DE1035566B - Foerdersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten fuer auf ihnen aufliegende Tragplatten - Google Patents
Foerdersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten fuer auf ihnen aufliegende TragplattenInfo
- Publication number
- DE1035566B DE1035566B DEK19957A DEK0019957A DE1035566B DE 1035566 B DE1035566 B DE 1035566B DE K19957 A DEK19957 A DE K19957A DE K0019957 A DEK0019957 A DE K0019957A DE 1035566 B DE1035566 B DE 1035566B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chains
- conveyor system
- chain
- support plates
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Fördersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten für auf ihnen aufliegende Tragplatten Die Erfindung betrifft ein Fördersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind und gemeinsam dem Fördern von auf ihnen aufliegenden Tragplatten dienen.
- Es ist an sich bekannt. bei Fördersystemen zwei parallel laufende Ketten oder Kabel vorzusehen, auf denen Träger zur Aufnahme von Lasten gesetzt werden und weiterbewegt werden. Solche Anlagen werden insbesondere verwendet. wenn es sich um das Befördern größerer Lasten handelt zu dem Zweck, die Zugbeanspruchung der Antriebsketten des Systems zu verringern. Dabei laufen die vorgesehenen beiden Ketten mit gleicher Geschwindigkeit.
- Es ist weiterhin bekannt, zwischen zwei Schienen eines Schienenstranges eine Förderkette vorzusehen. die dem Antrieb von Tragplatten dient, welche auf die Schienen gesetzt werden, Dabei hat man auf den Schienen selbst Rollen in festem Abstand voneinander angeordnet. damit die Tragplatten auf diesen Rollen leicht gleiten können und dementsprechend nur eine geringe Zugbeanspruchung der antreibenden Förderkette stattfindet.
- Es ist auch bereits bekannt. zylindrische Gegenstände, beispielsweise Flaschen. Eimer, Fässer u. dgl., auf zwei mit verschiedener Geschwindigkeit angetriebene Ketten aufzusetzen. wobei durch eine Fördern schnecke die Gegeiistände eine Verschiebung mit einer Geschwindigkeit erfahren, die zwischen den Antriebsgeschwindigkeiten der beiden Ketten liegt; dadurch ergibt sich bei der Weiterbewegung eine Drehung der Gegenstände.
- Die Erfindung beschreibt ein Fördersystem mit mehreren endlosen Antriebsketten für Lastenträger in Form von Tragplatten. das gestattet, die zu bewegenden Tragplatten mit verschiedener Geschwindigkeit anzutreiben. Zu diesem Zweck sind die Tragplatten. welche auf der Mehrzahl endloser im Abstand parallel zueinander angeordneter Ketten aufliegen. die mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden, unter der Möglichkeit einer Relativbewegung zu den Ketten nach Wahl an eine beliebige dieser Ketten zwecks Mitnahme ankoppelbar ausgebildet. Die Fördergeschwindigkeit der Tragplatten ist dadurch durch die Geschwindigkeit der Kette bestimmt. mit welcher die Tragplatte gekoppelt ist: die übrigen Ketten, welche sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit hewegen und auf denen die Tragplatten elienfalls aufliegen. dienen dabei lediglich dem Tragen der-Tragplatten.
- Ein Ausführungsheispiel der Erfindung ist in zwei Figuren dargestellt. Von den Figuren zeigt Fig. 1 eine Aufsicht eines Teiles eines Fördern svstems.
- Fig. 2 eine Schnittdarstellung längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
- In den Figuren sind 10 und 11 zwei endlose Antriebsketten. welche beide in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Rollenpaaren 12 besitzen, die um eine normalerweise horizontale Achse sich drehen können. und eine Mehrzahl von Rollenpaaren 13 besitzen, welche um eine vertikale Achse sich drehen, so daß auf dieseWeise eine Führung der Kette sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Richtung gegeben ist. Die leiden Ketten 10 und 11 sind in horizontaler Ebene parallel zueinander angeordnet, und die Anordnung ist derart getroffen, daß sie mit voneinander unabhängiger Geschwindigkeit angetriehen werden.
- Zweckmäßig wird die eine Kette, z. n. die Kette 10, schneller angetrieben als die andere. Tii gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein. die Ketten im Gegensinn zueinander anzutreiben. Jede Kette weist in hekannter Art eine Mehrzahl im Ai>stand angeordneter Antriebs- oder Alitnehmerl)löcke 14, 15 atif, die so ausgebildet sind, daß sie in oder außer Eingriff mit einem Lastenträger oder einer Tragplatte 19 gebracht werden l'1ii','n, veiin ie sich im ol)eren Kettentrum befinden Es kann an der Kette eine Anzahl solcher R/Iitnehmerhlöcke verschiedenerHöhe vorgesehen sein, wobei jeweils ein Satz von Nlitnehmerblücken längs der Kette im Abstand voneinander angeordnet ist, <tährend- die Mitnehmerblöcke jedes Satzes über die Rreite der Kette verteilt sind. Es ist ferner zweckmäßig, daß die mit niedrigerer Geschwindigkeit laufende Kette, in diesem Fall die Kette 11, eine Mehrzahl Begrenzungsklinken 16 besitzt, welche zwischen den Mitnehmerblöcken angeordnet sind und deren Zweck noch näher erläutert wird.
- Unterhalb der Bahn der Ketten 10, 11 ist an einem oder mehreren Punkten eine Anlauframpe, wie hei 17 und 18 in Fig. 2 zu ersehen, angeordnet. Jede derselben kann in Wirkstellung gebracht werden, wie beispielsweise in Fig. 2, wo die Rampe 17 sich in Wirkstellung befindet und bewirkt, daß die Mitllehmerblöcke 14 und Begrenzungsklinken 16, sofern welche vorhanden sind, in ihrer wirksamen Stellung gehalten werden.
- Die heiden Ketten 10 und 11 stellen einen Antrieb fiir eine Mehrzahl von als Lastenträger dienenden Tragplatten 19 dar, die so ausgebildet sind, daß sie die beiden Ketten überbrücken und auf denselben aufliegen. IS-ei der dargestellten Ausführungsform besitzt jede Kette eine Mehrzahl sich frei drehender Rollen 20. 21, welche so angeordnet sind, daß die Lastenträger oder Tragplatten 19 von ihnen getragen werden. Anderseits kann auch jeder dieser Lastenträger an seiner Unterseite Rollen besitzen, die derart angeordnet sind, daß sie sich auf der Oberseite der Ketten abstützen, so daß die Ketten für die Rollen eine Rollbahn darstellen. Als Folge der zwischen Kette und Lastenträger vorgesehenen Rollen kann jeder Lastenträger angehalten werden, ohne daß der Antrieb der Ketten irgendwie unterbrochen zu werden braucht. Anhaltevorrichtungen können an einer oder mehreren Stellen der Förderbahn angeordnet sein, um ein Anhalten der Lastenträger für die Zwecke des Ladens oder Entladens zu bieten.
- Ein in Wirkstellung gebrachter Mitnehmerblock 14 oder 15 hat zur Folge, daß ein Lastenträger von der mit hoher Geschwindigkeit oder von der mit niederer Geschwindigkeit laufenden Kette mitgenommen oder angetrieben wird, wobei die genannten Mitnehmerblöcke, wenn sie in ihrer wirksamen Stellung sind, an der Hinterkante der Lastenträger angreifen. Um den Antrieb von einer Kette auf die andere überzuschalten, werden entsprechende Anlauframpen 17, 18 betätigt. Man erkennt, daß in Anbetracht der Tatsache, daß die Lastenträger oder Tragplatten 19 gleichzeitig auf beiden Ketten 10, 11 ruhen, Neigung dazu besteht, daß ein Lastenträger, obwohl er seinen Antrieb von der langsamen Antriebskette erhält, infolge Reibung doch von der schnell laufenden Kette mitgenommen wird. Diese Neigung wird durch die Anwendung der zuvor erwähnten Begrenzungsklinken 16 an der langsam laufenden Kette unterdrückt; diese Klinken 16 sind so angeordnet, daß je eine sich vor jedem Lastenträger befindet, so daß, falls sich eine Vorwärtsbewegung von dem antreibenden Mitnehmerblock fort ergibt, der Lastenträger gegen die Begrenzungsklinke läuft und von ihr zurückgehalten wird.
- Da die Lastenträger oder Tragplatten 19 jeweils durch nur einen Mitnehmerblock angetrieben werden, der an einer ihrer Ecken angreift, so ist die Anordnung so auszubilden, daß ein Verkeilen besonders auf Bahnen, die Kurven aufweisen, vermieden wird. Zu diesem Zweck sind die Lastenträger 19 mit sich frei drehenden Rollen, Kugeln 22 od. dgl. versehen, welche seitlich hervorstehen und Führungsschienen berühren, die an heiden Seiten der Förderbahn vorgesehen sind.
- Bei der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Ketten 10, 11 innerhalb Schächten 23, 24 angeordnet, wobei die Wandung jedes Schachtes, wie in Fig. 2 zu ersehen, sich so nach oben erstreckt, daß sie Führungsschienen für die seitlich wirksamen Rollen 22 der Lastenträger 19 bilden.
- PATI NTANSPRiCHE 1. Fördersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind und gemeinsam dem Fördern von auf ihnen aufliegenden Tragplatten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Ketten mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden und die Tragplatten unter der Möglichkeit einer Relativhewegung zu diesen Ketten nach Wahl an eine beliebige dieser Ketten zwecks Mitnahme ankoppelbar sind.
Claims (1)
- 2. Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kette (10 bzw.11) nach oben hervortretende Rollen (20, 21) als Unterstützungsfläche für die Tragplatten (19) vorgesehen sind.3. Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (19) auf ihrer Unterseite mit Rollen versehen sind, die auf Platten oder Laufflächen an den Ketten laufen.4. Fördersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kette (10 bzw. 11) Mitnehmerblöcke (14, 15) vorgesehen sind, die längs der Ketten in einem Abstand voneinander angebracht sind, und daß ein jeder Antriebsblock in seine Arbeitsstellung zu einer Tragplatte und wieder in seine unwirksame Lage verbringbar ist.5. Fördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsblöcke (14, 15) an ihren Ketten schwenkbar angebracht sind und mittels Auflaufzungen (17, 18) betätigt werden, welche mit Bezug auf die Förderbahn feststehend oder in bzw. außer Arbeitslage bewegbar sind.6. Fördersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kette (11) oder mehrere eine Anzahl Begrenzungsklinken (16) aufweist, die mit der Vorderkante einerTragplatte (19) in Eingriff treten, wenn eine unerwünschte Bewegung der Tragplatte mit Bezug auf diese Ketten verhindert werden soll.7. Fördersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragplatte (19) mit seitlich wirksamen Rollen oder Kugeln (22) versehen ist, die an feststehenden seitlichen Führungen längs der Förderbahn anlaufen.8. Fördersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (10, 11) in kanalartigen Schächten (23, 24) angeordnet sind, deren Wandungen nach oben verlängert sind und feststehende seitliche Führungen sowohl für die Ketten als auch für die Tragplatten bilden.In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1 905 379, 1 937 303, 2 062 604, 2 317 675, 2 342 189, 2 526 563, 2 543 142, 2 635 555, 2 619 916.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1035566X | 1952-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1035566B true DE1035566B (de) | 1958-07-31 |
Family
ID=10869455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK19957A Pending DE1035566B (de) | 1952-10-28 | 1953-10-27 | Foerdersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten fuer auf ihnen aufliegende Tragplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1035566B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483436A (en) * | 1981-12-04 | 1984-11-20 | The Continental Group, Inc. | Transport pallet |
US4640196A (en) * | 1982-01-28 | 1987-02-03 | Jervis B. Webb Company | Track member and track for conveyor trolleys |
WO2017102503A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Optima consumer GmbH | Transportsystem für eine anlage, insbesondere eine herstell-, verpackungs-, abfüll-, montage-, und/oder bearbeitungsanlage |
EP3960663A1 (de) * | 2020-08-28 | 2022-03-02 | Leibinger GmbH | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältern |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1905379A (en) * | 1931-07-13 | 1933-04-25 | Logan Co Inc | Conveying system |
US1937303A (en) * | 1930-06-23 | 1933-11-28 | Alvey Conveyor Mfg Co | Conveyer system |
US2062604A (en) * | 1935-05-31 | 1936-12-01 | Fmc Corp | Box switching unit |
US2317675A (en) * | 1939-10-16 | 1943-04-27 | Burgh Albert R De | Conveyer system |
US2342189A (en) * | 1940-07-25 | 1944-02-22 | Crown Cork & Seal Co | Conveying and transfer mechanism |
US2526563A (en) * | 1945-05-14 | 1950-10-17 | Teleflex Prod Ltd | Conveyer chain |
US2543142A (en) * | 1948-07-22 | 1951-02-27 | Barry Wehmiller Mach Co | Conveyer |
US2619916A (en) * | 1947-03-10 | 1952-12-02 | Maurice N Rainier | Conveyer |
US2635555A (en) * | 1946-02-25 | 1953-04-21 | Hansson Elis Harry | Conveying means |
-
1953
- 1953-10-27 DE DEK19957A patent/DE1035566B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1937303A (en) * | 1930-06-23 | 1933-11-28 | Alvey Conveyor Mfg Co | Conveyer system |
US1905379A (en) * | 1931-07-13 | 1933-04-25 | Logan Co Inc | Conveying system |
US2062604A (en) * | 1935-05-31 | 1936-12-01 | Fmc Corp | Box switching unit |
US2317675A (en) * | 1939-10-16 | 1943-04-27 | Burgh Albert R De | Conveyer system |
US2342189A (en) * | 1940-07-25 | 1944-02-22 | Crown Cork & Seal Co | Conveying and transfer mechanism |
US2526563A (en) * | 1945-05-14 | 1950-10-17 | Teleflex Prod Ltd | Conveyer chain |
US2635555A (en) * | 1946-02-25 | 1953-04-21 | Hansson Elis Harry | Conveying means |
US2619916A (en) * | 1947-03-10 | 1952-12-02 | Maurice N Rainier | Conveyer |
US2543142A (en) * | 1948-07-22 | 1951-02-27 | Barry Wehmiller Mach Co | Conveyer |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483436A (en) * | 1981-12-04 | 1984-11-20 | The Continental Group, Inc. | Transport pallet |
US4640196A (en) * | 1982-01-28 | 1987-02-03 | Jervis B. Webb Company | Track member and track for conveyor trolleys |
WO2017102503A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Optima consumer GmbH | Transportsystem für eine anlage, insbesondere eine herstell-, verpackungs-, abfüll-, montage-, und/oder bearbeitungsanlage |
US10486907B2 (en) | 2015-12-17 | 2019-11-26 | Optima consumer GmbH | Transporting system for an installation, in particular a production, packaging, filling, assembly and/or processing installation |
EP3960663A1 (de) * | 2020-08-28 | 2022-03-02 | Leibinger GmbH | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0615946B1 (de) | Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem | |
DE3879510T2 (de) | Bewegbare rampen. | |
DE2726893A1 (de) | Kippvorrichtung fuer gegenstaende von rechteckigem profil, insbesondere biskuits | |
DE1202717B (de) | Bandfoerderer | |
DE2855982A1 (de) | Stueckgut-transportvorrichtung | |
CH397999A (de) | Fördereinrichtung für Personen und Sachen | |
DE1035566B (de) | Foerdersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten fuer auf ihnen aufliegende Tragplatten | |
DE2452366A1 (de) | Foerderer | |
DE3624445C2 (de) | ||
DE19514870A1 (de) | Einrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienenfahrzeugen und Straßenfahrzeugen bzw. zwischen Straßenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen | |
DE939319C (de) | Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden | |
DE2008019A1 (de) | Fußgängerbeförderungsanlage | |
AT202932B (de) | Einrichtung zur Aufbewahrung oder Förderung von Gütern, insbesondere Kraftfahrzeugen od. dgl. | |
DE882223C (de) | Behaelterfoerderer | |
DE674583C (de) | Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut | |
CH515163A (de) | Aufzug zum Umschlag von Fördergut zwischen auf verschiedenen Höhen befindlichen Fördereinrichtungen bzw. Förderstrecken | |
DE681678C (de) | Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer | |
DE102022204192A1 (de) | Förderbandanlage | |
DE618772C (de) | Foerderanlage zum Befoerdern von Personen | |
EP0514809A2 (de) | Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut | |
DE746416C (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Altpapier | |
DE2133577A1 (de) | Forderer | |
EP0553060A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Rollfahrzeugen | |
DE1217857B (de) | Steilfoerderer | |
DE586018C (de) | Einrichtung zur Abbaufoerderung |