[go: up one dir, main page]

DE10353254A1 - Exzenter - Klemmvorrichtung für Seile mit automatischer Freigabe - Auslösung - Google Patents

Exzenter - Klemmvorrichtung für Seile mit automatischer Freigabe - Auslösung Download PDF

Info

Publication number
DE10353254A1
DE10353254A1 DE10353254A DE10353254A DE10353254A1 DE 10353254 A1 DE10353254 A1 DE 10353254A1 DE 10353254 A DE10353254 A DE 10353254A DE 10353254 A DE10353254 A DE 10353254A DE 10353254 A1 DE10353254 A1 DE 10353254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
eccentric
rope
support elements
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10353254A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOHLE JOERG
Dohle Jorg
Huebscher Manfred
Original Assignee
DOHLE JOERG
Dohle Jorg
Huebscher Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOHLE JOERG, Dohle Jorg, Huebscher Manfred filed Critical DOHLE JOERG
Priority to DE10353254A priority Critical patent/DE10353254A1/de
Publication of DE10353254A1 publication Critical patent/DE10353254A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
    • B63B21/08Clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • F16G11/106Clamps holding in one direction only using a toothed surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Bekannt sind Klemmvorrichtungen zum Befestigen des laufenden Gutes auf Segelfahrzeugen, die jedoch im belegten Zustand der kraftzugewandten Seite stetig blockieren. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemmvorrichtung zu schaffen, die bei Überschreitung einer definierten Zugkraft auf das in ihr fixierte Seil selbständig auslöst. DOLLAR A Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß Exzenterelemente auf beweglich angeordneten Stützelementen angeordnet sind, die durch Federelemente auf eine Vorspannung entgegen der kraftzugewandten Seite gebracht werden. Überschreitet die Kraft, die auf die Exzenterelemente wird, einen vorbestimmten Wert, können die Stützelemente zuerst in axialer Richtung und bei Erreichen der Endpunkte der axialen Bewegung in radialer nach außen gerichteter Bewegung ausgleiten und somit die Klemmvorrichtung freigeben. DOLLAR A Bei den Binnenseglern werden die Schwerter sowie die Ruderanlagen von Jollen per Seil abgesenkt und aufgehoben. Eine Klemmvorrichtung, die im Moment des Aufpralles z. B. bei Grundkontakt selbständig auslöst, kann viel Schaden vermeiden.

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Exzenter-Seilklemme insbesondere für den Einsatz auf Segelfahrzeugen, die zum Belegen des laufenden Gutes benötigt wird, die erfindungsgemäß bei Überschreitung einer definierten Zugkraft des Seiles auf die Klemmvorrichtung, das Seil selbständig frei ausgleiten läßt.
  • Charakteristik des bekannten Standes der Technik:
  • Bekannt sind Klemmvorrichtungen in den verschiedensten Ausführungen zum befestigen und fixieren des laufenden Guts auf Segelfahrzeugen die jedoch in Ihrer Funktion im belegten Zustand der kraftzugewannten Seite stetig blockieren. Das bedeutet, daß diese Klemmvorrichtungen unabhängig von der auf sie wirkenden Zugkraft des Seiles immer eine feste Verbindung zwischen Befestigungskörper und Seil herstellen. Diese feste Verbindung wird unabhängig von den auf die Klemmvorrichtung wirkenden Kräfte meist über selbstbekneifende Hebelmechanismen hergestellt. Diese Wirkungsweise stellt im zugbelasteten Zustand, eine statische und permanente Verbindung zwischen Seil und Klemmkörper her. Eine der bekannten Ausführungsformen von Seilklemmen sind die Exzenter-Seilklemmen. Eine typische Exzenter-Seilklemme umfaßt ein Sockelteil, das horizontal angeordnet sein kann, auf dem zwei Exzenterelemente angebracht sind. Die Exenterelemente können spiegelbildlich zueinander ausgeführt sein. Die Exenterelemente können zur Drehung, auf um voneinander beabstandete vertikale Achsen angebracht sein. Ein Exzenterelement kann federnd vorgespannt sein, so daß es sich im Uhrzeigersinn dreht und das andere Element kann federnd vorgespannt sein, so daß es sich im Gegenuhrzeigersinn dreht. Teile der Elemente werden dadurch in Zusammenwirken miteinander gebracht. Der Bereich eines jeden Elements, der den teil bildet, der in Zusammenwirken mit dem anderen element gebracht wird, ist mit einer Zahnung versehen. Ein Seil kann zwischen den beiden Exzenterelementen hindurchgeführt werden, wodurch die Exzenterelemente entgegen der Vorspannung voneinander wegggedrückt werden. Die gezahnten Bereiche der Exenterelemente werden somit in Kontakt mit dem Seil vorgespannt, wodurch eine Bewegung des Seils verhindert wird, zumindest in einer Richtung, die die gezahnten Bereiche der Exzenterelemente tendentiell näher zueinander bringt.
  • Nachteile des bekannten Standes der Technik:
  • Exzenter- Klemmvorrichtungen nach dem Stand der Technik können bei Überschreitung von entstehenden Zugkräften auf das beklemmte Seil, nicht selbständig die Verbindung bei erreichen oder überschreiten einer definierten Zugkraft auslösen und somit das freie ausgleiten des Seiles ermöglichen.
  • Treten Kräfte auf, die das Material des Seiles selbst, an der Klemmvorrichtung des Seiles oder der angebundenen Komponenten zerstören können, so kommt es unweigerlich zu Verlusten.
  • Eine genaue Einstellung der Klemme in Bezug auf die statische oder dynamische Zugbelastung auf das Seil bis zum Moment der Auslösung ist bisher nicht möglich.
  • Das Moment der Auslösung bei Belastung des Seils auf die Klemmvorrichtung ist nicht reproduzierbar.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Exenter- Klemmvorrichtung insbesondere für den Einsatz auf Segelfahrzeugen zu schaffen, die bei Überschreitung einer vorher definierten Zugkraft auf das in ihr fixierte Seil, selbiges selbständig auslöst, und damit frei ausgleiten läßt. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Mit dieser Vorrichtung kann Materialbruch oder Zerstörung in extremen Belastungssituationen vermieden werden.
  • An dem laufenden Gut befestigte, meist sehr viel teurere Komponenten wie Schwerter, Ruderanlagen, Masten und Bäume sowie Segel oder Schleppeinrichtungen werden geschützt und bleiben bei Überschreitung von vorher definierten Kräften erhalten.
  • Bei Regatten wird bei erreichen einer Extremsituation nur die Klemme automatisch ausgelöst, was allenfalls zum Verlust der Position im Regattafeld aber nicht zur Aufgabe durch Materialbruch etc. führt.
  • Beim segeln in flachen Gewässern wird bei Grundberührung, das Schwert, Schwenkkiel oder die Ruderanlage nicht zwangsläufig zerstört, sondern durch rechtzeitiges Auslösen der Klemme größerer Schaden vermieden.
  • Mögliche Anwendungen:
    • I. Exenter- Klemmvorrichtungen an Sportbooten und Yachten werden zu den unterschiedlichsten Anwendungen benötigt. Im Bereich der Binnensegler wird auch in flachen Gewässern gesegelt. Die Schwerter sowie die Ruderanlagen von Jollen- oder Kreuzern werden per Seil abgesenkt und aufgehoben. Bei einer Einstellung über die herkömmlichen statischen Klemmvorrichtungen ist bei Grundkontakt sowohl für das Schwert als auch für das Ruderblatt ein Verlust oder zumindest ein Defekt die Folge. Eine Klemmvorrichtung die bei Überschreitung einer definierten Zugkraft im Moment des Aufpralles selbständig auslöst kann hier viel Schaden vermeiden.
    • II. Bei Sportregatten wird in der Regel am Limit der Materialien gesegelt. Trotz des Einsatzes von hoch belastbaren Materialien kommt es dabei immer wieder zu Schadensfällen durch zu hohe Kräfte auf das Rigg oder andere beteiligte Baugruppen des Bootes. Durch den Einsatz von Exzenter- Klemmvorrichtungen die bei Überschreitung einer definierten Zuglast selbständig auslösen ist der Verlust z.B. des Großbaums, Mastes oder anderer maßgeblicher Baugruppen eines Regattaschiffes vermeidbar.
    • III. Mitunter ist es notwendig daß Fahrzeuge, die sich nicht mehr aus eigener Kraft bewegen können abgeschleppt werden müssen. Die bisherigen statischen Klemmvorrichtungen haben dazu eine unlösbare Verbindung zwischen Abschlepper und dem geschleppten Fahrzeug hergestellt. Bei Überschreitung der Zugkraft des Abschleppers auf das geschleppte Fahrzeug kommt es immer wieder zu Zerstörungen an den Schleppseilen oder den beteiligten Befestigungspunkten. Durch den Einsatz einer Exzenter- Klemmvorrichtung wie beschrieben, können diese Zerstörungen verhindert werden, da die Verbindung zwischen Schlepper und geschleppten Fahrzeug rechtzeitig, zu einem definierten Zeitpunkt aufgelöst wird.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung/Ausführungsbeispiel:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Exzenter-Klemmvorrichtung für Seile derart zu gestalten, daß im belegten Zustand der Exzenter- Klemmvorrichtung und bei Erreichen einer definierten Zugkraft des Seiles auf diese Vorrichtung sie sich selbständig öffnet und das freie Ausgleiten des Seiles ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Exzenter-Klemmvorrichtung aus einem Grundelement (A) besteht, auf dem sich zwei Stützelemente (C) befinden die sowohl in axialer als auch radialer Richtung beweglich angebracht sind. Das Grundelement (A) ist mit versenkten Befestigungsbohrungen (B) versehen. Im Grundelement befinden sich Führungselemente (D), die die Stützelemente (C) aufnehmen. Im Grundelement sind ebenfalls Aussparungen (H) vorgesehen die Federelemente (I) halbseitig aufnehmen können und den freien seitlichen Versatz der Federelemente (I) zulassen. Zwischen dem Grundelement (A) und den beiden Stützelementen (C) sind Federelemente (I) angeordnet, die die Stützelemente (C), welche durch die Führungselemente (D) geführt und gehalten werden, auf Vorspannung entgegen der kraftzugewannten Seite (KS) bringen.
  • Erfindungsgemäss sind die Stützelemente (C) spiegelbildlich zueinander ausgeführt und verfügen ebenfalls über Aussparungen (H) in deren Grundfläche, die zur halbseitigen Aufnahme der Federelemente (I) dienen und deren axialen und radialen Versatz ermöglichen. Die Stützelemente (C) sind mit Aussparungen (E) versehen, die die Führungselemente des Grundelementes (D) aufnehmen und so ausgeführt, daß sie zum einen eine axiale Bewegung der Stützelemente in Richtung der kraftzugewannten Seite (KS) ermöglichen und zum anderen eine radiale Bewegung nach außen bei Erreichen der Endpunkte der axialen Aussparung ermöglichen. Die Aussparungen an den Stützelementen sind des weiteren so ausgeführt, daß auch unsymmetrisches Ausgleiten der Stützelemente nicht zum Verklemmen der Elemente führen kann. Die Stützelemente sind in Ihrer Bauhöhe so ausgeführt, daß radial auf sie wirkende Kräfte gleichmäßig auf die Führungselemente des Grundelements übertragen werden und dadurch nicht verkannten oder verklemmen können. Die Stützelemente verfügen jeweils über eine vertikale Achse, auf der jeweils ein Exzenterelement (G) schwenkbar angebracht ist.
  • Erfindungsgemäss ist das Exzenterelement (G1) zur Drehung im Uhrzeigersinn federnd (K) vorgespannt, während das Exzenterelement (G2) zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn federnd vorgespannt ist. Die Exzenterelemente (G1 + G2) weisen Bereiche auf, die mit Zähnen (L) versehen sind, welche einander gegenüberstehen bzw. zueinander weisen, wobei in der Ausgangsstellung der Klemmvorrichtung ein Teil der gezahnten Bereiche (L) der beiden Exzenterelemente (G1 + G2) nahezu in Kontakt miteinander stehen. Ein Seil kann zwischen die beiden Exzenterelemente (G1 + G2) eingeführt werden, wodurch die Exzenterelemente durch Verdrehen der Exenterelemente gegen die Federvorspannung (K) auseinandergedrückt werden. Das Seil wird dann durch die auf den beiden Exzenterelementen (G1 + G2) vorgesehenden gezahnten Bereiche (L) erfaßt wodurch eine Bewegung des Seils verhindert wird, zumindest in der Richtung, die die gezahnten Bereiche der Exzenterelemente tendentiell näher zueinander bringt.
  • Erfindungsgemäss bleibt dieser Klemmmechanismus im Ursprungszustand deshalb stabil, weil die Stützelemente (C) durch die Vorspannung der Federelemente (I) zum Grundelement sich allenfalls nur geringfügig in axialer Richtung bewegen können und die kraft- und formschlüssig bekneifende Wirkung auf das geklemmte Seil erhalten bleibt.
  • Sobald die Kraft die auf die Exzenterelemente (G1 + G2) und der mit ihr durch die vertikalen Achsen (F) verbundenen Stützelemente einen bestimmten Wert übersteigt, werden die Stützelemente (C) im Moment der Überwindung der Vorspannung der Federelemente (I) zum Grundelement (A), jeweils soweit in axialer Richtung der kraftzugewannten Seite (KS) ausgleiten können, das die radial verlaufenden Aussparungen an den Stützelementen das nach außen gerichtete seitliche Ausgleiten dieser beiden Elemente ermöglichen. In diesem Moment wird die kraft- und formschlüssig bekneifende Wirkung der beiden Exzenterelemente (G1 + G2) dadurch aufgehoben, daß die beiden Stützelemente (C), auf denen jeweils die vertikalen Achsen (D) zur Aufnahme der beiden Exzenterelemente (G1 + G2) angeordnet sind durch die Spannung auf das Seil und die Federkraft (K) auf die Exzenterelemente (G1 + G2) die Klemmvorrichtung öffnen und das freie Ausgleiten des Seiles ermöglicht.

Claims (3)

  1. Selbstauslösende Exenter- Klemmvorrichtung für Seile, dadurch gekennzeichnet daß sie bei Überschreitung einer einstellbaren, definierten Zugkraft des Seiles auf die Klemmvorrichtung selbständig öffnet und das Seil somit frei ausgleiten läßt.
  2. Vorrichung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die Exzenter- Klemmvorrichtung aus einem Grundelement (A) besteht, auf dem sich zwei Stützelemente (C) befinden die sowohl in axialer als auch radialer Richtung beweglich angebracht sind wobei das Grundelement (A) mit versenkten Befestigungsbohrungen (B) versehen ist wobei im Grundelement sich Führungselemente befinden (D), die die Stützelemente (C) aufnehmen wobei im Grundelement ebenfalls Aussparungen (H) vorgesehen sind, die Federelemente (I) halbseitig aufnehmen können und den freien seitlichen Versatz der Federelemente (I) zulassen wobei zwischen dem Grundelement (A) und den beiden Stützelementen (C) Federelemente (I) angeordnet sind, die die Stützelemente (C), welche durch die Führungselemente (D) geführt und gehalten werden, auf Vorspannung entgegen der kraftzugewannten Seite (KS) bringen.
  3. Vorrichung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß, die Stützelemente (C) spiegelbildlich zueinander ausgeführt sind und ebenfalls über Aussparungen (H) in deren Grundfläche verfügen, die zur halbseitigen Aufnahme der Federelemente (I) dienen und deren axialen und radialen Versatz ermöglichen wobei die Stützelemente (C) mit Aussparungen (E) versehen sind, die die Führungselemente des Grundelementes (D) aufnehmen und so ausgeführt sind, daß sie zum einen eine axiale Bewegung der Stützelemente in Richtung der kraftzugewannten Seite (KS) ermöglichen und zum anderen eine radiale Bewegung nach außen bei Erreichen der Endpunkte der axialen Aussparung ermöglichen wobei die Aussparungen an den Stützelementen so ausgeführt sind, daß auch ein unsymmetrisches Ausgleiten der Stützelemente möglich ist wobei die Stützelemente in Ihrer Bauhöhe so ausgeführt sind, daß radial auf sie wirkende Kräfte gleichmäßig auf die Führungselemente des Grundelements übertragen werden und dadurch nicht verkannten oder verklemmen können wobei die Stützelemente jeweils über eine vertikale Achse, auf der jeweils ein Exzenterelement (G) schwenkbar angebracht ist verfügen wobei das Exzenterelement (G1) zur Drehung im Uhrzeigersinn federnd (K ) vorgespannt ist, während das Exzenterelement (G2) zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn federnd vorgespannt ist wobei die Exzenterelemente (G1 + G2) Bereiche aufweisen, die mit Zähnen (L) versehen sind, welche einander gegenüberstehen bzw. zueinander weisen, wobei in der Ausgangsstellung der Klemmvorrichtung ein Teil der gezahnten Bereiche (L) der beiden Exzenterelemente (G1 + G2) nahezu in Kontakt miteinander stehen wobei ein Seil zwischen die beiden Exzenterelemente (G1 + G2) eingeführt werden kann, wodurch die Exzenterelemente durch Verdrehen der Exenterelemente gegen die Federvorspannung (K) auseinandergedrückt werden wobei das Seil durch die auf den beiden Exzenterelementen (G1 + G2) vorgesehenden gezahnten Bereiche (L) erfaßt wird wodurch eine Bewegung des Seils verhindert wird, zumindest in der Richtung, die die gezahnten Bereiche der Exzenterelemente tendentiell näher zueinander bringt.
DE10353254A 2003-11-13 2003-11-13 Exzenter - Klemmvorrichtung für Seile mit automatischer Freigabe - Auslösung Ceased DE10353254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353254A DE10353254A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Exzenter - Klemmvorrichtung für Seile mit automatischer Freigabe - Auslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353254A DE10353254A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Exzenter - Klemmvorrichtung für Seile mit automatischer Freigabe - Auslösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353254A1 true DE10353254A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353254A Ceased DE10353254A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Exzenter - Klemmvorrichtung für Seile mit automatischer Freigabe - Auslösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353254A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068029A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Lyndon Mayfield Brown Cleat release
AU2006324365B2 (en) * 2005-12-14 2009-09-17 Lyndon Mayfield Brown Cleat release
GB2518388A (en) * 2013-09-19 2015-03-25 Archetype Engineering Solutions Ltd Cam cleat with low release force
CN104595580A (zh) * 2015-01-08 2015-05-06 淮北申正电力电控设备有限公司 电缆夹持器
CN104747655A (zh) * 2015-01-29 2015-07-01 罗福仲 一种方便实用的绳卡
CN107356476A (zh) * 2017-08-22 2017-11-17 苏交科集团股份有限公司 一种丙纶绳检测夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922159U (de) * 1969-06-02 1969-10-23 Hans Dr Buerde Sicherheitsschotklemme fuer segelschiffe.
US4348974A (en) * 1979-12-20 1982-09-14 Michael Lerner Cleat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922159U (de) * 1969-06-02 1969-10-23 Hans Dr Buerde Sicherheitsschotklemme fuer segelschiffe.
US4348974A (en) * 1979-12-20 1982-09-14 Michael Lerner Cleat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068029A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Lyndon Mayfield Brown Cleat release
AU2006324365B2 (en) * 2005-12-14 2009-09-17 Lyndon Mayfield Brown Cleat release
GB2518388A (en) * 2013-09-19 2015-03-25 Archetype Engineering Solutions Ltd Cam cleat with low release force
CN104595580A (zh) * 2015-01-08 2015-05-06 淮北申正电力电控设备有限公司 电缆夹持器
CN104595580B (zh) * 2015-01-08 2019-04-05 淮北申正电力电控设备有限公司 电缆夹持器
CN104747655A (zh) * 2015-01-29 2015-07-01 罗福仲 一种方便实用的绳卡
CN107356476A (zh) * 2017-08-22 2017-11-17 苏交科集团股份有限公司 一种丙纶绳检测夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032075B4 (de) Befestigungsmechanismus für einen Positionsdetektionssensor
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
EP0007084B1 (de) Seilzug-Klemmvorrichtung mit zwei an das Seil anpressbaren gezahnten Klemmkörpern, und deren Anwendung
DE202020102788U1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen schwimmfähigen Apparat und ein schwimmfähiger Apparat
DE10353254A1 (de) Exzenter - Klemmvorrichtung für Seile mit automatischer Freigabe - Auslösung
AT505530B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE10331044A1 (de) Haltevorrichtung für einen Behälter und für eine Füllstandsmesseinrichtung
DE602004011747T2 (de) Vorrichtung für Anzeigen eine korrekte Spannung des Sicherheitsgurtes
DE2950894C2 (de) Gabelbaumbefestigung
DE2827251A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2508764A1 (de) Trossenstopper
DE202016000066U1 (de) Schnellklemmstativ
DE20209881U1 (de) Schnellspanneinrichtung für Seilzugschalter
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE1573960A1 (de) Seilkraftbegrenzer
DE3517537C2 (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
DE69611216T2 (de) Seilklemme
DE102015007549B3 (de) Kameragelenkanordnung
DE3346076C2 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter
DE3324900C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels
DE102018108011B4 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE3636007A1 (de) Hebel zum festziehen von fallen und leinen
DE3914210A1 (de) Vorrichtung zur befestigung an einem trapeztampen
DE1921038C (de) Aufhängung von Spannbändern elektrischer Meßinstrumente
DE3142901A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection