[go: up one dir, main page]

DE10359131B4 - Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10359131B4
DE10359131B4 DE10359131A DE10359131A DE10359131B4 DE 10359131 B4 DE10359131 B4 DE 10359131B4 DE 10359131 A DE10359131 A DE 10359131A DE 10359131 A DE10359131 A DE 10359131A DE 10359131 B4 DE10359131 B4 DE 10359131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
elements
superconducting
reba
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10359131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359131A1 (de
Inventor
Larysa Dr. Shlyk
Gernot Prof. Dr. Krabbes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE10359131A priority Critical patent/DE10359131B4/de
Priority to EP04100638A priority patent/EP1481953A3/de
Publication of DE10359131A1 publication Critical patent/DE10359131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359131B4 publication Critical patent/DE10359131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • H10N60/0352Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers from a suspension or slurry, e.g. screen printing or doctor blade casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Hochtemperatursupraleitender Körper, enthaltend die supraleitende Verbindung vom Typ REBa2Cu3O7 und metallische Zusätze in oxidierter Form, hergestellt mit einem Schmelztexturierungsprozess, wobei RE das chemische Element Y oder eines der chemischen Elemente mit der PSE-Ordnungszahl 57 bis 71 oder eine Mischung der genannten Elemente ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Zusätze eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Hf, Ta und W gebildeten Gruppe A und zusätzlich eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Zn, Li, Ni und Pd gebildeten Gruppe B in oxidierter Form enthält, wobei die molare Menge n des Zusatzes der Gruppe A je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,01 < n < 0,3 und die molare Menge m des Zusatzes der Gruppe B je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,001 < m < 0,1 gewählt ist, und dass der schmelztexturierte Körper aus einer supraleitenden Matrix besteht, in der neben einem oder mehreren Elementen der Gruppe...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hochtemperatursupraleitenden Körper und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Körper kann in den verschiedensten geometrischen Formen ausgeführt sein, beispielsweise als ringförmiges Bauteil mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, als kreisscheibenförmiges Bauteil, als quaderförmiges Bauteil oder als Schicht auf einer Unterlage. Derartige Bauteile können insbesondere in der Energie-, der Antriebs- und der Transporttechnik angewandt werden.
  • Massive hochtemperatursupraleitende Materialien werden üblicherweise durch eine peritektische Schmelzkristallisation durch Umkehr der Zersetzungsreaktion α-Supraleiterphase (Massivmaterial) ⇔ Schmelze + β-Festphase hergestellt, die für YBa2Cu3O7-δ (YBCO) als α-Phase an Luft bei 1020°C abläuft (z.B. M. Murakami et al., Journal of Engineering Materials and Technology 114(1992)189-195). Nicht reagierte β-Phase Y2BaCuO5 (211) bleibt im Fall von YBCO als Einschluss im Gefüge erhalten. Die diesem Prozess zugrunde liegende Kristallisation verbunden mit einem Temperaturgradienten wird üblicherweise als Schmelztexturierung bezeichnet.
  • Die wichtigsten Eigenschaften der so erhaltenen Formkörper werden durch die kritische Stromdichte bestimmt, die selbst dadurch begrenzt ist, dass der in den Supraleiter vom Typ II eindringende Magnetfluss unter dem Einfluss von Feld und Strom in Bewegung gerät (Dissipation, die bis zum Verlust der Supraleitung führen kann). Herkömmliche Massivmaterialien sind Verbundmaterialien, in denen Partikel einer Zweitphase, Y2BaCuO5, enthalten sind. Dabei wird an den inneren Grenzflächen Magnetfluss festgehalten („pinning"). Nach dem Stand der Technik hergestellte Materialien enthalten bis zu 50 % dieser nichtsupraleitenden Phase, wodurch der stromtragende Querschnitt beträchtlich eingeengt wird. Dies wirkt sich besonders stark in beschichteten Leiterbahnen und Bändern aus, in denen die Supraleiterdicke nur einige 10 bis 100 nm beträgt.
  • Kürzlich wurde zwar gefunden, dass durch chemische Substitution z.B. Zn für Cu in Y123 Supraleitern ( DE 101 12 990 ) die kritische Stromdichte deutlich vergrößert werden kann. In herkömmlichen Verfahren entsteht aber immer die nichtsupraleitende Phase Y2BaCuO5 verfahrensbedingt in beträchtlichen Anteilen. Ihr Vorhandensein ermöglicht ein tiegelfreies formstabiles peritektisches Aufschmelzen und, in der Umkehrung, die Kristallisation quasieinkristalliner Blöcke. Deshalb besteht ein dringendes Bedürfnis darin, Lösungen für den Ersatz des nichtsupraleitenden Füllmaterials zu finden, ohne dabei die Verarbeitbarkeit des Materials im Schmelzkristallisationsprozess, der ein tiegelfreies formstabiles Verfahren ist, zu beeinträchtigen. Besonders effektive Pinnungzentren entstehen in Form lang ausgedehnter Kanäle (nm-Durchmesser) bei Bestrahlung mit energiereichen Neutronen oder energiereichen Strahlen (R. Gonzalez-Arrabal, M. Eisterer, H. W. Weber, G. Fuchs, P. Verges, G. Krabbes, Very high trapped fields in neutron irradiated and reinforced YBa2Cu3O7-δ melt-textured superconductors, Applied Physics Letters, 81 2002 (5) 868-870; R. Weinstein, R.-P. Sawh, D. Parks, M. Murakami, T. Mochida, N. Chikumoto, G. Krabbes, W. Bieger, Very high values of Jc obtained in NdBa2Cu3Ox by use of U/n process Physica C 383 (2002) 214–222).
  • Wegen der nur langsam abklingenden Restaktivität sind diese Verfahren ökonomisch uneffektiv.
  • Eine Sonderform massiver Supraleiter stellen dicke Filme des supraleitenden Materials auf REBa2Cu3O7-Basis dar, die für bestimmte Anwendungen in der Informationsübertragung oder Energieübertragung eine vorteilhafte Alternative zu „Powder in tube"-BiSCCO-Materialien bilden, aufgetragen auf ein Substrat, beispielsweise aus Keramik oder ein Metallband.
  • Weiterhin bekannt ist nach der DE 10 249 550 A1 ein supraleitender Kabelleiter mit SEBCO-beschichteten Leiterelementen, der ein Trageelement enthält, auf dem mindestens eine Lage aus zwei oder mehreren supraleitenden Leiterelementen aufgewickelt ist, wobei die einzelnen Leiterelemente jeder Lage nebeneinander angeordnet sind, und die supraleitenden Leiterelemente gebildet sind aus einem bandförmigen Substrat, das mit einem supraleitenden Material auf der Basis von Seltenerd-Bariumcuprat beschichtet ist.
  • Aus der DE 196 23 050 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung hochtemperatursupraleitender massiver Materialien bekannt. Danach wird zu einem Ausgangspulver SEuMvCuwOz eine arteigene platinhaltige Verbindung SEkPtlMmCunOz zugemischt. Diese Pulvermischung wird vermahlen, verpresst und thermisch einschließlich eines tiegelfreien Schmelztexturierungsprozesses behandelt und zu massiven Blöcken, Formkörpern oder Bändern verarbeitet, die als Supraleiter einsetzbar sind.
  • Aus der EP 0 292 340 B1 ist ein supraleitendes kupferenthaltendes Oxid AuBvCwCuxOy mit einer Perowskitkristallstruktur bekannt.
  • Ebenfalls bekannt ist aus der EP 0 287 325 ein supraleitendes Material mit einem Herstellungsprozess mit Oxiden (LxA1-x)lMOy, (LxA1-x)lM1-zCuzOy und (LxA1-x)lMO1-δGk und einer perowskitischen Struktur.
  • Nach der EP 0 394 015 ist ein Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatursupraleitenden Materials bekannt.
  • Nachteile bisheriger Lösungen sind hier die geringe Wachstumsgeschwindigkeit bei physikalischer Beschichtung und die mangelhafte Schichtqualität bei chemischen Verfahren. Die Kristallisation über Schmelzverfahren ermöglicht deutlich höhere Raten und bessere Qualitäten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochtemperatursupraleitenden Körper mit sehr guten, reproduzierbaren elektrischen und magnetischen Eigenschaften zu entwickeln. Eingeschlossen in diese Aufgabe ist die Entwicklung eines dementsprechenden Herstellungsverfahrens.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf einem hochtemperatursupraleitenden Körper, der die supraleitende Verbindung vom Typ REBa2Cu3O7 und metallische Zusätze in oxidierter Form enthält und der mit einem Schmelztexturierungsprozess hergestellt ist, wobei RE das chemische Element Y oder eines der chemischen Elemente mit der PSE-Ordnungszahl 57 bis 71 oder eine Mischung der genannten Elemente ist.
  • Erfindungsgemäß enthält der Körper als metallische Zusätze in oxidierter Form eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Hf, Ta und W gebildeten Gruppe A und zusätzlich eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Zn, Li, Ni und Pd gebildeten Gruppe B. Dabei ist die molare Menge n des Zusatzes der Gruppe A je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,01 < n < 0,3 und die molare Menge m des Zusatzes der Gruppe B je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,001 < m < 0,1 gewählt. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal besteht der schmelztexturierte Körper aus einer supraleitenden Matrix, in der neben einem oder mehreren Elementen der Gruppe B noch Bereiche enthalten sind, die eines oder mehrere Elemente der Gruppe A konzentriert enthalten. Diese Bereiche liegen als elongierte Partikel oder als lamellenartig ausgebildete Zonen vor.
  • Die elongierten Partikel bestehen gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus MrPtpAlaBabCucYyOx, wobei M mindestens eines der Elemente Hf, Ta und W ist und wobei gilt:
    0,01 < r < 0,2
    0 < p < 0,3
    0 < a < 0,15
    0,3 < b < 0,55
    0,01 < c < 0,5
    0 < y < 0,25.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann der supraleitende Körper als supraleitender Film mit einer Dicke im Bereich von 0,1 μm bis 100 μm ausgeführt sein.
  • Das Ba in den elongierten Partikeln kann ganz oder teilweise durch ein oder mehrere Elemente der Seltenerden und/oder der Erdalkalimetalle substituiert sein.
  • RE kann teilweise durch Ca gemäß RE1-zCazBa2Cu3O7-δ substituiert sein, wobei 0,01 < z < 0,2 gilt.
  • Das Verfahren zur Herstellung hochtexturierter oder einkristalliner hochtemperatursupraleitender Körper durch einen Schmelzkristallisationsprozess, bei dem als supraleitende Phase eine Verbindung vom Typ REBa2Cu3O7 entsteht, wobei RE das chemische Element Y oder eines der chemischen Elemente mit der PSE-Ordnungszahl 57 bis 71 oder eine Mischung der genannten Elemente ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsmischung für den Schmelztexturierungsprozess ein Zusatz zugegeben wird, der eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Hf, Ta und W gebildeten Gruppe A und eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Zn, Li, Ni und Pd gebildeten Gruppe B enthält. Dabei wird die molare Menge n des Zusatzes der Gruppe A je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,02 < n < 0,3 und die molare Menge m des Zusatzes der Gruppe B je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,001 < m < 0,1 gewählt.
  • Die erfindungsgemäßen hochtemperatursupraleitenden Körper weisen sehr gute reproduzierbare elektrische und magnetische Eigenschaften auf.
  • Der erfindungsgemäße Zusatz beeinflusst durch die chemischen Elemente Hf, Ta und/oder W der Gruppe A in starkem Maße den Prozess der Schmelzkristallisation. Üblicherweise erfolgt die Schmelztexturierung mit einem Überschuss von Y2BaCuO5, welches das Auseinanderfließen des partiell geschmolzenen Formkörpers verhindert. Der Überschuss findet sich dann als Fremdphase im Körper wieder. Die stabilisierende Funktion der Schmelze bei nur geringem Gehalt (entsprechende stöchiometrische Menge Y2BaCuO5) übernehmen die Elemente der Gruppe A.
  • Bevorzugt soll der A-Gruppengehalt in der Mischung < 0,1 Mol je Mol RE123 betragen, wenn die Ausscheidung einer zweiten Phase nicht gewünscht wird. Dieser Fall ist dann angebracht, wenn die vorteilhaften starken Pinningkräfte, verursacht durch magnetische Momente im atomaren Bereich (nm-Skala), für die Flusshaftung ausgenutzt werden sollen.
  • Höhere A-Gruppengehalte sind dagegen vorteilhaft, wenn gleichzeitig durch Zugabe von Al und Pt die Bildung einer Phase MrPtpAlaBabCucYyOx angestrebt wird, wobei M eines der Elemente Hf, Ta und W ist. Diese Phase hat die Tendenz, feine nadelförmige Ausscheidungen in der supraleitenden Matrix zu bilden, die, ähnlich zu kolumnaren Strahlendefekten, Flusslinien mehrfach und fest pinnen.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass hohe Stromdichten bei 77 K noch oberhalb 3 T erreicht werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein supraleitender Körper wird in einem Prozess aus folgenden wesentlichen Verfahrensschritten hergestellt:
    • a) Herstellung einer Pulvermischung und Formgebung (Pressen zu einem Formkörper oder Verstreichen auf einer Unterlage),
    • b) Durchführung eines Schmelzkristallisationsprozesses an dem geformten Körper,
    • c) Oxidation des kristallisierten Formkörpers.
  • Im Schritt a) wird zunächst ein Pulver der Ausgangsverbindung hergestellt aus einem Gemisch von Y2O3, BaCO3, CuO und Li2CO3 in entsprechenden molaren Anteilen durch dreimaliges Erhitzen auf 940 °C mit nachfolgender Zerkleinerung und Homogenisierung des Reaktionsproduktes. Dem so erhaltenen Pulver wird HfO2-Pulver zugemischt im folgenden molaren Verhältnis:
    1 YBa2Cu2,98Li0,02OO7 : 0,03 HfO2
  • Die erhaltene Pulvermischung wird zu einem zylindrischen Formkörper mit einem Durchmesser von 20 mm gepresst.
  • Zur Vorbereitung der Schmelztexturierung im Verfahrensschritt b) wird auf die Stirnfläche des Formkörpers mittig ein Keim aus einkristallinem SmBa2Cu3O7 mit seiner kristallographischen c-Achse parallel zur Zylinderachse aufgesetzt. Bei der anschließenden Schmelztexturierung wird der Formkörper an Luft wie folgt wärmebehandelt:
    • 1. Aufheizen mit 400 K/h auf 1050 °C
    • 2. Schnelles Abkühlen auf 1020 °C
    • 3. Kristallisation durch Abkühlen mit 1 K/h auf 975 °C
  • Im anschließenden Verfahrensschritt c) erfolgt die Oxidation des Formkörpers bei 380 °C über 150 Stunden in einer Sauerstoffatmosphäre.
  • Der so hergestellte Formkörper enthält eine supraleitende Matrix, die frei von Einschlüssen anderer Y-Ba-Cu-Oxide ist. In der Matrix sind lamellenartige Hf-haltige Zonen enthalten.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel betrifft einen aus einem supraleitenden Material bestehenden massiven Körper bei dem als supraleitende Matrix YBa2Cu2,99Zn0,01O7 frei von Einschlüssen der Phase Y2BaCuO5 oder anderer Y-Ba-Cu-O-Phasen entsteht. Zur Herstellung wird im Schritt a) ein Ausgangspulver aus Y2O3, BaCO3, CuO und Zn in den der Formel entsprechenden Anteilen hergestellt.
  • Anschließend wird Ta2O5-Pulver im Verhältnis
    1 Mol YBa2Cu2,99Zn0,01O7 : 0,15 Mol Ta2O5
    zugemischt und die Mischung in analoger Weise wie in den Verfahrensschritten b) und c) des Beispiels 1 behandelt.
  • Der so hergestellte Formkörper enthält eine supraleitende Matrix, die frei von Einschlüssen anderer Y-Ba-Cu-Oxide ist. In der Matrix sind granulare Ta-haltige Einschlüsse enthalten.
  • Die kritische Stromdichte bei 77 K in einem so hergestellten Körper ist über einen weiten Bereich bis 3 T von einem außen angelegten Feld unabhängig und größer 5 × 108 A/m2.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel betrifft den Fall, dass der supraleitende Körper in Form eines 50 μm dicken Films auf einer Unterlage von MgO2 hergestellt wird. Dazu wird in Schritt a) ein Pulver der Zusammensetzung YBa2Cu2,985Zn0,015O7 hergestellt, dem HfO2 im molaren Verhältnis
    1 YBa2(Cu, Zn)3O7 : 0,03 HfO2
    zugemischt wird.
  • Das Gemisch wird in Ethanol aufgeschlämmt und in einer Kugelmühle 20 Minuten gemahlen. Nach der Separation des Mahlguts wird so viel Ethanol entzogen, bis eine verstreichbare Konsistenz erreicht ist. Der Schlicker wird mit einem Spatel auf eine Unterlage aus ZrO2 als etwa 50 μm dicker Film aufgetragen.
  • Nach dem Trocknen in Luft wird die beschichtete Unterlage in einen Zweizonenofen auf eine Temperatur von 1015 °C aufgeheizt. Nach Halten der Temperatur für 5 Minuten wird auf 1045 °C abgekühlt und mit zeitlicher Versetzung von 6 h ein langsamer Abkühlvorgang mit 0,5 K/h begonnen. Zwischen den beiden Ofenheizzonen wird dabei eine Temperaturdifferenz von 3 K eingestellt und die Temperatur kontinuierlich mit 0,5 K/h bis auf 975 °C weiter abgesenkt.
  • Abschließend wird die Oxidation bei 380 °C über 100 h analog wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
  • Die erhaltene Schicht besteht aus einer supraleitenden Matrix, die vereinzelte Ru-haltige granulare Einschlüsse enthält.
  • Beispiel 4
  • Die Herstellung eines supraleitenden Körpers mit nadelförmigen Ausscheidungen wird im folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zunächst wird ein Pulver der Zusammensetzung YBa2Cu3O7 hergestellt aus den äquivalenten Mengen Y2O3 + 2BaCuO3 + 3 CuO, wie im Beispiel 1 beschrieben, dem nach Zerkleinerung Ta2O5, Y2O3 und Pt-Pulver in den molaren Verhältnissen
    1 YBa2Cu3O7 : 0,24 Y2O3 : 0,017 Ta2O5 : 0,015 Pt
    zugemischt werden.
  • Nach dem Homogenisieren wird die Pulvermischung zu einem Formkörper der Abmessungen 35 × 35 × 20 mm2 gepresst. Zur Vorbereitung der Schmelzkristallisation wird der Körper mit einer quadratischen Seite auf eine keramische Platte aus Al2O3 gesetzt und auf der gegenüberliegenden freien Seite wird mittig ein Keimkristall aus YBa2Cu3O7 platziert. Anschließend wird im Verfahrensschritt b) der Schmelztexturierungsvorgang wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
  • Es entsteht ein Formkörper, der eine supraleitende Matrix aus YBa2Cu3O7 enthält. In der Matrix ist neben granularen Einschlüssen von Y2BaCuO5 ein hoher Anteil elongierter Partikel in Form feiner Nadeln enthalten, die aus Al0,12Ba0,42Cu0,09Pt0,09Ta0,07Y0,21O1,22 bestehen.
  • Der Körper zeichnet sich durch kritische Stromdichten über 5 × 108 A/m2 in Feldern bis zu 3,5 T bei 77 K aus.

Claims (6)

  1. Hochtemperatursupraleitender Körper, enthaltend die supraleitende Verbindung vom Typ REBa2Cu3O7 und metallische Zusätze in oxidierter Form, hergestellt mit einem Schmelztexturierungsprozess, wobei RE das chemische Element Y oder eines der chemischen Elemente mit der PSE-Ordnungszahl 57 bis 71 oder eine Mischung der genannten Elemente ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Zusätze eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Hf, Ta und W gebildeten Gruppe A und zusätzlich eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Zn, Li, Ni und Pd gebildeten Gruppe B in oxidierter Form enthält, wobei die molare Menge n des Zusatzes der Gruppe A je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,01 < n < 0,3 und die molare Menge m des Zusatzes der Gruppe B je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,001 < m < 0,1 gewählt ist, und dass der schmelztexturierte Körper aus einer supraleitenden Matrix besteht, in der neben einem oder mehreren Elementen der Gruppe B Bereiche enthalten sind, die eines oder mehrere Elemente der Gruppe A konzentriert enthalten, wobei diese Bereiche als elongierte Partikel oder als lamellenartig ausgebildete Zonen vorliegen.
  2. Hochtemperatursupraleitender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elongierten Partikel aus MrPtpAlaBabCucYyOx bestehen, wobei M mindestens eines der Elemente Hf, Ta und W ist und wobei gilt: 0,01 < r < 0,2 0 < p < 0,3 0 < a < 0,15 0,3 < b < 0,55 0,01 < c < 0,5 0 < y < 0,25.
  3. Hochtemperatursupraleitender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein supraleitender Film mit einer Dicke im Bereich von 0,1 μm bis 100 μm ist.
  4. Hochtemperatursupraleitender Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ba ganz oder teilweise durch ein oder mehrere Elemente der Seltenerden und/oder der Erdalkalimetalle substituiert ist.
  5. Hochtemperatursupraleitender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RE teilweise durch Ca gemäß RE1-zCazBa2Cu3O7-δ substituiert ist, wobei 0,01 < z < 0,2 gilt.
  6. Verfahren zur Herstellung hochtexturierter oder einkristalliner hochtemperatursupraleitender Körper durch einen Schmelzkristallisationsprozess, bei dem als supraleitende Phase eine Verbindung vom Typ REBa2Cu3O7 entsteht, wobei RE das chemische Element Y oder eines der chemischen Elemente mit der PSE-Ordnungszahl 57 bis 71 oder eine Mischung der genannten Elemente ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsmischung für den Schmelztexturierungsprozess ein Zusatz zugegeben wird, der eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Hf, Ta und W gebildeten Gruppe A und eines oder mehrere der chemischen Elemente aus einer mit Zn, Li, Ni und Pd gebildeten Gruppe B enthält, wobei die molare Menge n des Zusatzes der Gruppe A je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,02 < n < 0,3 und die molare Menge m des Zusatzes der Gruppe B je 1 Mol REBa2Cu3O7 mit 0,001 < m < 0,1 gewählt wird.
DE10359131A 2003-02-19 2003-12-10 Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10359131B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359131A DE10359131B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP04100638A EP1481953A3 (de) 2003-02-19 2004-02-18 Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359131A DE10359131B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359131A1 DE10359131A1 (de) 2005-07-14
DE10359131B4 true DE10359131B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=34672836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359131A Expired - Fee Related DE10359131B4 (de) 2003-02-19 2003-12-10 Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359131B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287325A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Hitachi, Ltd. Supraleitendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0394015A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Her Majesty The Queen In Right Of New Zealand Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Supraleitermaterialien
EP0292340B1 (de) * 1987-03-19 1994-09-07 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material
DE19623050A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung hochtemperatursupraleitender massiver Materialien
DE10249550A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Nexans Superconductors Gmbh Supraleitender Kabelleiter mit SEBCO-beschichteten Leiterelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292340B1 (de) * 1987-03-19 1994-09-07 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material
EP0287325A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Hitachi, Ltd. Supraleitendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0394015A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Her Majesty The Queen In Right Of New Zealand Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Supraleitermaterialien
DE19623050A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung hochtemperatursupraleitender massiver Materialien
DE10249550A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Nexans Superconductors Gmbh Supraleitender Kabelleiter mit SEBCO-beschichteten Leiterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359131A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908215T2 (de) Einrichtungen und Systeme, basierend auf supraleitenden Materialien.
DE3855137T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxyd-Supraleiters
DE3855371T2 (de) Auf neuen supraleitenden Materialien basierende Anordnungen und Systeme
DE68920234T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters.
DE68922920T2 (de) Hochtemperatursupraleitendes Oxyd.
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
DE69121457T2 (de) Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE3853900T2 (de) Supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69224064T2 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hochtemperatursupraleitern mit hohen kritischen stromdichten
DE68913749T2 (de) Supraleitende metalloxid-zusammensetzungen.
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE68913787T2 (de) Isolierende oxidische Zusammensetzung zur Verwendung in einer supraleitenden Anordnung.
DE69227274T2 (de) Supraleitender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung diesen supraleitenden Gegenstand
DE68912792T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturoxid supraleitenden Werkstoffs.
DE3855357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken
DE10359131B4 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3855230T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gegenstandes
DE10307643B4 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19623050C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperatursupraleitender, schmelztexturierter massiver Materialien
DE10248962B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Supraleiterschicht
EP1481953A2 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19708711C1 (de) Verfahren zur Züchtung von Einkristallen von Hochtemperatursupraleitern aus Seltenerd-Kupraten der Form SE¶1¶¶+¶¶x¶Ba¶2¶¶-¶¶x¶Cu¶3¶0¶7¶¶-¶¶delta¶ und nach dem Verfahren hergestellte Kristalle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee