
US10128663B2 (en) * 2014-10-30 2018-11-13 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer using stacked resonators
KR20160057278A (ko) * 2014-11-13 2016-05-23 엘지전자 주식회사 무선 전력 전송 장치, 무선 전력 수신 장치 및 무선 충전 시스템
US10003218B2 (en) * 2014-12-20 2018-06-19 Intel Corporation Chassis design for wireless-charging coil integration for computing systems
US9843217B2 (en) 2015-01-05 2017-12-12 Witricity Corporation Wireless energy transfer for wearables
AU363828S (en) 2015-02-27 2015-08-26 Colgate Palmolive Co Electric toothbrush
CN204633448U (zh) * 2015-05-12 2015-09-09 钰创科技股份有限公司 充电电池
US10733371B1 (en) 2015-06-02 2020-08-04 Steelcase Inc. Template based content preparation system for use with a plurality of space types
US10511191B2 (en) 2015-07-09 2019-12-17 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for wireless power transmitter coil configuration
KR102483060B1 (ko) * 2015-07-28 2023-01-03 삼성전자주식회사 무선 전력 송신기
US10193229B2 (en) * 2015-09-10 2019-01-29 Cpg Technologies, Llc Magnetic coils having cores with high magnetic permeability
WO2017062647A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Witricity Corporation Rfid tag and transponder detection in wireless energy transfer systems
CN108700620B (zh) 2015-10-14 2021-03-05 无线电力公司 无线能量传输系统中的相位和振幅检测
WO2017070227A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems
WO2017070009A1 (en) 2015-10-22 2017-04-27 Witricity Corporation Dynamic tuning in wireless energy transfer systems
US10075019B2 (en) 2015-11-20 2018-09-11 Witricity Corporation Voltage source isolation in wireless power transfer systems
JP6683465B2 (ja) * 2015-12-07 2020-04-22 ラピスセミコンダクタ株式会社 送電装置及び電力伝送システム
US20170182903A1 (en) * 2015-12-26 2017-06-29 Intel Corporation Technologies for wireless charging of electric vehicles
CA3012325A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Witricity Corporation Controlling wireless power transfer systems
EP3203634A1 (de) 2016-02-08 2017-08-09 WiTricity Corporation Pwm-kondensatorsteuerung
US11362530B2 (en) * 2016-03-24 2022-06-14 Intel Corporation Conical wireless charging station
US9921726B1 (en) 2016-06-03 2018-03-20 Steelcase Inc. Smart workstation method and system
US10253527B2 (en) 2016-06-10 2019-04-09 Steelcase Inc. Smart locker
US10622820B2 (en) * 2016-09-23 2020-04-14 Apple Inc. Bobbin structure and transmitter coil for wireless charging mats
US10241465B2 (en) 2016-09-26 2019-03-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Opening and closing mechanism and image forming apparatus
US20180159305A1 (en) * 2016-12-04 2018-06-07 Lionel O. Barthold Live-Line High Voltage Conductor Replacement
US10264213B1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Steelcase Inc. Content amplification system and method
CN110520325A (zh) * 2017-02-03 2019-11-29 Ami 研发有限责任公司 用于避免针对于与无线充电装备的精确对准的需要的经由射频环路的电动车辆充电
EP3382844A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Koninklijke Philips N.V. Drahtlos speisbarer werkzeug-verarbeitungsbehälter
US10283952B2 (en) 2017-06-22 2019-05-07 Bretford Manufacturing, Inc. Rapidly deployable floor power system
US11031818B2 (en) 2017-06-29 2021-06-08 Witricity Corporation Protection and control of wireless power systems
US10714985B2 (en) 2017-10-11 2020-07-14 Spark Connected LLC Wireless power transfer system and method
MX2019013036A (es) * 2018-02-28 2020-02-05 Massachusetts Inst Technology Transformador de energia sin nucleo.
US10910879B2 (en) 2018-06-11 2021-02-02 Convenientpower Hk Limited Passive wireless power adapter
KR102241360B1 (ko) * 2018-07-12 2021-04-15 연세대학교 산학협력단 무선 전력 송신 장치와 이를 구비하는 무선 전력 전송 시스템, 및 무선 전력 수신 장치
CN109215961B (zh) * 2018-09-04 2024-07-16 合肥有感科技有限责任公司 一种无线充电系统的磁芯结构
US11444485B2 (en) 2019-02-05 2022-09-13 Mojo Mobility, Inc. Inductive charging system with charging electronics physically separated from charging coil
US11509169B2 (en) 2019-02-13 2022-11-22 Spark Connected LLC Sub-surface wireless charging
US11152823B2 (en) 2019-04-01 2021-10-19 Spark Connected LLC Translation unit for wireless power transfer
US11159056B2 (en) 2019-09-12 2021-10-26 Spark Connected LLC Wireless power receiver circuit and method
US11515739B2 (en) 2020-02-14 2022-11-29 Spark Connected LLC FOD and wireless power transfer calibration
US12118178B1 (en) 2020-04-08 2024-10-15 Steelcase Inc. Wayfinding services method and apparatus
US12068631B2 (en) 2020-04-13 2024-08-20 Spark Connected LLC Alignment method for sub-surface wireless charger
US12053055B2 (en) 2020-05-15 2024-08-06 Spark Connected LLC Dual function wireless power and thermal receiver
US11888331B2 (en) 2020-07-01 2024-01-30 Spark Connected LLC Sub-surface wireless charging and associated method
US11984739B1 (en) 2020-07-31 2024-05-14 Steelcase Inc. Remote power systems, apparatus and methods
US11855463B2 (en) 2020-12-04 2023-12-26 Spark Connected LLC Wireless power transmission to a mobile device
EP4356406A4 (de) * 2021-06-16 2025-04-16 Resonant Link, Inc. Hocheffiziente drahtlose stromübertragungsspulen

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560225A (en) * 1896-05-19 Atomizer
US3938018A (en) * 1974-09-16 1976-02-10 Dahl Ernest A Induction charging system
US4556837A (en) 1982-03-24 1985-12-03 Terumo Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer
GB2142480B (en) 1983-06-29 1986-07-23 Marconi Avionics Inductive coupler system
DE3503348C1 (de) 1985-02-01 1986-06-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Ferromagnetischer Mehrfachschalenkern fuer elektrische Spulen
US4675683A (en) * 1985-03-28 1987-06-23 Robinson Charles R Spent hunting arrow locating means
EP0218142B1 (de) 1985-10-11 1991-01-09 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Rotierübertrageranordnung
US4836344A (en) 1987-05-08 1989-06-06 Inductran Corporation Roadway power and control system for inductively coupled transportation system
DE3851664T2 (de) 1987-07-10 1995-02-16 Seiko Epson Corp Ladevorrichtung für elektronisches Gerät.
US5272395A (en) 1991-04-05 1993-12-21 Analog Devices, Inc. CMOS strobed comparator
JPH05234763A (ja) 1991-06-28 1993-09-10 Matsushita Electric Works Ltd 充電式電気機器
FR2695285B3 (fr) 1992-09-02 1994-07-29 Cableco Sa Ensemble d'eclairage comprenant une lampe alimentee par le secteur.
US5519262A (en) 1992-11-17 1996-05-21 Wood; Mark B. Near field power coupling system
EP0727105B1 (de) 1993-10-21 2003-03-12 Auckland Uniservices Limited Induktive leitungswicklungen
US5606237A (en) 1994-04-29 1997-02-25 Delco Electronics Corp. Inductive coupler characteristic shape
JP2671809B2 (ja) 1994-06-30 1997-11-05 日本電気株式会社 非接触型充電装置
US6459218B2 (en) 1994-07-13 2002-10-01 Auckland Uniservices Limited Inductively powered lamp unit
DE4446779C2 (de) 1994-12-24 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
US5596567A (en) 1995-03-31 1997-01-21 Motorola, Inc. Wireless battery charging system
JPH09266121A (ja) 1996-03-29 1997-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非接触型電源装置
JP2000504559A (ja) 1996-11-20 2000-04-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 誘導充電装置及び電子装置
DE29706497U1 (de) 1997-04-11 1997-05-28 Chen Yao Kuo Schnurlose Maus mit elektrischer Feldinduktion
JP3680493B2 (ja) 1997-06-06 2005-08-10 ソニー株式会社 信号再生装置
US5952914A (en) * 1997-09-10 1999-09-14 At&T Corp. Power line communication systems
JPH1198704A (ja) 1997-09-17 1999-04-09 Sanyo Electric Co Ltd 充電装置
JPH11188113A (ja) 1997-12-26 1999-07-13 Nec Corp 電力伝送システムおよび電力伝送方法ならびにその電力伝送システムを備えた電気刺激装置
US20030030342A1 (en) * 1998-02-10 2003-02-13 Chen James C. Contactless energy transfer apparatus
US6331744B1 (en) 1998-02-10 2001-12-18 Light Sciences Corporation Contactless energy transfer apparatus
JP2001015363A (ja) 1999-04-28 2001-01-19 Tokin Corp 非接触型トランス
AU6788600A (en) 1999-08-27 2001-03-26 Illumagraphics, Llc Induction electroluminescent lamp
US6803744B1 (en) * 1999-11-01 2004-10-12 Anthony Sabo Alignment independent and self aligning inductive power transfer system
JP2001190029A (ja) 1999-12-28 2001-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充電装置
JP3488166B2 (ja) 2000-02-24 2004-01-19 日本電信電話株式会社 非接触icカードシステムとそのリーダライタおよび非接触icカード
JP4240748B2 (ja) 2000-04-25 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 無接点給電装置
WO2001095432A1 (fr) 2000-06-02 2001-12-13 Yamatake Corporation Dispositif de liaison a induction electromagnetique
JP2002008996A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 給電アンテナ及び給電方法
EP1297724B1 (de) 2000-06-26 2011-08-10 Helen of Troy Limited Wiederaufladbare lampenanordnung
JP2003011734A (ja) * 2001-04-26 2003-01-15 Denso Corp 車両用電気機器取付構造
US7065658B1 (en) 2001-05-18 2006-06-20 Palm, Incorporated Method and apparatus for synchronizing and recharging a connector-less portable computer system
US6819080B2 (en) 2001-06-20 2004-11-16 Vessel Inc. Autoilluminating lamp system
US6558021B2 (en) 2001-08-10 2003-05-06 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode modules for illuminated signs
US6489745B1 (en) 2001-09-13 2002-12-03 The Boeing Company Contactless power supply
GB0213374D0 (en) 2002-06-10 2002-07-24 Univ City Hong Kong Planar inductive battery charger
WO2003096512A2 (en) 2002-05-13 2003-11-20 Splashpower Limited Contact-less power transfer
EP2685594B1 (de) 2002-06-10 2017-11-22 City University of Hong Kong Planares Induktives Batterieladegerät
US7471062B2 (en) * 2002-06-12 2008-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless battery charging
GB2398720B (en) 2003-02-27 2006-04-12 Agco Gmbh & Co Lifting unit for the lower links of a tractor
US7233137B2 (en) 2003-09-30 2007-06-19 Sharp Kabushiki Kaisha Power supply system
US7271569B2 (en) 2004-09-21 2007-09-18 Motorola Inc. Contact less charger with alignment indicator
US7352567B2 (en) 2005-08-09 2008-04-01 Apple Inc. Methods and apparatuses for docking a portable electronic device that has a planar like configuration and that operates in multiple orientations
US8169185B2 (en) 2006-01-31 2012-05-01 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027824A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Siemens Ag Trägerelement und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004038888A3 (en) 2004-12-29
US8354821B2 (en) 2013-01-15
US20060061323A1 (en) 2006-03-23
AU2003282214A8 (en) 2004-05-13
US7622891B2 (en) 2009-11-24
US20090096414A1 (en) 2009-04-16
WO2004038888A2 (en) 2004-05-06
AU2003282214A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393604T5 (de) Verbesserungen bei der berührungslosen Leistungsübertragung
DE69533783T2 (de) Gerät zur Erzeugung des Magnetfeldes für Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE19720394C2 (de) Drosselspule zur Unterdrückung von Gleichtakt- und Eigenschwingungsstörungen
DE19540746A1 (de) Magnetresonanz-Abbildungssystem mit modularen Ganzkörper-Gradientenspulen
DE10218124B4 (de) Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte
DE3047405A1 (de) Einrichtung um in gebaeuden die genaue placierung von verborgenen gegenstaenden zu lokalisieren
DE102012210218A1 (de) Drahtloses batterieladegerät mit bewegter spule
DE102005053111B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung
DE102016205352A1 (de) Primärspuleneinheit
DE102010062591A1 (de) Magnetischer Aktor
DE112021007117T5 (de) Zubehörvorrichtung zur Verbesserung der Effizienz der drahtlosen Leistungsübertragung
DE102018114905A1 (de) Integrierte magnetische baugruppen und verfahren zu deren zusammenbau
EP0954840B1 (de) Vorrichtung zur anzeige von alpha-numerischen zeichen und/oder bildzeichen
DE69529904T2 (de) Dampfungsglied
DE19941109B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Festplatte
DE69415794T2 (de) Anlage für elektrischen Transport
DE1537592A1 (de) Elektrisches Anzeigegeraet zur Anzeige des Betriebszustandes eines angeschlossenen Verbrauchers
EP1111537A2 (de) Ringförmiger Datenmobilspeicher mit Koppelspule
EP0818688A1 (de) MR-Anordnung
DE102018009412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Verbindungselments zum Laden eines Verbindungselements zum Laden eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102018111039A1 (de) Vorrichtung zum rotatorischen Antrieb eines Werkzeugs und Spindel dafür
DE102021121530A1 (de) Planarantriebssystem
DE102017201661B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Gargerät mit zumindest einer bananenförmigen Spule sowie Gargerät
DE102019102654A1 (de) Sekundärspulentopologie
DE3333288A1 (de) Geraet zur magnetfeldbehandlung von patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee