DE10352075A1 - Chromfreie, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen - Google Patents
Chromfreie, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10352075A1 DE10352075A1 DE2003152075 DE10352075A DE10352075A1 DE 10352075 A1 DE10352075 A1 DE 10352075A1 DE 2003152075 DE2003152075 DE 2003152075 DE 10352075 A DE10352075 A DE 10352075A DE 10352075 A1 DE10352075 A1 DE 10352075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- metal
- treatment solution
- solution
- organic compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 30
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 12
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 3
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxystyrene Chemical compound OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100229963 Drosophila melanogaster grau gene Proteins 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052806 inorganic carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001853 inorganic hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDKHNCYLMVRIFV-UHFFFAOYSA-H molybdenum;hexachloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Mo] PDKHNCYLMVRIFV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- UFLMJULGUPSTCY-UHFFFAOYSA-M sodium;4-nitrobenzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 UFLMJULGUPSTCY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005211 surface analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009681 x-ray fluorescence measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/60—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
- C23C22/66—Treatment of aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/60—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Abstract
Verfahren zum Erzeugen farbiger Schichten auf Oberflächen von Zink, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, wobei man die Oberflächen mit einer chromfreien wässrigen Behandlungslösung in Kontakt bringt, die mindestens eine organische Verbindung enthält, die einen Benzolring mit mindestens einer hieran gebundenen Nitrogruppe und mindestens einer an den Benzolring gebundenen Carboxylgruppe aufweist, und die einen pH-Wert im Bereich von 10 bis 12 und eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70 DEG C hat, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung ausgewählt ist aus solchen, in denen mindestens eine Nitrogruppe in 3-Stellung zu mindestens einer Carboxylgruppe steht.
Description
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der chemischen Oberflächenbehandlung von Zink oder verzinktem Stahl, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen. Sie beschreibt chromfreie Konversionsverfahren für solche Metalloberflächen, d. h. chemische Behandlungsverfahren, die zur Bildung einer Oberflächenschicht führen, in die sowohl Kationen der behandelten Metalloberfläche als auch Ionen aus der Behandlungslösung eingebaut werden. Die chromfreie Beschichtung ist farbig, damit durch einfache visuelle Kontrolle festgestellt werden kann, ob eine ausreichende Konversionsschicht gebildet wurde. Aufgabe dieser Konversionsschicht ist es, die Korrosionsneigung der Metalloberfläche zu verringern und eine gute Haftung zwischen der Metalloberfläche und einer auf die Konversionsschicht aufgebrachten organischen Beschichtung wie beispielsweise einem Lack oder einem Klebstoff herzustellen.
- Für die Herstellung chromfreier Konversionsschichten auf den genannten Metalloberflächen existiert ein umfangreicher Stand der Technik, der beispielsweise in WO 94/28193 zitiert ist.
- Bei den dort zitierten Dokumenten ist es in vielen Fällen offensichtlich, daß die erzeugten Konversionsschichten farblos und durchscheinend sind, so daß die behandelten Metalloberflächen metallisch blank erscheinen. Aus der langjährigen Erfahrung mit der Chromatierung von Metalloberflächen ist es der Fachmann auf diesem Gebiet jedoch gewohnt, als Ergebnis der Konversionsbehandlung eine gefärbte Schicht zu erhalten. Er kann dann sofort visuell erkennen, ob die Behandlung den erwünschten Erfolg gebracht hat. Beim Erzeugen farbloser Schichten ist hierfür jedoch eine aufwendigere Oberflächenanalytik erforderlich, beispielsweise die Bestimmung des Ti-Gehalts der Oberfläche durch eine Röntgenfluoreszenzmessung. Daher besteht in der Praxis ein Bedarf nach Oberflächenbehandlungsverfahren, die nicht nur ähnlich gute Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsschutz und Lackhaftung aufweisen wie die herkömmlichen Chroma tierschichten, sondern die ähnlich wie Chromatierschichten für das menschliche Auge sichtbar sind.
- Ansätze zur Lösung dieser Aufgabe sind im Stand der Technik vorhanden. Beispielsweise offenbart WO 94/25640 ein Verfahren zum Erzeugen blau gefärbter Konversionsschichten auf Zink/Aluminium-Legierungen. Hierbei bringt man die Metalloberflächen mit einer Behandlungslösung in Berührung, die einen pH-Wert zwischen 3,5 und 6 aufweist und die 0,2 bis 3,0 Gew.-% Molybdän sowie einen Fluoridgehalt von 0,1 bis 2,0 Gew.-% aufweist. Molybdän kann als Molybdat, als Phosphomolybänsäure, als Molybdänchlorid und ähnliches eingesetzt werden. Fluorid kann in Form von Flußsäure, einfacher Fluoride, aber auch komplexer Fluorosäuren wie beispielsweise Fluorotitansäure oder Fluorozirkonsäure eingesetzt werden.
- Ein ähnliches Behandlungsverfahren beschreibt WO 95/14117, obwohl dort auf das optische Aussehen der Konversionsschichten nicht näher eingegangen wird. Nach diesem Dokument enthält die Behandlungslösung Heterooxoanionen von Molybdän, Wolfram oder Vanadium mit einem der Heteroionen Phosphor, Aluminium, Silizium, Mangan, Zirkon, Titan, Zinn, Cer oder Nickel. Außerdem enthält die Behandlungslösung einen organischen Filmbildner, der beispielsweise aus Acrylaten ausgewählt werden kann. Dabei können die Heterooxoanionen wie beispielsweise Anionen von Heteropolysäuren direkt in der Behandlungslösung gebildet werden, indem man dieser die Ausgangsprodukte hierfür zusetzt, beispielsweise Molybdationen und Phosphorsäure. Zusätzlich soll die Behandlungslösung vorzugsweise ein Ätzmittel für Aluminium, beispielsweise Fluorid, Tetrafluoroborat oder ähnlich wirkende Ätzmittel enthalten.
- Die Lehre der WO 00/26437 geht den Weg, die Konversionsschicht durch einen organischen Farbstoff (Alizerinfarbstoff) einzufärben. Die Konversionsschicht selbst wird mit einer Behandlungslösung erzeugt, die komplexe Fluoride beispielsweise von Titan und Zirkon neben weiteren anorganischen Oxiden, Hydroxiden oder Carbonaten bzw. deren Reaktionsprodukten mit den Fluorosäuren enthält. Zusätzlich kann als organisches Polymer ein mit Aminogruppen substituiertes Poly-4-hydroxi-styrol (Polyvinylphenol) anwesend sein.
- Aus
FR-A-2 461 764 - Unter den vielen aufgeführten Beispielen befinden sich die 3 Stellungsisomere der Nitrobenzoesäure. Die Lösungen sollen pH-Werte im Bereich von 8 bis 13, vorzugsweise 10 bis 12,5 aufweisen. Als Temperaturintervall wird 18 bis 40 °C, als Behandlungsdauer 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 bis 40 Minuten angegeben. In den Ausführungsbeispielen wird Natrium-p-nitrobenzoat oder o-Nitrobenzoesäure eingesetzt. Die Konzentrationen liegen im Bereich zwischen 30 und 50 g/l, pH-Werte im Bereich von 11,3 bis 11,6, Behandlungstemperaturen im Bereich von 20 bis 25 °C und die Behandlungszeiten im Bereich von 20 bis 30 Minuten.
- Über mögliche Farben der auf diese Weise erhaltenen Konversionsschichten wird keine Aussage gemacht. Dies erscheint im Rahmen der Lehre dieses Dokuments auch nicht wichtig, da die Schichten anschließend mit Hilfe von wäßrigen Farbstofflösungen eingefärbt werden. Nach einer möglichen Versiegelung haben die Oberflächen ihren Endzustand erreicht. Dies heißt, die nach dieser Lehre erhaltenen Schichten sind nicht dafür vorgesehen, als Haftgrund für eine anschließend aufgebrachte Beschichtung auf Basis organischer Polymere wie beispielsweise einen Lack oder einen Klebstoff zu dienen.
- Demgegenüber stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen zu erzeugen, die als Haftgrund für eine anschließende Beschichtung auf Basis organischer Polymere wie beispielsweise einem Klebstoff oder einem Lack dienen. Die erhaltenen Konversionsschichten sollen also nicht nur eine Eigenfarbe zeigen, sondern gleichzeitig als Haftgrund für diese organische Beschichtung dienen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft in ihrem ersten Aspekt ein Verfahren zum Erzeugen farbiger Schichten auf Oberflächen von Zink, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, wobei man die Oberflächen mit einer chromfreien wässrigen Behandlungslösung in Kontakt bringt, die mindestens eine organische Verbindung enthält, die einen Benzolring mit mindestens einer hieran gebundenen Nitrogruppe und mindestens einer an den Benzolring gebundenen Carboxylgruppe aufweist, und die einen pH-Wert im Bereich von 10 bis 12 und eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C hat, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung ausgewählt ist aus solchen, in denen mindestens eine Nitrogruppe in 3-Stellung zu mindestens einer Carboxylgruppe steht.
- Entscheidend ist also, daß die organische Verbindung mindestens einen Benzolring aufweist, an den mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Nitrogruppe in 3-Stellung (m-Stellung) zueinander stehen. Der Benzolring darf zusätzlich andere Substituenten tragen wie beispielsweise weitere Carboxylgruppen, weitere Nitrogruppen, Halogene, OH-Gruppen oder Alkylgruppen, solange gewährleistet bleibt, daß diese Verbindungen in Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C und einem pH-Wert im Bereich von 10 bis 12 mindestens eine Löslichkeit von 0,1 Mol/l aufweisen. Bevorzugt ist jedoch die einfachste Verbindung, die den genannten Kriterien genügt, die m-Nitrobenzoesäure oder deren Salze.
- Generell ist es unerheblich, ob die organische Verbindung als freie Säure oder als Salz in die wäßrige Behandlungslösung eingebracht wird. Aufgrund des erforderlichen pH-Werts im alkalischen Bereich von 10 bis 12, der vorzugsweise mit Natron- und/oder Kalilauge eingestellt wird, wird die organische Verbindung gemäß ihrer Säurestärke weitgehend in Form ihrer Anionen vorliegen.
- Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist es bevorzugt, daß die Behandlungslösung außer Alkalimetall- und ggf. Erdalkalimetallionen keine weiteren Metallionen aufweist, beispielsweise keine Zinkionen und insbesondere keine Schwermetallionen.
- Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren wird vorteilhafterweise in eine Behandlungsabfolge eingebunden, bei der die Metalloberflächen zunächst alkalisch gereinigt, erwünschtenfalls gespült und anschließend in einer sauren Lösung dekapiert werden. Vorzugsweise nach einer weiteren Spülung werden die dekapierten Oberflächen dem erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren unterzogen. Demnach betrifft die Erfindung in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Behandeln von Oberflächen von Zink, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, wobei man die Oberflächen
- a) mit einer alkalischen Reinigungslösung reinigt,
- b) danach mit einer sauren Lösung dekapiert,
- c) danach mit einer chromfreien wässrigen Behandlungslösung, in Kontakt bringt, die mindestens eine organische Verbindung enthält, die einen Benzolring mit mindestens einer hieran gebundenen Nitrogruppe und mindestens einer an den Benzolring gebundenen Carboxylgruppe aufweist, und die einen pH-Wert im Bereich von 10 bis 12 und eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C hat, wobei die organische Verbindung ausgewählt ist aus solchen, in denen mindestens eine Nitrogruppe in 3-Stellung zu mindestens einer Carboxylgruppe steht.
- Nach dem Einwirken der Behandlungslösung werden die Metalloberflächen mit Wasser, vorzugsweise mit vollentsalztem Wasser gespült. Je nach Art der nachfolgenden Beschichtung mit organischen Polymeren werden die Metalloberflächen nach der Spülung mit Wasser getrocknet oder nicht. Erfolgt das Beschichten mit organischen Polymeren beispielsweise in der Art, daß man die Metalloberflächen in eine wäßrige Lackdispersion eintaucht, ist ein Trocknen nach dem Spülen nicht erforderlich. Stellt jedoch die Beschichtung auf Basis organischer Polymere beispielsweise einen Klebstoff oder einen Pulverlack dar, ist es vorzuziehen, die Metalloberflächen vor diesem Schritt zu trocknen.
- Der alkalische pH-Wert der Persulfat-haltigen Behandlungslösung wird vorzugsweise mit Natron- und/oder Kalilauge eingestellt. Aus Kostengründen ist Natronlauge bevorzugt.
- Die organische Verbindung liegt in der Behandlungslösung vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 0,4 Mol/l vor. Geringere Konzentrationen als 0,1 Mol/l führen zu zunehmend schlechterer Schichtausbildung und/oder verlängern die erforderlichen Behandlungszeiten in einen unökonomischen Bereich. Höhere Konzentrationen als 0,4 Mol/l sind möglich, verbessern jedoch das Behandlungsergebnis allenfalls unwesentlich und sind daher unökonomisch.
- Vorzugsweise bringt man die Metalloberflächen für eine Zeitdauer im Bereich von 1 bis 10 Minuten mit der Behandlungslösung in Kontakt. Bei kürzeren Behandlungsdauern wird die Schichtausbildung zunehmend unvollständig. Längere Behandlungszeiten als 10 Minuten bringen keinen wesentlichen technischen Vorteil mehr und sind daher zumindest unökonomisch. Außerdem kann bei längeren Behandlungszeiten die Haftung einer anschließend aufgebrachten Beschichtung auf Basis organischer Polymere wieder schlechter werden.
- Schließlich betrifft die Erfindung in einem dritten Aspekt ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metalloberflächen, nachdem man sie mit der wässrigen Behandlungslösung in Kontakt gebracht hat, spült und mit einer Beschichtung auf Basis organischer Polymere überzieht. Dabei können diese Metallbänder, Metallbleche oder Metallteile auf der farbigen Konversionsschicht, die durch die Behandlung mit der Persulfat-haltigen Lösung entsteht, eine Beschichtung auf Basis organischer Polymere tragen, beispielsweise eine oder mehrere Lackschichten oder eine Klebstoffschicht. Über diese Klebstoffschicht können die erfin dungsgemäß hergestellten Metallteile mit anderen Metallteilen verbunden sein. Derartige Metallbänder, Metallbleche oder Metallteile gehören ebenfalls zum Umfang der vorliegenden Erfindung.
- Ausführungsbeispiele
- Probebleche aus Aluminium Al 99.5 (die Legierungen AlMgSi1, AlMgSiMn und AlMgSi0,5 führen zu ähnlichen Ergebnissen) wurden folgenden Behandlungsschritten unterworfen:
- 1. Reinigung mit einem kommerziellen alkalischen Reiniger der Anmelderin: RidolineR C72,2 %, 65 °C. 1 Minute
- 2. Spülen mit vollentsalztem Wasser
- 3. Deoxidieren mit einer kommerziellen Deoxidierlösung der Anmelderin: DeoxidizerR 4902, 10 g/l, 25 °C, 1,5 Minuten
- 4. Spülen mit vollentsalztem Wasser
- 5. chemische Oxidation mit Behandlungslösungen gemäß Tabelle 1
- 6. Spülen mit vollentsalztem Wasser
- 7. Trocknen
- 8. Lackieren mit einem Pulverlack (AL 93-7005, grau, Firma Herberts)
- Die lackierten Probebleche wurden zur Prüfung der Lackhaftung einem Kochtest mit Gitterschnitt unterworfen. Hierzu wurden die lackierten Prüfbleche 2 Stunden in vollentsalztem Wasser gekocht und anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gelagert. Danach erfolgte die Gitterschnittprüfung. Ein Wert von GT = 0 gilt als bestanden, GT-Werte von > 0 gelten als nicht bestanden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
Claims (8)
- Verfahren zum Erzeugen farbiger Schichten auf Oberflächen von Zink, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, wobei man die Oberflächen mit einer chromfreien wässrigen Behandlungslösung in Kontakt bringt, die mindestens eine organische Verbindung enthält, die einen Benzolring mit mindestens einer hieran gebundenen Nitrogruppe und mindestens einer an den Benzolring gebundenen Carboxylgruppe aufweist, und die einen pH-Wert im Bereich von 10 bis 12 und eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C hat, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung ausgewählt ist aus solchen, in denen mindestens eine Nitrogruppe in 3-Stellung zu mindestens einer Carboxylgruppe steht.
- Verfahren zum Behandeln von Oberflächen von Zink, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, wobei man die Oberflächen a) mit einer alkalischen Reinigungslösung reinigt, b) danach mit einer sauren Lösung dekapiert, c) danach mit einer chromfreien wässrigen Behandlungslösung, in Kontakt bringt, die mindestens eine organische Verbindung enthält, die einen Benzolring mit mindestens einer hieran gebundenen Nitrogruppe und mindestens einer an den Benzolring gebundenen Carboxylgruppe aufweist, und die einen pH-Wert im Bereich von 10 bis 12 und eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C hat, wobei die organische Verbindung ausgewählt ist aus solchen, in denen mindestens eine Nitrogruppe in 3-Stellung zu mindestens einer Carboxylgruppe steht.
- Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Behandlungslösung mit Natron- und/oder Kalilauge eingestellt ist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung in der Behandlungslösung in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 0,4 Mol/l vorliegt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Behandlungslösung keine weiteren Metallionen als Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallionen und keine Ammoniumionen enthält.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metalloberflächen für eine Zeitdauer im Bereich von 1 bis 10 Minuten mit der Behandlungslösung in Kontakt bringt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man nach die Metalloberflächen, nachdem man sie mit der wässrigen Behandlungslösung in Kontakt gebracht hat, spült und mit einer Beschichtung auf Basis organischer Polymere überzieht.
- Metallbänder, Metallbleche oder Metallteile, die Oberflächen von Zink, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen aufweisen und auf diesen Oberflächen Schichten tragen, die mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 erzeugt wurden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003152075 DE10352075A1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Chromfreie, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen |
PCT/EP2004/012282 WO2005047566A1 (de) | 2003-11-07 | 2004-10-29 | Chromfreie, farbige konversionsschichten auf metalloberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003152075 DE10352075A1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Chromfreie, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10352075A1 true DE10352075A1 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=34584923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003152075 Ceased DE10352075A1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Chromfreie, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10352075A1 (de) |
WO (1) | WO2005047566A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE634960C (de) * | 1932-10-16 | 1936-09-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger, metallisch reiner Oberflaechen auf Eisengegenstaenden |
DE2031358A1 (en) * | 1970-06-25 | 1971-12-30 | Collardin Gmbh Gerhard | Protective coatings on iron, zinc or aluminium - formed by treatment with acid solns contg complex fluorides, free fluorine |
FR2461764A1 (fr) * | 1979-07-23 | 1981-02-06 | Popescu Francine | Bain et procede pour l'oxydation chimique de l'aluminium |
EP0346827A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-20 | Lea Manufacturing Company | Verfahren und Mittel zur Herstellung von farbigen Schutzüberzügen auf Aluminium |
DE4323907A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-19 | Henkel Kgaa | Verwendung von Carbonsäuren in Mitteln zum Behandeln von Metalloberflächen |
DE19933189A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR767778A (de) * | 1934-07-23 |
-
2003
- 2003-11-07 DE DE2003152075 patent/DE10352075A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-10-29 WO PCT/EP2004/012282 patent/WO2005047566A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE634960C (de) * | 1932-10-16 | 1936-09-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger, metallisch reiner Oberflaechen auf Eisengegenstaenden |
DE2031358A1 (en) * | 1970-06-25 | 1971-12-30 | Collardin Gmbh Gerhard | Protective coatings on iron, zinc or aluminium - formed by treatment with acid solns contg complex fluorides, free fluorine |
FR2461764A1 (fr) * | 1979-07-23 | 1981-02-06 | Popescu Francine | Bain et procede pour l'oxydation chimique de l'aluminium |
EP0346827A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-20 | Lea Manufacturing Company | Verfahren und Mittel zur Herstellung von farbigen Schutzüberzügen auf Aluminium |
DE4323907A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-19 | Henkel Kgaa | Verwendung von Carbonsäuren in Mitteln zum Behandeln von Metalloberflächen |
DE19933189A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005047566A1 (de) | 2005-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146265C2 (de) | ||
DE2812116C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium | |
DE60213124T2 (de) | Nachbehandlung für metallbeschichtete substrate | |
DE19913242A1 (de) | Chemisch passivierter Gegenstand aus Magnesium oder seinen Legierungen | |
DE102009044821B4 (de) | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen | |
DE10358310A1 (de) | Zweistufige Konversionsbehandlung | |
DE3500443A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen | |
DE69200922T2 (de) | Zweistufiges chemisches bzw elektrochemisches verfahren zur beschichtung von magnesium. | |
EP0359296B1 (de) | Phosphatierverfahren | |
DE2609146B2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2315180C2 (de) | Phosphatierungslösung | |
DE1521854B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten | |
DE3924984A1 (de) | Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten | |
DE1236898B (de) | Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Metallen | |
WO2005047565A1 (de) | Farbige chromfreie konversionsschichten auf metalloberflächen | |
DE1571080A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Metallen | |
DE1963774A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen von der Aufbringung von Anstrichen | |
DE1521657A1 (de) | Loesungen zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen | |
DE19508126A1 (de) | Chromfreies Verfahren zur Verbesserung der Lackhaftung nach Dünnschicht-Anodisierung | |
DE10352075A1 (de) | Chromfreie, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen | |
DE1521664B2 (de) | Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE975498C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von organischen UEberzuegen, z. B. von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Metalloberflaechen und Loesung bzw. Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE480995C (de) | Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen | |
EP1531012A2 (de) | Ergänzender Korrosionsschutz für Bauteile aus organisch vorbeschichteten Metallblechen | |
EP0590594B1 (de) | Behandlung von Metalloberflächen zur Verbesserung der Haftung und deren Korrosionseigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |