[go: up one dir, main page]

DE10053575C1 - Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter

Info

Publication number
DE10053575C1
DE10053575C1 DE10053575A DE10053575A DE10053575C1 DE 10053575 C1 DE10053575 C1 DE 10053575C1 DE 10053575 A DE10053575 A DE 10053575A DE 10053575 A DE10053575 A DE 10053575A DE 10053575 C1 DE10053575 C1 DE 10053575C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
oil
channel
piston
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053575A
Other languages
English (en)
Inventor
Preben Bjerre
Frank Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Commercial Compressors SA
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE10053575A priority Critical patent/DE10053575C1/de
Priority to US09/977,409 priority patent/US6976559B2/en
Priority to IT2001TO001014A priority patent/ITTO20011014A1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE10053575C1 publication Critical patent/DE10053575C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2152Hollow rod, lubricated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2185Lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Kolbenverdichter, insbesondere ein hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter, angegeben mit einem Kurbeltrieb (1), der eine Kurbelwelle (2) mit einem exzentrischen Kurbelzapfen (3) und einer Ölkanalanordnung und eine Pleuelstange (4) mit einem kolbenseitigen ersten Pleuelauge (21), einem zapfenseitigen zweiten Pleuelauge (20) und dazwischen einem Pleuelschaft (22) mit einem Längskanal (23), der in die Pleuelaugen (20, 21) mündet, aufweist. DOLLAR A Bei diesem Verdichter möchte man die Schmierverhältnisse verbessern. DOLLAR A Hierzu ist zwischen dem Kurbelzapfen (3) und dem zweiten Pleuelauge (20) ein Lagerelement (5) angeordnet, das unter Ausbildung eines Ölkanals (27) drehfest mit dem zweiten Pleuelauge (20) verbunden ist, wobei der Längskanal (23) mit dem Ölkanal (27) verbunden ist und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens (3) mindestens einmal eine Verbindung zwischen dem Ölkanal (27) und der Ölkanalanordnung (13-17) herstellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter, insbe­ sondere einen hermetisch gekapselten Kältemittelver­ dichter, mit einem Kurbeltrieb, der eine Kurbelwelle mit einem exzentrischen Kurbelzapfen und einer Ölka­ nalanordnung und eine Pleuelstange mit einem kolbensei­ tigen ersten Pleuelauge, einem zapfenseitigen zweiten Pleuelauge und dazwischen einen Pleuelschaft mit einem Längskanal, der in die Pleuelaugen mündet, aufweist.
Ein derartiger Kolbenverdichter ist aus US 5 842 420 bekannt. Die Kurbelwelle wird von einem Elektromotor angetrieben. Dabei orbitiert der Kurbelzapfen um die Achse der Kurbelwelle. Die orbitierende Bewegung wird mit Hilfe der Pleuelstange auf einen Kolben übertragen, der sich dann in einem Zylinder geradlinig hin und her bewegt. Die Kurbelwelle taucht mit ihrem unteren Ende in einen Ölsumpf ein. Durch die Rotation der Kurbelwel­ le und die damit verbundenen Zentrifugalkräfte in der Ölkanalanordnung kann das Öl aus dem Ölsumpf bis zum Kurbelzapfen gefördert werden. Dort tritt es durch eine Mündung der Ölkanalanordnung in der Umfangsfläche des Kurbelzapfens aus, um zunächst die Lagerfläche zwischen Kurbelzapfen und zweitem Pleuelauge zu schmieren. Bei jeder Umdrehung kommt die Mündung einmal in Überdeckung mit dem Längskanal, so daß ein kurzer Ölstoß oder -impuls auch zum ersten Pleuelauge gelangt, um die La­ gerfläche zwischen dem ersten Pleuelauge und einem im Kolben angeordneten Lagerzapfen zu schmieren.
Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus US 5 039 285 be­ kannt. Hier sind neben dem Längskanal im Pleuelschaft weitere Kanäle in der Pleuelstange vorgesehen, die au­ ßen an der Pleuelstange enden und in einen Raum am Kol­ ben gerichtet sind, in dem der Kolbenbolzen angeordnet ist.
Eine andere Art der Schmierung ist in DE 195 16 811 C2 dargestellt. Hier ist zwischen dem zweiten Pleuelauge und dem Kurbelzapfen eine Hülse angeordnet, die in Axi­ alrichtung über den Kurbelzapfen hinaus übersteht und einen Vorratsbehälter bildet, in den die Ölka­ nalanordnung mündet. Von dem Vorratsbehälter kann das Öl nach unten fließen, um eine Lagerfläche zwischen Hülse und Kurbelzapfen zu schmieren. Über eine Schmie­ rung im Bereich des ersten Pleuelauges ist hier nichts ausgesagt.
DE 31 25 742 A1 zeigt einen Kompressor für Kühlfluide mit einer senkrechten Kurbelwelle, die zwei Lagerzapfen aufweist. Ein oberer der beiden Lagerzapfen ist über ein ringförmiges Element mit geringem Reibungskoeffi­ zienten auf einer Lagerplatte abgestützt. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Axialdrucklager der Kurbel­ welle hergestellt werden.
Bei den bekannten Verdichtern, deren Pleuelstange einen Längskanal aufweist, besteht ein Problem darin, daß der Schmierfilm zwischen dem zweiten Pleuelauge und dem Kurbelzapfen gerade an solchen Stellen geschwächt wird, die eine relativ große Belastung aufnehmen müssen. Be­ dingt wird dies dadurch, daß man den Ort der Ölzufuhr nicht beliebig wählen kann. Das Öl wird im Betrieb durch die Zentrifugalkraft gefördert, was voraussetzt, daß der Austritt der Ölkanalanordnung radial gegenüber der zentrisch angeordneten Ansaugposition versetzt ist. Wenn der radiale Versatz zu klein ist, dann ist die Pumpenwirkung zu schwach. Dies führt dann dazu, daß der Austritt der Ölkanalanordnung praktisch immer dann mit dem Längskanal im Pleuelschaft in Überdeckung kommt, wenn sich der Kolben kurz vor oder im oberen Totpunkt befindet. Zu diesem Zeitpunkt ist aber die Belastung am größten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schmier­ verhältnisse zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Kolbenverdichter der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen dem Kurbelzapfen und dem zweiten Pleuelauge ein Lagerele­ ment angeordnet ist, das unter Ausbildung eines Ölka­ nals drehfest mit dem zweiten Pleuelauge verbunden ist, wobei der Längskanal mit dem Ölkanal verbunden ist und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens mindestens einmal eine Ver­ bindung zwischen dem Ölkanal und der Ölkanalanordnung herstellt.
Bei diesem Kolbenverdichter hat man eine größere Frei­ heit bei der Wahl des Zeitpunkts, zu dem der Längskanal mit Öl versorgt wird. Man kann daher die Versorgung des Kolbens über den Längskanal und die damit verbundene Versorgung der Lagerstelle zwischen dem ersten Pleue­ lauge und einem Bolzen im Kolben auf einen Zeitpunkt verlegen, an dem die Belastung kleiner ist. Zusätzlich kann man die Verbindung zwischen der Ölkanalanordnung und dem Ölkanal so herstellen, daß eine Schwächung des Schmierfilms zwischen dem Lagerelement und dem Kurbelzapfen an einer Stelle erfolgt, die weniger stark bela­ stet ist. Damit werden die Schmierverhältnisse vor al­ lem im Bereich der Lagerung zwischen Kurbelzapfen und Lagerelement verbessert. Wenn man durch konstruktive Maßnahmen die Schmierung verbessern kann, kann man ein niedrigviskoses Öl verwenden, also ein dünnflüssigeres Öl, das weniger Reibung bewirkt und einer Bewegung zwi­ schen Kolben und Zylinder einen geringeren Widerstand entgegensetzt. Dies wiederum führt zu einem besseren Wirkungsgrad.
Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung mindestens ei­ ne Radialbohrung im Lagerelement auf, die bei einer Um­ drehung des Kurbelzapfens mit einer Ölquelle in Über­ deckung kommt. Die Radialbohrung bildet damit eine Steueröffnung, mit deren Hilfe gezielt der Zeitpunkt ausgewählt werden kann, zu dem der Längskanal über den Ölkanal zwischen dem zweiten Pleuelauge und dem Lager­ element mit Öl versorgt werden kann. Damit vermeidet man, daß die Mündung des Längskanals unmittelbar mit der Ölquelle in Überdeckung kommt, was aufgrund des da­ mit verbundenen Druckabfalls des Öls zu einer Schwä­ chung des Schmierfilms führen könnte.
Vorzugsweise ist die Ölquelle durch eine Mündung der Ölkanalanordnung in der Umfangswand des Kurbelzapfens gebildet. Man nutzt dabei die Förderwirkung der Ölka­ nalanordnung bei der Rotation der Kurbelwelle aus, wie es an sich bekannt ist. Darüber hinaus wird durch diese Anordnung sichergestellt, daß auch der Berührungsbe­ reich zwischen dem Lagerelement und dem Kurbelzapfen ausreichend geschmiert wird. Öl, das durch die Mündung austritt, gelangt zwischen das Lagerelement und den Kurbelzapfen. Lediglich im Bereich der Radialbohrung ist der Schmierfilm geschwächt. Da man den Ort dieser Schwächung aber an eine Stelle legen kann, an der die Belastung der Lagerung zwischen dem Lagerelement und dem Kurbelzapfen vergleichsweise klein ist, kann man diese Schwächung in Kauf nehmen.
Vorzugsweise weist der Kurbelzapfen im Bereich der Mün­ dung eine Öltasche auf. Diese Öltasche sorgt zum einen für eine bessere Ausbreitung des Öls im Berührungsbe­ reich zwischen dem Lagerelement und dem Kurbelzapfen und sorgt zum anderen für eine bessere Pumpenwirkung, wenn die Radialbohrung mit der Öltasche in Überdeckung kommt.
Bevorzugterweise ist die Radialbohrung gegenüber der Mündung des Längskanals in den Ölkanal in Umfangsrich­ tung versetzt. Die Größe des Versatzes ist ausschlagge­ bend für den Zeitpunkt, zu dem der Längskanal den Ölim­ puls erhält. Man kann also durch die Wahl des Versatzes in relativ großen Grenzen den Zeitpunkt bestimmen, zu dem Schmieröl wieder in den Längskanal hinein gedrückt wird, um auch das andere Pleuelauge und eine Schmier­ rille im Kolben zu versorgen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das erste Pleue­ lauge einen Kolbenbolzen umgreift, der einen Schmierka­ nal aufweist, der bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens mindestens einmal mit dem Längskanal in Überdeckung kommt, wobei die Steuereinrichtung die Verbindung zu diesem Zeitpunkt herstellt. Man beschränkt sich also nicht nur darauf, in den Berührungsbereich zwischen dem ersten Pleuelauge und dem Kolbenbolzen Schmieröl einzu­ speisen, um die Reibung dort herabzusetzen. Man kann das Öl auch durch den Kolbenbolzen hindurch transpor­ tieren. Hierzu ist der Schmierkanal vorgesehen. Das durch den Schmierkanal gedrückte Öl gelangt dann in einen Ringkanal, der den Kolben umgibt. Dies führt zu ei­ ner verbesserten Abdichtung des Kolbens im Zylinder des Verdichters.
Vorzugsweise stellt die Steuereinrichtung die Verbin­ dung während einer Ansaugphase des Verdichters her. Während der Ansaugphase ist die mit Hilfe des ersten Pleuelauges und dem Kolbenbolzen gebildete Lagerung we­ niger stark belastet als während einer Kompressionspha­ se. Das durch den Längskanal hindurch gedrückte Öl kann sich daher besser in dem Spalt zwischen dem ersten Pleuelauge und dem Kolbenbolzen verteilen, so daß die Schmierverhältnisse gut bleiben.
Vorzugsweise stellt die Steuereinrichtung die Verbin­ dung ein zweites Mal zu Beginn einer Kompressionsphase des Verdichters her. Dadurch wird für einen zusätzli­ chen Ölnachschub gerade in der Phase gesorgt, in der die Lagerung am ersten Pleuelauge stärker belastet ist. Darüber hinaus wird Öl in den Schmierkanal gepreßt und gelangt dann in den Ringkanal um den Kolben herum, so daß eine gute Abdichtung und Schmierung zwischen dem Kolben und dem Zylinder beim nachfolgenden Kompressi­ onsvorgang gewährleistet wird, was eine Leckage des komprimierten Kältemittels verhindert oder zumindest drastisch reduziert.
Bevorzugterweise weist das Lagerelement zwei Radialboh­ rungen auf, die in einem vorbestimmten Abstand zueinan­ der und zur Mündung des Längskanals angeordnet sind. Damit lassen sich die beiden Zeitpunkte, zu denen die Steuereinrichtung die Verbindung zwischen dem Ölkanal und der Ölkanalanordnung herstellt, sehr genau bestim­ men.
Bevorzugterweise sind das Lagerelement und das zweite Pleuelauge mit aneinander angepaßten Markierungen ver­ sehen. Dadurch wird sichergestellt, daß das Pleuelauge und das Lagerelement bei der Montage in der richtigen Zuordnung zusammengefügt werden.
Auch ist bevorzugt, daß das Lagerelement mindestens die gleiche Festigkeit wie das zweite Pleuelauge aufweist. Diese Festigkeit läßt sich entweder dadurch erreichen, daß die Materialstärke des Lagerelements entsprechend hoch gewählt wird, oder dadurch, daß man ein entspre­ chend festes Material verwendet. Selbstverständlich können auch beide Maßnahmen kombiniert werden. Damit weist das Lagerelement eine erhöhte Formstabilität auf. Dünnwandigere oder schwächer ausgebildete Buchsen nei­ gen nämlich nach dem Einpressen in das Pleuelauge dazu, eine konische Form anzunehmen, die sich zu den axialen Enden des Pleuelauges hin aufweitet. Dies führt dazu, daß der Schmierfilm in großen Bereichen des Lagers ge­ schwächt ist. Wenn man hingegen das Lagerelement aus­ reichend formstabil ausbildet, dann bleibt seine zylin­ drische Form auch nach dem Einpressen in das zweite Pleuelauge erhalten, so daß ein stabiler und tragfähi­ ger Ölfilm über praktisch die gesamte Lagerfläche er­ reicht wird. Dies führt zu verbesserten Verschleißei­ genschaften des Lagers.
Vorzugsweise ist der Ölkanal in Umfangsrichtung auf ei­ nen vorbestimmten Abschnitt begrenzt. Der Ölkanal muß also in Umfangsrichtung nicht vollständig durchgehen. Es reicht aus, wenn er eine Verbindung zwischen der Ra­ dialbohrung und dem Längskanal herstellt. Dies verein­ facht die Fertigung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kolben­ verdichters,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht eines Kolben­ verdichters,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Kur­ beltriebes, teilweise im Schnitt, und
Fig. 4 einen horizontalen Querschnitt durch Kurbel­ zapfen, Pleuelstange, Lagerbuchse und Kolben­ zapfen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Kolbenverdichter 100 mit einem Kolben 7, der in einem Zylinder 8 angeordnet ist. Zum Verdichten eines Kältemittels wird das Kältemittel über eine nicht näher dargestellte Ventilanordnung in den Zylinder eingesaugt, wenn sich der Kolben in Fig. 1 nach links bewegt, und verdichtet, wenn sich der Kolben 7 in Fig. 1 nach rechts bewegt. Angetrieben wird der Kolben hierbei von einem Elektromotor 110, der einen Stator 10 aufweist, in dem ein Rottor 9 drehbar gelagert ist. Die Umsetzung der Rotationsbewegung des Rotors 9 in die translatorische Bewegung des Kolbens 7 erfolgt mit Hilfe eines Kurbeltriebs 1. Der Kurbeltrieb 1 weist eine Kurbelwelle 2 auf, an deren einem Ende ein Kurbel­ zapfen 3 ausgebildet ist. Bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Kurbelzapfen 3 am oberen Ende der Kurbelwelle 2 angeordnet. Es ist aber möglich, die An­ ordnung von Motor 110 und Zylinder 8 im Hinblick auf die Kurbelwelle 2 zu vertauschen. In diesem Fall wird der Kurbelzapfen 3 im Bereich des unteren Endes der Kurbelwelle 2 angeordnet.
Eine Pleuelstange 4 stellt eine Verbindung zwischen dem Kurbelzapfen 3 und dem Kolben 7 her. Hierzu ist der Kolben 7 mit einem Kolbenbolzen 6 versehen, den ein er­ stes Pleuelauge 21 (Fig. 3) der Pleuelstange 4 um­ greift. Zwischen dem Kurbelzapfen 3 und einem zweiten Kolbenauge 20 am anderen Ende der Pleuelstange 4 ist ein Lagerelement 5 angeordnet, das im vorliegenden Fall die Form einer Lagerbuchse aufweist und drehfest mit dem zweiten Pleuelauge 20 verbunden ist.
Die Kurbelwelle 2 ist in einem Hauptlager 11 gelagert, das in einem Kompressorblock 12 ausgebildet ist. Unter­ halb der Kurbelwelle 2 ist eine Ölpumpe 33 zur Förde­ rung von Schmieröl aus einem nicht dargestellten Öl­ sumpf angeordnet, die ebenfalls fest mit dem Rotor 9 verbunden ist. Die Ölpumpe 33 fördert das Öl aus dem Ölsumpf in an sich bekannter Weise mit Hilfe von zen­ trifugalen Kräften.
Das von der Ölpumpe 33 geförderte Öl gelangt bei der Rotation der Kurbelwelle 2 in eine Sacklochbohrung 13 am unteren Ende der Kurbelwelle 2. Die Achse der Sack­ lochbohrung 13 ist geringfügig gegenüber der Achse der Kurbelwelle 2 geneigt, was insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist. Bei einer Rotation der Kurbelwelle 2 wird daher das angesaugte Öl durch die Zentrifugalkraft ra­ dial nach außen gedrückt und fließt dementsprechend an der radial äußeren Wand der Sacklochbohrung nach oben bis zu einer Radialbohrung 14, die die Sacklochbohrung 13 mit einem an der Außenseite der Kurbelwelle 2 im Be­ reich des Hauptlagers 11 verlaufenden schraubenförmigen Nut 15 verbindet. Über eine zweite Radialbohrung 16 in der Kurbelwelle 2, die unterhalb des Kurbelzapfens 3 ausgebildet ist und mit der Nut 15 in Verbindung steht, wird das geförderte Öl wieder in das Innere der Welle 2 zurückgeführt, bevor es durch einen zur Achse der Kur­ belwelle 2 ebenfalls geneigten Kanal 17 durch den Kur­ belzapfen 3 hindurchtritt und bis zur oberen Stirnseite des Kurbelzapfens 3 gelangt. Dort kann das Öl aus einer Öffnung 18 des Kanals 17 austreten. Der gesamte bis hierher geschilderte Pfad, durch den das Öl im Betrieb fließt, wird als Ölkanalanordnung bezeichnet.
Zur Entlüftung des Öls ist eine Bohrung 19 aus dem Sackloch 13 der Kurbelwelle 2 herausgeführt. Die Boh­ rung 19 kann vorzugsweise zusammen mit der Bohrung 14 hergestellt werden und mündet auf der Außenseite der Kurbelwelle 2 in Höhe eines Spalts zwischen dem Rotor 9 und dem Kompressorblock 12. Durch die Bohrung 19 kann gasförmiges Kältemittel aus dem Öl austreten.
Fig. 3 zeigt nun in einer vergrößerten Darstellung den Kurbeltrieb 1 mit dem oberen Ende der Kurbelwelle 2 und dem Kurbelzapfen 3. Wie oben bereits erwähnt, weist die Pleuelstange 4 ein kolbenseitiges erstes Pleuelauge 21, das gelegentlich auch als kleines Pleuelauge bezeichnet wird und ein zapfenseitiges zweites Pleuelauge 20, das auch als großes Pleuelauge bezeichnet wird, weil sein Durchmesser größer als der des ersten Pleuelauges 21 ist. Die beiden Pleuelaugen 20, 21 sind durch einen Pleuelschaft 22 verbunden, in dessen Inneren ein Längs­ kanal 23 verläuft. Der Kolben 7 ist über den Kolbenbol­ zen 6, der in eine Queröffnung 24 des Kolbens 7 einge­ preßt und damit gegenüber dem Kolben 7 undrehbar gehal­ ten ist, drehbar mit der Pleuelstange 4 verbunden. Mit anderen Worten ist im ersten Pleuellager 21 ein Bolzen­ lager 25 ausgebildet.
Die Lagerbuchse 5 ist in das zweite Pleuelauge 20 ein­ gepreßt. Die Innenfläche des Lagerelements 5 bildet zu­ sammen mit dem Kurbelzapfen 3 ein Zapfenlager 26.
Auf der äußeren Umfangsfläche des Lagerelements 5 ist ein umlaufender Ölkanal 27 ausgebildet, der mit dem Längskanal 23 im Pleuelschaft 22 in Verbindung steht. Der Ölkanal 27 kann auch dadurch gebildet werden, daß das zweite Pleuelauge 20 auf seiner Innenwand eine ent­ sprechende umlaufende Nut aufweist. Selbstverständlich kann man auch Nuten auf der Außenseite des Lagerele­ ments 5 und auf der Innenseite des zweiten Pleuelauges 20 miteinander kombinieren, um den Ölkanal zu bilden.
In der Lagerbuchse 5 ist weiterhin eine Radialbohrung 28 zur Verbindung von Ölkanal 27 und Zapfenlager 26 ausgebildet. Diese Radialbohrung 28 ist zur Mündung des Längskanals 23 in den Ölkanal 27 in Umfangsrichtung um einen vorbestimmten Winkel versetzt. Der Ölkanal muß in Umfangsrichtung nicht durchgehen. Es reicht aus, wenn der Ölkanal 27 eine Verbindung zwischen der Mündung des Lenkkanals 23 und der Radialbohrung 28 herstellt. Dies vereinfacht die Herstellung des zweiten Pleuelauges 20.
Im Kurbelzapfen 3 ist weiterhin eine Mündung 29 der Öl­ kanalanordnung vorgesehen. Diese Mündung zweigt aus dem Kanal 17 ab. Die Mündung 29 ist von einer Öltasche 35 umgeben, die einfach dadurch gebildet ist, daß die zy­ lindrische Wand des Kolbenzapfens 3 im Bereich der Mün­ dung 29 etwas abgeflacht ist. In axialer Richtung ist die Mündung 29 ungefähr an der gleichen Position vorge­ sehen wie die Radialbohrung 28, so daß die Radialboh­ rung 28 bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens 3 im La­ gerelement 5 einmal in Überdeckung mit der Mündung 29 kommt. Die Mündung 29 kann auch als Druckquelle be­ zeichnet werden, weil im Betrieb über die Ölkanalanord­ nung laufend Öl aus dem geneigten Kanal 17 in das Zap­ fenlager 26 gefördert wird.
Wenn die Radialbohrung 28 mit der Mündung 29 in Über­ deckung kommt, wird eine Verbindung zwischen dem Kanal 17, also der Ölkanalanordnung, und dem Ölkanal 27 her­ gestellt. Da der Längskanal 23 mit dem Ölkanal 27 ver­ bunden ist, entsteht bei der Überdeckung von Radialboh­ rung 28 und Mündung 29 eine Leitungsverbindung von der Ölkanalanordnung über die Mündung 29, die Radialbohrung 28, den Ölkanal 27, den Längskanal 23 bis zum Bolzenla­ ger 25 und eine bestimmte Menge Öl wird in die Pleuel­ stange 4 hineingedrückt.
Der Bolzen 6 weist eine radiale Bohrung 30 auf, die mit einer axialen Bohrung 31 verbunden ist. Die axiale Boh­ rung 31 steht mit einer umlaufenden Schmierrille 32 am Kolben 7 in Verbindung. In der in Fig. 3 dargestellten Lage, in der die radiale Bohrung 30 mit dem Längskanal 23 fluchtet, wird Öl in die Schmierrille 32 gefördert, wenn die Mündung 29 mit der Radialbohrung 28 in Über­ deckung ist. Normalerweise ist die Verbindung zwischen dem Längskanal 23 und der Bohrung 23 immer offen.
Die Position der Radialbohrung 28 relativ zur Mündung 29 bestimmt den Zeitpunkt des Ölimpulses in Richtung Kolben. In der dargestellten Ausführungsform wird die­ ser Ölimpuls am Beginn der Ansaugphase erzeugt, nach dem der Kolben 7 seinen oberen Totpunkt passiert hat. Da in dieser Phase das Bolzenlager 25 relativ schwach belastet ist, kann das geförderte Öl sich gut zwischen dem Kolbenbolzen 6 und dem Kolben 7 ausbreiten.
Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Kur­ belzapfen 3, die Pleuelstange 4, das Lagerelement 5 und den Kolbenbolzen 6 zu einem Zeitpunkt der Kompressi­ onsphase des Kolbens. Die Drehrichtung der Kurbelwelle 2 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Es ist erkennbar, daß das Lagerelement 5 mit zwei Ra­ dialbohrungen 28, 34 versehen ist, wobei die Achsen der Bohrungen 28, 34 unter einem bestimmten Winkel zueinan­ der und zur Mündung des Längskanals 23 in den Ölkanal 27 stehen. Dadurch wird es möglich, bei einem Umlauf zweimal einen Ölimpuls in das erste Pleuelauge 21 hin­ einzudrücken. Dargestellt ist die Situation kurz nach Beginn der Kompressionsphase des Kolbens 7 im Zylinder 8, also kurz nach dem ein zweiter Ölimpuls erzeugt wor­ den ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kolben­ bolzen 6 in der in Fig. 3 dargestellten Position rela­ tiv zum Längskanal 23, so daß das durch den Längskanal 23 gedrückte Öl in die Schmierrille 32 des Kolbens ge­ langt und dadurch zu einer verbesserten Dichtigkeit bei der Kompression führt. Der erste Ölimpuls erfolgt, wie oben erwähnt, während der Ansaugphase, wobei der Ölim­ puls durchaus inmitten der Ansaugphase erzeugt werden kann. Der Kurbeltrieb 1 ist also sozusagen mit einer Steuereinrichtung ausgestattet, die dafür sorgt, daß zu vorbestimmten Zeitpunkten, die durch die Anordnung der Radialbohrungen 28, 34 im Prinzip mehr oder weniger be­ liebig gewählt werden können, ein Ölimpuls zur Versor­ gung der Bolzenlagerung 25 erzeugt wird. Der Ölimpuls wird also nicht nur frei gewählt, sondern der Druckab­ fall zwischen Lagerelement 5 und Kurbelzapfen 3 und die damit verbundene Schwächung des Ölfilms kann an weniger belastete Stellen gelegt werden.

Claims (12)

1. Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapsel­ ter Kältemittelverdichter, mit einem Kurbeltrieb, der eine Kurbelwelle mit einem exzentrischen Kur­ belzapfen und einer Ölkanalanordnung und eine Pleu­ elstange mit einem kolbenseitigen ersten Pleuelau­ ge, einem zapfenseitigen zweiten Pleuelauge und da­ zwischen einen Pleuelschaft mit einem Längskanal, der in die Pleuelaugen mündet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kurbelzapfen (3) und dem zweiten Pleuelauge (20) ein Lagerelement (5) angeordnet ist, das unter Ausbildung eines Öl­ kanals (27) drehfest mit dem zweiten Pleuelauge (20) verbunden ist, wobei der Längskanal (23) mit dem Ölkanal (27) verbunden ist und eine Steuerein­ richtung vorgesehen ist, die bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens (3) mindestens einmal eine Ver­ bindung zwischen dem Ölkanal (27) und der Ölka­ nalanordnung (13-17) herstellt.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mindestens eine Radial­ bohrung (28, 34) im Lagerelement (5) aufweist, die bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens (3) mit einer Ölquelle in Überdeckung kommt.
3. Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölquelle durch eine Mündung (29) der Ölka­ nalanordnung (13-17) in der Umfangswand des Kurbel­ zapfens (3) gebildet ist.
4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (3) im Bereich der Mündung ei­ ne Öltasche (35) aufweist.
5. Verdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (28, 34) gegenüber der Mündung des Längskanals (23) in den Ölkanal (27) in Umfangsrichtung versetzt ist.
6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Pleuelauge (21) einen Kolbenbolzen (6) umgreift, der einen Schmier­ kanal (30, 31) aufweist, der bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens (3) mindestens einmal mit dem Längskanal (23) in Überdeckung kommt, wobei die Steuereinrichtung die Verbindung zu diesem Zeit­ punkt herstellt.
7. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Verbindung während einer Ansaugphase des Verdich­ ters herstellt.
8. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Verbindung ein zweites Mal zu Beginn einer Kompres­ sionsphase des Verdichters herstellt.
9. Verdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (5) zwei Radialbohrungen (28, 34) aufweist, die in einem vorbestimmten Abstand zueinander und zur Mündung des Längskanals (23) an­ geordnet sind.
10. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (5) und das zweite Pleuelauge (21) mit aneinander angepaß­ ten Markierungen versehen sind.
11. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (5) min­ destens die gleiche Festigkeit wie das zweite Pleu­ elauge (20) aufweist.
12. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ölkanal (27) in Um­ fangsrichtung auf einen vorbestimmten Abschnitt be­ grenzt ist.
DE10053575A 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter Expired - Fee Related DE10053575C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053575A DE10053575C1 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
US09/977,409 US6976559B2 (en) 2000-10-28 2001-10-15 Piston compressor, particularly hermetically enclosed refrigerant compressor
IT2001TO001014A ITTO20011014A1 (it) 2000-10-28 2001-10-24 Compressore a stantuffo, in particolare compressore per refrigerante a chiusura ermetica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053575A DE10053575C1 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053575C1 true DE10053575C1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7661431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053575A Expired - Fee Related DE10053575C1 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6976559B2 (de)
DE (1) DE10053575C1 (de)
IT (1) ITTO20011014A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224428A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-24 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE10356396A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
DE10356397B3 (de) * 2003-12-03 2005-08-11 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter
DE102007006641A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Voith Patent Gmbh Kurbeltrieb für einen Kolbenverdichter
DE102008036999A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0215715A (pt) * 2002-05-17 2005-02-22 Embraco Europ Srl Eixo de manivela, em particular para compressor
DE10356404B4 (de) 2003-12-03 2005-10-06 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
US20050271532A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Lg Electronics Inc. Oil supply apparatus for hermetic compressor
US20090092504A1 (en) * 2005-10-26 2009-04-09 Hironari Akashi Hermetic compressor
DE102006045899B4 (de) * 2006-09-28 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpe und Verwendung in einer Kraftstoffpumpe
US20100158711A1 (en) * 2006-11-13 2010-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor
KR101245024B1 (ko) 2008-05-12 2013-03-18 파나소닉 주식회사 밀폐형 압축기 및 그를 이용한 냉동 냉장 장치
CN102066779B (zh) * 2009-07-17 2014-02-12 Lg电子株式会社 往复式压缩机
KR20110054813A (ko) * 2009-11-18 2011-05-25 엘지전자 주식회사 압축기
BRPI1009161B8 (pt) * 2010-12-06 2022-02-01 Embraco Ind De Compressores E Solucoes Em Refrigeracao Ltda Eixo de manivelas para um compressor alternativo de refrigeração
EP4299906B1 (de) * 2022-06-29 2025-01-01 Arçelik Anonim Sirketi Einen kompressor mit einer pleuelstange, die einen kanal aufweist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125742A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-18 Aspera S.p.A., Castelnuovo Don Bosco, Asti Kompressor fuer kuehlfluide
US5039285A (en) * 1990-01-18 1991-08-13 Tecumseh Products Company Lubrication system of connecting rod, piston, and wrist pin for a compressor
DE19516811C2 (de) * 1995-05-08 1998-04-09 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittel-Verdichter
US5842420A (en) * 1992-09-07 1998-12-01 Khoo; Chew Thong Crankshaft lubrication system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781135A (en) * 1972-05-19 1973-12-25 C Nickell Refrigerant compressor for vehicles
US4236874A (en) * 1979-03-02 1980-12-02 Westinghouse Electric Corp. Dual capacity compressor with reversible motor and controls arrangement therefor
US4518323A (en) * 1983-07-25 1985-05-21 Copeland Corporation Hermetic refrigeration compressor
US4567815A (en) * 1984-12-04 1986-02-04 Vilter Manufacturing Corporation Connecting rod and bearing assembly therefor
US4856366A (en) * 1986-05-27 1989-08-15 Vilter Manufacturing Company Connecting rod bearing assembly
ZW13689A1 (en) 1988-11-19 1989-12-12 Johnson Matthey Plc Glass composition for use in glazes or enamels
US6024548A (en) * 1997-12-08 2000-02-15 Carrier Corporation Motor bearing lubrication in rotary compressors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125742A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-18 Aspera S.p.A., Castelnuovo Don Bosco, Asti Kompressor fuer kuehlfluide
US5039285A (en) * 1990-01-18 1991-08-13 Tecumseh Products Company Lubrication system of connecting rod, piston, and wrist pin for a compressor
US5842420A (en) * 1992-09-07 1998-12-01 Khoo; Chew Thong Crankshaft lubrication system
DE19516811C2 (de) * 1995-05-08 1998-04-09 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittel-Verdichter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224428A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-24 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE10224428B4 (de) * 2002-06-01 2004-04-08 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE10356396A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
DE10356397B3 (de) * 2003-12-03 2005-08-11 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter
DE10356396B4 (de) * 2003-12-03 2005-09-01 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
DE102007006641A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Voith Patent Gmbh Kurbeltrieb für einen Kolbenverdichter
DE102008036999A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung
DE102008036999B4 (de) * 2008-08-07 2012-03-29 Danfoss Household Compressors Gmbh Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US6976559B2 (en) 2005-12-20
US20020050425A1 (en) 2002-05-02
ITTO20011014A1 (it) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE102008025320B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3703784C2 (de)
EP2999883B1 (de) Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
DE60209678T2 (de) Schmierungsvorrichtung für Gelenklager
DE10053574B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
EP1205652A1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE10040823A1 (de) Gefüllter Hydraulikkolben und Verfahren für dessen Herstellung
DE102004002487A1 (de) Rollenstößel
DE10356397B3 (de) Kolbenverdichter
EP1228314B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE19913889B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE102008036999B4 (de) Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE102006060659B3 (de) Kolbenarbeitsmaschine
EP0692634A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102018132718B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE10224428B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE202007017339U1 (de) Kolbenmaschine
DE102019112050A1 (de) Förderpumpe mit einem Leckagekanal
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4302242A1 (de)
DE3112930A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE10206572B4 (de) Taumelscheiben-Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS COMMERCIAL COMPRESSORS, FR

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS COMMERCIAL COMPRESSORS, FR

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120209

Owner name: DANFOSS COMMERCIAL COMPRESSORS, FR

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120209

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS COMMERCIAL COMPRESSORS, FR

Free format text: FORMER OWNER: SECOP GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120516

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501