[go: up one dir, main page]

DE3319821C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3319821C2
DE3319821C2 DE3319821A DE3319821A DE3319821C2 DE 3319821 C2 DE3319821 C2 DE 3319821C2 DE 3319821 A DE3319821 A DE 3319821A DE 3319821 A DE3319821 A DE 3319821A DE 3319821 C2 DE3319821 C2 DE 3319821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
valve
recess
bearing
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3319821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319821A1 (de
Inventor
Hugh Ivo Lower Portland New South Wales Au Frazer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFIELD ENGINEERING PTY Ltd DURAL NEW SOUTH WALES AU
Original Assignee
IFIELD ENGINEERING PTY Ltd DURAL NEW SOUTH WALES AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFIELD ENGINEERING PTY Ltd DURAL NEW SOUTH WALES AU filed Critical IFIELD ENGINEERING PTY Ltd DURAL NEW SOUTH WALES AU
Publication of DE3319821A1 publication Critical patent/DE3319821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319821C2 publication Critical patent/DE3319821C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Gleitlager zur Abstützung eines beweglichen Glieds, bestehend aus einem festen Gehäuse mit einer zylindrischen Ausnehmung an einer Seite, einen eng in die Ausnehmung eingepaßten und darin axial beweglichen Lagerkörper mit Flüssigkeitsdichtmitteln zwischen dem Umfang des Lagerkörpers und der Ausnehmung, mit einer äußeren Stirnseite, die so ausgebildet ist, daß sie zu dem zu lagernden Glied hingerichtet ist, und mit einer Ver­ tiefung in der äußeren Stirnseite, die durch einen ab­ dichtenden Vorsprung begrenzt ist, aus einem Durchgang durch den Lagerkörper, durch den die Innenseite des Lagerkörpers mit der Vertiefung in Verbindung steht, aus einem in dem Gehäuse auf der Innenseiten des Lager­ körpers ausgebildeten Hohlraum, einer Ventilanordnung in dem Hohlraum, die mit diesem so verbunden ist, daß das Ventil der Ventilanordnung darin in bezug auf den Lagerkörper spielfrei beweglich ist, aus einem ersten Kanal in dem Gehäuse, durch den der Ventilanordnung Flüssigkeit unter Druck zuführbar ist, und einen zweiten Kanal, der den inneren Teil des Hohlraums mit einem Bereich niedrigeren Drucks verbindet, wobei das Ventil so angeordnet ist, daß in seiner geöffneten Stellung Flüssigkeit unter Druck durch den Lagerkörper hindurch in den Kanal einlaßbar ist, wenn sich der Lagerkörper einwärts bewegt und der Lagerkörper durch die Wandung der Ausnehmung an nahe an dem zu lagernden Glied befindlichen Punkten gegen seitliche Verschiebung abgestützt ist.
Hydrostatische Gleitlager dieser Art sind hydrostatisch abgeglichen, um eine im wesentlichen reibungsfreie Lage­ rung mit vernachlässigbarem Druckmittelverlust zu erhal­ ten. Solche Gleitlager werden zusammen mit wegmessenden Ventilen zur automatischen Regelung des hydrostatischen Lagerdrucks zur Anpassung an variable Belastung eingesetzt und können für axiale und radiale Belastungen verwendet werden.
Typischerweise bestehen solche hydrostatischen Drucklager aus einem im wesentlichen zylindrischen Lagerkörper, der mit abgedichtetem Durchmesser in einem feststehendem Ge­ häuse gleitbeweglich einliegt. Die Innenseite des Lager­ körpers wird darin durch ein Ventil, das auf die Stellung des Lagerkörpers anspricht, mit Druckmittel versorgt, und die Außenseite ist so geformt, daß sie mit dem zu lagernden beweglichen Glied in sehr gutem stützendem Kontakt ist. An dieser Außenseite wird durch einen ab­ dichtenden Vorsprung ein Bereich definiert, der im wesentlichen die gleiche hydrostatische Fläche hat wie die Innenseite. Ein Durchgang durch den Lagerkörper überträgt den Druck, der auf die Innenseite einwirkt, auf den vorgenannten Bereich an der Außenseite, so daß sich der Lagerkörper im wesentlichen in einem abgeglichenen Zustand in bezug auf Druckkräfte befindet, das bewegliche Glied im wesentlichen allein durch den hydrostatischen Druck gela­ gert ist und zwischen dem Lagerkörper und dem beweglichen Glied nur eine vernachlässigbare mechanische Belastung besteht. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Ausdruck "einwärts" in bezug auf eine von dem zu lagernden Glied weg­ gerichtete und der Ausdruck "auswärts" in bezug auf eine zu dem zu lagernden Teil hin gerichtete Richtung verwendet.
Bekannte Ausführungen von Gleitlagern dieser Art, von denen eine nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Abbildungen im einzelnen beschrieben wird, sind insofern beschränkt, als darin nur entweder sehr kleine auf- und abbewegbare Ventile oder Schieberventile verwendet werden können. Die Verwendung sehr kleiner auf- und abbewegbarer Ventile ist notwendig, wenn der hydrostatische Abgleich am Lagerkörper nicht beein­ trächtigt werden soll. Diese Ventile vermindern die Brauchbarkeit des Gleitlagers, weil sie nicht auf rasch veränderliche Belastungen ansprechen und sehr empfindlich gegen Druckmittelverluste sind. Obgleich Schieber­ ventile ihrer Art nach abgeglichen sind, neigen sie zu Druckmittelverlusten und zur Abnutzung bei höheren Drücken in Verbindung mit Druckmitteln niedriger Viskosität. Zusätzlich neigen Schieberventile zum Verklemmen, wenn in der Druckmittelversorgung feste Teilchen enthalten sind. In einigen Anwendungsfällen sind Schieberventile jedoch einsetzbar.
Eine weitere Anforderung an hydrostatische Gleitlager besteht darin, daß die Kopplung zwischen dem Lager­ körper und dem wegempfindlichen Ventil spielfrei sein soll, d. h. daß jede Bewegung des Lagerkörpers un­ mittelbar eine entsprechende Bewegung des Ventils be­ wirken soll.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hydrostatisches Gleitlager der eingangs genannten Art anzugeben, in dem der Lagerkörper in einem Hohlraum mit einem einzigen Durchmesser in dem Gehäuse so abge­ stützt ist, daß die Neigung des Lagerkörpers, sich in den beweglichen Teil einzudrücken, minimal, aber die Notwendigkeit zur Verwendung eines abgestuft aufge­ bauten Lagerkörpers vermieden wird. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 noch im einzelnen erläutert wird, müssen solche Gleitlager sehr dicht an dem beweglichen Glied diametral abgestützt werden, wenn sie nicht verkanten und der Oberfläche des beweglichen Glieds eine scharfe vorlaufende Kante zukehren sollen. Dies ist bei den vorbekannten Ausführungen von Lagerkörpern schwer zu erreichen, weil der Durchmesser der Außen­ seite größer sein muß als der Dichtdurchmesser (wie bei der weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 1 be­ schriebenen Konstruktion), um gleiche hydrostatische Flächen zu erhalten. Weiterhin muß der Außendurch­ messer eng an das Gehäuse angepaßt sein, um eine enge Abstützung zu erhalten, und der Dichtdurchmesser muß ebenfalls eng an das Gehäuse ange­ paßt sein, um ein Auspressen der Dichtung zu verhindern. Der größere Durchmesser muß jedoch unter allen Toleranzbedingungen die engste Passung haben, so daß sehr enge Herstellungstoleranzen und hohe Herstellungs­ kosten resultieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Konstruktion für das hydrostatische Gleitlager der eingangs genannten Art zu schaffen, in der entweder ein Schieberventil oder, vorzugsweise, ein auf- und abbewegbares Ventil von großem Durchmesser verwendet werden kann, das sich so mit dem Lagerkörper verbinden läßt, daß jedes Spiel ausgeschlossen wird. Dabei kann unter einem aus- und abbewegbaren Ventil auch das weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebene Tellerventil verstanden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zylindrische Ausnehmung und der Lagerkörper über ihre Länge einen im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser haben, daß die wirksame hydrostatische Fläche an der Innenseite des Lagerkörpers, die durch den Dichtungsdurch­ messer in der Ausnehmung bestimmt ist, im wesentlichen gleich der Summe der wirksamen hydrostatischen Fläche an der Außenseite des Lagerkörpers, die durch den Innen- und Außendurchmesser des Dichtvorsprunges bestimmt ist und der wirksamen hydrostatischen Fläche des Ventils bestimmt durch den Innen- und Außendurchmesser des Dichtvor­ sprunges ist und daß die Ventilanordnung in bezug auf den Druck in dem ersten Kanal in sich und dadurch der Lager­ körper und die Ventilanordnung hydrostatisch abgeglichen sind.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten hydrostatischen Gleitlagers und Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein bekanntes hydrostati­ sches Gleitlager;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbei­ spiel eines hydrostatischen Gleitlagers nach der Erfindung; und
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel des hydrostatischen Gleitlagers nach der Erfindung in Verbindung mit einer Axialkolbenpumpe.
Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte hydrostatische Gleitlager ist bekannt; Beispiele für andere hydrosta­ tische Gleitlager sind in der US-Patentschrift 37 91 703, die der DE-OS 21 58 179 entspricht, sowie in der DE-OS 25 58 068 und der DE 25 57 972 dargestellt.
In dem bekannten hydrostatischen Gleitlager ist der Lager­ körper 1 in zwei zylindrische Ausnehmungen 2 und 3 einge­ paßt. Eine einwärts gerichtete Bewegung des Lagerkörpers 1 bewirkt, daß das Ventil 4 durch die Schubstange 5 geöffnet wird und aus der Druckmittelzufuhr 6 Druckmittel in das Gleitlager einläßt. Das Druckmittel wird durch den Durchgang 9 auf die Innenseite 7 und die außenseitige Vertiefung 8 in dem Lagerkörper 1 übertragen. Die Vertie­ fung 8 ist dabei so ausgebildet, daß sie durch einen abdichtenden Vorsprung 10 begrenzt ist, der an dem beweg­ lichen Glied 11 anliegt und eine wirksame hydrostatische Fläche hat, die sehr der zylindrischen Ausnehmung 2 im wesentlichen gleich ist. Für die Praxis erfordert dies, daß der Durchmesser der Ausnehmung 2 dem Mittel aus dem Außen- und Innendurchmesser des abdichtenden Vorsprungs 10 ungefähr gleich ist. Dieses fundamentale Erfordernis bringt die Notwendigkeit mit sich, daß der Lagerkörper 1, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem abgestuften Durch­ messer ausgebildet ist.
Der Pfeil 12 zeigt die Bewegungsrichtung des beweglichen Glieds 11; an dieser Seite des Lagerkörpers 1 besteht eine geringe Reibungskraft, die diesen in diese Richtung drängt. In Abwesenheit der Ausnehmung 3 würde diese Reibungskraft eine Reaktionskraft bewirken, die durch den Pfeil 13 angezeigt ist. Da die Reaktionskraft im Abstand von der betreffenden Seite des Lagerkörpers 1 auftritt, wird ein Kräftepaar erzeugt, durch das die vorlaufende Kante 14 des Lagerkörpers 1 in die Ober­ fläche des beweglichen Glieds 11 eingedrückt wird. Allgemein wird die Ausnehmung 3 vorgesehen, um dies zu verhindern und die Reaktionskraft gemäß dem Pfeil 15 abzustützen. Da jedoch der Lagerkörper 1 eng in die Ausnehmung 2 eingepaßt werden muß, damit die Dichtung nicht ausgepreßt wird, müssen die Ausnehmungen 2 und 3 und der Lagerkörper 1 mit sehr engen Toleranzen herge­ stellt werden, was zu hohen Kosten führt. Selbst dann wird die Belastung durch die Reaktionskraft bis zu gewissem Grade durch die Dichtung 16 abgefangen, wodurch wiederum eine Neigung zum Eindrücken der vorlaufenden Kante 14 des Lagerkörpers 1 entsteht mit dem Ergebnis, daß eine solche Art der Ausbildung sich allgemein als unzuverlässig und unvorhersagbar erweist.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Druck des zugeführten Druckmittels im Kanal 6, der auf das Kugelventil einwirkt, ebenfalls an der Lagerkörper­ anordnung angreift und den hydrostatischen Abgleich des Lagerkörpers 1 stört. Aus diesem Grunde kann nur ein sehr kleines Kugelventil verwendet werden, woraus sich ein unzureichender Lagerdruck bei rasch veränderlicher Belastung und eine Empfindlichkeit gegen Druckmittelver­ luste ergibt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungs­ beispiel eines Gleitlagers ist ein Lagerkörper 17 in eine Ausnehmung 17a eingepaßt, und ein Ventil, das ein Tellerventil 18 sein kann, ist durch Dichtungs­ mittel 20 an einem zylindrischen Durchmesser 19 abge­ dichtet. Das Tellerventil 18 ist an einem Gewindeteil eines Schaftes 21 angebracht und wird durch eine Fest­ stellmutter 22 in einer eingestellten Lage festgehalten. Das Außenende des Schaftes 21 bildet teilweise eine Kugelfläche, die zusammen mit dem Lagerkörper 17 ein flexibles Kugelgelenk 23 bildet. Die Außenseite 24 des Schaftes 21 ist so angeordnet, daß sie der Seite des beweglichen Glieds 25 dicht benachbart aber nicht damit in Berührung ist. Ein Dichtvorsprung 31 des Tellerventils 18 liegt einer mit dem Gehäuse ver­ bundenen Fläche, die einen Ventilsitz 26 bildet, an; der Ventilsitz 26 wiederum paßt auf eine kegelstumpf­ förmige Fläche in dem Gehäuse, die von einer teilweise konischen Ausnehmung 27 gebildet wird. Eine Anzahl leichter Federn 28 ist in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses eingepaßt und drückt den Lagerkörper 17 nach außen, wodurch das Kugelgelenk 23 in Anlage kommt und der Dichtvorsprung 31 in Anlage an den Ventilsitz 26 kommt und verhindert, daß das unter dem Versorgungs­ druck stehende Druckmittel im Kanal 29 in das Gleit­ lager eintritt. Die Innenseite des Tellerventils 18 ist durch den Durchgang 30 mit einem Bereich niedrigeren Drucks im Gehäuse verbunden.
Der mittlere Durchmesser des Dichtvorsprungs 31 an dem Tellerventil 18 und der Durchmesser der Berührungs­ linie 32 zwischen dem Ventilsitz 26 und dem Gehäuse sind so gewählt, daß sie dem Durchmesser 19 des Teller­ ventils 18 im wesentlichen gleich sind. Dadurch wird verhindert, daß sich der Zuführungsdruck an dem Teller­ ventil 18 oder dem Ventilsitz 26 auswirkt und erreicht, daß die Ventilanordnung in bezug auf den Zuführungsdruck in sich hydrostatisch abgeglichen ist. Damit werden die Betätigungskräfte für das Ventil im wesentlichen unabhängig von dem Zuführungsdruck. Bei Anlegen einer Last verstellt die Seite des beweglichen Glieds 25 den Lagerkörper 17 einwärts und berührt die Außenseite 24 des Schaftes 21, wodurch das Tellerventil 18 geöffnet und Druckmittel in das Gleitlager eingelassen wird. Sobald irgendein Druck in dem Gleitlager besteht, wirkt dieser auf den Dichtvorsprung 31 des Tellerventils 18 und ver­ stellt dieses und den Schaft 21 nach innen, wodurch die Teile des Kugelgelenks 23 in Anlage kommen. Diese Teile bleiben in Anlage, solange innerhalb des Gleitlagers Druck besteht und stellen so eine flexible, spielfreie Verbindung zwischen dem Tellerventil 18 und dem Lager­ körper 17 her. Eine Berührung des Schaftes 21 mit der diesem zugekehrten Seite des beweglichen Glieds 25 tritt nur in Abwesenheit von diesem Druck auf.
Mit zunehmendem Druck innerhalb des Gleitlagers stützt die hydrostatische Kraft die Last ab und bewegt das bewegliche Glied 25 fort, so daß das Tellerventil 18 wieder schließen kann. Unter konstanten Belastungs­ bedingungen bleibt das Tellerventil 18 im wesentlichen geschlossen außer, daß es geringe Mengen Druckflüssig­ keit zum Ausgleich von Leckverlusten an dem Lagerkörper 17 einläßt. Bei weiterer Zunahme der Belastung öffnet sich das Tellerventil 18, bis der Druck innerhalb des Gleitlagers wieder einen zum Abstützen der Last aus­ reichenden Wert erreicht.
Bei abnehmender Belastung schließt das Tellerventil 18 zunächst vollständig. Der Druck innerhalb des Gleitlagers wirkt dann auf die gegenüberliegende Seite des be­ weglichen Teils 25 und verschiebt diese um einen ge­ ringen Betrag von dem Lagerkörper 17, so daß der zu dieser Zeit bestehende Überdruck über den Dichtvor­ sprung 33 des Lagerkörpers bis zum Erreichen des Druck­ ausgleichs abgelassen wird.
Bei normalem Gebrauch mit einer ständig veränderlichen dynamischen Last wird wiederholt Druckmittel zum Aus­ gleich zunehmender Belastung in das Gleitlager gegeben und anschließend in dem Maße über den Dichtvorsprung 33 des Lagerkörpers 17 abgelassen, in dem die Belastung abnimmt. Wegen der relativ geringen Kompressibilität der meisten Flüssigkeiten ist dieser intermittierende Durchfluß jedoch sehr gering und stellt keinen merk­ lichen Energieverlust dar.
Der Reibungskraft an dem Lagerkörper 17, die durch eine Bewegung entsprechend dem Pfeil 34 verursacht wird, wirkt ein Widerstand dicht an der Seite des bewegten Gliedes 25 entgegen, wie durch den Pfeil 35 angezeigt wird. Dadurch wird die Möglichkeit eines Eingriffs der vorlaufenden Kante des Lagerkörpers 17 auf ein Minimum beschränkt. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die die Dichtung halternde Lippe 36 des Lagerkörpers 17, wie gezeigt, mit reichlichem Spiel eingebaut wird, um sicherzustellen, daß die Reibungskräfte unter keinen Umständen von der Lippe 36 aufgenommen werden.
In dem beschriebenen Aufbau hat der Lagerkörper 17 einen einzigen Außendurchmesser und der Hohlraum 17a einen einzigen Innendurchmesser, wodurch ein gestufter Aufbau wie in Fig. 1 vermieden wird. In einer solchen Anordnung ist jedoch der Lagerkörper 17 nicht notwendigerweise selbst hydrostatisch abgeglichen, da die wirksame hydrostatische Fläche an der Außenseite des Lagerkörpers 17 kleiner ist als die wirksame hydrostatische Fläche an seiner Innenseite. Ein Abgleich wird jedoch dadurch erzielt, daß sich die Innenseite des Tellerventils 18 mittels des Kanals 30 unter demselben niedrigen Druck befindet, wie er allgemein innerhalb des Gehäuses besteht. Durch geeignete Wahl der Fläche an der Innenseite des Tellerventils 18 wird der hydrostatische Druck am Lagerkörper 17 ausgeglichen, ohne daß eine gestufte Ausnehmung in dem Gehäuse verwendet werden muß. Das heißt, daß die Bemessung des Lagerkörpers 17, des Dichtvorsprungs 33 des Lagerkörpers 17 und des Tellerventils 18 so gewählt sind, daß die nach außen gerichtete Kraft an dem Lager­ körper 17 durch die daran auftretende, nach innen gerichte­ te Kraft ausgeglichen wird, wodurch sich der Lagerkörper 17 und die Ventilanordnung in einem Zustand des hydrosta­ tischen Ausgleichs befinden. Die mechanische Belastung zwischen dem Lagerkörper 17 und dem beweglichen Glied 25 wird dadurch vernachlässigbar, und auf das bewegliche Glied 25 wirkt im wesentlichen nur eine hydrostatische Kraft. Die einwärts gerichtete Kraft an dem Tellerventil liegt zwangsläufig auch an dem Kugelgelenk zwischen dem Lagerkörper 17 und dem Schaft 21 an und verhindert ein Spiel zwischen diesen beiden Elementen.
Anstelle des Tellerventils 18 und des Ventilsitzes 26 kann auch ein direkt an das Gehäuse anstoßendes auf- und abbewegbares Ventil verwendet werden. Alternativ kann auch ein Schieberventil eingesetzt werden. Während das letztere den Vorteil eines inneren hydrostatischen Abgleichs hat, hat es jedoch die bereits vorstehend erwähnten Nachteile; es kann jedoch in einigen Anwendungsfällen verwendet werden.
Ein Anwendungsbeispiel des hydrostatischen Gleitlagers ist in Fig. 3 in Verbindung mit einer Axial­ kolbenpumpe gezeigt. Diese besteht aus einer rotierenden Wellenanordnung 37, die einen zylindrischen Rotor 38 antreibt, der an einer einstellbaren Schrägfläche 39 abläuft und bewirkt, daß ein Anzahl von Kolben 40 in Zylindern 41 hin- und herbewegt wird und Flüssigkeit durch (nicht gezeigte) Öffnungen in der Schrägfläche 39 ansaugt oder ausstößt. Die Verstellung des Blocks 42 mit den Öffnungen entlang einer Umfangsbahn 43 verändert den Neigungswinkel der Schrägfläche 39 und damit den Kolbenhub und die Pumpenleistung. Die Öffnung in der Schrägfläche 39 sind mit Rohranschlüssen 44 verbunden, durch die Flüssigkeit von der Kolbenpumpe oder dem Kolbenmotor angesaugt und abgegeben werden kann.
Der auf die Kolben 40 einwirkende Druck verursacht eine beträchtliche Reaktionskraft, die auf eine Vielzahl von Drucklagern 45 wirkt; wegen des Neigungswinkels der Schrägfläche 39 wirkt auf die radialen Lager 46 eine geringere Reaktionskraft. Beide Drucklager sind als hydrostatische Gleitlager ausgeführt, wodurch bei sehr hoher Leistungsfähigkeit ein zuverlässiger Betrieb erreicht wird.
Die Gleitlager 45 wirken mit einer ebenen Fläche an dem beweglichen Glied zusammen, während die Gleitlager 46 zur radialen Abstützung eine Kugelfläche an dem beweg­ lichen Teil und eine entsprechende Teilkugelfläche an dem Lagerkörper aufweisen.

Claims (6)

1. Hydrostatisches Gleitlager zur Abstützung eines beweglichen Glieds, bestehend aus einem fest­ stehenden Gehäuse mit einer zylindrischen Aus­ nehmung an einer Seite, einem eng in die Ausnehmung eingepaßten und darin axial beweglichen Lager­ körper mit Flüssigkeitsdichtmitteln zwischen dem Umfang des Lagerkörpers und der Ausnehmung, mit einer äußeren Stirnseite, die so ausgebildet ist, daß sie zu dem zu lagernden Glied hingerichtet ist, und mit einer Vertiefung in der äußeren Stirnseite, die durch einen abdichtenden Vorsprung begrenzt ist, aus einem Durchgang durch den Lager­ körper, durch den die Innenseite des Lagerkörpers mit der Vertiefung in Verbindung steht, aus einem in dem Gehäuse auf der Innenseite des Lagerkörpers ausgebildeten Hohlraum, einer Ventilanordnung in dem Hohlraum, die mit diesem so verbunden ist, daß das Ventil der Ventilanordnung darin in bezug auf den Lagerkörper spielfrei beweglich ist, aus einem ersten Kanal in dem Gehäuse, durch den der Ventilanordnung Flüssigkeit unter Druck zu­ führbar ist, und einem zweiten Kanal, der den inneren Teil des Hohlraums mit einem Bereich niedrigeren Drucks verbindet, wobei das Ventil so angeordnet ist, daß in seiner geöffneten Stellung Flüssigkeit unter Druck durch den Lagerkörper hindurch in den Kanal einlaßbar ist, wenn sich der Lagerkörper einwärts bewegt und der Lagerkörper (17) durch die Wandung der Ausnehmung (17a) an nahe an dem zu lagern­ den Glied (25) befindlichen Punkten gegen seitliche Verschiebung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ausnehmung (17a) und der Lager­ körper (17) über ihre Länge einen im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser haben, daß die wirksame hydrostatische Fläche an der Innenseite des Lager­ körpers (17), die durch den Dichtungsdurchmesser in der Ausnehmung (17a) bestimmt ist, im wesentlichen gleich der Summe der wirksamen hydrostatischen Fläche an der Außenseite des Lagerkörpers (17), die durch den Innen- und Außendurchmesser des Dichtvorsprunges (33) bestimmt ist und der wirksamen hydrostatischen Fläche des Ventils (18) bestimmt durch den Innen- und Außendurchmesser des Dichtvorsprungs (31) ist und daß die Ventilanordnung in bezug auf den Druck in dem ersten Kanal (29) in sich und dadurch der Lagerkörper (17) und die Ventilanordnung hydrostatisch abgeglichen ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein auf- und abbewegbares Ventil ist.
3. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Tellerventil (18) ist.
4. Gleitlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (17) und das Ventil durch einen den Lagerkörper (17) durchsetzenden Schaft (21) verbunden sind und der Schaft (21) an seinem äußeren Ende einen Kopf aufweist, dessen Stirnseite in der Vertiefung angeordnet ist und der innenseitig eine teilweise kugelförmig konvexe Fläche bildet, die zu einer ähnlich ausgebildeten konkaven Fläche an dem Lagerkörper (17) unter Ausbildung eines Kugelgelenks (23) gerichtet ist.
5. Gleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventil (18) ein verstellbar an dem Schaft (21) befestigtes Zylinderglied und an seinem Außenende eine ebene ringförmige Ventilfläche (31) aufweist, die auf eine ähnliche mit dem Gehäuse verbundene Fläche aufsetzbar ist, und daß durch das Tellerventil (18) der Durchfluß von dem ersten Kanal (29) durch den Lagerkörper (17) zu dem Durchgang steuerbar ist und das Zylinderglied von Dichtmitteln (20) umgeben ist, die gegen die Wandung des Hohlraums abdichten und die Teile des Hohlraums voneinander trennen.
6. Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ähnliche Fläche am Innenende eines Ring­ körpers ausgebildet ist, der an seinem Außenende eine Teilkugelfläche aufweist, die einer kegelstumpf­ förmigen Fläche in dem Gehäuse aufsitzt.
DE19833319821 1982-06-02 1983-06-01 Hydrostatisches gleitlager Granted DE3319821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF425982 1982-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319821A1 DE3319821A1 (de) 1983-12-08
DE3319821C2 true DE3319821C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=3769568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319821 Granted DE3319821A1 (de) 1982-06-02 1983-06-01 Hydrostatisches gleitlager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4540221A (de)
JP (1) JPS58221016A (de)
AU (1) AU554805B2 (de)
CA (1) CA1208263A (de)
DE (1) DE3319821A1 (de)
FR (1) FR2528135B1 (de)
GB (1) GB2122697B (de)
IT (2) IT1170378B (de)
SE (1) SE453317B (de)
ZA (1) ZA833807B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568204A (en) * 1984-09-04 1986-02-04 Kingsbury, Inc. Journal bearing
FR2574503B1 (fr) * 1984-12-06 1987-01-16 Hispano Suiza Sa Palier fluide hydrodynamique comportant des patins a precharge evolutive
US4798478A (en) * 1988-02-16 1989-01-17 Nicolet Instrument Corporation Self-aligning fluid bearing
DK137293D0 (da) * 1993-12-08 1993-12-08 Danfoss As Radialglideleje med glidesko og glidesko til et radialglideleje
US5938343A (en) * 1995-10-31 1999-08-17 Seagate Technology, Inc. Oil filling seal for hydrodynamic motor utilizing a movable sealing element
DE19917516A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Hydrostatische Lagervorrichtung
US7380490B2 (en) * 2004-02-11 2008-06-03 Haldex Hydraulics Corporation Housing for rotary hydraulic machines
US7086225B2 (en) * 2004-02-11 2006-08-08 Haldex Hydraulics Corporation Control valve supply for rotary hydraulic machine
US7402027B2 (en) * 2004-02-11 2008-07-22 Haldex Hydraulics Corporation Rotating group of a hydraulic machine
US7364409B2 (en) * 2004-02-11 2008-04-29 Haldex Hydraulics Corporation Piston assembly for rotary hydraulic machines
AU2005311758B2 (en) * 2004-12-01 2011-11-10 Concentric Rockford Inc. Hydraulic drive system
US7553085B2 (en) * 2006-04-28 2009-06-30 The United States Of America As Represented By The United States Environmental Protection Agency Fluid bearing and method of operation
US8684606B2 (en) 2010-09-09 2014-04-01 Orion Corporation Hydrodynamic bearing with adaptive displacement control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899172C (de) * 1936-05-03 1953-12-10 Eisen & Stahlind Ag Anordnung zum Verschieben eines Koerpers, der mit einer Gleitbahn unter Druck an einer Gegenbahn anliegt, unter Ausnutzung der Fluesigkeitsreibung
FR1382268A (fr) * 1963-11-05 1964-12-18 Loire Atel Forges Palier à faible coefficient de frottement
DE1481433A1 (de) * 1967-01-14 1969-04-30 Schiess Ag Verfahren zum Vorwaertsbewegen einer schwere Fertigungseinheiten aufnehmenden Fertigungsstrasse und Palette zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3791703A (en) * 1970-11-30 1974-02-12 Ifield Lab Pty Ltd Journal support bearings for rotating shafts
US3844186A (en) * 1972-12-07 1974-10-29 Cincinnati Milacron Heald Machine tool
US3782793A (en) * 1973-01-24 1974-01-01 Hoesch Werke Ag Bearing construction
US3992978A (en) * 1974-05-16 1976-11-23 Mts Systems Corporation Fluid motor and fluid control means therefore
CH606852A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
DE2557972C2 (de) * 1975-12-22 1982-06-09 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Stützvorrichtung
DE2558068C2 (de) * 1975-12-22 1982-08-12 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Hydrostatische Stützvorrichtung
SE444044B (sv) * 1980-02-29 1986-03-17 Escher Wyss Ag Stodelement med ett vippbart och bojligt stodhuvud

Also Published As

Publication number Publication date
GB8314374D0 (en) 1983-06-29
AU554805B2 (en) 1986-09-04
SE8303066D0 (sv) 1983-05-31
JPS58221016A (ja) 1983-12-22
IT1170378B (it) 1987-06-03
ZA833807B (en) 1984-02-29
SE453317B (sv) 1988-01-25
SE8303066L (sv) 1983-12-03
JPH0357333B2 (de) 1991-08-30
GB2122697A (en) 1984-01-18
AU1524883A (en) 1983-12-08
GB2122697B (en) 1985-09-11
DE3319821A1 (de) 1983-12-08
CA1208263A (en) 1986-07-22
FR2528135A1 (fr) 1983-12-09
FR2528135B1 (fr) 1987-09-18
IT8335855V0 (it) 1983-05-31
US4540221A (en) 1985-09-10
IT8348402A0 (it) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819378T2 (de) Ventilsaugleichselement mit, in der Ruhelage, in die Öffnungsrichtung vorgespannter Rückschlagventilvorrichtung
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE3319821C2 (de)
DE102017010876B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
CH405934A (de) Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe
AT517217A4 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE2204162B2 (de) Spaltdichtung für die Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile
DE2719043C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis
AT522077B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter
DE4001335C1 (en) High-pressure plunger pump - incorporates adjustable sleeve and disc-types inlet valve
DD297690A5 (de) Dichtungsanordnung
DE4107952C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE68913184T2 (de) Hochdruckpumpe mit hin -und wieder zurücklaufendem kolben.
DE3544177C2 (de)
DE2137537A1 (de) Drehende Flüssigkeitseinrichtung mit Drucksteuerung
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1525427B1 (de) Wellendichtung mit zwei Gleichringdichtungen
DE1575615A1 (de) Fluessigkeitslager fuer eine Welle,in der sowohl radial als auch axial gerichtete Kraefte auftreten
DE69314635T2 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsdruckverstärkung
EP4168673B1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee