AT505530B1 - Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern - Google Patents
Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern Download PDFInfo
- Publication number
- AT505530B1 AT505530B1 AT0120707A AT12072007A AT505530B1 AT 505530 B1 AT505530 B1 AT 505530B1 AT 0120707 A AT0120707 A AT 0120707A AT 12072007 A AT12072007 A AT 12072007A AT 505530 B1 AT505530 B1 AT 505530B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- trees
- mooring
- fitting
- fittings
- receptacle
- Prior art date
Links
- 230000009182 swimming Effects 0.000 title description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern (1), insbesondere Booten, an einem Landungskörper (2) mit wenigstens zwei je einerends am Schwimmkörper (1) und anderends am Landungskörper (2) mittels als Kupplungselemente wirkender Beschlägen (3) an jeweiligen Festmachern (4) festgelegten Haltebäumen (5) beschrieben. Um vorteilhafte Bedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Haltebäume (5) wenigstens einerends um eine zumindest annähernd vertikale Achse (7) mit einstellbarem und feststellbarem Winkelversatz (a) drehfest bzw. drehfedernd mit dem als Kupplungselement wirkenden Beschlag (3) am jeweiligen Festmacher festgelegt sind.
Description
österreichisches Patentamt AT505 530B1 2010-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere Booten, an einem Landungskörper mit wenigstens zwei je einerends am Schwimmkörper und anderends am Landungskörper mittels als Kupplungselemente wirkender Beschläge an jeweiligen Festmachern festgelegten Flaltebäumen.
[0002] Das Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere Schiffen, Booten oder dgl. in Häfen oder Buchten erfolgt üblicherweise durch ein Vertäuen des Schwimmkörpers am Landungskörper, wobei ein Schwimmkörper üblicherweise entweder längsseits oder quer zum Landungskörper anlegt. Liegt der Schwimmkörper längsseits zum Landungskörper an, wird er an Bug und Heck mit dem Landungskörper vertäut. Liegt der Schwimmkörper quer zum Landungskörper, wird er an Bug oder Heck mit dem Landungskörper vertäut und wird das vom Landungskörper abgewandte Schwimmkörperende mittels eines Ankers oder einer Mooringleine festgelegt, um eine unerwünschte Abdrift des Schiffes zu vermeiden. Die Absicherung zu anderen Schiffen bzw. zum Landungskörper hin erfolgt in üblicherweise mittels Fendern oder dgl.
[0003] Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik allerdings, dass der Schwimmkörper für den Fall, dass er einerends am Landungskörper mit Seilen befestigt ist und anderends mit einem Anker gehalten wird, stets die Gefahr eines sich lösenden Ankers besteht, und der Schwimmkörper dadurch unkontrolliert abdriftet. Diese Gefahr besteht insbesondere bei unruhiger See und hat zur Folge, dass andere Schiffe bzw. der Schwimmkörper selbst oder der Landungskörper bedingt durch die vorherrschenden Wind- und Wellenkräfte beschädigt werden. Für den Fall, dass sich der vom Landungskörper abgewandte Befestigungspunkt, der Anker oder eine Mooringleine, lösen, ist somit sofort Gefahr in Verzug, da der Schwimmkörper am anderen Ende am Landungskörper völlig instabil befestigt ist. Dies bedeutet, dass das Schiff stets mit einer Ankerwache oder dgl. ausgestattet sein muss, um zu vermeiden, dass das Schiff eine Beschädigungsgefahr für sich bzw. für andere Boote darstellt. Gerade aber auch dann, wenn der Schwimmkörper gerade nicht genutzt wird und somit auch nicht bewacht wird, soll aber auch stets eine sichere Verankerung sichergestellt sein.
[0004] Deshalb ist es bekannt, Schwimmkörper vorzusehen, die mittels Haltebäumen an einem Ufer befestigt sind. Derartige Schwimmkörper, üblicherweise Landungsschiffe an Flüssen, an denen andere Schiffe festmachen können, stehen in der Strömung und werden mittels wenigstens zwei Haltebäumen gegenüber dem Ufer festgelegt. Eine Abdrift dieses Schwimmkörpers wird durch zusätzliche Halteseile vermieden bzw. durch in Form eines Kraftdreiecks angeordnete Haltebäume unterbunden, wobei insbesondere zwei Angriffspunkte zweier Haltebäume am Ufer auf einen gemeinsamen Haltepunkt am Landungskörper zusammenlaufen oder umgekehrt. Als Kupplungselemente wirkende Beschläge sind in diesem Fall am Haltebaum angeformte Halteringe vorgesehen, die über entsprechende Poller am Schwimmkörper bzw. am Ufer gelegt und darauf gesichert sind. Derartige bekannte Haltebäume sind allerdings für Schwimmkörper, die des öfteren an- bzw. ablegen und ihren Liegeplatz wechseln müssen, wie Segelboote, Motorboote oder dgl., nicht geeignet, da das Lösen bzw. Anlegen mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist und zusätzlich zu den Bäumen eine Vertäuung des Schwimmkörpers zwingend vorzusehen ist.
[0005] Deshalb ist bekannt (US 5 014 638 A) zum Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere zum Fixieren von Schiffen an einem Landungssteg Haltebäume aus gefederten Teleskopstangen vorzusehen, die an der Landseite um eine vertikale Achse frei drehbar und zusätzlich entlang dieser Achse auf- und abgleitend gelagert ist. Schiffsseitig ist eine Verbindung mittels eines Kugelkopfgelenkes vorgesehen, die in weiten Bereichen frei beweglich ist. Bei dieser Vorrichtung ist von Nachteil, dass zum Festlegen eines Schiffes wenigstens drei Haltebäume vorzusehen sind, von denen wenigstens zwei in Form eines Kraftdreiecks anzuordnen sind, um ein sicheres Verankern des Schiffes zu gewährleisten. Zudem lässt sich dieses System nicht einfach und rasch für die Verwendung an unterschiedlichen Schiffsgrößen bzw. -typen anpassen. Ein ähnliches Problem tritt bei einer aus der US 5 243 926 A bekannten Vorrichtung 1/9 österreichisches Patentamt AT505 530 B1 2010-11-15 auf, bei der der beschriebene Haltebaum drehfest in seinen jeweils zugehörigen Beschlägen am Schwimmkörper und am Landungssteg verankert ist. Zum Ausgleich von Wellenbewegungen und Tidenhüben ist eine Vertikalbewegung der Haltebäume um horizontale Achsen vorgesehen. Dieser Haltebaum ist teleskopartig ausgebildet und enthält Federn zur Aufnahme der Zug und Druckkräfte. Ein ähnliches System ohne Teleskopführung zeigt die US 4 686 926 A. Ein absolut instabiles Haltesystem, wie es maximal für kurzfristige Verankerungen zu gebrauchen ist, offenbart die US 2002/0104470 A1, gemäß der Haltebäume vorgesehen sind, die schiffs- wie auch landseitig mit an Beschlägen angreifenden Tauen befestigt ist, was aber eine unzuverlässige Sicherung des Bootes zur Folge hat.
[0006] Der Erfindung liegt ausgehend von einem Stand der Technik der vorgeschilderten Art die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine sichere Befestigung des Schwimmkörpers an einem Landungskörper erlaubt und dabei ein Abdriften und unkontrollierte Bewegungen des Schwimmkörpers, insbesondere bei hohen Wellenstärken und Windstärken, möglichst vermeidet bzw. unterbindet.
[0007] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Haltebäume wenigstens einerends um eine zumindest annähernd vertikale Achse mit einstellbarem und feststellbarem Winkelversatz drehfest bzw. drehfedernd mit dem als Kupplungselement wirkenden Beschlag am jeweiligen Festmacher festgelegt sind.
[0008] Für den einfachsten Fall reicht es, wenn der Schwimmkörper mittels der beiden Haltebäume am Landungskörper befestigt ist. Der Abstand zum Landekörper wird mit den beiden Haltebäumen festgelegt, wobei eine Abdrift des Schwimmkörpers zur Seite und schräg nach hinten in Richtung Landungskörper durch das drehfeste bzw. drehfedernde Festlegen der Beschläge an einem Ende der Haltebäume unterbunden wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung leitet Wellen- und Windkräfte, die auf den Schwimmkörper einwirken, direkt über die Haltebäume in den Landungskörper ein. Ob die Haltebäume dabei drehfest bzw. drehfedernd am Schwimmkörper bzw. Landungskörper befestigt sind, hängt insbesondere von jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab. Üblicherweise werden die drehfesten bzw. drehfedernden Lager allerdings auf dem Schwimmkörper, insbesondere an Pollern, Winschen oderdgl., vorgesehen sein, da die drehfeste Festlegung der Bäume an beliebigen Landungskörpern, die für eine erfindungsgemäße Vorrichtung nicht vorbereitet sind oft nur schwer möglich sein wird. Durch die Verbindung mittels Haltebäumen zwischen Schwimmkörper und Landungskörper werden auf den Schwimmkörper einwirkende Kräfte bereits im Ansatz aufgenommen und in den Landungskörper eingeleitet. Schläge auf den Schwimm- bzw. den Landungskörper und somit übermäßige Krafteinleitungen werden mit der Erfindung somit vermieden und im Ansatz unterdrückt. Durch diese Art der Befestigung am Landungskörper wird die Driftneigung des Schwimmkörpers auf ein Minimum reduziert und das Beschädigungsrisiko durch Kollisionen mit anderen Schiffen oder mit dem Landungskörper somit erheblich verringert. Naturgemäß empfiehlt es sich, den Schwimmkörper, insbesondere bei rauer See oder bei erheblichem Wind, zusätzlich mit einem Anker oder einer Mooring abzusichern. Für den Fall, dass Anker bzw. Mooring den Halt verlieren, hält die „starre" Befestigung mit den Haltebäumen den Schwimmkörper dennoch sicher in seiner Lage. Die als Kupplungselemente wirkenden Beschläge können beliebig ausgeformt sein um an entsprechenden Gegenstücken, den Festmachern, wie insbesondere Pollern, Halteringen, Klampfen, Winschen oder dgl. vorteilhaft befestigt werden zu können.
[0009] Weist der Beschlag eine formschlüssig in ein entsprechendes, am Festmacher vorgesehenes, Gegenstück eingreifende Aufnahme auf, so ist die Drehsicherung des Haltebaums am Festmachpunkt in einfacher Weise gegeben. Sind Aufnahme und Gegenstück dabei nach Art einer Keilverzahnung oder dgl. ausgebildet, so kann der Drehwinkel der Haltebäume gegenüber Schiff- und Landungskörper zudem in einfacher Weise eingestellt werden, wozu lediglich die Aufnahme mit einem entsprechenden Winkelversatz auf das entsprechende Gegenstück aufzusetzen wäre.
[0010] Damit der Schwimmkörper auch höhere Wellenbewegungen sicher ausgleichen kann bzw. damit er einem Tidenhub entsprechend folgen kann, empfiehlt es sich, wenn die Beschlä- 2/9 österreichisches Patentamt AT505 530B1 2010-11-15 ge um zumindest annähernd horizontale und zueinander parallele Achsen frei schwenkverstellbar an den Bäumen angreifen. Des Weiteren empfiehlt es sich, wenn die Haltebäume teleskopartig ausgebildet sind und in Verschieberichtung zug- bzw. druckkräfteaufnehmende Federn aufweisen. Damit können auf den Schwimmkörper einwirkende Kräfte und Energien, insbesondere bei höheren Windstärken abgefedert und aufgefangen werden, womit eine wesentlich geringere Belastung von Schwimmkörper und Landungskörper gegeben ist. Gehört den Haltebäumen dabei ein Verschiebedämpfer zu, wird zudem ein Aufschaukeln von Wellenbewegungen im Ansatz unterbunden. Als Federelemente finden vorzugsweise neben üblichen Stahlfedern oder dgl. Kunststofffedern Verwendung. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung an unterschiedlichste Gegebenheiten anpassen, insbesondere an verschiedenen Landungskörpern od. dgl. festlegen zu können, empfiehlt es sich, wenn die Haltebäume längs verstellbar ausgebildet sind. Die Längsverstellung kann dabei über die teleskopartige Verschiebeeinrichtung erfolgen oder aber die Haltebäume sind in Längsrichtung aus mehreren Teilen zusammensetzbar, insbesondere miteinander verschraubbar oder dgl., ausgebildet.
[0011] Um nicht nur Zug- und Druckkräfte gedämpft bzw. abgefedert aufnehmen zu können, sondern auch seitlich auf das Schiff einwirkende Kräfte vorteilhaft abtragen zu können, empfiehlt es sich, wenn die Aufnahme im Beschlag oder das Gegenstück gegenüber dem zugehörigen Festmacher um die zumindest annähernd vertikale Achse drehfedernd gelagert ist und der Drehfeder gegebenenfalls ein Drehschwingungsdämpfer zugehört. Im einfachsten Fall wird die Drehfederung von einem Elastomer oder dgl. übernommen, der zugleich als Dämpfer wirkt. Soll der Schwimmkörper an unterschiedlichsten Landungskörpern gleichermaßen einwandfrei befestigen werden können, kann das Festlegen der als Kupplungselemente wirkenden Beschläge an den jeweiligen Festmachern über einerseits an den Beschlägen und anderseits an den Festmachern angreifende Zwischenstücke erfolgen. So sind vorzugsweise unterschiedlichste Zwischenstücke bzw. Universalzwischenstücke für verschiede Festmacher wie Poller, Halteringe, Klampen oder dgl. vorgesehen.
[0012] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen: [0013] Fig. 1 [0014] Fig. 2 [0015] Fig. 3 einen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Landungskörper festgelegten Schwimmkörper in Draufsicht, den Haltebaum aus Fig. 1 in Draufsicht und vergrößertem Maßstab und den am Schwimmkörper befestigten Haltebaum aus Fig. 2 in nochmals vergrößertem Maßstab, [0016] Fig. 4 u. 5 einen erfindungsgemäßen Haltebaum in teilgeschnittener Seitenansicht und [0017] Fig. 6 u. 7 eine Konstruktionsvariante für einen Befestigungsbeschlag in Seitenansicht und in Draufsicht.
[0018] Eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Boot, an einem Landungskörper 2 umfasst zwei je einerends am Schwimmkörper 1 und anderends am Landungskörper 2 mittels als Kupplungselemente wirkender Beschläge 3 an jeweiligen Festmachern 4 festgelegte Haltebäumen 5. Die landseitigen Festmacher 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere in die Hafenmole eingelassene Poller oder dergleichen. Zusätzlich ist der Schwimmkörper 1 bugseitig mit einem Buganker 6 bzw. mit einer Mooring oder dgl. gesichert.
[0019] Um mit dem Schwimmkörper 1 in einfacher Weise einen konstanten Abstand zum Landungskörper 2 einhalten zu können und dabei ein sicheres Festlegen des Schwimmkörpers 1 zu gewährleisten, der auch bei sich gegebenenfalls losem Anker 6 dennoch sicher festgelegt ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Haltebäume 5 wenigstens einerends, nämlich am Schwimmkörper 1, um eine zumindest annähernd vertikale Achse 7 mit dem Beschlag 3 drehfest bzw. drehfedernd am zugehörigen Festmacher 4 festgelegt sind. Als Festmacher am Schwimmerkörper 1 sind wiederum Poller bzw. am Schwimmkörper 1 vorhandene Winschen oder dgl. vorgesehen. Sind die Winschen bezüglich ihrer Drehlage versperrbar bzw. 3/9
Claims (9)
- österreichisches Patentamt AT505 530B1 2010-11-15 mit Bremsen ausgestattet ist in besonders einfacher Weise eine drehfeste bzw. drehfedernde Abstützung der Haltebäume am Festmacher gewährleistet. [0020] Um entsprechende Wellenbewegungen bzw. einen Tidenhub vorteilhaft ausgleichen zu können, greifen die Beschläge 3 um zumindest annähernd horizontale und zueinander parallele Achsen 8 frei schwenkbar an den Haltebäumen 5 an. Zudem sind die Haltebäume 5 teleskopartig ausgebildet und gehören ihnen in Verschieberichtung Zug- und Druckkräfte aufnehmende Federn 9 zu. [0021] Im dargestellten Ausführungsbeispiel greift der Beschlag 3 zur drehfesten Abstützung des Haltebaums 5 am Schwimmkörper 1 mit einer Aufnahme 10 mit keilverzahnartigem Innenprofil in ein entsprechendes Gegenstück, einen Poller mit keilverzahnartigem Außenprofil ein. Um zu gewährleisten, dass die Aufnahme 10 im Beschlag 3 gegenüber dem zugehörigen Festmacher 4 um die zumindest annähernd vertikale Achse 7 drehfedernd gelagert ist, ist zwischen Beschlag 3 und Aufnahme 10 eine Kunststofffeder 11 aus Gummi od. dgl. vorgesehen. Der Winkel α der Haltebäume 5 bezüglich Schwimmkörper 1 und Landungskörper 2 kann in einfacherWeise durch unterschiedliches Aufsetzen der Aufnahmen 10 auf die Keilverzahnung eingestellt werden. Dass die Aufnahme in der jeweiligen Lage zu sichern ist, versteht sich von selbst. Ebenso könnte die Aufnahme eine drehfeste Abstützung des Haltebaums gegenüber dem Schiff mittels einer geeigneten Bremse, Klemme oder dgl. sicherstellen. [0022] Um besser handhabbar zu sein, können die Haltebäume 5 in ihrer Längsrichtung mehrteilig ausgebildet sein (Fig. 4 u. 5). Als Kupplung 12 ist wegen Ihrer Stabilität besonders vorteilhaft eine Konusverbindung geeignet, die mittels eines Exzenterbolzens 13 für eine gegenseitige Sicherung der beiden Haltebaumteile zueinander sorgt. Zum Sichern und Lösen der Verbindung wird der in seine Aufnahme eingesetzte Exzenterbolzen 13 jeweils um 180° um seine Bolzenlängsachse verdreht und gegebenenfalls in seiner Drehlage gesichert. [0023] Zur Verdrehsicherung des Beschlages 3 an einem Festmacher 5 muss nicht zwingend eine „radiale" Verzahnung (Fig. 1 bis 3) vorgesehen sein, sondern besteht auch die Möglichkeit einer „axialen" Verzahnung 14, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Der Beschlag wird in diesem Fall beispielsweise mittels einer die Bohrung 15 durchgreifenden Klemmeinrichtung, beispielsweise einer Schraube, hinsichtlich seiner Drehlage am Festmacher 5 festgelegt. Soll der Beschlag 3 an unterschiedlichsten Festmachern 5, wie Ringen, Pollern, Klampfen od. dgl. gleichermaßen einwandfrei befestigen werden können, kann das Festlegen der Beschläge 3 an den jeweiligen Festmachern 5 über einerseits an den Beschlägen 3 und anderseits an den Festmachern 5 angreifende Zwischenstücke erfolgen, wofür am Beschlag 3 entsprechende Befestigungsmöglichkeiten vorzusehen sind. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere Booten, an einem Landungskörper mit wenigstens zwei je einerends am Schwimmkörper und anderends am Landungskörper mittels als Kupplungselemente wirkender Beschläge an jeweiligen Festmachern festgelegten Haltebäumen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebäume (5) wenigstens einerends um eine zumindest annähernd vertikale Achse (7) mit einstellbarem und feststellbarem Winkelversatz (a) drehfest bzw. drehfedernd mit dem als Kupplungselement wirkenden Beschlag (3) am jeweiligen Festmacher festgelegt sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kupplungselemente wirkenden Beschläge (3) um zumindest annähernd horizontale und zueinander parallele Achsen (8) frei schwenkverstellbar an den Haltebäumen (5) angreifen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebäume (5) teleskopartig ausgebildet sind und in Verschieberichtung Zug- und Druckkräfte aufnehmende Federn (9) aufweisen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Haltebäumen (5) ein Verschiebedämpfer zugehört. 4/9 österreichisches Patentamt AT505 530 B1 2010-11-15
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebäume (5) längsverstellbar ausgebildet sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kupplungselemente wirkende Beschlag (3) eine formschlüssig in ein entsprechendes Gegenstück eingreifende Aufnahme (10) aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme im Beschlag (3) oder das Gegenstück gegenüber dem zugehörigen Festmacher (4) um die zumindest annähernd vertikale Achse (7) drehfedernd gelagert ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehfeder (11) ein Drehschwingungsdämpfer zugehört.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Beschläge (3) an den jeweiligen Festmachern (4) über einerseits an den Beschlägen (3) und anderseits an den Festmachern (4) angreifende Zwischenstücke erfolgt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5/9
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0120707A AT505530B1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern |
US12/452,913 US8109222B2 (en) | 2007-08-01 | 2008-07-30 | Apparatus for fixing floating bodies |
EP08782801A EP2173611B1 (de) | 2007-08-01 | 2008-07-30 | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern |
PCT/AT2008/000272 WO2009015403A1 (de) | 2007-08-01 | 2008-07-30 | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0120707A AT505530B1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT505530A1 AT505530A1 (de) | 2009-02-15 |
AT505530B1 true AT505530B1 (de) | 2010-11-15 |
Family
ID=40070753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0120707A AT505530B1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8109222B2 (de) |
EP (1) | EP2173611B1 (de) |
AT (1) | AT505530B1 (de) |
WO (1) | WO2009015403A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT513753B1 (de) | 2013-01-17 | 2014-07-15 | Michael Fuhrmann | Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern |
AT515061B1 (de) * | 2013-01-17 | 2015-10-15 | Dual Docker Gmbh | Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern |
ITMI20130321A1 (it) * | 2013-03-04 | 2014-09-05 | Claudio Gariboldi | Dispositivo di attracco per imbarcazioni |
DE102014111322B4 (de) * | 2014-08-08 | 2019-10-17 | Sebastian Lemke | Wasserkraftwerk |
AT516579B1 (de) | 2014-11-14 | 2024-06-15 | Dual Docker Gmbh | Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern |
WO2017144927A1 (en) | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Viragh Attila | Watercraft mooring apparatus, method and system |
US10640173B1 (en) * | 2018-12-05 | 2020-05-05 | William Thomas, Jr. | Boat mooring assembly |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2965064A (en) * | 1957-08-16 | 1960-12-20 | David A Wallace | Boat mooring apparatus |
US2996033A (en) | 1959-10-07 | 1961-08-15 | Arthur H Yordi | Boat mooring device |
US3064615A (en) * | 1959-10-08 | 1962-11-20 | Baker Geraldine Waltman | Boat mooring device |
US3177838A (en) * | 1963-09-19 | 1965-04-13 | Cornelius Bregoff | Marine mooring device |
US4144831A (en) * | 1977-09-30 | 1979-03-20 | Heydolph Fred R | Nautical mooring apparatus |
JPS54142794A (en) | 1978-04-27 | 1979-11-07 | Koyo Seiko Co Ltd | Mooring apparatus |
US4686926A (en) * | 1986-03-27 | 1987-08-18 | Vance Duane R | Boat mooring device |
US5014638A (en) * | 1990-03-05 | 1991-05-14 | Ilves Juhani E | Mooring construction for a boat |
US5243926A (en) * | 1991-12-20 | 1993-09-14 | Wright Terrell S | Apparatus for securing watercraft to a dock |
US6561113B2 (en) | 2001-02-02 | 2003-05-13 | Mark Leise | Water craft mooring device |
-
2007
- 2007-08-01 AT AT0120707A patent/AT505530B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-07-30 US US12/452,913 patent/US8109222B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-07-30 WO PCT/AT2008/000272 patent/WO2009015403A1/de active Application Filing
- 2008-07-30 EP EP08782801A patent/EP2173611B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2173611B1 (de) | 2012-11-21 |
US8109222B2 (en) | 2012-02-07 |
AT505530A1 (de) | 2009-02-15 |
WO2009015403A1 (de) | 2009-02-05 |
EP2173611A1 (de) | 2010-04-14 |
US20100206210A1 (en) | 2010-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT505530B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern | |
DE2613851C3 (de) | Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes | |
DE69917050T2 (de) | Festmachvorrichtung | |
DE3002481A1 (de) | Vorrichtung zum vertaeuen einer schwimmenden konstruktion | |
DE2647659A1 (de) | Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff | |
DE2065231A1 (de) | Am Meeresboden oder dergleichen zu verankerndes schwimmendes System. Ausscheidung aus: 2021254 | |
AT516579B1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern | |
DE1963551A1 (de) | Einpunkt-Verankerungsboje zum Be- und Entladen von Schiffen | |
EP2946039B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern | |
EP2945850B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern | |
DE102008061707B4 (de) | Anlegevorrichtung | |
DE102013001070A1 (de) | Verladearm-Vorrichtung mit zweifach angekoppelter Anschlussgruppe | |
EP1764300B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vermindern des Schwojens von Schiffen | |
DE2308471A1 (de) | Bakentonne | |
DE2610812C3 (de) | Schwimmende Umschlagstation | |
DE602004007741T2 (de) | Plattform mit mobilem und orientierbarem Element zur Ankerung von einem Schiff | |
DE4031675C1 (en) | Impact absorbing bridge bearing esp. for harbour - has spring elements limiting play of link blocks slidable in two directions | |
DE102020120584A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1814010A1 (de) | Lade-,Entlade- und Vertaeuvorrichtung | |
AT510181B1 (de) | Festmacherboje für schwimmende körper | |
DE202007017565U1 (de) | Beweglicher mechanischer Abstandshalter von Schiffen zum Steg | |
DE2643343A1 (de) | Regelvorrichtung fuer die uebertragung von beanspruchungen zwischen einer schwimmenden plattform und einer verankerung | |
DE2502029A1 (de) | Verankerungshalterung fuer boote u.dgl. | |
DE1431290A1 (de) | Ankerboje zum punktfoermigen Verankern von Schiffen | |
DE6919004U (de) | Mooringboje |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: DUAL DOCKER GMBH, AT Effective date: 20150210 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230801 |