[go: up one dir, main page]

DE2452366A1 - Foerderer - Google Patents

Foerderer

Info

Publication number
DE2452366A1
DE2452366A1 DE19742452366 DE2452366A DE2452366A1 DE 2452366 A1 DE2452366 A1 DE 2452366A1 DE 19742452366 DE19742452366 DE 19742452366 DE 2452366 A DE2452366 A DE 2452366A DE 2452366 A1 DE2452366 A1 DE 2452366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
drive
load carrier
carrier
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452366
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Bruce Coleson
Joel Paul Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYTRAC CONVEYORS Ltd
Original Assignee
HYTRAC CONVEYORS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYTRAC CONVEYORS Ltd filed Critical HYTRAC CONVEYORS Ltd
Publication of DE2452366A1 publication Critical patent/DE2452366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Anmelder: Ludwigshafen/Rh., 4*11.1974
Hytrac Conveyors Ltd. ? ^7 X1/K
Venlock Way, Thurmaston Boulevard Leicester, England
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer 67 Ludwigshafen/Rhein
Bismarckstr. 64
Förderer
Die Erfindung betrifft einen Förderer mit wenigstens einem Lastträger, der beweglich in einer Schienenbahn montiert und über einen Mitnehmer mit einem Antriebselement ein- bzw. auskuppelbar ist, das angrenzend an die Schienenbahn mit dem Lastträger läuft, wobei der Mitnehmer zwei Klinken aufweist, die mit einem am Lastträger angebrachten Kupplungselement in Antriebsrichtung der Träger zusammenwirken.
Bei den bekannten Förderern dieser Art ist das Antriebselement oberhalb der Bahn untergebracht und
eirn greift also in die Lastträger von oben'und die zu
befördernden Lasten sind an den Lastträgern aufgehängt,
50 9 8 2 7/0519
Jeder der Lastträger hat irgendeinen emporragenden Mitnehmer, der mit einem herabhängenden Gegenstück am Antriebselement in Eingriff kommt, \venn der Lastträger weiter bewegt werden soll. Die Mitnehmer und die Eingriffseiemente sind so ausgebildet, daß dann, wenn der Lastträger von dem Antriebselement angetrieben wird und er gegen einen stehenden Lastträger stößt, sich die Verbindung zwischen dem Antriebelement und dem Mitnehmer löst, so daß der Lastträger zum Stillstand kommt. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil, daß man "eine größere Zahl von Lastträgern an einer bestimmten Stelle der Bahn ansammeln kann, zum Beispiel um sie zu beladen oder um irgendeine Arbeit an den Werkstücken durchzuführen, die auf den Lastträgern angehängt sind.
.__^ 8Ί a, f%— 07^
Bei einem7 Förderer dieser Art (US-Patentschrift 3 Q99% 228) werden ein Paar Klinken von Jedem der Antriebselemente gestützt. Die Klinken sind so aneinander geschaltet, daß für den Fall, daß sich eine Klinke dreht die andere Klinke mitgedreht wird, So wird z.B., wenn ein Lastträger innerhalb einer unteren Schienenbahn entlang läuft und sein hervorstehendes Kupplungselement anstößt und dabei die erste Klinke des Antriebselementes in die Höhe hebt, die zweite Klinke dadurch ebenfalls in die Höhe gehoben und danach fallen beide Klinken wieder nach unten, um so das Kupplungselement festzuhalten. Dadurch wird der Antrieb zwischen dem Antriebselement und dem Lastträger übertragen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein bekannter Förderer
- 3 -509827/0519
_ 3 —
dieser Art vor allen Dingen dann nachteilig ist, wenn ein Lastträger schnell läuft. Da beide Klinken des Antriebselementes angehoben werden, wenn das Kupplungselement des Trägers an eine Klinke anstößt kann es passieren, daß der Lastträger direkt unter dem Antriebselement hindurchlaufen kann, ohne daß sein Kupplungselement zwischen die Klinken eingreift. Ein weiterer Nachteil des bekannten Förderers besteht darin, daß die Klinken in Folge ihrer komplizierten Form schwer herstellbar und daher auch teuer sind. Außerdem verursacht der Betrieb durch das Anstoßen beachtliche Geräusche, wobei dieses Anstoßen außerdem beim Ausschwingen gegen die angrenzenden Träger zu Beschädigungen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die genannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine, der Klinken durch die Antriebs— position der Träger unabhängig von der Stellung der zweiten Klinke beweglich ist, und daß die zweite Klinke in Bewegungsrichtung entsprechend der Bewegung des Antriebselementes zur Kuppelstellung der ersten Klinke ausgerichtet ist.
Entsprechend der Erfindung ist ein Förderer vorgesehen mit einer Anzahl von Lastträgern, die frei beweglich in einer Schienenbahn angeordnet sind^mit einem Antriebseiement, das angrenzend an die Schienenbahn läuft und einem Mitnehmer,
509827/0519
der auslösend das Element mit einem Lastträger verbindet, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Klinke drehbar gelagert ist und entgegen dem Eigengewicht aus der Bahn des Mitnehmers eines Lastträgers herausgeschwenkt ist, und daß die zweite Klinke entsprechend ausgebildet und angeordnet ist, wobei die zweite Klinke im angekuppelten Zustand in die Schienenbahn ragt und beim Auftreffen auf ein Hindernis aus der Schisnenbahn herausgedreht wird, daß die'zweite Klinke beim Verschwenken mit Hilfe eines Armes die erste Klinke zum Auskuppeln verschwenkt«
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Mitnshsiervorriclitung "besonders einfach hergestellt wei'aeii kann und aus einfachen Teilen zusammengesetzt; ist. Der Förderer nach der Erfindung bringt auch den Vorteil, daß nur eine geringe Geräuschentwicklung gegeben ist. Ferner hat die Praxis gezeigt, daß der Förderer einwandfrei die an ihn gestellten Forderungen erfüllt, insbesondere auch wenn.die Lastträger mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden» Das Einkuppeln erfolgt ohne Beschädigung der Teile und unter geringen mechanischen Verlusten.
Wenn der Förderer nach der Erfindung im Betrieb ist, wobei zunächst keine Lastträger vorhanden sind, dann wird der Antriebswagen durch das Antriebselement Uia das System herumlaufen, wobei die Klinken antriefesbereit sind» Sobald der erste ffrager in den Weg der Klinken gelangt, wird zunächst die Führungsklink® verschoben, wodurch, auch die Mitnahmeklinke 'entsprechend verschoben wird» Sobald
o. 5 »
S0SII7/0S1
jedoch die Führungsklinke durch den Träger freigegeben wird erfaßt auch die andere Klinke nunmehr den Träger, so daß dieser angetrieben wird: Bei Erreichen eines stationären Lastträgers wird die Führungskiinkθ angehoben, wodurch die Antriebsklinke ebenfalls betätigt wird und somit den Antrieb des entsprechenden Lastträgers auskuppelt.
Es ist dabei vorteilhaft, daß durch diesen Aufbau eine Anzahl von stationären Trägern an einer geeigneten Stelle des Systems gesammelt werden können. Da jeder neue Träger die Anzahl der anzusammelnden Träger vergrößert, wird zunächst die Führungskiinke des Mitnehmers aus ihrer Betriebsposition in Verbindung mit dem hintersten stationären Träger herausgebracht und der Antrieb für den neuen Träger ausgekuppelt. Der Mitnehmer wird dann zu dem nächsten Träger weitergeführt, wobei jedoch der Antrieb nicht wieder ausgelöst wird, da die Führungsklinke in der ausgekuppelten Stellung gehalten wird und dadurch die Führungskiinke außer Betrieb gehalten wird, bis der letzte Träger eines Stoßes von Trägern erreicht ist. Die Klinken kehren dann in ihre normale Stellung zurück und beginnen mit dem Antrieb des letzten Trägers.
Es ist vorteilhaft eine Anzahl von Mitnehmern in dem System zu verwenden und zwar einen für jeden anzutreiben- -n Träger.
Obwohl es in dieser Hinsicht keine Einschränkung gibt, wird der Aufbau normalerweise so sein, daß das Antriebselement über dem Träger angebracht ist, wobei der oder die Mitnehmer das Antriebselement von oben aus lösen. Sobald dies geschieht, werden
509827/0519
2452365
die Klinkon durch Schwarkraft in ihre Kuppelstellung gelangen«, In anderen Fällen können zum Yerachwenken der Klinken entsprechende Federn vorgesehen werden«
Eine -vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß jede Klinke mit einem Arm versehen ist, der in Richtung der anderen Klinke herausragt, wobei der Arm auf dem Arm der auskuppelnden Klinke aufliegt und beim Auftreffen dieser Klinke auf ein Hindernis in der Schienenbahn die Klinke zum. Auskuppeln verschwenkt,
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines in den Zeichnuigpn dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen,
Figur 1 eine Ausfuhrungsform des
Förderers nach der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise im Querschnitt,
509827/0519
Figur 2 eine Seitenansicht eines weiteren Teils des Förderers, der die Antriebseinheit zeigt,
Figur J eine Seitenansicht ähnlich der Figur 1, die das Auskuppeln eines der Träger des Förder-ers zeigt und
Figur 4- einen Querschnitt nach der Linie IV - IV in Figur 1.
Der in den Zeichnungen dargestellte Förderer besitzt eine erste Schienenbahn 1, in der eine Anzahl von Lastträgern 2 frei beweglich sind. Oberhalb davon und parallel dazu verlaufend ist eine zweite Schienenbahn 3 angeordnet, die ein verlängertes Antriebselement 4 besitzt, wobei die Bewegungsrichtung durch den Pfeil A in Figur 1 angedeutet ist.
Eine Anzahl von Antriebswagen 5 (nur einer davon ist in den Zeichnungen dargestellt) stehen in Wirkverbindung mit dem Antriebselement 4-, um für die Antriebsverbindung mit den Lastträgern 2 zu sorgen,
- 8 509827/0519
2452368
".vis dlss nächst sii'S-nd beschrieben ',/ircl;
I:: dia Torlistanden Beispiel wird von einer Aus» i^linmgsform d33 Antriebselsäendes 4 ausgegangen, v;ii ό-s in der UO=?atentschrift 3 537 067 beschrieben ist; vj'obei gedosii assüglieh dieser Ausfülirimgsforai Ιίοΐίΐΐ Sinsehräskiäsg d©r Erfindung bezweckt ist« Das Sl'3ii3iit 4 bssitst ein© An a alii iron Gliedern 6, die -r.'.is ii.-ieiü Paar τοη seitlichen Laschen 7 bestehen, ■;1i'5 fellen 8 trEgenq dis an der Innenseite der Sohle» ϊΐr-iibcviü roll'S2io Ij'is aus der Zeichnung ersichtlich ist ?;Liid derartig'? Tg^tilsal angsordnat® Laschen mit snt— sp"?to^ii'S2iden "yertilralsn Solisn 8 an nachfolgenden I:.j.i'iiKr-.t&len Lasßiisii mit Eadern. "bsfestigto
Bis Aohssn sitfissassi den Tsrtikalen Rollen dss EIs-B^Ht-33 -;· tragsa siaea Bügel 9 s der durch einen S^lilitL· iia Böd'Ssi der Schisnsnbahn 3 reichte Di© lirt^i-ijä-^B.geii 5 sizid an entsprechend ausgewählte!!
^ϊιζνα? 2 z'eigt di© ilatriebseinheit für das Antriebs™ sl^msüt 4e Sie besitzt einen Motor 1O9 der an der AnBenssite der zuelien Schisnenbahn 3 angeordnet ist" u2id in der Ze leimung sins vertikale Antriebs« 'Afelle besitzt« Sin© Hölle 11 ist an der Antriebswelle des Motors 10 befestigt, die über einen Riemen •aine weitere Holle, .15 an einer Eingangswelle eines
3> Λ- ö
14,/.n der Seiolinung darstellt, an treibt* Die Ausgangsv/elle des Getriebes 14 trägt ein Kettenrad 15? fias über eine Kette I7 ein weiteres Kettenrad 16 antreibt« Das Ead 16 ist auf - -einer waagerechten Antriebswelle 18 befestigt, die
m> Q m,
508-827/0519
Die Hauptantriebswelle der Einheit darstellt.
Auf der Antriebswelle 18 sind beidseitig" zu der Schienenbahn 3 ein Paar von Antriebskettenrädern 19 angebracht, die ein Paar von endlosen parallelen Antriebsketten 20 antreiben, die über ein Paar von Leerlauf-Zahnrädern 21 gelegt sind, die einander gegenüberli"! · ; an den Seiten der Schienenbahn 3 angeordnet sind. Zwischen den Ketten 20 sind Mitnehmer 22 befestigt, die das Antriebselement 4 entsprechend antreiben.
Ausgehend von den Figuren 1, 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Schienenbahn 1 einen U-förmigen Querschnitt mit einem im Boden angebrachten längen Schlitz 23 besitzt. Jeder Lastträger 2 in der Schienenbahn 1 besitzt einen Körper 24 mit einem auf den Kopf gestellten U-förmigen Querschnitt, wobei zwischen den seitlichen Schenkeln ein Paar im Abstand zueinander angeordneter Achsen 25 mit Rollen 26 vorgesehen sind. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist,trägt jede Achse 25 eine breite Rolle 26, die mit einer Rippe 26a versehen ist, die in dem Schlitz 23 der Schienenbahn 1 geführt ist. An jedem Lastträger 2 ist ein lasttragendes Glied 27 angebracht, das am oberen Ende mit Hilfe eines Stiftes zwischen -den seitlichen Schenkeln des Lastträgers 2 befestigt ist.
Gemäß der in den Zeichnungen dargestellten besonderen Ausführungsform werden paarweise Lastträger verwendet, um eine einzelne Last L zu fördern, die zwischen den Gliedern 27 angeordnet ist. Der Führungsträger (gesehen in Bewegungsrichtung des Antriebselementes 4,
- 10 50 9827/0519
r 1) l5G8.itst in seinem Körper ©inen Ausschnitt 29, ■um ein Eingreifen des Antriebswagens zu ermöglichen und ist an seinem Führungsende mit einer'befestigten Querschiene 30 versehen^ die zwischen den Seitenwindes &d$ EBrpers ©iagesQÄweiBn iat;» Di<aa® Aua» führiingsform sichert, daß der Antriebifagen 5 nur den Führungslastträger eines Paares mitnimmt.
Anstelle der paarweise«. Vervrendung derartiger Lastträger können diese auch einzeln für Einzellasten vorgesehen sein.» In diesem Fall muß jeder Lastträger so ausgebildet sein, wie ein Führungsträger gemäß Figur 1.
Jeder Antriebswagen 5 besitzt eine waagerechte längliche ausziehbare Schiene 31, die an Jedem Ende mit Hilfe einer Schraube 32 über eine Unterlage 33 mit einem der Bügel 9 des Antriebselementes 4 verbunden ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist Jeder Antriebswagen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Bügeln 9 des Antriebselementes 4-befestigt,.
Auf der Schiene 31 sind ein Paar gewichtsbelasteter Fallklinken 3ZU 35 angebracht, deren Drehpunkte mit dem Bezugszeichen 36 und 37 bezeichnet sind. Die Klinke 34 stellt die Antriebsklinke dar und wird von der Klinke '35 gesteuert, wie dies nachfolgend erläutert wird. Die Klinke 34- bewegt sich um ihre Führung unabhängig von der Klinke 35, wenn sie links entsprechend Figur 1 angestoßen wird. Jede Klinke besitzt einen Körper, der ein auf den Kopf gestelltes IJ darstellt (Figur 4)f wobei die unteren Teile der
— 11 —
509827/0519
SeitenwMnde keilförmige Ausbildungen. 54α, 3$a aufweisen, die die Lastträger ergreifen. Die Klinken sind ineinander gegenüberliegender Stellung derart angeordnet, daß die eingreifenden Ränder ihrer Seitenteile 34a, 35a nach unten abfallend ausgebildet sind. Von jeder Klinke geht zur anderen jeweils ein Arm 34b, 35b, wo-bei diese Arme derart angeordnet sind, daß die Arme 34b der Klinke 34 auf den Armen 35b der anderen Klinke aufliegen. Darüberhinaus besitzt einer der Arme 35b einen sich seitlich erstreckenden Finger 35c, mit dem die Klinke angehoben werden kann.
Zusätzlich ist der U-förmige Körper jeder Kl; 34, 35 derart geformt, daß eine nach unten gerichtete Zunge 34d, 35d angeordnet ist, die auf der Schiene aufliegt, um die eine Stellung zu definieren. In dieser einen Stellung bilden die vertikalen Ränder der Klinke 34- die Antriebsoberflächen und hintergreifen in dieser Stellung die Querschiene 30 am vorderen Ende des Führungslastträgers 2. Auf diese Weise bewegt sich die Klinke 34· zusammen mit dem Antriebselement 4 und dem vorderen Lastträger 2, der den hinteren Lastträger nachzieht. Dabei wirkt auf die Klinke 34 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 36, wobei die Klinke durch die Zunge 34d abgestützt wird.
Figur 3 zeigt, wie der Antrieb außer Eingriff gebracht wird, wenn der Antriebswagen 5 eine bestimmte Station in der Schienenbahn 1 erreicht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, laufen die geneigten Oberflächenteile 35a der Klinke 35 auf das äußere Ende
- 12 -
509827/0519
des feststehenden Lastträgers auf, wodurch die Klinke im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 37 v-srschwenkt wircL· Dadurch werden die Arme 55"b der Klinke "35 angehoben und damit dls Arme 34-b dar Klinke JA9 wodurch diese entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 36 verschwenkt wird, so daß das die geneigte Oberfläche aufweisende Teil der Klink© außer Eingriff mit dem entsprechenden Lastträger gelangt,,
Ein ähnlicher Effskt kann dadurch erreicht werden, daS die Klink® 55 Hit einem anderen Auslösemechanismus in odsr "bei der Seliienenbahn in Wirkver-"binatm.g gebracht wird» Der seitliche Finger 35c an dsr Klinke 35 ksrna dasu verwendet werden die KLiiike mit Hilfe einer locke (in Figur M- mit dein Bssugszeichaii 38 angegeben) au verschwenken. Andere ähnlich© Teile können dafür verwendet werden», "beispielsweise ein elektromagnetisch arbeitender Arm«
In jedem FaIl3 wenn das Hindernis überwunden ist, kehren beide Klinken unter der Schwerkraft in ihre Stellung gemäß Figur 1 zurück, wobei der Antrieb fortgesetst wird, wenn bean nächsten Mal ein stationärer Führungsträger anstößt=. In diesem Fall wird die Klinke -.55 angehoben und damit auch die Klinke 34-., wie in Figur 3 dargestellt, wobei jedoch in dem Augenblick, wenn die Klinke 35 die Querschiene 30 passiert hat sie zurückfällt und somit die Klinke 5* hinter der Querschiene 30 eingreifen kann, wodurch der Antrieb erneut einsetzt.
0 9 e 2 7 / 0 s 1 a
InfolK-e der νοΓεΐθ1:1θη(1 beschriebenen Ausführungsform, können die Lastträger 2 veranlaßt werden entlang der Schienenbahn in Gruppen oder Reihen an bestimmten ausgewählten Stellen gesammelt zu werden, indem ein besonderer Lastträger außer Eingriff gebracht wird im Bezug auf einen dazu gehörenden bestimmten Antriebswagen, sobald dieser an einem stationären Träger oder einem anderen Hindernis der Schienenbahn eintrifft.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein Fördersystem, wie es vorstehend beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt ist mit einem von oben eingreifenden Antriebswagen 5 zum Erfassen der Lastträger 2 durch ein System zu ersetzen, bei dem der Antriebswagen 5 die Lastträger von der Seite oder von unten erfaßt. Bei diesen Ausführungsformen ist es notwendig zum Verschwenken der Klinken 3^-, 35 Federn anzubringen.
509827/0519

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    förderer mit wenigstens einem Lastträger, der 'beweglich in einer Schienenbahn montiert und über einen Mitnehmer mit einem Antriebselement ein- bsw» auskuppelbar ist, das angrenzend an die Schienenbahn mit dem Lastträger läuft, wobei der Mitnehmer zwei Klinken aufweist, die mit einem am Lastträger angebrachten Kupplungselement in Antriebsriehtüiig der Träger zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet„ daß eines der Klinken (34) durch die Antriebsposition der Träger unabhängig von der Stellung der zweiten Klinke (35) beweglich ist, und daß die zweite Klinke (35) in Bewegungsrichtung entsprechend der Bewegung des Antriebseiementes £5) zur Kuppelsteilung der ersten Klinke (34) ausgerichtet ist.
    2, Förderer mit einer Anzahl von Lastträgern, die frei beweglich in einer Schienenbahn angeordnet sind mit einem Antriebselement, das angrenzend an die Schienenbahn läuft und einem Mitnehmer, der auslösend das Element mit einem Lastträger verbindet, dadurch gekennzeichnet;, daß die erste Klinke 034) drehbar gelagert ist und .entgegen dem Eigengewicht aus der Bahn des Mitnehmers eines Lastträgers herausgeschwenkt ist, und daß die zweite Klinke-(35) entsprechend ausgebildet und angeordnet ist, wobei die zweite Klinke (35) angekuppelten Zustand in die Schienenbahn (1) ragt und beim Auftreffen auf ein Hindernis aus
    - 15 5 0 9827/0519
    der Schienenbahn (1) herausgedreht wird, daß die zweite Klinke (35) beim Verschwenken mit Hilfe eines Armes (35b) die erste Klinke (3*0 zum Auskuppeln verschwenkt.
    Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klinke (34-, 35) mit einem Arm (34-b, .35b) versehen ist, der in Richtung der anderen Klinke herausragt, wobei der Arm(3^b) auf dem Arm (35b) der auskuppelnden Klinke (35) aufliegt und beim Auftreffen dieser Klinke (35) auf ein Hindernis in der Schienenbahn (1).die Klinke (3^) zum Auskuppeln verschwenkt.
    4. Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (35b) der Klinke (35) mit einem seitlich herausragenden Finger (35c) versehen ist.
    5. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Führungskante der zweiten Klinke (35) in Richtung der Bewegung des Antriebswagens (5) nach oben geneigt ist, um auf das rückwärtige Ende eines stehenden Trägers aufzulaufen.
    6. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klinke (3^·, 35) die Form eines auf den Kopf gestellten"U" aufweist und in Eingriff steht bzw. geführt ist durch ein schienenförmiges Teil (Figur 4), das den Körper des Antriebswagens (5) darstellt, wobei die unteren Teile der Seitenwände der Klinken (34·, 35) sich
    - 16 -
    509827/0519
    unterhalb des Antriebsv/agens (5) erstrecken und die Kuppel- bzwo Satkuppelteile darstellen.
    7· Förderer nach Anspruch Ί , dadurch gekennzeichnet, daß jeder antreibbare Lastträger (2) die Form eines auf den Kopf gestellten U-förmigen Körpers (24-) aufweistt indem ein Einschnitt (29) vorgesehen ist, daß an dem Körper (24) den Einschnitt (29) begrenzend eins Querschiene (50) für die Verbindung der Klinke (54) des Antriebswagens (5) vorgesehen ist, wobei der Binschnitt (29) größer ist als der Abstand zwischeo. den Elinfcen (5^, 35)" e
    S. Förderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastträger (2) unter Verwendung eines Führungs-Lastträgers su Gruppen zusammengefaßt sind und jeweils der führende Lastträger (2) angetrieben ist.., wobei die anderen Lastträger (2) ein Sin- bzw* Auskuppeln nicht bewirken.
    9» Förderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement eine Antriebskette (20) mit Höllengliedern (6, 8) und Mitnehmern (22) vorgesehen ist, daß die Mitnehmer (22) Bügel (9) . erfassen,"' "-an denen die Antriebswagen (5) befestigtsind,
    509827/051
DE19742452366 1973-12-20 1974-11-05 Foerderer Withdrawn DE2452366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US426458A US3913494A (en) 1973-12-20 1973-12-20 Conveyor systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452366A1 true DE2452366A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=23690888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452366 Withdrawn DE2452366A1 (de) 1973-12-20 1974-11-05 Foerderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3913494A (de)
DE (1) DE2452366A1 (de)
FR (1) FR2255233B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071153A (en) * 1976-08-23 1978-01-31 Robert J. Bruce Vertical pusher plate for a horizontally discharging semi-trailer
US4287829A (en) * 1977-10-05 1981-09-08 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Carrier stopping device for power-and-free conveyor
US4297840A (en) * 1979-10-01 1981-11-03 C. L. Frost & Son, Inc. Chain link and chain assembly including same
US4297839A (en) * 1979-10-01 1981-11-03 C. L. Frost & Son, Inc. Chain link and chain assembly including same
US4354435A (en) * 1980-12-23 1982-10-19 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Apparatus for transferring carriers at discontinuous portion of power line for power-and-free trolley conveyor
US4614158A (en) * 1984-10-15 1986-09-30 R. Paul Nymark Conveyor system
US6382396B1 (en) 1999-12-08 2002-05-07 Harcon Engineering Inc. Accumulating conveyor
JP4298683B2 (ja) * 2005-07-15 2009-07-22 株式会社Sumco 搬送装置
JP4538820B2 (ja) * 2008-02-05 2010-09-08 株式会社ダイフク 摩擦駆動トロリーコンベヤ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099228A (en) * 1961-10-12 1963-07-30 Lingg Gerhard Transport and storage arrangement for carriers
GB1105608A (en) * 1964-07-07 1968-03-06 Fisholow Prod Ltd Improvements in or relating to conveyors for conveying goods
US3541967A (en) * 1968-09-16 1970-11-24 Hewitt Robins Inc Automatic releasing drive carriage for power and free conveyor system
US3726234A (en) * 1970-08-04 1973-04-10 A Dema Two-rail conveyor with a device for drawing, engaging and disengaging the load-bearing trolley
US3774546A (en) * 1971-06-07 1973-11-27 Seatech Engineering Conveyor apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3913494A (en) 1975-10-21
FR2255233A1 (de) 1975-07-18
FR2255233B1 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE69010515T2 (de) Transportband mit selbstfahrenden Lastträgern.
DE3879510T2 (de) Bewegbare rampen.
DE2452366A1 (de) Foerderer
DE69004516T2 (de) Förderer mit Selbstfahrträgern.
CH397999A (de) Fördereinrichtung für Personen und Sachen
DE2102791B2 (de) Schleppförderanlage mit Staueffekt
DE2438897A1 (de) Foerdereinrichtung fuer schuettgut
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
DE1481291A1 (de) Speicherrollenbahn
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE2132542C2 (de) Umlaufaufzug
DE2003785A1 (de) Sammelfoerdervorrichtung
DE2355226B2 (de) Schleppkettenfoerderer
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
CH357017A (de) Einrichtung zum Fördern von Tragrahmen in mehreren übereinander angeordneten Stockwerken, insbesondere von Teigwarentrocknern
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE1506917C (de) Transportwagen
DE3213779C2 (de) Schienengeführtes Laufwerk für Power-and-Free-Anlage
DE20217423U1 (de) Sammelförderer mit Aufgabeweiche
DE1965767A1 (de) Schleppwagenfoerderanlage
DE134061C (de)
DE19513422A1 (de) Staurollenbahn
DE2301038A1 (de) Loesbare ruecklaufsperre zur verhinderung des rueckpralls von lastentraegern bei zweischienen -schleppkreisfoerderanlagen
EP0463986A2 (de) Regallageranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination