[go: up one dir, main page]

DE102011056754A1 - Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu - Google Patents

Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102011056754A1
DE102011056754A1 DE201110056754 DE102011056754A DE102011056754A1 DE 102011056754 A1 DE102011056754 A1 DE 102011056754A1 DE 201110056754 DE201110056754 DE 201110056754 DE 102011056754 A DE102011056754 A DE 102011056754A DE 102011056754 A1 DE102011056754 A1 DE 102011056754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
water content
soil moisture
moisture sensor
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110056754
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Spohrer
Joachim Müller
Shkelqim Karaj
Christof Hübner
Klaus Dieter Vollmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110056754 priority Critical patent/DE102011056754A1/de
Publication of DE102011056754A1 publication Critical patent/DE102011056754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Bei einem Bodenfeuchtesensor (1) zur Messung wenigstens eines Wassergehalts (Θ), mit einem Träger (3) und wenigstens einem Sensor (11, 12, 13), welcher in einen Boden (B) einführbar ist, um bezüglich einer Saugspannung (Ψ) mit dem Boden (B) ins Gleichgewicht zu gelangen, sind ein erster Sensor (11) und ein zweiter Sensor (12) vorgesehen, welche für die Messung des Wassergehalts (Θ) jeweils eine poröse Matrix aufweisen, wobei die Porengrößen für die beiden Sensoren (11, 12) unterschiedlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenfeuchtesensor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und ein Kalibrierungsverfahren hierzu.
  • Charakteristische Parameter der Bodenfeuchte sind der (volumetrische) Wassergehalt Θ und die Saugspannung Ψ. Zur Messung des Wassergehalts Θ oder der Saugspannung Ψ sind entsprechende Bodenfeuchtesensoren bekannt.. Die in den Boden eingeführten Bodenfeuchtesensoren sind an eine Bewässerungsanlage angeschlossen, welche beispielsweise bei zu kleinen Wassergehalten oder bei zu großen Saugspannungen mit einer Bewässerung des Bodens beginnt und eine bestimmte Wassermenge zuführt oder bei Erreichen eines bestimmten Wassergehalts oder einer bestimmten Saugspannung wieder abschaltet.
  • Aus der US 5,418,466 A ist ein Bodenfeuchtesensor der eingangs genannten Art bekannt, welcher mittels eines elektrischen Feldes im MHz-Bereich die Dielektrizitätskonstante des Bodens misst und daraus den Wassergehalt Θ ermittelt. Zusätzlich wird mittels der elektrischen Leitfähigkeit der Salzgehalt im Boden erfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bodenfeuchtesensor der eingangs genannten Art zu verbessern und hierzu ein geeignetes Kalibrierungsverfahren zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bodenfeuchtesensor mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Kalibrierungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Bodenfeuchtesensor liefert simultan sowohl den Wassergehalt als auch die Saugspannung des Bodens. Mit den zwei Sensoren mit unterschiedlichen Porengrößen ist es nämlich möglich, genaue Wertepaare von Wassergehalt und Saugspannung zu finden, mit denen im Rahmen eines Kalibrierungsverfahrens die Kennlinie zwischen Wassergehalt und Saugspannung angepasst werden kann. Der Bodenfeuchtesensor misst dann den Wassergehalt und gibt mittels der Kennlinie die zugehörige Saugspannung aus. Eine Bewässerunganlage kann dann mit den Messwerten des Bodenfeuchtesensors gesteuert werden.
  • Für eine optimale Bewässerung kann die Anzahl der Sensoren erhöht werden. So ist insbesondere ein dritter Sensor bevorzugt, welcher ohne poröse Matrix arbeitet und den Wassergehalt des Bodens direkt misst, also nicht denjenigen der porösen Matrix. Um die Kennlinie noch genauer anzupassen, können auch noch weitere Sensoren mit porösen Matrizen unterschiedlicher Porengröße hinzugefügt werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine teilweise schematisierte, perspektivische Ansicht des Bodenfeuchtesensors,
  • 2 ein Diagramm mit Messkurven während des Kalibrierungsverfahrens, wobei die zugeordneten Bauteile und Größen in Klammern ergänzt sind,
  • 3 die Kennlinie zwischen Wassergehalt und Saugspannung, und
  • 4 eine schematische Darstellung des Bodenfeuchtesensors während der Messung.
  • Ein Bodenfeuchtsensor 1 misst den volumetrischen Wassergehalt, kurz Wassergehalt Θ. Die Saugspannung Ψ ergibt sich hieraus mittels einer Kennlinie. Der Bodenfeuchtesensor 1 weist einen Träger 3 auf, vorzugsweise in einer Streifenform und beispielsweise aus einem faserverstärktem Kunststoff, wie er bei Leiterplatinen üblich ist. Der Träger 3 weist ein anschlussseitiges Ende 3a und ein bodenseitiges Ende 3b auf. Der Bodenfeuchtesensor 1 wird mit dem bodenseitigen Ende 3b voraus in den zu messenden Boden B eingeführt, weshalb das bodenseitige Ende 3b des Trägers 3 vorzugsweise angespitzt ist.
  • Am anschlussseitigen Ende 3a ist auf dem Träger 3 eine Elektronikkomponente 5 des Bodenfeuchtesensors 1 angeordnet. Die Elektronikkomponente 5 braucht nicht in den Boden B eingeführt zu werden. Vorsorglich kann aber trotzdem eine geeignet beschaffene Außenumhüllung für die Elektronikkomponente 5 vorgesehen sein. Die Elektronikkomponente 5 ist mit einer Schnittstelle 7 versehen, mittels derer der Bodenfeuchtesensor 1 an eine Auswertevorrichtung 9 anschließbar ist, beispielsweise an ein spezielles Steuergerät oder an einen handelsüblichen Computer. An die Auswertevorrichtung 9 wird dann eine nicht dargestellte Bewässerungsanlage angeschlossen, welche in Abhängigkeit der vom Bodenfeuchtesensor 1 gelieferten Werte eine Bewässerung des Bodens B vornimmt.
  • Der Bodenfeuchtesensor 1 weist einen ersten Sensor 11 und einen zweiten Sensor 12 auf, welche ebenfalls auf dem Träger 3 angeordnet sind, beispielsweise mittig zwischen dem anschlussseitigen Ende 3a und dem bodenseitigen Ende 3b. In der bevorzugten Ausbildung des Trägers 3 in Streifenform sind die beiden Sensoren 11, 12 in Nachbarschaft der Elektronikkomponente 5 angeordnet. Sie können auf verschiedenen Seiten des Trägers 3 (wie im Ausführungsbeispiel) oder auf der gleichen Seite angeordnet sein. Beide Sensoren 11 und 12 weisen jeweils eine Messfläche und eine poröse Matrix auf. Jede Messfläche umfasst wenigstens zwei voneinander beabstandete Elektroden, die als metallische Strukturen auf den Träger 3 aufgebracht sind und an die Elektronikkomponente 5 anzuschließen sind. Jede poröse Matrix besteht beispielsweise aus keramischem Material oder porösem Kunststoff, beispielsweise in (vorzugsweise angefaster) Quaderform, und ist auf der zugeordneten Messfläche angeordnet und mit dem Träger 3 verbunden. Die poröse Matrix steht mit der zugeordneten Messfläche in Flächenkontakt. Die Oberfläche der porösen Matrix ist wenigstens auf der von der Messfläche abgewandten Seite unbedeckt.
  • Zwischen den beiden Sensoren 11, 12 und dem bodenseitigen Ende 3b des Trägers 3 ist vorzugsweise noch ein dritter Sensor 13 angeordnet, welcher im wesentlichen aus einer Messfläche entsprechend denjenigen von erstem Sensor 11 und zweitem Sensor 12 besteht, also zwei voneinander beabstandeten Elektroden, oder aus jeweils einer derartigen Messfläche auf beiden Seiten des Trägers 3. Die Elektroden können auf der Oberfläche des Trägers 3 oder in dessen Inneren ausgebildet sein.. Der dritte Sensor 13 dient der Messung des Wassergehalts Θ direkt im Boden B.
  • Der Bodenfeuchtesensor 1 wird so weit in den Boden B eingeführt, dass alle drei Sensoren 11, 12, 13 in Kontakt mit dem Boden B stehen, und zwar die beiden Sensoren 11 und 12 mit der unbedeckten Oberfläche ihrer porösen Matrix und der dritte Sensor 13 mit seiner Messfläche. Aufgrund des Kontakts mit dem Boden B stellt sich ein Gleichgewicht bezüglich der Saugspannung Ψ ein, wodurch an allen drei Sensoren 11, 12, 13 die gleiche Saugspannung Ψ herrscht. Mit dem Einführen des Bodenfeuchtesensors 1 in den Boden B und der Einstellung des besagten Gleichgewichts kann die Messung beginnen.
  • Alle drei Sensoren 11, 12, 13 sind an die gemeinsame Elektronikkomponente 5 angeschlossen und messen den Wassergehalt Θ in an sich bekannter Weise, indem ihre Elektroden beispielsweise einen Teil eines Schwingkreises bilden. Zwischen den Elektroden wird ein elektrisches Feld aufgebaut, welches ein zu prüfendes Objekt durchdringt und entsprechend dessen Dielektrizitätskonstante beeinflusst wird, was wiederum mit Hilfe (jeweils) einer elektronischen Messschaltung in der Elektronikkomponente 5 mittels der Frequenz f des Schwingkreises messbar ist. Das zu prüfende Objekt ist im Falle des ersten Sensors 11 und des zweiten Sensors 12 jeweils deren poröse Matrix, wobei die Frequenz f für diese beiden Messschaltungen im Bereich von 1 bis 10 MHz liegt. Im Falle des dritten Sensors 13 ist das zu prüfende Objekt direkt der Boden B, wobei die Frequenz f für diese Messschaltung im Bereich von 100 MHz liegt. Die Beziehung zwischen der Frequenz f, der Dielektrizitätskonstanten und dem Wassergehalt Θ ist nichtlinear. Grundsätzlich entspricht eine geringe Dielektrizitätskonstante einem geringen Wassergehalt Θ (erkennbar an einer hohen Frequenz f), während eine höhere Dielektrizitätskonstante einem höheren Wassergehalt Θ entspricht (erkennbar an einer geringeren Frequenz f).
  • Die porösen Matrizen des ersten Sensors 11 und des zweiten Sensors 12 weisen Poren mit bestimmten Porengrößen auf, in welche das Wasser aus den Boden B eindringen kann (entsprechend der herrschenden Saugspannung Ψ), was zum Einstellen des Gleichgewichts zu Beginn der Messung gehört. Da in kleinen Poren höhere Adhäsionskräfte herrschen als in größeren Poren, können kleine Poren das Wasser bis zu einer höheren Saugspannungen Ψ halten als es die größeren Poren.können.
  • Die porösen Matrizen des ersten Sensors 11 und des zweiten Sensors 12 sind mit Poren versehen, deren jeweilige Porengröße in einem engen Intervall liegen, also jeweils etwa gleich groß sind. Im Falle einer Gaußschen Normalverteilung der Porengrößen ist das Intervall beispielsweise mittels der Standardabweichung (um eine mittlere Porengröße herum) definiert, beispielsweise vier Standardabweichungen breit (mittlere Porengröße minus zwei Standardabweichungen bis mittlere Porengröße plus zwei Standardabweichungen). Bezogen auf die mittlere Porengröße sind als Intervalle maximal ±10 % (d.h. Standardabweichung maximal 5 %), vorzugsweise maximal ±5 % (d.h. Standardabweichung maximal 2,5 %), besonders bevorzugt maximal ±2 % (d.h. Standardabweichung maximal 1 %) bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß sind die Porengrößen, genauer gesagt die Intervalle der Porengrößen, für die beiden Sensoren 11, 12 unterschiedlich, vorzugsweise so, dass der erste Sensor 11 praktisch keine Poren in der Größe der Poren des zweiten Sensors 12 aufweist und umgekehrt. Der erste Sensor 11 weist vorliegend "größere" Poren auf, die bis zu einer Saugspannung Ψ von etwa 100 mbar das Wasser halten können und oberhalb davon vollständig entleert sind. Der zweite Sensor 12 weist vorliegend "kleinere" Poren auf, die bis zu einer Saugspannung Ψ von etwa 250 mbar das Wasser halten können und oberhalb davon vollständig entleert sind. Selbstverständlich sind andere Grenzwerte möglich, die aus Gründen der Messgenauigkeit aber nicht zu dicht beieinander liegen sollten. Generell sind poröse Matrizen bevorzugt, welche in der Nähe von Saugspannungen Ψ entleeren, die in dem vom Bodenfeuchtesensor 1 kontrollierten Messbereich liegen.
  • Die Eigenschaften der porösen Matrizen des ersten Sensors 11 und des zweiten Sensors 12 ermöglichen, dass der Bodenfeuchtesensor 1 nach einem Kalibrierungsverfahren für jeden gemessenen Wassergehalt Θ im Boden B auch die zugeordnete Saugspannung Ψ liefert. Hierzu wird die Kennlinie zwischen dem Wassergehalt Θ und der Saugspannung Ψ verwendet. Die besagte Kennlinie hat einen vom Boden B abhängigen Verlauf, der zwar nichtlinear ist, sich jedoch typischerweise bei Kenntnis weniger Punkte gut annähern lässt. Der erste Sensor 11 und der zweite Sensor 12 liefern dabei (zusammen mit dem den Wassergehalt Θ im Boden B messenden dritten Sensor 13) zwei Punkte.
  • Hierzu werden die drei – sich über die Zeit t verändernde – Wassergehalte Θ im Boden B (mittels des dritten Sensors 13) sowie im ersten Sensor 11 und im zweiten Sensor 12 in Abhängigkeit der Zeit t gemessen. Vorzugsweise wird bei einem hohen Wassergehalt Θ begonnen, der im Laufe der Zeit t absinkt, was in den Messungen anhand einer steigenden Frequenz f, sichtbar ist, und zwar unterschiedlich für die drei Wassergehalte Θ. Zugleich steigt die Saugspannung Ψ im Boden B langsam an Bei einem bestimmten Zeitpunkt t1 wird die poröse Matrix des ersten Sensors 11 entleert, im Ausführungsbeispiel bei einer Saugspannung Ψ1 = 100 mbar. Für den ersten Sensor 11 erreicht dabei die Frequenz f einen Maximalwert. Der zugehörige Wassergehalt Θ des Bodens B beträgt dann Θ1. Sinkt der Wassergehalt Θ weiter ab, so wird zu einem späteren Zeitpunkt t2 die poröse Matrix des zweiten Sensors 12 entleert, im Ausführungsbeispiel bei einer Saugspannung Ψ2 = 250 mbar. Dann erreicht auch für den zweite Sensor 11 die Frequenz f den Maximalwert. Der zugehörige Wassergehalt Θ des Bodens B beträgt dann Θ2. Die so erhaltenen zwei Punkte (Θ1, Ψ1) und (Θ2, Ψ2) werden vorzugsweise ergänzt durch zwei näherungsweise bestimmbare Punkte, nämlich dem Wert des Wassergehalts Θ im wassergesättigten Boden B, bei dem praktisch keine Saugspannung Ψ herrscht, und der Wert des residualen Wassergehalts im Boden B, ab dem der Wassergehalt Θ praktisch nicht weiter abnimmt. Diese (nur) näherungsweise bestimmbaren Punkte werden beispielsweise aus den Messwerten des dritten Sensors 13 ermittelt, also aus der Messung des Wassergehalts Θ im Boden B.
  • Das Kalibrierungsverfahren besteht nun darin, bei sich veränderndem Wassergehalt Θ und Saugspannung Ψ im Boden B in der vorstehend beschriebenen Weise diejenigen Punkte (Θ1, Ψ1) und (Θ2, Ψ2) der Kennlinie zu ermitteln, bei denen die porösen Matrizen des ersten Sensors 11 und des zweiten Sensors 12 entleert sind, vorzugsweise die beiden näherungsweise bestimmbaren Punkte zu ergänzen, und anhand der vorhandenen Punkte die Parameter der Kennlinie zwischen Wassergehalt Θ und Saugspannung Ψ entsprechend anzupassen, beispielsweise nach van Genuchten oder Brooks-Corey. Der so (für den speziellen Boden B) kalibrierte Bodenfeuchtesensor 1 gibt dann bei der Messung Wassergehalt Θ und Saugspannung Ψ des Bodens B aus.
  • Vorzugsweise findet die Anpassung der Kennlinie zwischen Wassergehalt Θ und Saugspannung Ψ während des Kalibrierungsvefahrens ebenso wie die Auswertung der gemessenen Frequenzen f in der an den Bodenfeuchtesensor 1 angeschlossenen, separaten Auswertevorrichtung 9 statt, die wiederum die Bewässerungsvorrichtung ansteuert. Insbesondere wenn in einer Anlage mehrere Bodenfeuchtesensoren 1 an verschiedenen Stellen des Bodens B eingesetzt sind, ist diese Ausführung bevorzugt. Es ist aber auch denkbar, dass die Auswertevorrichtung 9 teilweise (beispielsweise bis auf die Anpassung der besagten Kennlinie) oder vollständig in einen abgewandelten Bodenfeuchtesensor 1 integriert ist (genauer gesagt in dessen Elektronikkomponente 5), der dann mittels seiner Schnittstelle 7 direkt an die Bewässerungsvorrichtung angeschlossen ist. Diese Ausführung kann insbesondere bei kompakten, kleinen Anlagen mit nur einem Bodenfeuchtesensor 1 vorteilhaft sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenfeuchtesensor
    3
    Träger
    3a
    anschlusseitiges Ende
    3b
    bodenseitiges Ende
    5
    Elektronikkomponente
    7
    Schnittstelle
    9
    Auswertevorrichtung
    11
    erster Sensor
    12
    zweiter Sensor
    13
    dritter Sensor
    B
    Boden
    f
    Frequenz
    t
    Zeit
    Θ
    (volumetrischer) Wassergehalt
    Ψ
    Saugspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5418466 A [0003]

Claims (10)

  1. Bodenfeuchtesensor (1) zur Messung wenigstens eines Wassergehalts (Θ), mit einem Träger (3) und wenigstens einem Sensor (11, 12, 13), welcher in einen Boden (B) einführbar ist, um bezüglich einer Saugspannung (Ψ) mit dem Boden (B) ins Gleichgewicht zu gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sensor (11) und ein zweiter Sensor (12) vorgesehen sind, welche für die Messung des Wassergehalts (Θ) jeweils eine poröse Matrix aufweisen, wobei die Porengrößen der porösen Matrizen für die beiden Sensoren (11, 12) unterschiedlich sind.
  2. Bodenfeuchtesensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der beiden Sensoren (11, 12) die Porengrößen in einem engen Intervall liegen.
  3. Bodenfeuchtesensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren (11, 12) jeweils den Wassergehalt (Θ) in ihrer porösen Matrix messen, und/oder dass die porösen Matrizen der beiden Sensoren (11, 12) jeweils oberhalb einer bestimmten Saugspannung (Ψ1, Ψ2) entleert sind.
  4. Bodenfeuchtesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Sensor (13) vorgesehen ist, welcher den Wassergehalt (Θ) im Boden (B) ohne poröse Matrix misst.
  5. Bodenfeuchtesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandenen Sensoren (11, 12, 13) auf einem gemeinsamen Träger (3) angeordnet sind.
  6. Bodenfeuchtesensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) streifenförmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem angespitzten bodenseitigen Ende (3b) zum Einführen in den Boden (B), und/oder dass der erste Sensor (11) und der zweite Sensor (12) auf verschiedenen Seiten des Trägers (3) angeordnet sind.
  7. Bodenfeuchtesensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandenen Sensoren (11, 12, 13) an eine gemeinsame Elektronikkomponente (5) des Bodenfeuchtesensors (1) angeschlossen sind, welche mittels einer Schnittstelle (7) an eine Auswertevorrichtung (9) und/oder eine Bewässerungsanlage anschließbar ist.
  8. Bodenfeuchtesensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandenen Sensoren (11, 12, 13) den Wassergehalt (Θ) dielektrisch messen.
  9. Kalibrierungsverfahren für einen Bodenfeuchtesensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Bodenfeuchtesensor (1) in den Boden (B) eingeführt wird, – ein sich verändernder Wassergehalt (Θ) im Boden (B), ein sich verändernder Wassergehalt (Θ) im ersten Sensor (11) und ein sich verändernder Wassergehalt (Θ) im zweiten Sensor (12) jeweils in Abhängigkeit der Zeit (t) gemessen wird, und – die Zeitpunkte (t1, t2) und zugehörigen Wassergehalte (Θ1, Θ2) bestimmt werden, zu denen die porösen Matrizen des ersten Sensor s (11) und des zweiten Sensors (12) bei einer bestimmten Saugspannung (Ψ1, Ψ2) entleert werden.
  10. Kalibrierungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wassergehalte (Θ1, Θ2) und Saugspannungen (Ψ1, Ψ2), bei denen die porösen Matrizen des ersten Sensors (11) und des zweiten Sensors (12) entleert werden, Punkte (Θ1, Ψ1; Θ2, Ψ2) der Kennlinie zwischen dem Wassergehalt (Θ) und der Saugspannung (Ψ) bilden, und – die Parameter der Kennlinie anhand der vorhandenen Punkte (Θ1, Ψ1; Θ2, Ψ2) angepasst werden.
DE201110056754 2011-12-21 2011-12-21 Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu Withdrawn DE102011056754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056754 DE102011056754A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056754 DE102011056754A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056754A1 true DE102011056754A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056754 Withdrawn DE102011056754A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056754A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104950093A (zh) * 2014-03-28 2015-09-30 韩国地质资源研究院 非饱和土壤的吸应力测量装置
WO2019016807A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 I-Dripper Ltd. APPARATUS FOR IMPLEMENTING SOIL WATER POTENTIAL AND USES THEREOF
DE102017008305A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 viRaTec GmbH Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens
CN114982602A (zh) * 2018-05-21 2022-09-02 自主枢转有限公司 将灌溉枢纽转变为自主ai农业机器人的社交网络的系统和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673046A1 (de) * 1967-11-07 1971-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Bodenfeuchte
US4137931A (en) * 1977-01-17 1979-02-06 Hasenbeck Harold W Conduction type soil matric potential sensor
US5418466A (en) 1990-10-12 1995-05-23 Watson; Keith Moisture and salinity sensor and method of use
DE19629745C2 (de) * 1996-07-23 1999-02-04 Liu Jin Chen Dr Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
WO2006131008A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Plantcare Ag Vorrichtung zur verwendung mit einem sensor zur verbesserung der genauigkeit, sowie sensor mit verbesserter genauigkeit
EP1844323B1 (de) * 2005-02-02 2008-09-17 Plantcare AG Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von feuchtigkeit in einem medium

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673046A1 (de) * 1967-11-07 1971-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Bodenfeuchte
US4137931A (en) * 1977-01-17 1979-02-06 Hasenbeck Harold W Conduction type soil matric potential sensor
US5418466A (en) 1990-10-12 1995-05-23 Watson; Keith Moisture and salinity sensor and method of use
DE19629745C2 (de) * 1996-07-23 1999-02-04 Liu Jin Chen Dr Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
EP1844323B1 (de) * 2005-02-02 2008-09-17 Plantcare AG Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von feuchtigkeit in einem medium
WO2006131008A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Plantcare Ag Vorrichtung zur verwendung mit einem sensor zur verbesserung der genauigkeit, sowie sensor mit verbesserter genauigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104950093A (zh) * 2014-03-28 2015-09-30 韩国地质资源研究院 非饱和土壤的吸应力测量装置
WO2019016807A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 I-Dripper Ltd. APPARATUS FOR IMPLEMENTING SOIL WATER POTENTIAL AND USES THEREOF
DE102017008305A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 viRaTec GmbH Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens
CN114982602A (zh) * 2018-05-21 2022-09-02 自主枢转有限公司 将灌溉枢纽转变为自主ai农业机器人的社交网络的系统和方法
US12022779B2 (en) 2018-05-21 2024-07-02 Autonomous Pivot Ltd. System and method for turning irrigation pivots into a social network of autonomous AI farming robots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907803B9 (de) Messvorrichtung und leitfähigkeitsmessvorrichtung für die bestimmung von durchflussmengen elektrisch leitender flüssigkeiten, messelement und verfahren
DE102013222475B4 (de) Verfahren zur Messung elektrischer Leitfähigkeit und dieses verwendendes Messsystem für elektrische Leitfähigkeit
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
AT517604B1 (de) Messfühler
EP2994725A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
EP2758789A1 (de) Vorrichtung zur messung eines batteriestroms
DE102011056754A1 (de) Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu
DE3033343A1 (de) Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter
DE112006001212B4 (de) Verfahren und Messgerät zur Messung von Wassergehalt
DE102009052585A1 (de) Sensorkopf für Messungen an einer Folie
DE102008064019A1 (de) Füllstandssensor
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP2018548A1 (de) Verfahren und sensoranordnung zum messen des mischungsverhältnisses eines stoffgemisches
DE29623770U1 (de) Galvanische Elektroden von magnetisch-induktiven Durchflußmessern
DE102018130719B3 (de) Verfahren zur Gütebestimmung einer Sinterpastenschicht oder einer Sintermetallschicht und Vorrichtung hierzu
DE2433208C3 (de) Verbesserung einer piezoelektrischen Taste
DE102005027344A1 (de) Kapazitives Füllstandsmess- bzw. -erkennungsgerät
DE2745244C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zeitabhängigkeit der Länge eines Risses in einem Probekörper bei einem Bruchversuch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3819112A1 (de) Vorrichtung zum kapazitiven messen des pulverfüllstands in einer fülleinrichtung einer rundläuferpresse
WO1999010734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer kenngrösse für ein metallisierungsbad
DE1300307B (de) Kapazitiver elektrischer Messfuehler fuer eine Einrichtung zum Messen einer in einemKanal, einer Rinne od. dgl. stroemenden Fluessigkeitsmenge
DE102017222967A1 (de) Impedanznormal sowie Verfahren zum Kalibrieren einer Impedanzspektroskopievorrichtung
EP2125280A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE2237413A1 (de) Elektret-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee