[go: up one dir, main page]

DE10359901A1 - Flüssigkeitspegelsensor - Google Patents

Flüssigkeitspegelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE10359901A1
DE10359901A1 DE10359901A DE10359901A DE10359901A1 DE 10359901 A1 DE10359901 A1 DE 10359901A1 DE 10359901 A DE10359901 A DE 10359901A DE 10359901 A DE10359901 A DE 10359901A DE 10359901 A1 DE10359901 A1 DE 10359901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
spaced
electrically conductive
sensor
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10359901A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey A. Bloomfield Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Corp filed Critical General Motors Corp
Publication of DE10359901A1 publication Critical patent/DE10359901A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor schafft ein zuverlässiges und kostengünstiges Mittel, um die Fluidhöhe zu messen. Die an einem Sensor gemessene Kapazität wird von einer Steuereinheit interpretiert, die Informationen bezüglich des Flüssigkeitspegels an eine für den Fahrer des Kraftfahrzeuges sichtbare Anzeigeeinheit weiterleitet. In einer Ausführungsform besteht der Sensor aus zwei parallelen Elektrodenstreifen aus einem leitenden Material, die entlang ihren jeweiligen Längen von einem Substrat aus einem isolierten Material getragen werden. Die Streifen und die freigelegte Seite des Substrats sind mit einem porösen Material mit geringer Leitfähigkeit beschichtet. Die Streifen sind durch ein Paar elektrische Zuleitungen mit einer Steuereinheit verbunden. Wenn der Sensor in einer Flüssigkeit eingetaucht ist, misst die Steuereinheit die Kapazität zwischen den beiden Streifen und berechnet auf der Basis der bekannten Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit und des Gases über ihr die tatsächliche Flüssigkeitshöhe.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Flüssigkeitspegelsensor und konkreter auf einen kapazitiven Flüssigkeitspegelsensor zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flüssigkeitspegelsensoren finden überall in Kraftfahrzeugen Anwendung an Stellen wie z.B. dem Motorölreservoir, dem Fluidreservoir für die Scheibenwaschanlage und dem Kühler, um nur einige Stellen zu nennen. Herkömmliche Flüssigkeitspegelsensoren zur Verwendung in Kraftfahrzeugen basieren auf optischen, Ultraschall-, potentiometrischen und Schwimmersystemen. All diese Geräte führen die gleichen Funktionen Messen des Flüssigkeitspegels und Weiterleiten dieser Information an den Fahrer des Kraftfahrzeuges oder an einen entsprechenden Controller an Bord des Fahrzeugs aus; jedes dieser Geräte führt jedoch diese gegebenen Funktionen auf verschiedene Weise aus. Unter diesen Typen von Flüssigkeitspegelsensoren ist der potentiometrische der einfachste; er ist aber Verschleiß ausgesetzt, der seine Genauigkeit im Laufe der Zeit verringert. Das Gerät vom Schwimmertyp verschleißt ebenfalls im Verlauf der Zeit, was es für die gleichen Probleme anfällig macht, die mit dem Gerät vom potentiometrischen Typ verbunden sind. Die anderen beiden Typen von Flüssigkeitspegelsensoren sind zuverlässig, erfordern aber eine teure und komplizierte Signalaufbereitungs- und Verstärkungsanlage.
  • Es ist wünschenswert, einen Flüssigkeitspegelsensor zu haben, der den Flüssigkeitspegel an allen kritischen Fluidbereichen einschließlich, nicht aber darauf beschränkt, der oben aufgelisteten Bereiche genau und zuverlässig misst und diese Information an den Fahrer des Fahrzeugs weiterleitet, während er gleichzeitig günstig ist. Demgemäß besteht ein Bedarf an einem zuverlässigen, jedoch kostengünstigen Flüssigkeitspegelsensor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Flüssigkeitspegelsensor wird gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen. Der Flüssigkeitspegelsensor umfasst ein isoliertes Substrat, ein Paar beabstandete, elektrisch leitende Elektroden, die vom isolierten Substrat getragen werden, und eine Schicht porösen Materials, die über dem Paar beabstandete, elektrisch leitende Elektroden liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nach einer Durchsicht der folgenden Beschreibung verstanden, die zusammen mit den Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine Anwendung eines Flüssigkeitspegelsensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch veranschaulicht;
  • 2 und 3 in einer Drauf- bzw. Querschnittansicht einen Flüssigkeitspegelsensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 4 die experimentellen Ergebnisse graphisch veranschaulicht, die unter Verwendung einer Ausführungsform des Flüssigkeitspegelsensors erhalten wurden;
  • 5 und 6 schematisch in einer Draufsicht zusätzliche kapazitive Flüssigkeitspegelsensoren gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen; und
  • 7 in Draufsicht einen kapazitiven Flüssigkeitspegelsensor gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung nutzt Messungen der Kapazität eines eingetauchten Sensors, um eine Flüssigkeitshöhe anzugeben. Die am Sensor gemessene Kapazität wird von einer Steuereinheit interpretiert, die Informationen bezüglich des Flüssigkeitspegels an eine für den Fahrer des Kraftfahrzeugs sichtbare Anzeigeeinheit oder an einen entsprechenden Controller an Bord des Fahrzeuges weiterleitet. Kapazitive Flüssigkeitspegelsensoren gemäß der Erfindung werden auch in anderen Anwendungen als Kraftfahrzeuge genutzt. Obgleich die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung hierin in Anwendungen für Kraftfahrzeuge beschrieben werden, dient eine solche Beschreibung nur der Zweckmäßigkeit und soll nicht den Umfang oder die Anwendung der Erfindung beschränken.
  • 13 veranschaulichen schematisch einen kapazitiven Flüssigkeitspegelsensor 14 und seine Anwendung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Flüssigkeitspegelsensor enthält zwei parallel Elektrodenstreifen 18 aus einem elektrisch leitenden Material, die entlang ihren jeweiligen Längen auf einer Oberfläche 19 eines elektrisch isolierten Substrats 16 getragen werden. Die leitenden Streifen können z.B. Kupfer oder Gold sein, obgleich jedes beliebige elektrisch leitende Material verwendet werden kann. Das Substrat kann z.B. ein herkömmliches Leiterplattenmaterial, Glasfaser, Polykarbonat oder dergleichen sein. Eine aus einem porösen Material wie im folgenden definiert bestehende Beschichtung 32 bedeckt beide Elektrodenstreifen 18 sowie den freigelegten Teil der Oberfläche 19. Porosität ist definiert als das Verhältnis des Volumens der Zwischenräume eines Materials zum Volumen seiner Masse (oder das Hohlraumvolumen geteilt durch das Körpervolumen). Der Ausdruck "porös" wird im folgenden verwendet, um ein Material mit miteinander verbundenen Poren und einer Porosität von mehr als etwa 1,0 Kubikzentimeter pro Gramm zu beschreiben. Der Ausdruck "poröses Material" wird im folgenden verwendet, um jedes Material mit einer solchen Porosität und mit einem Widerstand, wie er zwischen den Elektrodenstreifen gemessen wird, von mehr als etwa 0,15 Ohm-Zentimeter zu beschreiben. Das poröse Material kann ein Isolator oder ein Halbleiter wie z.B. ein keramisches Material wie beispielsweise Aluminiumoxid, Manganoxid oder dergleichen sein, obgleich ein anderes poröses Material verwendet werden kann. PremairTM, das von Engelhard Corp. aus Iserlin NJ, erhältlich ist und von dem man glaubt, dass es eine Manganoxidverbin dung enthält, hat sich in dieser Anwendung als wirksam erwiesen. Das poröse Material kann z.B. durch Plasmasprühen, Flammsprühen, Tauchbeschichtung oder einen ähnlichen Prozess aufgebracht werden. Die Beschichtung ist in der Querschnittansicht von 3 deutlich veranschaulicht. Ein zum Anbringen einer elektrischen Zuleitung 22 geeigneter Kontakt 20 ist an einem Ende jedes der Elektrodenstreifen vorgesehen. Die elektrischen Zuleitungen sorgen für eine Verbindung des Sensors 14 mit einer Steuereinheit 24. Die Steuereinheit kann z.B. ein Berechnungsgerät wie z.B. ein Mikrocontroller, ein Teil des Motorsteuerungsmoduls oder dergleichen sein. Die Steuereinheit dient dazu, die Kapazität zwischen den beiden leitenden Elektrodenstreifen zu messen, und berechnet aus dieser gemessenen Kapazität den tatsächlichen Flüssigkeitspegel. Die Steuereinheit leitet eine Information in Form eines dem Flüssigkeitspegel entsprechenden Signals weiter an eine Anzeigeeinheit 26 in der Fahrerkabine des Kraftfahrzeuges oder an einen entsprechenden Controller an Bord des Fahrzeugs. Je nach dem spezifischen Widerstand des porösen Materials kann es vorteilhaft sein, einen (nicht veranschaulichten) festen Kondensator mit dem kapazitiven Flüssigkeitspegelsensor in Reihe anzuordnen, um einen Gleichstrom zu sperren, der ansonsten über den Sensor fließen könnte.
  • Wieder auf 1 bezugnehmend ist der Flüssigkeitspegelsensor 14 im Betrieb teilweise in eine in einem Reservoir 28 enthaltene Flüssigkeit 29 eingetaucht, so dass das isolierte Substrat und die elektrisch leitenden Streifen zur Oberfläche der Flüssigkeit senkrecht sind. Die Flüssigkeit 29, deren Höhe gemessen werden soll, ist gekennzeichnet durch eine Dielektrizitätskonstante K1 im Gegensatz zu der Dielektrizitätskonstante K2 eines Gases 30 oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit.
  • Die Steuereinheit 24 misst die Kapazität zwischen den beiden Elektrodenstreifen und kann aus dieser Messung die Höhe der Flüssigkeit 29 berechnen. Die gesamte Kapazität (Ctotal) des Flüssigkeitspegelsensors 14, gemessen zwischen den beiden Elektrodenstreifen gemäß der Erfindung, ist die Summe der Kapazität (Cwet) des Bruchteils des Flüssigkeitspegelsensors, der in der Flüssigkeit 29 eingetaucht ist, plus die Kapazität (Cdry) des Rests des Flüssigkeitspegelsensors, der dem Gas 30 ausgesetzt ist. Cwet und Cdry sind wiederum der Länge der Streifen 18, die entweder in der Flüssigkeit 29 eingetaucht ist bzw. die oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit liegt, und den Dielektrizitätskonstanten K1 bzw. K2 proportional. Die Steuereinheit 24 wird kalibriert, um mit den beiden verschiedenen Fluiden (wobei sich Fluid hier auf entweder Flüssigkeit oder Gas bezieht) mit bekannten Dielektrizitätskonstanten K1 und K2 speziell zu arbeiten, so dass die Steuereinheit 24 aus jeder gemessenen Kapazität den tatsächlichen Flüssigkeitspegel berechnen kann. Nachdem der Flüssigkeitspegel basierend auf der gemessenen Ctotal berechnet ist, leitet die Steuereinheit 24 ein dem berechneten Flüssigkeitspegel entsprechendes Signal an die Anzeigeeinheit 26 oder an den fahrzeugeigenen Controller weiter. Wenn sich der Pegel der Flüssigkeit 29 ändert, überwacht folglich die Steuereinheit 24 die Kapazität des Flüssigkeitspegelsensors 14 und berechnet die Höhe der Flüssigkeit, wobei ein der Information über die Flüssigkeitshöhe entsprechendes Signal an die Anzeigeeinheit 26 weitergeleitet wird.
  • Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen Ergebnisse von Flüssigkeitspegelmessungen, die aus der Verwendung eines kapazitiven Flüssigkeitspegelsensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erhalten wurden. In diesen besonderen beispiel haften Ausführungsformen der Erfindung war das Substrat 16 aus einem Streifen einer PC-Platine FR4 hergestellt. Zwei parallele Elektrodenstreifen 18 aus Kupfer waren auf dem Substrat gemustert. Die Streifen waren dann zehn Zentimeter lang und 0,3 Millimeter breit. Die beiden Streifen waren durch eine konstante Lücke von 0,5 Millimeter getrennt. Eine aus einem porösen Material bestehende Beschichtung 32, die die Streifen und die freigelegten Abschnitte der Oberfläche 19 bedeckte, war eine katalytische Niedertemperaturbeschichtung, die im Handel als PremAirTM bekannt ist. Die Beschichtung war 25 Mikrometer dick. Elektrische Zuleitungen waren an die Kontakte 20 gebondet, und der Sensor war über diese Zuleitungen mit einem Kapazitätsmessgerät B/K Precision Model 875b verbunden. Der zwischen den beiden Elektroden gemessene Widerstand betrug ungefähr 30 kOhm. Der Sensor war so positioniert, dass die Streifen in einem Fluidbehälter vertikal orientiert waren. Die Höhe der Flüssigkeit wurde variiert, und die Kapazität des Sensors wurde gemessen. In einem ersten Beispiel war der Behälter mit reinem Wasser gefüllt, und in einem zweiten Beispiel war der Container mit einem Lösungsmittel für Scheibenwischer gefüllt, dessen Zusammensetzung in erster Linie Methanol und Wasser war. In beiden Beispielen war das Gas oberhalb der Flüssigkeit Luft bei Umgebungsbedingungen. Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in 4 veranschaulicht, in der eine in Nanofarad (nF) gemessene Kapazität auf einer vertikalen Achse 42 aufgetragen und die Höhe der Flüssigkeit, gemessen in Zentimeter (cm), auf einer horizontalen Achse 44 aufgetragen wurde. Eine untere Linie 46 in 4 entspricht Daten, die erhalten wurden, wenn die Flüssigkeit im Reservoir 28 Wasser war, und eine obere Linie 48 in 4 entspricht Daten, die erhalten wurden, wenn die Flüssigkeit im Reservoir 28 das Lösungsmittel für Scheibenwischer war. In beiden Fällen wurde eine nahezu lineare Abhängigkeit zwischen der Flüssigkeitshöhe und der Kapazität erhalten. Eine große und leicht messbare Änderung in der Kapazität wurde beobachtet. Diese große gemessene Kapazität vermeidet den Bedarf an einer teuren Verstärkungs- oder Signalaufbereitungsanlage, um ein nützliches Signal zu erhalten.
  • Die Steuereinheit kann in bekannter Weise programmiert werden, um eine Kapazität zu messen und aus der gemessenen Kapazität eine Flüssigkeitspegelhöhe zu berechnen und zu extrahieren, wenn ein kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor gemäß der Erfindung genutzt wird. Mit einer linearen Abhängigkeit zwischen dem Flüssigkeitspegel und der gemessenen Kapazität ist es besonders einfach, die Steuereinheit zu programmieren.
  • 5 und 6 veranschaulichen schematisch in einer Draufsicht zwei zusätzliche kapazitive Flüssigkeitspegelsensoren 50 bzw. 70 gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung. Die kapazitiven Flüssigkeitspegelsensoren 50 und 70 sind in ähnlicher Weise zu dem oben beschriebenen kapazitiven Flüssigkeitspegelsensor 14 aufgebaut. Jeder Sensor weist ein isoliertes Substrat 16 mit einer Oberfläche 19 auf. Leitende Elektroden sind auf der Oberfläche 19 vorgesehen und enthalten einen Kontakt 20, an dem (nicht dargestellte) elektrische Zuleitungen angebracht werden können. Die leitenden Elektroden sind mit einem porösen Material beschichtet. Im Gegensatz zum Sensor 14 enthalten jedoch die kapazitiven Flüssigkeitspegelsensoren 50 und 70 leitende Elektroden 52 bzw. 72, die nicht parallel sind. Der Abstand zwischen den Elektroden 52 des kapazitiven Flüssigkeitspegelsensors 50 nimmt von unten nach oben zu, so dass die oberen Enden der Elektroden 52 weiter beabstandet sind als die unteren Enden dieser Elektroden. Im Gegensatz dazu nimmt der Abstand zwischen den Elektroden 72 des kapazitiven Flüssigkeitspegelsensors 70 von unten nach oben ab, so dass die unteren Enden der Elektroden 72 weiter beabstandet sind als die oberen Enden dieser Elektroden. Der geänderte Abstand zwischen den Elektroden ändert die Empfindlichkeit der Sensoren, wenn sich der Flüssigkeitspegel ändert. Wegen des veränderten Abstands zwischen den Elektroden hat der Sensor 50 eine größere Empfindlichkeit, wenn das Reservoir, das die gemessene Flüssigkeit enthält, nahezu leer ist, und der Sensor 70 hat eine größere Empfindlichkeit, wenn das Reservoir nahezu voll ist.
  • 7 veranschaulicht schematisch in einer Draufsicht einen kapazitiven Flüssigkeitspegelsensor 80 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Sensor 80 enthält ein Paar leitende Elektroden 82 und 84, von denen jede kammförmig gestaltet ist. Die Elektrode 82 enthält mehrere Elektroden-"Zähne" 86, die durch eine Buselektrode 88 elektrisch miteinander gekoppelt sind. Die Elektrode 84 enthält mehrere Elektrodenzähne 90, die durch eine Buselektrode 92 miteinander elektrisch gekoppelt sind. Die Mehrzahl von Elektrodenzähnen auf den Elektroden 82 und 84 greifen ineinander. Die Elektroden 82 und 84 sind auf der Oberfläche 19 eines Substrats 94 angeordnet und mit einer Schicht aus einem porösen Material 96 beschichtet. Ein zum Anbringen einer (nicht dargestellten) elektrischen Zuleitung geeigneter Kontakt 98 ist an einem Ende jedes der Elektrodenstreifen vorgesehen. Im Gebrauch ist der Sensor 80 in die Flüssigkeit eingetaucht, deren Höhe gemessen werden soll, wobei die beiden Buselektroden senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkeit orientiert sind. Die Empfindlichkeit des Sensors 80 ist durch die Anzahl, Breite und den Abstand der Elektrodenzähne bestimmt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält ein kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor poröse leitende oder halbleitende Elektroden, die auf einem nicht porösen Substrat wie z.B. einem Polymersubstrat getragen werden. Die Elektroden können gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen parallel oder nicht parallel sein oder ineinandergreifen. Die porösen leitenden oder halbleitenden Elektroden können aus Materialien wie z.B. porösem Mangandioxid, porösem polykristallinem Silicium oder dergleichen hergestellt sein. In ähnlicher Weise kann der kapazitive Flüssigkeitspegelsensor als ein (nicht dargestellter) Parallelplattenkondensator ausgebildet sein, wobei eine erste leitende Elektrode auf einem isolierenden Substrat getragen wird, ein nicht poröses Kondensatordielektrikum über der ersten leitenden Elektrode liegt und eine poröse leitende Elektrode über dem Kondensatordielektrikum liegt. Die poröse leitende Elektrode kann wiederum ein beliebiges poröses leitendes Material wie z.B. poröses Mangandioxid, poröses polykristallines Silicium oder dergleichen sein.
  • Folglich wurde offensichtlich hier gemäß der Erfindung ein kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor geschaffen, der die oben dargelegten Anforderungen erfüllt. Durch das Fehlen einer komplizierten Signalaufbereitungs- und Verstärkungsanlage wird die Erfindung kostengünstig gehalten, während sie zur gleichen Zeit aufgrund des Fehlens beweglicher Teile zuverlässig ist. Obgleich die Erfindung mit Verweis auf ihre spezifischen Ausführungsformen beschrieben und veranschaulicht wurde, soll die Erfindung nicht auf solche veranschaulichende Ausführungsformen beschränkt sein. Zum Beispiel können die elektrisch leitenden Streifen und das Substrat aus anderen Materialien als den oben vorgeschlagenen geschaffen sein. Das die leitenden Streifen bedeckende poröse Material kann eine beliebige Zusammensetzung mit geringer Dichte und geringer Leitfähigkeit aufweisen. Die Elektrodenstreifen können auch eine verschiedene Geometrie, Länge und/oder Breite als diejenigen aufweisen, die in der veranschaulichenden Ausführungsform vorgesehen wurden, und müssen nicht gerade, rechtwinkelige parallele Streifen sein, obgleich die Verwendung solcher veranschaulichter Streifen eine Extraktion des Flüssigkeitspegels aus einer gemessenen Kapazität besonders einfach macht. Der Fachmann erkennt, dass viele Variationen, Modifikationen solcher Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Demgemäß sollen alle derartigen Variationen und Modifikationen der Erfindung eingeschlossen sein, sofern sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen. Ein kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor schafft ein zuverlässiges und kostengünstiges Mittel, um eine Fluidhöhe zu messen. Die an einem Sensor gemessene Kapazität wird von einer Steuereinheit interpretiert, die Informationen bezüglich des Flüssigkeitspegels an eine für den Fahrer des Kraftfahrzeuges sichtbare Anzeigeeinheit weiterleitet. In einer Ausführungsform besteht der Sensor aus zwei parallelen Elektrodenstreifen aus einem leitenden Material, die entlang ihren jeweiligen Längen von einem Substrat aus einem isolierten Material getragen werden. Die Streifen und die freigelegte Seite des Substrats sind mit einem porösen Material mit geringer Leitfähigkeit beschichtet. Die Streifen sind durch ein Paar elektrische Zuleitungen mit einer Steuereinheit verbunden. Wenn der Sensor in einer Flüssigkeit eingetaucht ist, misst die Steuereinheit die Kapazität zwischen den beiden Streifen und berechnet auf der Basis der bekannten Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit und des Gases über ihr die tatsächliche Flüssigkeitshöhe.
  • Ein kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor schafft ein zuverlässiges und kostengünstiges Mittel, um eine Fluidhöhe zu messen. Die an einem Sensor gemessene Kapazität wird von einer Steuereinheit interpretiert, die Informationen bezüglich des Flüssigkeitspegels an eine für den Fahrer des Kraftfahrzeuges sichtbare Anzeigeeinheit weiterleitet. In einer Ausführungsform besteht der Sensor aus zwei parallelen Elektrodenstreifen aus einem leitenden Material, die entlang ihren jeweiligen Längen von einem Substrat aus einem isolierten Material getragen werden. Die Streifen und die freigelegte Seite des Substrats sind mit einem porösen Material mit geringer Leitfähigkeit beschichtet. Die Streifen sind durch ein Paar elektrische Zuleitungen mit einer Steuereinheit verbunden. Wenn der Sensor in einer Flüssigkeit eingetaucht ist, misst die Steuereinheit die Kapazität zwischen den beiden Streifen und berechnet auf der Basis der bekannten Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit und des Gases über ihr die tatsächliche Flüssigkeitshöhe.

Claims (19)

  1. Flüssigkeitspegelsensor, mit: einem isolierten Substrat; einem Paar beabstandete, elektrisch leitende Elektroden, die vom isolierten Substrat getragen sind; und einer Schicht aus porösem Material, die über dem Paar beabstandete, elektrisch leitende Elektroden liegt.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten, elektrisch leitenden Elektroden parallele Metallelektroden umfassen.
  3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten, elektrisch leitenden Elektroden nicht parallele leitende Elektroden aufweisen.
  4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus porösem Material ein poröses Oxidmaterial aufweist.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus porösem Material ein aus der aus Manganoxid und Aluminiumoxid bestehenden Gruppe ausgewähltes Material umfasst.
  6. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus porösem Material PremAirTM aufweist.
  7. Sensor nach Anspruch 1, ferner mit: einem Kontakt zu jedem der beiden beabstandeten, elektrisch leitenden Elektroden, wobei der Kontakt zur Anbringung einer elektrischen Zuleitung konfiguriert ist.
  8. System zur Messung eines Flüssigkeitspegels in einem Kraftfahrzeug, wobei das System aufweist: einen kapazitiven Flüssigkeitspegelsensor, der in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, deren Höhe gemessen werden soll, wobei der kapazitive Flüssigkeitspegelsensor aufweist: ein elektrisch isoliertes Substrat; beabstandete, elektrisch leitende Elektroden, die vom elektrisch isolierten Substrat getragen sind; ein poröses Material, das über den elektrisch leitenden Elektroden liegt; und eine Steuereinheit, die mit den elektrisch leitenden Elektroden elektrisch gekoppelt ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Berechnungsgerät aufweist, das so konfiguriert ist, um die Kapazität zwischen den elektrisch leitenden Elektroden zu messen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Berechnungsgerät aufweist, das konfiguriert ist, um aus der gemessenen Kapazität die Höhe der Flüssigkeit zu berechnen und ein der berechneten Höhe entsprechendes Signal zu erzeugen.
  11. System nach Anspruch 10, ferner mit: einem optischen Anzeigegerät, das mit der Steuereinheit gekoppelt und konfiguriert ist, um das Signal zu empfangen und eine auf das Signal ansprechende optische Anzeige zu erzeugen.
  12. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Berechnungsgerät aufweist, das kalibriert ist, um eine Kapazität zwischen den elektrisch leitenden Elektroden zu messen, die in eine durch eine bekannte Dielektrizitätskonstante gekennzeichnete Flüssigkeit eingetaucht sind.
  13. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten, elektrisch leitenden Elektroden Kupfer zuleitungen aufweisen und das poröse Material ein poröses Oxidmaterial aufweist.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material ein aus der aus Manganoxid und Aluminiumoxid bestehenden Gruppe ausgewähltes Material umfasst.
  15. Kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor, mit: einem elektrisch isolierten Substrat, das zur Orientierung innerhalb der und senkrecht zu der Oberfläche einer Flüssigkeit konfiguriert ist, deren Höhe gemessen werden soll; zwei beabstandeten, rechtwinkeligen parallelen Metallstreifen, die vom Substrat getragen sind, wobei jeder der Streifen mit einem elektrischen Kontakt nahe bei einem seiner Enden konfiguriert ist; und einem porösen Material, das über den Metallstreifen und Teilen des von den Metallstreifen nicht bedeckten isolierten Trägerelements liegt.
  16. Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material ein aus der auch Manganoxid und Aluminiumoxid bestehenden Gruppe ausgewähltes Material aufweist.
  17. Flüssigkeitspegelsensor, mit: einem isolierten Substrat; einem Paar beabstandete Elektroden, die vom isolierten Substrat getragen sind, wobei die beabstandeten Elektroden ein poröses leitendes Material aufweisen; und einer Kontaktfläche auf jedem der beiden beabstandeten, elektrisch leitenden Elektroden, die zur Anbringung einer elektrischen Zuleitung daran konfiguriert ist.
  18. Kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor, mit: einem isolierten Substrat; einem Paar beabstandete, kammförmige leitende Elektroden mit ineinander greifenden Elektrodenzähnen, die auf dem isolierten Substrat getragen sind; und einer Schicht aus porösem Material, die über dem Paar beabstandete kammförmige Elektroden liegt.
  19. Kapazitiver Flüssigkeitspegelsensor, mit: einem isolierten Substrat; einer ersten elektrisch leitenden Elektrode, die auf dem isolierten Substrat getragen ist; einem nicht porösen Kondensatordielektrikum, das über der ersten elektrisch leitenden Elektrode liegt; und einer porösen leitenden zweiten Elektrode, die über dem nicht porösem Kondensatordielektrikum liegt.
DE10359901A 2003-01-31 2003-12-19 Flüssigkeitspegelsensor Ceased DE10359901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/356,074 US20040149032A1 (en) 2003-01-31 2003-01-31 Liquid level sensor
US10/356,074 2003-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359901A1 true DE10359901A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32736375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359901A Ceased DE10359901A1 (de) 2003-01-31 2003-12-19 Flüssigkeitspegelsensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040149032A1 (de)
DE (1) DE10359901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053330A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsbestimmung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056635A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Disetronic Licensing Ag Behälter und vorrichtung zur verabreichung einer substanz
US6918296B1 (en) * 2004-03-04 2005-07-19 Delphi Technologies, Inc. Method of measuring fluid phases in a reservoir
US7107838B2 (en) * 2004-04-19 2006-09-19 Fook Tin Technologies Ltd. Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage
ES2245238B1 (es) * 2004-06-03 2007-02-16 Consejo Sup. Investig. Cientificas Reactor automatico para estudios de microactividad catalitica.
US7891287B2 (en) * 2004-06-16 2011-02-22 Mag Aerospace Industries, Inc. Coffee maker suitable for aircraft use
EP1952134A1 (de) * 2005-11-17 2008-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Feuchtigkeitssensor
TWM316388U (en) * 2007-01-03 2007-08-01 Syspotek Corp Container with the sensing unit for liquid amount
US7940060B2 (en) * 2007-03-06 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Method for measuring the amount of air in a fluid
JP4961272B2 (ja) * 2007-06-13 2012-06-27 矢崎総業株式会社 液面検出装置
JP5371972B2 (ja) * 2007-06-22 2013-12-18 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー アレイ状配列用分注量モニタ
FR2929704B1 (fr) * 2008-04-04 2010-05-14 Univ Joseph Fourier Detecteur capacitif, procede de fabrication d'un detecteur capacitif et dispositif de mesure l'integrant
JP5179545B2 (ja) * 2010-07-06 2013-04-10 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
US9533575B2 (en) * 2010-12-15 2017-01-03 Jaguar Land Rover Limited Vehicle orientation device and method
US9127940B2 (en) * 2012-07-09 2015-09-08 Lake Red Rock Llc Depth guide system for use with watercraft trailers, lifts, and the like
DE102013201982A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Horsch Maschinen Gmbh Vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine mit kapazitiv arbeitender Füllstandsmesseinrichtung
US9285334B2 (en) * 2013-06-06 2016-03-15 Zhi David Chen Hybrid dielectric moisture sensors
KR101414199B1 (ko) * 2014-03-21 2014-07-01 금양산업(주) 정전용량식 수위 감지 회로
KR20160019656A (ko) * 2014-08-12 2016-02-22 엘지전자 주식회사 공기조화기의 제어방법 그에 따른 공기조화기
CN106194738A (zh) * 2015-05-08 2016-12-07 丹佛斯(天津)有限公司 监控装置和监控方法
BE1024491B1 (fr) * 2016-08-11 2018-03-12 Safran Aero Boosters S.A. Reservoir d'huile de turbomachine avec mesure de niveau
TWI601954B (zh) * 2016-09-09 2017-10-11 長庚大學 電容式感濕元件及其使用方法
JP2018179858A (ja) * 2017-04-18 2018-11-15 ローム株式会社 水位センサおよびトイレ装置
US10514290B2 (en) * 2017-10-25 2019-12-24 Flowserve Management Company Capacitance sensing apparatus and method for detecting gas-liquid transitions
US11614354B2 (en) * 2018-02-13 2023-03-28 Renk America Llc Dipstick and electronic fluid level sensor
CN109341810B (zh) * 2018-11-20 2023-12-08 上海醇加能源科技有限公司 一种用于直接甲醇燃料电池系统的液位传感器及检测方法
EP3922824A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-15 Illinois Tool Works, Inc. Kopplungselement mit sensor
GB202205753D0 (en) * 2022-04-20 2022-06-01 Smith & Nephew Canister status determination for negative pressure wound therapy device
US12055430B2 (en) 2022-11-21 2024-08-06 Honeywell International Inc. Fluid level sensor for a toroid-shaped tank
WO2024129686A1 (en) * 2022-12-13 2024-06-20 University Of Washington Single electrode capacitance sensor for measurement of liquid level, liquid volume, permittivity, and liquid flow

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890430A (en) * 1959-06-09 Liquid level current control device
US4510436A (en) * 1982-07-15 1985-04-09 Southwest Medical Products, Incorporated Dielectric measuring systems
US4571543A (en) * 1983-03-28 1986-02-18 Southwest Medical Products, Inc. Specific material detection and measuring device
US4589077A (en) * 1983-07-27 1986-05-13 Southwest Pump Company Liquid level and volume measuring method and apparatus
US5185256A (en) * 1985-06-21 1993-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for making a biosensor
DE3919864A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Testoterm Mestechnik Gmbh & Co Kapazitiver feuchtesensor
US5437184A (en) * 1993-10-27 1995-08-01 Kdi/Triangle Electronics, Inc. Capacitive liquid level sensor having phase detecting circuitry
US6490920B1 (en) * 1997-08-25 2002-12-10 Millennium Sensors Ltd. Compensated capacitive liquid level sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053330A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040149032A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359901A1 (de) Flüssigkeitspegelsensor
DE69426617T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserqualität
DE69326726T2 (de) Benutzung einer Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Wasser und Säure in Gegenwart von Wasser in nichtwässerigen Medien
DE10296835B4 (de) Kraftstoffsensor und Verfahren für die Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
EP1623217B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen
EP0403994B1 (de) Kapazitiver Feuchtesensor
DE10149333B4 (de) Sensorvorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen
EP1971506B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der feuchte auf einer scheibe
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
EP0710593A1 (de) Feuchtigkeitssensor
DE102004026396B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Füllstandshöhe und/oder der Temperatur in einem Behälter
DE102006022290B4 (de) Heizer mit integriertem Temperatursensor auf Träger
DE2107183A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung zum Messen des Standes eines Mediums
DE69419570T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis einer Flüssigkeit und/oder einer Phasenveränderung
DE19519099C1 (de) Resistiver Feuchtesensor
DE19649366C2 (de) Mikrosensor zur Flüssigkeitsanalyse, insbesondere von Alkohol-Benzin-Gemischen
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE10309769B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
DE102005006862B4 (de) Flächeneffizientes Sensorelement
EP3106841A1 (de) Umkapselter gassensor
DE10238168B4 (de) Wischfeld unabhängiges, sensorgesteuertes Scheibenwischer System für Fahrzeuge mit Sichtfenster
DE3416945A1 (de) Feuchtigkeitssensor und verfahren zu seiner herstellung
EP0191899B1 (de) Sensor zur Messung elektrischer Eigenschaften im elektrischen Feld
DE10022210A1 (de) Einstabmesskette
DE102004026716B3 (de) Sensorelement und Anordnung zur Detektion von Kondensation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection