DE10356396A1 - Kolbenanordnung - Google Patents
Kolbenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10356396A1 DE10356396A1 DE10356396A DE10356396A DE10356396A1 DE 10356396 A1 DE10356396 A1 DE 10356396A1 DE 10356396 A DE10356396 A DE 10356396A DE 10356396 A DE10356396 A DE 10356396A DE 10356396 A1 DE10356396 A1 DE 10356396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- ball
- arrangement according
- oil
- reinforcing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 49
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 71
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 7
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/10—Connection to driving members
- F16J1/14—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
- F16J1/22—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressor (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kolbenanordnung mit einem Kolben, der einen Kolbenboden und ein Kolbenhemd mit einer Mantelfläche aufweist, und einer Pleuelstange, die über ein eine Kugel aufweisendes Kugelgelenk mit dem Kolben verbunden ist und von einem Ölzufuhrkanal durchsetzt ist, der mit einer Lagerfläche des Kugelgelenks in Verbindung steht.
- Eine derartige Kolbenanordnung ist aus
US 4 070 122 bekannt. Die Pleuelstange weist an ihrem dem Kolben benachbarten Ende eine Kugelpfanne auf, in die die Kugel eingesetzt ist, die mit Hilfe eines Niets am Kolbenboden befestigt ist. Öl, das durch den Ölzufuhrkanal fließt, ist dann in der Lage, die Berührungsfläche zwischen der Kugelpfanne und der Kugel zu schmieren. Die bekannte Kolbenanordnung ist, genau wie die Kolbenan ordnung der vorliegenden Erfindung, für die Verwendung in Kältemittelkompressoren vorgesehen. -
JP 55-148985 A -
JP 56-012073 -
US 6 006 652 zeigt ein Kugelgelenk in einer Kolbenanordnung eines Kältemittelkompressors, bei der die Kugel in einer Kugelpfanne gehalten ist, deren der Pleuelstange zugewandte Enden auf die Kugel umgebördelt sind. Eine Ölzufuhr in die Lagerfläche erfolgt vom Verdichtungsraum durch Öffnungen im Kolbenboden bzw. im Kolbenhemd. -
US 4 913 001 zeigt eine Kolbenanordnung mit einem Kugelgelenk, bei der die Kugel ebenfalls durch Umbördeln eines Teils des Kolbenbodens in der Kugelpfanne gehalten ist. Im Bereich der Umbördelung hat die Kugelpfanne seitliche Öffnungen, durch die Öl, das in das Innere des Kolbens gesprüht wird, zum Kugelgelenk fließen bzw. von dort wieder abfließen kann. -
US 5 137 431 zeigt einen weiteren Kältemittelkompressor mit einer Kolbenanordnung, deren Kugelgelenk über einen Kanal mit Öl versorgt wird, der aus einem Spalt zwischen dem Kolbenhemd und der Innenwand des Zylinders abzweigt, in dem der Kolben bewegt wird. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gute Schmierung sicherzustellen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Kolbenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Ölzufuhrkanal mit einer in der Mantelfläche ausgebildeten Schmiernut über einen Ölpfad in Verbindung steht.
- Mit dieser Ausgestaltung wird nämlich nicht nur die Lagerfläche des Kugelgelenks mit dem Öl geschmiert, das durch den Ölzufuhrkanal herangeführt wird. Das Öl wird über den Ölpfad vielmehr weitergeführt und gelangt zu der Schmiernut, die in der Mantelfläche des Kolbenhemds ausgebildet ist. Dort kann das Öl zwei Aufgaben wahrnehmen. Es kann zum einen die Reibung zwischen dem Kolben und dem Zylinder herabsetzen, wenn der Kolben im Zylinder bewegt wird. Zum anderen dient das Öl in der Schmiernut dazu, den Verdichtungsraum, der vom Kolben begrenzt ist, besser abzudichten, so daß der Wirkungsgrad des Verdichters, der mit der Kolbenanordnung arbeitet, erhöht wird.
- Eine Kolbenanordnung, bei der Öl, das durch die Pleuelstange zugeführt wird, auch zu einer Schmiernut am Um fang des Kolbens gelangt, ist zwar aus
DE 100 53 575 C1 bekannt. Hier ist der Kolben aber nicht über ein Kugelgelenk mit der Pleuelstange verbunden, sondern einfach über einen Pleuelzapfen. Bei einem Pleuelzapfen ist es relativ einfach, das Öl unmittelbar zu der Schmiernut zu leiten. Dabei durchströmt das Öl aber nicht den Kolben. Außerdem ist die Lage der Schmiernut dadurch festgelegt. Bei der Verwendung eines Kugelgelenks ist man in der Positionierung der Schmiernut freier. Man kann sie z.B. weiter in Richtung Kolbenrückseite verlegen und dadurch eine Verlängerung der Dichtungslänge erreichen. - Vorzugsweise ist die Kugel durch ein Befestigungselement im Kolben gehalten, wobei das Befestigungselement zumindest einen Teil des Ölpfades begrenzt. Damit läßt sich der innere Aufbau des Kolbens relativ einfach gestalten. Man muß keine komplizierten Materialformungen oder -bearbeitungen vornehmen, um den Ölpfad zu schaffen. Der Ölpfad wird einfach durch das Zusammenwirken von Befestigungselement und Kolben, d.h. Kolbenhemd und/oder Kolbenboden, geschaffen.
- Hierbei ist bevorzugt, daß das Befestigungselement eine Umfangswand aufweist, die zumindest an einem vom Kolbenboden ausgehenden Abschnitt einen Spalt zum Kolbenhemd bildet, der über mindestens eine Öffnung mit der Schmiernut in Verbindung steht. Damit erreicht man nicht nur, daß das Öl überhaupt zur Schmiernut gelangt. Das Öl muß auch einen Spalt zwischen dem Befestigungselement und dem Kolbenhemd durchströmen. Damit ist das Öl in der Lage, Wärme aufzunehmen, die im Bereich des Kolbenhemdes anfällt. Hierbei kann es sich beispiels weise um Reibungswärme handeln. Da der Spalt vom Kolbenboden ausgeht, ist das Öl auch in der Lage, Wärme vom Kolbenboden abzutransportieren. Diese Wärme entsteht bei der Kompression von Gas, insbesondere Kältemittelgas.
- Vorzugsweise steht die Schmiernut über eine Öffnung mit einem zwischen dem Kolbenhemd und dem Befestigungselement gebildeten, gegenüber dem Spalt abgeschlossenen Ringraum in Verbindung, der über eine im Befestigungselement ausgebildete Abflußöffnung mit dem Inneren des Kolbens in Verbindung steht. Die Abflußöffnung bildet dabei eine Drosselstelle für den Ölfluß. Der Druck und die Menge des durchfließenden Öls kann also durch die Größe der Öffnung eingestellt werden. Das Öl im Ringraum kann gleichzeitig Wärme vom Kolbenhemd, d.h. von der Umfangsfläche des Kolbens, aufnehmen.
- Vorzugsweise weist der Ölpfad einen Kühlabschnitt auf, der auf einer dem Kugelgelenk zugewandten Seite des Kolbenbodens verläuft. Damit kann das Öl Wärme unmittelbar dort aufnehmen, wo sie hauptsächlich entsteht, nämlich am Kolbenboden. Der Kolbenboden ist eine Begrenzungsfläche des Verdichtungsraums, in dem bei einem Kompressionshub höhere Temperaturen entstehen. Wenn das Öl, das den Ölpfad durchströmt, die Wärme dort abnehmen kann, dann wird die thermische Belastung des Kolbens klein gehalten. Dies hat die vorteilhafte Auswirkung, daß sich der Kolben im Betrieb weniger stark ausdehnt, d.h. man kann den Kolben mit engeren Toleranzen zum Zylinder fertigen, ohne daß man befürchten muß, daß die Reibung zu stark erhöht wird. Der Wirkungsgrad des Ver dichters, der mit einer derartigen Kolbenanordnung ausgerüstet ist, läßt sich also auf einfache Weise steigern. Darüber hinaus wird das Sauggas, das bei einem Saughub angesaugt wird, weniger stark erwärmt, was ebenfalls zu einer Steigerung des Wirkungsgrades führt.
- Vorzugsweise ist der Kolben aus einem umgeformten Blech gebildet, die Kugel ist in einem Lagerbereich eines Verstärkungselements gelagert, das am Kolbenboden anliegt, und der Ölpfad ist durch das Verstärkungselement geführt. Die Verwendung eines Blechformteils als Kolben erlaubt es, das Gewicht des Kolbens in erheblichem Maße zu reduzieren. Allerdings ist ein Blechformteil, das aus relativ dünnen Blechen im Bereich von 0,6 bis 1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 0,8 mm, gefertigt wird, nicht in der Lage, die teilweise erheblichen Drücke aufzunehmen, die bei der Kompression von Kältemittelgas entstehen. Man verwendet daher ein Verstärkungselement, das den Kolbenboden unterstützt. Dieses Verstärkungselement bildet mit seinem Lagerbereich gleichzeitig einen Teil der Lagerfläche des Kugelgelenks. Wenn der Ölpfad durch das Verstärkungselement hindurchgeführt wird, ist es auf einfache Weise möglich, das Öl auch zum Kolbenboden gelangen zu lassen.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Kühlabschnitt zwischen dem Verstärkungselement und dem Kolbenboden verläuft. Durch die Verwendung eines Verstärkungselements ist es auf besonders einfache Weise möglich, einen Kühlabschnitt für das Öl unmittelbar am Kolbenboden anliegen zu lassen. Der Kühlabschnitt kann dabei durch halboffene Nuten gebildet werden, die jeweils nur noch abgedeckt zu werden brauchen, um einen Abschnitt des Ölpfades zu bilden.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Kühlabschnitt durch Nuten in einer am Kolbenboden anliegenden Stirnseite des Verstärkungselements gebildet ist. Die Bearbeitung der Stirnseite des Verstärkungselements ist relativ einfach möglich, solange das Verstärkungselement noch nicht in den Kolben eingesetzt ist. Durch die Verwendung des Verstärkungselements für die Begrenzung des Kühlabschnitts ist eine Bearbeitung des Kolbenbodens nicht erforderlich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kolbenboden ohnehin nur aus einem relativ dünnen Blech gebildet ist, der durch das Einbringen von Nuten noch weiter geschwächt werden würde.
- Bevorzugterweise wirkt das Befestigungselement nur zwischen dem Kolbenhemd und der Kugel. Dies hat den Vorteil, daß sich das Verstärkungselement bei der Montage relativ frei positionieren kann. Es ist in gewissen Grenzen radial zum Kolbenboden verschiebbar. Wenn das Befestigungselement die Kugel in das Verstärkungselement hineindrückt, dann zentriert sich das Verstärkungselement automatisch im Hinblick auf die Kugel. Darüber hinaus wird das Verstärkungselement nur mittig über die Kugel beaufschlagt. Man muß also keine Sorge dafür tragen, daß sich das Befestigungselement im übrigen gleichförmig auf dem Verstärkungselement abstützt. Eine Berührung zwischen dem Verstärkungselement und dem Befestigungselement ist nicht vorgesehen.
- Vorzugsweise bildet das Befestigungselement zumindest auf einem Abschnitt radial außerhalb des Kugelgelenks mit dem Verstärkungselement einen Flächenspalt. Das Befestigungselement und das Verstärkungselement bilden also zusammen einen weiteren Teil des Ölpfades durch den Kolben hindurch. Durch diesen Ölpfad kann Öl, in Abhängigkeit von den herrschenden Drücken, entweder von radial außen nach radial innen zum Kugelgelenk strömen. Diese Situation wird in der Regel am häufigsten auftreten. Oder das Öl kann von dem Kugelgelenk radial nach außen strömen, um von dort zu der Schmiernut an der Mantelfläche zu gelangen. Dies hat eine gewisse Bedeutung für den Ausgleich von Lagerspiel zwischen der Kugel und den Lagerflächen. Beispielsweise wird während eines Ansaughubs die Kugel gegen die Lagerfläche im Befestigungselement gedrückt. Dabei entsteht ein Spalt zwischen der Kugel und dem Verstärkungselement, der jedoch sofort mit Öl gefüllt wird. Beim nachfolgenden Kompressionshub dient dieser Ölfilm als Dämpfungsorgan für die Bewegung der Kugel. Ohne Öl würde die Lagerfläche hier verschleißen und die Lebensdauer vermindert.
- Vorzugsweise weist der Flächenspalt die Form eines Abschnitts eines Konus auf, wobei die Spitze des Konus vom Kolbenboden weg gerichtet ist. Mit dieser Ausgestaltung wird die Form des Verstärkungselements festgelegt. Das Verstärkungselement hat in der Mitte des Kolbenbodens seine größte Dicke. Hier ist auch der Lagerbereich für die Kugel vorgesehen. In der Mitte des Kolbenbodens treten bei einem Kompressionshub auch die größten Belastungen auf. Wenn man radial weiter nach außen geht, werden die Belastungen zunehmend vom Kolbenhemd aufgenommen. Hier ist dann eine entsprechend geringere Unterstützung durch das Verstärkungselement erforderlich. Wenn man die Form des Verstärkungsele ments an die zu erwartenden Kräfte anpaßt, dann kann man Material einsparen und dementsprechend ein Verstärkungselement mit einem geringeren Gewicht verwenden. Dieses geringere Gewicht wirkt sich positiv auf das Betriebsverhalten der Kolbenanordnung im Kompressor aus. Insbesondere ist es dabei möglich, die Gegen- oder Ausgleichsgewichte kleiner zu machen.
- Vorzugsweise mündet der Flächenspalt in einen Ringspalt mit größerer Dicke als der Flächenspalt, der die Kugel umgibt und mit einer Lagerfläche zwischen der Kugel und dem Befestigungselement in Verbindung steht. In diesem Ringspalt kann sich dann ein gewisser Ölvorrat bilden, von dem aus auch die Lagerfläche zwischen der Kugel und dem Befestigungselement geschmiert werden kann.
- Vorzugsweise ist der Lagerbereich sphärisch ausgebildet, wobei der Lagerbereich einen Radius aufweist, der größer als der Radius der Kugel ist. Die Kugel liegt also nicht vollflächig am Verstärkungselement an, sondern es ergeben sich immer kleine Spalte, durch die Öl zwischen der Kugel und dem Verstärkungselement vordringen kann. Dies verbessert die Schmierung.
- Vorzugsweise ist das Befestigungselement an dem vom Kolbenboden abgewandten Ende des Kolbenhemds mit dem Kolben verbunden. Die Verbindung an dem Ende verhindert, daß sich im Bereich des Kolbenbodens Spannungen ergeben, die durch das Verbinden verursacht sein können. Der Kolben kann also mit einer hohen Genauigkeit eine Zylinderform beibehalten.
- Hierbei ist von Vorteil, wenn das Kolbenhemd an dem Ende einen verminderten Durchmesser aufweist. Wenn sich Verformungen des Kolbenhemdes durch die Verbindung ergeben, dann führt dies nicht zu einer Störung der Zylinderform.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 eine Schnittansicht durch eine Kolbenanordnung und -
2 einen Schnitt durch einen Kolben der Kolbenanordnung mit Darstellung eines Ölpfades. - Eine Kolbenanordnung
1 weist einen Kolben2 und eine Pleuelstange3 auf, die über ein Kugelgelenk4 mit dem Kolben2 verbunden ist. - Die Pleuelstange
3 weist einen Ölzufuhrkanal5 auf, der beispielsweise durch eine axiale Bohrung gebildet werden kann. Die Pleuelstange3 ist in eine Kugel6 eingeschraubt (oder auf andere Weise befestigt), die einen Bestandteil des Kugelgelenks4 bildet. - Der Kolben
2 weist einen Kolbenboden7 und ein Kolbenhemd8 auf. Der Kolben2 ist als Blechformteil gebildet, d.h. er ist aus einem Blech mit einer Stärke im Bereich von 0,7 bis 0,8 mm tiefgezogen. Der Kolben selbst ist also relativ leicht. Dies hat Vorteile, weil der Kolben im Betrieb relativ schnell hin und her bewegt werden muß. Je geringer die Masse des Kolbens ist, desto geringer können die zur Beschleunigung verwendeten Kräfte sein und desto kleiner können die Ausgleichsgewichte gewählt werden. - Das relativ dünne Blech des Kolbens
2 würde den relativ großen Drücken, die bei der Verdichtung von Kältemittelgas entstehen, nicht standhalten. Aus diesem Grunde ist auf der Innenseite des Kolbenbodens7 ein Verstärkungselement9 angeordnet, das einen sphärischen Lagerbereich10 aufweist, in dem die Kugel6 gelagert ist. Der Lagerbereich10 hat dabei einen Radius, der geringfügig größer als der Radius der Kugel ist. - Das Verstärkungselement
9 weist eine zentrische Bohrung11 auf, die über einen Freiraum12 , der von der Kugel6 im Lagerbereich nicht ausgefüllt ist, mit dem Ölzufuhrkanal5 in Verbindung steht. Über den Freiraum12 kann Öl zunächst einmal in einen Berührungsbereich13 zwischen der Kugel6 und dem Verstärkungselement9 gelangen. - Ferner steht die Bohrung
11 auch in Verbindung mit einem Ölkanal14 , der zwischen dem Verstärkungselement9 und dem Kolbenboden7 ausgebildet ist. Der Ölkanal14 ist gebildet durch eine oder mehrere sich vorzugsweise im Bereich der Bohrung11 kreuzende Nuten in der Stirnseite des Verstärkungselements9 , die am Kolbenboden7 von innen anliegt. - Das Verstärkungselement
9 hat einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Kolbenhemds8 . Dementsprechend ist zwischen dem Verstärkungselement9 und dem Kolbenelement8 in Umfangsrichtung ein Ringraum15 vorgesehen, der einen Abstand zwischen dem Verstärkungselement9 und dem Kolbenhemd8 definiert. - Die Kugel
6 wird mit Hilfe eines Befestigungselements16 im Verstärkungselement9 festgehalten. Das Befestigungselement9 wirkt dabei nur auf die Kugel. Es ist also nicht mit dem Verstärkungselement9 verbunden. - Das Befestigungselement
16 ist becherförmig ausgebildet mit einer Umfangswand17 und einem Boden18 , der eine Öffnung19 für den Durchtritt der Pleuelstange3 aufweist. Die Umfangswand17 ist in Umfangsrichtung bis auf eine später erläuterte Öffnung35 vollständig geschlossen. Auch der Boden ist bis auf die Öffnung19 geschlossen. - Das Verstärkungselement
9 weist mittig einen Zylinderabschnitt20 auf, der den Lagerbereich10 aufnimmt. An diesen Zylinderabschnitt20 schließt sich ein Konusabschnitt21 an, d.h. das Verstärkungselement9 weist eine radial nach außen abnehmende Dicke auf. Dabei trägt man der Tatsache Rechnung, daß der Kolbenboden7 in seinem mittleren Bereich stärker unterstützt werden muß als in seinen radial äußeren Bereichen, weil dort Kräfte bereits vom Kolbenhemd8 aufgenommen werden können. Durch die Verminderung der Dicke kann man ein Verstärkungselement9 mit einer relativ geringen Masse erreichen, so daß man den Kolben auch durch Hinzufügung des "Innenlebens" leicht halten kann. - Der Boden
18 des Befestigungselements16 weist ausgehend von der Umfangswand17 zunächst einen konischen Abschnitt22 auf, dessen Steigung der Steigung des Ko nusabschnitts21 des Verstärkungselements9 folgt. Zwischen dem Verstärkungselement9 und dem Boden18 ist dementsprechend ein Flächenspalt23 gebildet, der die Form eines Abschnitts eines Konus hat, wobei die Spitze dieses Konus vom Kolbenboden7 weg gerichtet ist. Die Form des Befestigungselements16 ist also der Form des Verstärkungselements9 angepaßt, um das Ölvolumen möglichst klein zu halten. - An den konischen Abschnitt
22 schließt sich ein Zylinderabschnitt24 an, der den Zylinderabschnitt20 des Verstärkungselements9 mit einem kleinen Abstand umgibt, so daß auch hier ein Spalt ausgebildet ist. An den Zylinderabschnitt24 schließt sich ein Lagerabschnitt25 an, der an die Form der Kugel6 angepaßt ist und die Kugel6 mit einer Haltekraft beaufschlagt. - Das Befestigungselement
16 ist von innen am Kolbenhemd8 befestigt und zwar an einem Ende26 des Kolbenhemds8 , das dem Kolbenboden7 entgegengesetzt ist. Hier weist das Kolbenhemd8 einen Befestigungsbereich27 mit einem verminderten Durchmesser auf. Die Verminderung des Durchmessers hat den Vorteil, daß man das Befestigungselement16 mit dem Kolben2 verschweißen oder mit anderen thermischen Verfahren verbinden kann, ohne daß man befürchten muß, daß der Kolben seine zylindrische Form dort verliert, wo er mit einem Zylinder zusammenwirkt. Wenn sich der Befestigungsbereich27 etwas verformt, spielt dies keine größere Rolle. - Das Kolbenhemd weist eine zweite Durchmesserverringerung
28 auf, an der das Befestigungselement16 mit seiner Umfangswand17 ebenfalls mit dem Kolbenhemd8 ver bunden ist. Die Durchmesserverringerung bildet auf der Mantelfläche29 des Kolbens2 eine Schmiernut30 . Zwischen dem Befestigungsbereich27 und der Durchmesserverringerung28 sowie dem Kolbenhemd8 und dem Befestigungselement16 ist ein Ringkanal31 ausgebildet. - Das Kolbenhemd
8 bildet mit der Umfangswand17 des Befestigungselements16 einen Ringspalt32 , der vom Kolbenboden ausgeht. Dieser Ringspalt32 steht über eine Öffnung33 mit der Schmiernut30 in Verbindung. Die Schmiernut30 wiederum steht über eine andere Öffnung34 mit dem Ringkanal31 in Verbindung. Die Öffnungen33 und34 sind um etwa 180° versetzt zueinander am Umfang des Kolbenhemds8 angeordnet, so daß das Schmieröl praktisch um den gesamten Kolbenumfang herum fließen muß. In der Umfangswand17 des Befestigungselements16 ist eine Abflußöffnung35 vorgesehen, die in den Innenraum36 des Kolbens mündet. - Zwischen dem Zylinderabschnitt
24 des Befestigungselements16 und der Kugel6 ist ein Ringspalt37 vorgesehen, der eine größere Dicke als der Flächenspalt23 aufweist. - Anhand von
2 soll nun erläutert werden, wie sich das Öl, das durch den Ölzufuhrkanal5 durch die Pleuelstange3 zugeführt wird, in dem Kolben verteilt. Der Ölstrom ist hier durch Pfeile symbolisiert. An den Pfeilen befinden sich die Bezugsziffern der Teile, die in1 erläutert worden sind. - Schmieröl wird in bekannter Weise vom Ölsumpf eines Kältemittelverdichters durch die Antriebswelle, den Kurbelzapfen und durch den Ölzufuhrkanal
5 in der Pleuelstange3 zum Kolben2 gefördert. Die Ölzufuhr kann hier pulsierend erfolgen, gesteuert durch den jeweiligen Zeitpunkt einer Oberdeckung von Radialbohrungen im großen Pleuelauge mit einer Bohrung im Kurbelzapfen, die beide nicht dargestellt sind. - Das Öl tritt durch den Freiraum
12 in den Berührungsbereich13 ein. Ein größerer Teil des Öls tritt durch die Bohrung11 in den Ölkanal14 zwischen dem Kolbenboden7 und dem Verstärkungselement9 und fließt dort radial nach außen in den Ringspalt32 . Ein Teil des Öls fließt aus dem Ringspalt32 durch die Öffnung33 in die Schmiernut30 und von dort durch die Öffnung34 in den Ringkanal31 . Aus dem Ringkanal31 fließt das Öl durch die Abflußöffnung35 in den Innenraum36 des Kolbens ab und wird im Innern des Befestigungselements16 versprüht. Die Abflußöffnung35 bildet dabei eine Drosselstelle für den Ölfluß. Der Druck und die Menge des transportierten Öls kann also durch die Größe dieser Abflußöffnung35 eingestellt werden. - Ein weiterer Teil des Öls fließt durch den Flächenspalt
23 und gelangt in den Ringraum37 und von dort in einen Berührungsbereich38 zwischen Kugel6 und Lagerabschnitt25 des Befestigungselements16 . - Es läßt sich also erkennen, daß das zufließende Öl nicht nur sämtliche relativ zueinander bewegten Teile schmiert, dort also die Reibung herabsetzt. Das Öl kann auch Wärme abtransportieren und zwar insbesondere die Wärme am Kolbenboden
7 .
Claims (15)
- Kolbenanordnung mit einem Kolben, der einen Kolbenboden und ein Kolbenhemd mit einer Mantelfläche aufweist, und einer Pleuelstange, die über ein eine Kugel aufweisendes Kugelgelenk mit dem Kolben verbunden ist und von einem Ölzufuhrkanal durchsetzt ist, der mit einer Lagerfläche des Kugelgelenks in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölzufuhrkanal (
5 ) mit einer in der Mantelfläche (29 ) ausgebildeten Schmiernut (30 ) über einen Ölpfad (12 ,11 ,14 ,32 ,33 ) in Verbindung steht. - Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (
6 ) durch ein Befestigungselement (16 ) im Kolben (2 ) gehalten ist, wobei das Befestigungselement (16 ) zumindest einen Teil (32 ) des Ölpfades begrenzt. - Kolbenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (
16 ) eine Umfangswand (17 ) aufweist, die zumindest an einem vom Kolbenboden (7 ) ausgehenden Abschnitt einen Spalt (32 ) zum Kolbenhemd (8 ) bildet, der über mindestens eine Öffnung (33 ) mit der Schmiernut (30 ) in Verbindung steht. - Kolbenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiernut (
30 ) über eine Öffnung (34 ) mit einem zwischen dem Kolbenhemd (8 ) und dem Befestigungselement (16 ) gebildeten, gegenüber dem Spalt (32 ) abgeschlossenen Ringraum (31 ) in Verbindung steht, der über eine im Befestigungselement (16 ) ausgebildete Abflußöffnung (35 ) mit dem Inneren (36 ) des Kolbens (2 ) in Verbindung steht. - Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölpfad einen Kühlabschnitt (
14 ) aufweist, der auf einer dem Kugelgelenk (4 ) zugewandten Seite des Kolbenbodens (7 ) verläuft. - Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (
2 ) aus einem umgeformten Blech gebildet ist, die Kugel (6 ) in einem Lagerbereich (10 ) eines Verstärkungselements (9 ) gelagert ist, das am Kolbenboden (7 ) anliegt, und der Ölpfad durch das Verstärkungselement (9 ) geführt ist. - Kolbenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlabschnitt (
14 ) zwischen dem Verstärkungselement (9 ) und dem Kolbenboden (7 ) verläuft. - Kolbenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlabschnitt (
14 ) durch Nuten in einer am Kolbenboden (7 ) anliegenden Stirnseite des Verstärkungselements (9 ) gebildet ist. - Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (
16 ) nur zwischen dem Kolbenhemd (8 ) und der Kugel (6 ) wirkt. - Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (
16 ) zumindest auf einem Abschnitt radial außerhalb des Kugelgelenks (4 ) mit dem Verstärkungselement (9 ) einen Flächenspalt (23 ) bildet. - Kolbenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenspalt (
23 ) die Form eines Abschnitts eines Konus aufweist, wobei die Spitze des Konus vom Kolbenboden (7 ) weg gerichtet ist. - Kolbenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenspalt (
23 ) in einen Ringspalt (37 ) mit größerer Dicke als der Flächenspalt (23 ) mündet, der die Kugel (6 ) umgibt und mit einer Lagerfläche zwischen der Kugel (6 ) und dem Befestigungselement (16 ) in Verbindung steht. - Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbereich (
10 ) sphärisch ausgebildet ist, wobei der Lagerbereich (10 ) einen Radius aufweist, der größer als der Radius der Kugel (6 ) ist. - Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (
16 ) an dem vom Kolbenboden (7 ) abgewandten Ende (26 ) des Kolbenhemds (8 ) mit dem Kolben (2 ) verbunden ist. - Kolbenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenhemd (
8 ) an dem Ende einen verminderten Durchmesser aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356396A DE10356396B4 (de) | 2003-12-03 | 2003-12-03 | Kolbenanordnung |
US11/001,199 US7134383B2 (en) | 2003-12-03 | 2004-12-01 | Piston arrangement |
IT000850A ITTO20040850A1 (it) | 2003-12-03 | 2004-12-02 | Gruppo pistone. |
CNB2004100471699A CN100380022C (zh) | 2003-12-03 | 2004-12-02 | 活塞装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356396A DE10356396B4 (de) | 2003-12-03 | 2003-12-03 | Kolbenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10356396A1 true DE10356396A1 (de) | 2005-07-07 |
DE10356396B4 DE10356396B4 (de) | 2005-09-01 |
Family
ID=34638272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10356396A Expired - Lifetime DE10356396B4 (de) | 2003-12-03 | 2003-12-03 | Kolbenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7134383B2 (de) |
CN (1) | CN100380022C (de) |
DE (1) | DE10356396B4 (de) |
IT (1) | ITTO20040850A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011116379A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Kolben-Pleuel-Anordnung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4480960B2 (ja) * | 2003-06-27 | 2010-06-16 | 東北パイオニア株式会社 | 支持ユニット並びにその支持ユニットを用いた移動テーブル装置及び直動案内装置 |
JP4300219B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2009-07-22 | 日立アプライアンス株式会社 | 密閉型圧縮機及びこれを用いた冷蔵庫 |
US20080271597A1 (en) * | 2006-03-31 | 2008-11-06 | Soul David F | Methods and apparatus for operating an internal combustion engine |
ITBS20060087A1 (it) * | 2006-04-12 | 2007-10-13 | Copromec S R L | Pistone per macchine per la pressofusione a camera fredda |
WO2010126959A2 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Tsc Offshore Group Limited | Biaxial alignment assembly for force delivery device |
US8839749B2 (en) * | 2011-06-07 | 2014-09-23 | Mahle Koenig Kommanditgesellschaft Gmbh & Co. Kg | Piston having a hollow cooling space defined in a mantle wall |
AT511503B1 (de) * | 2011-06-07 | 2013-06-15 | Mahle Koenig Kommanditgesellschaft Gmbh & Co Kg | Kolben |
DE102013114064B4 (de) | 2013-12-16 | 2018-07-05 | Secop Gmbh | Kolbenanordnung für einen Kältemittelverdichter |
DE102014001248A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Pleuel-Kolben-Baugruppe mit einem Pleuel mit Kugelkopf |
CN105781936A (zh) * | 2016-04-25 | 2016-07-20 | 安徽美芝制冷设备有限公司 | 活塞连杆组件以及具有其的往复式压缩机 |
GB2550135B (en) * | 2016-05-09 | 2021-08-25 | Ultra Electronics Ltd | Axially Loaded spherical Joint assembly |
CN106640599B (zh) * | 2016-11-11 | 2018-06-26 | 浙江工业职业技术学院 | 一种用于制冷压缩机的自动定中活塞连杆组件 |
US11002216B1 (en) | 2020-02-28 | 2021-05-11 | Caterpillar Inc. | Cylinder liner and cylinder liner-piston assembly for abnormal combustion protection in an engine |
DE102023003287A1 (de) * | 2023-08-09 | 2025-02-13 | Jan Grinbaum | Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuel eines Verbrennungsmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070122A (en) * | 1976-09-13 | 1978-01-24 | Tecumseh Products Company | Ball and socket joint and method of making |
JPS55148985A (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-19 | Hitachi Ltd | Reciprocating compressor |
JPS5612073A (en) * | 1979-07-09 | 1981-02-05 | Hitachi Ltd | Full-enclose type motor-driven compressor |
EP0280622A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-08-31 | Jean Frédéric Melchior | Kolben für Brennkraftmaschinen |
US4913001A (en) * | 1988-02-18 | 1990-04-03 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Piston assembly for compressors |
US5137431A (en) * | 1989-07-26 | 1992-08-11 | Sanden Corporation | Lubricating mechanism and method for a piston assembly of a slant plate type compressor |
DE69109728T2 (de) * | 1990-04-06 | 1995-10-05 | Jean Frederic Paris Melchior | Kolben für Brennkraftmaschinen. |
US6006652A (en) * | 1998-10-30 | 1999-12-28 | General Motors Corporation | Automotive refrigerant wobble plate type compressor piston with improved ball and socket joint |
DE10053575C1 (de) * | 2000-10-28 | 2002-06-06 | Danfoss Compressors Gmbh | Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1294538A (en) * | 1918-01-11 | 1919-02-18 | James A Rose | Ball-jointed piston. |
US1350747A (en) | 1919-08-30 | 1920-08-24 | Leo James Goyette | Ball-joint piston-connecting rod |
US1637765A (en) * | 1926-08-31 | 1927-08-02 | Charles A Comstock | Piston and connecting-rod construction |
US1763625A (en) | 1927-04-21 | 1930-06-10 | Gen Electric Co Ltd | Piston for internal-combustion engines |
US1787638A (en) * | 1929-02-21 | 1931-01-06 | William J P Moore | Self-aligning hollow-sphere bearing piston |
US2289251A (en) * | 1938-02-08 | 1942-07-07 | Donaldson Piston Corp | Piston |
US2317004A (en) * | 1939-12-13 | 1943-04-20 | Wallgren August Gunn Ferdinand | Lubricating piston engine |
US2369500A (en) * | 1941-02-01 | 1945-02-13 | Sulzer Ag | Piston cooling |
US2451216A (en) | 1946-07-18 | 1948-10-12 | Westinghouse Electric Corp | Piston and connecting rod |
US2819936A (en) * | 1954-08-03 | 1958-01-14 | Fried Krupp Motoren Und Kraftw | Piston, especially for internal combustion engines |
US2918936A (en) * | 1956-10-09 | 1959-12-29 | Dole Valve Co | Liquid metering device and control valve therefor |
DE1525586B1 (de) | 1966-07-15 | 1970-09-24 | Danfoss As | Kolbenanordnung mit Kugelkopf-Pleuelstange und Verfahren zu deren Herstellung |
GB1145140A (en) | 1966-12-13 | 1969-03-12 | Danfoss As | Piston assemblies |
DE1801720A1 (de) | 1968-10-08 | 1970-05-21 | Danfoss As | Kolben fuer Verdichter u.dgl.und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2043654A1 (de) | 1970-09-03 | 1972-03-09 | Bosch Hausgeraete Gmbh | Kugelgelenk zur Kraftübertragung zwischen einem Kolben und einer Schubstange |
JPS62297503A (ja) | 1986-06-14 | 1987-12-24 | Mitsubishi Metal Corp | ロ−タリ−アクチユエ−タ− |
JPS6329075A (ja) | 1986-07-21 | 1988-02-06 | Matsushita Refrig Co | 圧縮機のボ−ルジヨイント型ピストン |
CN1031885A (zh) * | 1988-03-03 | 1989-03-22 | 宇秀明 | 往复式活塞组及连杆的装置 |
US5669285A (en) * | 1996-02-07 | 1997-09-23 | Cummins Engine Company, Inc. | Spherical joint connecting rod holder rings |
DE19752076A1 (de) | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders |
GB9909033D0 (en) * | 1999-04-19 | 1999-06-16 | Seneca Tech Ltd | Piston coolant path |
-
2003
- 2003-12-03 DE DE10356396A patent/DE10356396B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-12-01 US US11/001,199 patent/US7134383B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-02 CN CNB2004100471699A patent/CN100380022C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-02 IT IT000850A patent/ITTO20040850A1/it unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070122A (en) * | 1976-09-13 | 1978-01-24 | Tecumseh Products Company | Ball and socket joint and method of making |
JPS55148985A (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-19 | Hitachi Ltd | Reciprocating compressor |
JPS5612073A (en) * | 1979-07-09 | 1981-02-05 | Hitachi Ltd | Full-enclose type motor-driven compressor |
EP0280622A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-08-31 | Jean Frédéric Melchior | Kolben für Brennkraftmaschinen |
US4913001A (en) * | 1988-02-18 | 1990-04-03 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Piston assembly for compressors |
US5137431A (en) * | 1989-07-26 | 1992-08-11 | Sanden Corporation | Lubricating mechanism and method for a piston assembly of a slant plate type compressor |
DE69109728T2 (de) * | 1990-04-06 | 1995-10-05 | Jean Frederic Paris Melchior | Kolben für Brennkraftmaschinen. |
US6006652A (en) * | 1998-10-30 | 1999-12-28 | General Motors Corporation | Automotive refrigerant wobble plate type compressor piston with improved ball and socket joint |
DE10053575C1 (de) * | 2000-10-28 | 2002-06-06 | Danfoss Compressors Gmbh | Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011116379A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Kolben-Pleuel-Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100380022C (zh) | 2008-04-09 |
US7134383B2 (en) | 2006-11-14 |
DE10356396B4 (de) | 2005-09-01 |
CN1626855A (zh) | 2005-06-15 |
ITTO20040850A1 (it) | 2005-03-02 |
US20050155489A1 (en) | 2005-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10356396B4 (de) | Kolbenanordnung | |
DE102015015170B3 (de) | Zylinder-Kolben-Einheit mit Ausgleichsdichtelement | |
EP2153086B1 (de) | Hydraulischer riemenspanner mit einem speziellen kolben | |
DE10229123A1 (de) | Spiralkompressor | |
DE10353304A1 (de) | Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring | |
DE102014001192A1 (de) | Spanneinrichtung und Bauteil mit einer derartigen Spanneinrichtung | |
DE68913324T2 (de) | Federaufbau für eine Matrize. | |
DE102015109924A1 (de) | Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange | |
DE69712980T2 (de) | Dichtungsanordnung zwischen einem drehenden und stationärem Element | |
AT522077B1 (de) | Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter | |
DE3319821C2 (de) | ||
DE10356404B4 (de) | Kolbenanordnung | |
DE2325000A1 (de) | Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen | |
DE602005004083T2 (de) | Gasfeder mit geringer Anschlagwirkung | |
DE19841830A1 (de) | Reibungsarme Dichtung | |
DE4107952C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP1769176B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE10356397B3 (de) | Kolbenverdichter | |
WO2016169965A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung für einen kolbenkompressor mit einem speziellen dynamisch abdichtenden kolbenring | |
DE102012200754B4 (de) | Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung | |
DE19756443C1 (de) | Trennkolben für ein Schwingungsdämpfungssystem | |
EP1371847A1 (de) | Axialkolbenverdichter | |
DE19728100A1 (de) | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE112004001454B4 (de) | Kolbenbolzenlager | |
EP3786438A1 (de) | Kolben einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20110310 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20120209 Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20111227 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20120209 Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20111227 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R071 | Expiry of right |