[go: up one dir, main page]

DE10063557B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen Download PDF

Info

Publication number
DE10063557B4
DE10063557B4 DE2000163557 DE10063557A DE10063557B4 DE 10063557 B4 DE10063557 B4 DE 10063557B4 DE 2000163557 DE2000163557 DE 2000163557 DE 10063557 A DE10063557 A DE 10063557A DE 10063557 B4 DE10063557 B4 DE 10063557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
sensor electrode
container
sensor
capacitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000163557
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063557A1 (de
Inventor
Martin Dr. Florin
Michael Bonello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abertax Research and Development Ltd
Original Assignee
Abertax Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000163557 priority Critical patent/DE10063557B4/de
Application filed by Abertax Research and Development Ltd filed Critical Abertax Research and Development Ltd
Priority to JP2002551351A priority patent/JP4208572B2/ja
Priority to CNB018225632A priority patent/CN100335870C/zh
Priority to KR10-2003-7008453A priority patent/KR20030074673A/ko
Priority to AU2002224949A priority patent/AU2002224949A1/en
Priority to US10/451,498 priority patent/US6943566B2/en
Priority to EP01994806A priority patent/EP1348108A1/de
Priority to PCT/EP2001/014980 priority patent/WO2002050498A1/de
Publication of DE10063557A1 publication Critical patent/DE10063557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063557B4 publication Critical patent/DE10063557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum kapazitiven Messen des Pegelstandes in einem Flüssigkeitsbehälter einer Batteriezelle mittels einer kapazitiven Sensorschaltung, bestehend aus
– einer Wechselspannungsquelle (26) und
– einer einzigen Sensorelektrode (22), die an die Wechselspannungsquelle (26) angeschlossen und dadurch aktiv ist,
– wobei die Sensorelektrode (22) das eine Kondensatorelement und das Füllgut (12) das andere der beiden Kondensatorelemente bildet
– und wobei ein so ermitteltes Meßergebnis für eine Anzeige des Füllstandes und/oder für eine Steuerung der Füllmengenkorrektur verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Messen des Pegelstandes in einem Batterie-Flüssigkeitsbehälter.
  • Zur kapazitiven Messung der Höhe einer Flüssigkeit in einem Behälter ist es bekannt, in diesen zwei Kondensatorplatten einzutauchen, deren Zwischenraum teilweise mit der Flüssigkeit und teilweise mit Luft als Dielektrikum gefüllt ist. Die Kapazität des auf diese Weise gebildeten Kondensators setzt sich somit aus den beiden Teilkapazitäten eintsprechend den unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten der beiden Medien Luft und Flüssigkeit zusammen. Zwischen der Gesamtkapazität dieses Kondensators und dem Pegelstand der Flüssigkeit besteht ein linearer Zusammenhang, so daß durch die Bestimmung der Gesamtkapazität bzw. des Verschiebungsstromes zwischen den beiden Platten der Pegelstand ermittelt werden kann.
  • Aus EP 0 100 564 A1 ist eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung bekannt, bei der die Platten oder Röhren eines Meßkondensators in die Flüssigkeit eingetaucht werden müssen, was in vielen Anwendungsfällen nicht möglich oder schwierig ist. Ein Beispiel hierfür sind die Zellen von Batterien, die zu diesem Zweck mit ensprechenden Öffnungen versehen werden müssten. Außerdem wäre der Kondensator der Korrosion durch den Elektrolyten sowie der elektrischen Interferenz durch die Ladung der Batterie ausgesetzt.
  • Gegenstand der US 3,119,266 ist ein Verfahren zum Messen des Pegelstandes mittels einer kapazititven Sensorschaltung, die ebenfalls aus zwei Kondensatorplatten – Elektrode und Behälterwand – besteht, welche beide mit dem Füllgut in Kontakt sind. Die beiden Elemente bilden dabei einen Kondensator, dessen Kapazitätsänderungen in Abhängigkeit von den Veränderungen des Mediums zwischen den Kondensatorplatten gemessen werden. Bezüglich dieses bekannten Systems gelten somit dieselben Bemerkungen und Nachteile, wie sie zu der o.a. EP 0 100 560 A1 gemacht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kapazitiven Messen des Pegelstandes in einem Behälter zur Verfügung zu stellen, ohne daß hierbei der Behälter entsprechend angepaßt oder ein aus zwei Platten bestehender Kondensator eingesetzt werden muß.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 bzw. des Vorrichtungsanspruchs 4.
  • Der einzige Sensor besteht aus elektrisch leitfähigem Material, z. B. Metall oder Polymer, und kann dem Anwendungsfall entsprechend flach, rund oder anders geformt sein. Wenn dieser als aktiver Sensor verwendet wird, wird an diesen eine Wechselspannung angelegt, wobei die Stromstärke von der Höhe des Pegelstandes gegenüber dem Sensor abhängt. Die Stromstärke kann nach elektronischer Aufbereitung als Pegelstand angezeigt werden.
  • Bei Verwendung als passiver Sensor wird im Füllgut selbst eine Wechselspannung erzeugt oder von außen zugeführt, die im Sensor einen kapazitiven Wechselstrom erzeugt, der nach elektronischer Aufbereitung als Pegelstand angezeigt werden kann.
  • In beiden Fällen kann das Signal des Sensors über eine elektrische Leitung oder drahtlos über Funk an die Messeinrichtung übertragen werden.
  • Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung haben gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik den Vorteil, daß eines der beiden Kondensatorelemente durch das Füllgut selbst gebildet wird, während das andere Kondensatorelement der Sensor ist. Der Verschiebungsstrom tritt daher nur durch die Behälterwand hindurch, nicht jedoch durch das Füllgut selbst.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Möglichkeit, den Sensor so an eine Wechselspannungsquelle anzuschließen, daß ein vom Sensor ausgehendes elektrisches Feld erzeugt wird, das sich entsprechend dem Pegelstand (Höhenverhältnis Füllgut:Luft) im Behälter ändert und gemessen sowie angezeigt werden kann.
  • Wenn bei Behältern, deren Lage ständig wechselt, beispielsweise bei einem Kraftstofftank in Flugzeugen, der Pegel möglichst genau bestimmt werden soll, ist es möglich, am Behälter mehrere Sensoren an unterschiedlichen Stellen anzubringen und aus den Signalen aller Sensoren einen Mittelwert zu bilden. Dieser kann mit Hilfe einer RC-Tiefpaßfilterschaltung mit einer Zeitkonstanten von wenigen Sekunden ermittelt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den gemessenen Pegelstand mit einer Einrichtung zur automatischen Korrektur des Füllstandes und/oder zur Abgabe eines Warnsignals bei Erreichen kritischer Füllstände zu verbinden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 die schematische Schnittdarstellung eines Behälters mit kapazitiver Sensorschaltung,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 die Schnittdarstellung einer Variante, bei der die Möglichkeit besteht, das Füllgut und/oder den Behälter an eine Erdung anzuschließen,
  • 4 die schematische Draufsicht auf einen Behälter mit mehreren Sensoren,
  • 5 ein Schaltbeispiel mit Tiefpaßfilter für die Anwendung im Beispiel der 4,
  • 6 eine Schnittdarstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels und
  • 7 ein von dem Anwendungsbeispiel der 6 abgeleitetes Schaltbild.
  • 1 zeigt schematisch im Querschnitt einen Behälter 10 zur Aufnahme eines Füllgutes 12. Bei dem Behälter 10 kann es sich beispielsweise um einen Kraftstofftank oder eine Batteriezelle handeln. Der Behälter 10 kann zylindrisch sein oder eine andere Form haben und ist durch einen Deckel 14 verschlossen. Die Wandstärke des Behälters 10 ist mit d bezeichnet.
  • Durch den Deckel 14 des Behälters 10 hindurch ist ein Stab 16 oder eine Platte nach innen geführt, beispielsweise die Bleiplatte einer Batteriezelle, mit deren Hilfe leitfähiges Füllgut 12 geerdet werden kann, um die Wirkung des unten erläuterten Sensors 22 zu erhöhen. An der Außenseite des Deckels 14 hat die Platte 16 einen Kopf 18 für ihre Befestigung.
  • An der Außenwand 20 des Behälters 10 ist gemäß der Erfindung ein Sensor 22 aus Metall angebracht, der sich über nahezu die gesamte Höhe des Behälters 10 erstreckt. Der Sensor 22 ist mit einer elektrischen Leitung 24 verbunden, die an eine Wechselspannungsquelle 26 angeschlossen ist, die einen Wechselstrom der Frequenz f in der Leitung 24 erzeugt. In die Leitung 24 ist ferner ein Meß- und/oder Anzeigegerät 28, beispielsweise ein Strommesser geschaltet.
  • Die Wand 20 mit der Wandstärke d zwischen dem Sensor 22 und der Flüssigkeit 12 bildet das Dielektrikum des aus dem Füllgut 12 und dem Sensor 22 gebildeten Kondensators. Die Wand 20 besteht aus elektrisch nicht leitendem Material, beispielsweise Kunststoff oder Glasfaserwerkstoff.
  • Nach dem Gesetz von Coulomb gilt für die Kapazität: C = ∈o·∈p·A/d, wobei
  • A
    = Fläche des Kondensators (A = b×h) mit
    h
    = Höhe des Sensor 22 bis zum Füllgutpegel
    b
    = Breite des Sensors 22 (nicht dargestellt).
  • Nach dem Ohmschen Gesetz gilt: I = U/XC mit
  • I
    = vom Meßgerät 28 gemessene Stromstärke
    U
    = erzeugte Spannung an der Wechselspannungsquelle 26
    XC
    = kapazitiver Blindwiderstand (Reaktanz), wobei XC = 1/ω C mit ω = 2 π f f = Frequenz der Spannung U
  • Durch Verknüpfen der beiden erläuterten Gleichungen nach Coulomb und Ohm ergibt sich für die gemessene Stromstärke: I = U/d·ω·∈o·∈p·b·h mitU/d·ω·∈o·∈p·b = K (const).
  • Zwischen der Stromstärke und der Höhe h besteht somit der lineare Zusammenhang: I = K × h oder h = I/K.
  • Die Stromstärke I ändert sich somit proportional mit der Höhe des Pegelstandes des Füllgutes 12 im Behälter 10. Es ist damit möglich, die Stromstärke zu messen und als Pegelstand des Füllgutes 12 anzuzeigen und/oder als elektrisches Signal zur Betätigung einer nicht weiter dargestellten Einrichtung zur automatischen Füllstandskorrektur (Nachfüllen oder Ablassen von Füllgut 12) zu verwenden.
  • 2 zeigt die Erfindung, gemäß welcher der Sensor 22, der an der Außenseite des aus nicht leitendem Material bestehenden Behälters 10 angebracht ist, so mit der Wechselspannungsquelle 26 verbunden ist, daß er ein elektrisches Feld erzeugt, dessen Feldlinien in 2 angedeutet sind. Dieses Feld wird je nach der Natur des nicht geerdeten Füllgutes 12 verstärkt oder vermindert, wobei der Grad der Verstärkung oder Verminderung von der Höhe des Pegelstandes abhängt. Das elektrische Feld und dessen Änderungen können mit Hilfe des Meßgerätes 28 gemessen, angezeigt und als Auslöser automatischer Füllstandskorrekturen verwendet werden.
  • Ein anderes Beispiel zeigt 3, bei welcher der Sensor 22, in das Füllgut 12 eintaucht. Sofern dieses elektrisch leitend ist, muß der Sensor 22 durch eine nicht leitende Ummantelung 34 gegen das Füllgut isoliert sein. Die Außenwand 20 des Behälters 10 kann aus jedem beliebigen Material bestehen, das leitend oder nicht leitend sein kann. Zusätzlich ist es möglich, das Füllgut 12 und/oder den Behälter 10 an eine Erdung 36 anzuschließen.
  • Auch bei dieser Variante der 3 wird durch die Wechselspannungsquelle 26 am Sensor 22 ein elektrisches Feld erzeugt, das sich mit dem Pegelstand ändert und am Meßgerät 26 gemessen bzw. angezeigt werden kann.
  • Alternativ zur Anordnung des Sensors 22 im Füllgut 12 oder an der Außenwand 20 aus nicht leitendem Material besteht auch die Möglichkeit, den Sensor 22 in die Außenwand 20 einzulassen, was bereits bei der Herstellung des Behälters 10 erfolgt.
  • Wenn im Fall der Anordnung gemäß 3 das Füllgut 12 elektrisch nicht leitend ist, kann selbstverständlich die Ummantelung 34 des Sensors 22 entfallen.
  • 4 zeigt in Draufsicht einen Behälter 10, der an mehreren Stellen seiner Außenwand 20 mit Sensoren 22 bestückt ist. Jedem Sensor 22 kann ein eigenes oder allen ein gemeinsames Meßgerät 28 zugeordnet sein, so daß die Füllhöhe im Behälter 10 an unterschiedlichen Stellen ermittelt werden kann. Aus den verschiedenen Sensorsignalen kann elektronisch ein Mittelwert gebildet werden, der die Füllhöhe im Behälter 10 auch dann mit erwünschter Genauigkeit anzeigt, wenn sich das Füllgut 12 im Behälter in Bewegung befindet. Ein typischer Anwendungsfall dieser Sensoranordnung ist der Kraftstofftank in einem Flugzeug.
  • Zur Bildung des Mittelwertes kann ein RC-Tiefpaßfilter mit einer Zeitkonstante von wenigen Sekunden verwendet werden, der in 5 skizziert ist. Mit Hilfe eines Gleichrichters 30 wird das Wechselstromsignal des Sensors als Gleichstrom mit der Spannung U dem aus Widerstand R und Kondensator C bestehenden Tiefpaßfilter 32 zugeführt, um von dort ohne Anteile mit Frequenzen über f = 1/RC von einigen Zehntel Hertz zur Anzeige als Pegelstand zu gelangen. Wenn aus den so verarbeiteten Signalen mehrerer Sonden 22 mittels geeigneter Elektronik ein Mittelwert gebildet wird, ergibt sich eine genaue Füllstandsmessung auch dann, wenn sich der Behälter 10 in Bewegung befindet und sein Inhalt entsprechend schwappt.
  • Die 6 und 7 zeigen schematisch eine Anwendungsmöglichkeit, bei der der kapazitive Sensor 22 als eine passive Sonde verwendet wird. Sie ist an der nicht leitenden Außenwand 20 des Behälters 10 angeordnet, beispielsweise einer Batteriezelle. Im Elektrolyten der Zelle wird durch Impulsladung oder Impulsentladung eine elektrische Spannungsänderung – angedeutet durch die Rechteckspannung an der Spannungsquelle 26 – erzeugt. Zwischen dem Elektrolyten 12 und dem Sensor 22 entsteht dadurch ein elektrisches Feld, das zu einer kapazitiven Stromaufnahme des Sensors 22 führt, die sich in Abhängigkeit von der Füllhöhe des Elektrolyts 12 ändert. Diese Änderung kann nach entsprechender Kalibrierung des Systems analog oder digital als Füllstand des Elektrolyts angezeigt werden.
  • Bei wiederholter kurzzeitiger Entladung der Batterie nehmen der vom Elektrolyten ausgehende Impuls und damit die kapazitive Stromaufnahme des Sensors 22 in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie ab. Nach entstprechender Kalibrierung des Systems kann aus dieser Abnahme auf die aktuelle Restladung der Batterie geschlossen und diese angezeigt werden.
  • Nach vollständiger Aufladung einer nicht mehr neuen Batterie kann mit Hilfe des soeben dargestellten Verfahrens aus der kapazitiven Stromaufnahme des Sensors 22 auf die tatsächlich noch vorhandene Restkapazität der Batterie geschlossen und nach Vergleich mit der ursprünglichen Sollkapazität als Bruchteil dieser Sollkapazität angezeigt werden. Diese Anzeige informiert über den aktuellen Allgemeinzustand der Batterie.
  • 7 zeigt schematisch die in 6 dargestellte Anwendungsmöglichkeit bei einer Batterie mit drei Zellen.
  • Die Verwendung der Sonde als passiver Sensor ist nicht auf Batterien beschränkt. Denkbar sind vielmehr auch Anwendungen, bei denen dem Füllgut von außen eine Wechselspannung zugeführt wird, um aus der kapazitiven Stromaufnahme des Sensors auf den Pegel oder andere variable Eigenschaften des Füllgutes zu schließen.
  • Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung können zur Füllstandsmessung auf vielen Gebieten angewendet werden, beispielsweise bei Produktionsprozessen, in der Medizin, hier etwa zur Überwachung von Infusionen oder dergleichen, in Laboratorien oder in der Batterieüberwachung. Wie bereits erwähnt, können die mit Hilfe des Sensors ermittelten Meßergebnisse zur Steuerung der Füllmengenkorrektur sowie zur Auslösung von Warnsignalen bei Erreichen kritischer Füllstände verwendet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum kapazitiven Messen des Pegelstandes in einem Flüssigkeitsbehälter einer Batteriezelle mittels einer kapazitiven Sensorschaltung, bestehend aus – einer Wechselspannungsquelle (26) und – einer einzigen Sensorelektrode (22), die an die Wechselspannungsquelle (26) angeschlossen und dadurch aktiv ist, – wobei die Sensorelektrode (22) das eine Kondensatorelement und das Füllgut (12) das andere der beiden Kondensatorelemente bildet – und wobei ein so ermitteltes Meßergebnis für eine Anzeige des Füllstandes und/oder für eine Steuerung der Füllmengenkorrektur verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anliegende Wechselspannung vom Füllgut (12) kapazitiv übernommen wird, die Stromstärke in einem Meßgerät (28) gemessen und als Pegelstand angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung im als Elektrolyt wirkenden Füllgut (12) durch Impulsladung oder Impulsentladung erzeugt wird, und daß die dadurch in der Sensorelektrode (22) erzeugte, kapazitive Stromaufnahme im Meßgerät (28) gemessen und in Abhängigkeit von der Impulscharakteristik als Elektrolytpegel, Ladezustand oder Allgemeinzustand der Batterie zur Anzeige kommt.
  4. Vorrichtung zum kapazitiven Messen des Pegelstandes in einem Flüssigkeitsbehälter einer Batteriezelle mittels des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine kapazitive Sensorschaltung, bestehend aus – einer Wechselspannungsquelle (26) und – einer einzigen Sensorelektrode (22), die an die Wechselspannungsquelle (26) angeschlossen und dadurch aktiv ist, – wobei die Sensorelektrode (22) das eine Kondensatorelement und das Füllgut (12) das andere der beiden Kondensatorelemente bildet, – sowie aus einem Meßgerät (28) zur Anzeige des Füllstandes und/oder zu einer Steuerung der Füllmengenkorrektur.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelektrode (22) in das elektrisch leitende Füllgut (12) eintaucht und gegen dieses elektrisch isoliert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelektrode (22) an der Außenwand (20) des aus nicht leitendem Material bestehenden Behälters (10) angebracht ist und sich mindestens über die Höhe aller im Behälter (10) zu erwartenden Pegelstände erstreckt.
DE2000163557 2000-12-20 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen Expired - Fee Related DE10063557B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163557 DE10063557B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
CNB018225632A CN100335870C (zh) 2000-12-20 2001-12-18 测量液位高度的方法和装置
KR10-2003-7008453A KR20030074673A (ko) 2000-12-20 2001-12-18 주입 물질의 레벨을 측정하는 방법 및 디바이스
AU2002224949A AU2002224949A1 (en) 2000-12-20 2001-12-18 Method and device for measuring levels
JP2002551351A JP4208572B2 (ja) 2000-12-20 2001-12-18 水準を計測するための方法および装置
US10/451,498 US6943566B2 (en) 2000-12-20 2001-12-18 Method and device for measuring levels
EP01994806A EP1348108A1 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
PCT/EP2001/014980 WO2002050498A1 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163557 DE10063557B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063557A1 DE10063557A1 (de) 2002-07-04
DE10063557B4 true DE10063557B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7667978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163557 Expired - Fee Related DE10063557B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063557B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109152B4 (de) * 2001-02-24 2008-12-04 Abertax International Research And Development Malta Ltd. Vorrichtung zur Füllstandsregelung von Flüssigkeitsbehältern
DE10309769B4 (de) * 2002-03-08 2017-10-05 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
AT505013B1 (de) 2004-02-10 2008-10-15 Univ Graz Tech Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren
JP5004542B2 (ja) * 2006-09-26 2012-08-22 Udトラックス株式会社 水位測定装置
DE102007004693A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Abertax Research And Development Ltd. Resonanzsensor-Einrichtung zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels
DE102007010627B4 (de) * 2007-03-02 2014-03-20 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Füllstandsmeßgerät
DE102011000384A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Hagemann-Systems Gmbh Schaltungsanordnung zur Messung eies Füllstandes
US9261395B2 (en) * 2012-02-13 2016-02-16 Goodrich Corporation Liquid level sensing system
US9574928B2 (en) 2012-02-13 2017-02-21 Goodrich Corporation Liquid level sensing systems
DE102019133021A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spülen eines sanitären Beckens und System zur Wasserversorgung eines Sanitärgegenstandes mit einer solchen Vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119266A (en) * 1960-11-10 1964-01-28 Duane E Atkinson Level indicating system, method and probe
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0100564A1 (de) * 1982-07-15 1984-02-15 A.G. INTERNATIONAL S.p.A. Pegelanzeiger für dielektrische Flüssigkeiten mit Elektroden, die einen Kondensator bilden
DE3504493A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Elektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE69001828T2 (de) * 1989-02-10 1993-12-23 Murata Manufacturing Co Elektrode für Füllstandsbestimmung.
DE4025326C2 (de) * 1990-05-10 1994-03-03 Krieg Gunther Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE69415374T2 (de) * 1993-04-01 1999-06-02 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Einrichtung zur Anzeige des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Tank, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Dämpfungsschaltung
DE19949985A1 (de) * 1999-10-15 2001-05-10 Sie Sensorik Ind Elektronik Gm Kapazitiver Sensor zur Detektion des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119266A (en) * 1960-11-10 1964-01-28 Duane E Atkinson Level indicating system, method and probe
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0100564A1 (de) * 1982-07-15 1984-02-15 A.G. INTERNATIONAL S.p.A. Pegelanzeiger für dielektrische Flüssigkeiten mit Elektroden, die einen Kondensator bilden
DE3504493A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Elektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE69001828T2 (de) * 1989-02-10 1993-12-23 Murata Manufacturing Co Elektrode für Füllstandsbestimmung.
DE4025326C2 (de) * 1990-05-10 1994-03-03 Krieg Gunther Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE69415374T2 (de) * 1993-04-01 1999-06-02 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Einrichtung zur Anzeige des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Tank, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Dämpfungsschaltung
DE19949985A1 (de) * 1999-10-15 2001-05-10 Sie Sensorik Ind Elektronik Gm Kapazitiver Sensor zur Detektion des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063557A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
EP0338400B1 (de) Kapazitiver Sensor zum Bestimmen des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP1907803B1 (de) Messvorrichtung und leitfähigkeitsmessvorrichtung für die bestimmung von durchflussmengen elektrisch leitender flüssigkeiten, messelement und verfahren
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP0568973B1 (de) Niveauschalter
DE202010017455U1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2241868A2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Messkapazität
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
DE19949985A1 (de) Kapazitiver Sensor zur Detektion des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE10256064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts und der Leitfähigkeit in Böden und Schüttgütern
WO2014016106A1 (de) Kapazitive bodenfeuchtigkeits -messvorrichtung mit porösem zugangselement
EP3740741B1 (de) Sondeneinheit
EP0760467B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
EP4134637B1 (de) Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich
DE102017115516A1 (de) Kapazitives Füllstandsmessgerät
DE10309769B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
EP1067368A1 (de) Pegelstandsmessvorrichtung
EP3827252B1 (de) Kapazitive überprüfung der qualität einer fluidkonzentration
DE102011056754A1 (de) Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu
DE102023106812A1 (de) Haushaltsgerät
DE29805413U1 (de) Füllstandsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABERTAX RESEARCH & DEVELOPMENT LTD., MALTA, MT

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee