DE102009044821B4 - Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen - Google Patents
Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009044821B4 DE102009044821B4 DE102009044821A DE102009044821A DE102009044821B4 DE 102009044821 B4 DE102009044821 B4 DE 102009044821B4 DE 102009044821 A DE102009044821 A DE 102009044821A DE 102009044821 A DE102009044821 A DE 102009044821A DE 102009044821 B4 DE102009044821 B4 DE 102009044821B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment solution
- ions
- group
- solution according
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- -1 molybdate ions Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 19
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 229910001456 vanadium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 12
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 6
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 claims description 5
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N sodium metavanadate Chemical compound [Na+].[O-][V](=O)=O CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 71
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 46
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 44
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 30
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 12
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 10
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 8
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 5
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- YOYLLRBMGQRFTN-SMCOLXIQSA-N norbuprenorphine Chemical compound C([C@@H](NCC1)[C@]23CC[C@]4([C@H](C3)C(C)(O)C(C)(C)C)OC)C3=CC=C(O)C5=C3[C@@]21[C@H]4O5 YOYLLRBMGQRFTN-SMCOLXIQSA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 2
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000005415 aminobenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000005165 hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005338 nitrobenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical class CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- DXIGZHYPWYIZLM-UHFFFAOYSA-J tetrafluorozirconium;dihydrofluoride Chemical compound F.F.F[Zr](F)(F)F DXIGZHYPWYIZLM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910001432 tin ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/40—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
- C23C22/44—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Abstract
Chromfreie, wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen enthaltend a) Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon, b) Molybdationen, c) Vanadiumionen und d) ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei weiteren funktionellen Gruppen, wobei die zwei weiteren funktionellen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Nitrogruppe.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung bezieht sich auf chromfreie, wässrige Behandlungslösungen und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen.
- Stand der Technik
- Zur Verhinderung der Korrosion metallischer Werkstoffe wurden in der Vergangenheit überwiegend Chrom enthaltende Passivierungsschichten eingesetzt. Die besonders giftige und cancerogene Gelbchromatierung wurde dabei zunehmend von der etwas weniger bedenklichen Grünchromatierung verdrängt. Den sehr guten korrosionsinhibierenden Eigenschaften solcher Beschichtungen auf Chrom-Basis steht deren gesundheitsschädliches und umweltgefährdendes Potential gegenüber. In Produktion und Anwendung sind aufwändige Abwasserreinigungsverfahren nötig, um die geforderten Grenzwerte für Chromationen einhalten zu können.
- Die genannten Nachteile von Passivierungsschichten auf Chrom-Basis führten zu intensiven Anstrengungen bei der Entwicklung chromfreier Korrosionsschutzmittel. So offenbart beispielsweise die
DE 10 2006 039 633 A1 ein chromfreies Korrosionsschutzmittel mit einem pH-Wert im Bereich von 1 bis 3, das neben Wasser und Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon auch mindestens ein Korrosionsschutzpigment und mindestens ein im genannten pH-Bereich wasserlösliches oder wasserdispergierbares organisches Polymer enthält, das als solches in wässriger Lösung bei einer Konzentration von 50 Gew.-% einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 3 aufweist. Zusätzlich können Phosphationen, Manganionen, Magnesiumionen, Molybdationen, Wolframationen, Zinkionen, Cobaltionen, Nickelionen, Vanadiumionen und Eisenionen anwesend sein. Das genannte wasserdispergierbare organische Polymer kann als funktionelle Gruppen Carboxylgruppen aufweisen. - Die
DE 10 2005 059 314 A1 offenbart eine saure, chromfreie, wässrige Lösung eines Fluoro-Komplexes mindestens eines Elements ausgewählt aus der Gruppe Bor, Silizium, Titan, Zirkon und Hafnium mit einem pH-Wert im Bereich von 2 bis 5,5, wobei zusätzlich eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus Zinnionen, Wismutionen, Puffersystemen für den pH-Bereich von 2,5 bis 5,5, aromatischen Carbonsäuren mit mindestens zwei Gruppen, die Donoratome enthalten, oder Derivaten solcher Carbonsäuren anwesend sind. Als Carbonsäuren sind Phthalsäure, Salicylsäure, o-Aminobenzoesäure und o-Nitrobenzoesäure genannt. - Die
DE 30 31 270 A1 offenbart ein wässrig-saures Bad zur Passivierung eines Metall-Substrats mit einem organischen Aktivierungsmittel, wobei das organische Aktivierungsmittel aus der Gruppe der Carbonsäuren, badlöslichen Derivaten davon und Kombinationen daraus ausgewählt ist, in Kombination mit einem oder mehreren badlöslichen, filmbildenden Mitteln, von denen wenigstens eines ein chromfreies, filmbildendes Mittel aus der Gruppe der Fluoridsalze, Oxalatsalze, Malonatsalze, Succinatsalze und Kombinationen davon ist, wobei das chromfreie, filmbildende Mittel ein filmbildendes Nicht-Chrom-Element einschließt, das einen dünnen, haftenden, zusammenhängenden, hydrophoben Passivierungsüberzug auf dem Metall-Substrat bildet, wobei des filmbildende Element Aluminium, Silizium, Titan, Vanadium, Eisen, Kobalt, Molybdän, Cer und Kombinationen davon sein kann. Als Carbonsäuren werden Polyhydroxycarbonsäuren und Polycarbonsäuren genannt. - Aus der
AT 193 861 B - Die
DE 195 10 825 A1 offenbart eine wässrige Reinigungslösung für verzinnten Stahl, die komplexe Fluoride der Elemente Bor, Titan, Zirkon und/oder Hafnium, nichtionische Tenside, Korrosionsinhibitoren und optional weitere Wirk- oder Hilfsstoffe enthält und einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 6 aufweist. Als Korrosionsinhibitor können aromatische Carbonsäuren verwendet werden, nämlich Benzoesäuren und insbesondere Methylbenzoesäuren, Nitrobenzoesäuren, Aminobenzoesäuren wie beispielsweise Anthranilsäure oder p-Aminobenzoesäure sowie Hydroxybenzoesäuren wie beispielsweise Salicylsäure. - Schließlich ist aus der
WO 01/86016 A2 - Erschwert wird die Suche nach chromfreien Korrosionsschutzmitteln durch die Tatsache, dass die Passivierungsschicht eine Färbung aufweisen muss. Die Erzeugung farbiger Schichten ist notwendig, um in der technischen Anwendung eine schneite und einfache visuelle Produktkontrolle zu ermöglichen. Nur auf diese Weise ist eine Beurteilung der Güte der Beschichtung ohne aufwändige Testverfahren möglich und ein reibungsloser, störungsfreier Produktionsablauf gewährleistet.
- Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an chromfreien Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metallsubstraten, welche einen ausreichenden Korrosionsschutz bewirken und daneben eine visuell leicht zu verifizierende Färbung auf der Metalloberfläche erzeugen.
- Darstellung der Erfindung
- Hier setzt die Erfindung an. Es soll eine chromfreie, wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen bereit gestellt werden, durch die ein ausreichender Korrosionsschutz bewirkt und eine visuell leicht zu verifizierende Färbung auf der Metalloberfläche erzeugt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die chromfreie, wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine chromfreie, wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen zur Verfügung. Die erfindungsgemäße Behandlungslösung enthält Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon, Molybdationen, Vanadiumionen und ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei weiteren funktionellen Gruppen, wobei die zwei weiteren funktionellen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Nitrogruppe.
- Überraschenderweise hat sich in experimentellen Untersuchungen gezeigt, dass durch eine wässrige Behandlungslösung, die eine Kombination der Komponenten Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon, Molybdationen, Vanadiumionen und zumindest eine aromatische Carbonsäure mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei weiteren funktionellen Gruppen ausgewählt aus Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Nitrogruppe neben einem ausgezeichneten Korrosionsschutz für metallische Oberflächen auch eine visuell leicht wahrnehmbare goldene Färbung der Oberflächen bewirkt wird. Die erfindungsgemäße Behandlungslösung erfüllt damit alle an ein Korrosionsschutzmittel für Metallsubstrate gestellten Forderungen in ausgezeichneter Weise.
- Die experimentellen Untersuchungen belegen, dass für die Färbung der metallischen Oberflächen insbesondere die Kombination Fluorokomplexionen von Titan und aromatische Carbonsäure verantwortlich ist. Molybdationen und Vanadiumionen verbessern nur in Kombination den Korrosionsschutz, die Färbung wird kaum beeinträchtigt. Die aromatische Carbonsäure besitzt einen deutlichen Einfluss auf den Korrosionsschutz, da eine Verminderung der Menge verschlechterte Korrosionsschutzeigenschaften mit sich bringt. Wird die aromatische Carbonsäure gänzlich weggelassen, so wird insbesondere auch keine Färbung auf den Metallsubstraten erzeugt.
- Die Begriffe „Beschichtung”, „Passivierungsschicht”, „Passivierungsbeschichtung” und „Korrosionsschutzbeschichtung” werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung synonym gebraucht. insbesondere wird unter einer „Beschichtung” auch eine Passivierungsschicht als Korrosionsschutz verstanden und nicht ausschließlich eine Lackbeschichtung.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in der Behandlungslösung Fluorokomplexionen von Titan und Zirkon enthalten. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass zwar schon bei Anwesenheit von nur einer der beiden Komponenten ein gewisser Korrosionsschutz erzielt wird, ein deutlich verbesserter Korrosionsschutz wird aber erreicht, wenn sowohl Fluorokomplexionen von Titan wie auch Fluorokomplexionen von Zirkon in der Behandlungslösung anwesend sind.
- Die experimentellen Untersuchen zeigen, dass es gerade die spezielle Kombination der in der erfindungsgemäßen wässrigen Behandlungslösung enthaltenen chemischen Verbindungen Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon, Molybdationen, Vanadiumionen und ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei weiteren funktionellen Gruppen, wobei die zwei weiteren funktionellen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Nitrogruppe ist, die sowohl eine visuell leicht wahrnehmbare Färbung der Substratoberflächen bewirken als auch einen ausgezeichneten Korrosionsschutz für das metallische Substrat bereit stellen.
- Die erfindungsgemäße Behandlungslösung ist insbesondere zur Erstbeschichtung einer metallischen Oberfläche geeignet. Dies bedeutet, dass die metallische Oberfläche vor dem Kontakt mit dem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel keiner anderen Korrosionsschutzbehandlung unterzogen wurde. Die erfindungsgemäße Behandlungslösung wird vielmehr mit einer frisch erzeugten oder frisch gereinigten Metalloberfläche in Kontakt gebracht. Der Kontakt mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung stellt dabei die erste bzw. die einzige Korrosionsschutzmaßnahme für die Metalloberfläche dar. Selbstverständlich können auf die Metalloberfläche nach Anwendung des erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittels weitere dekorative und/oder korrosionsschützende Beschichtungen wie beispielsweise übliche Tauch-, Spritz- oder Pulverlacke aufgebracht werden.
- Bei den Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon handelt es sich bevorzugt um Hexafluorokomplexionen. Diese können in Form der freien Säuren oder in Form ihrer in der erfindungsgemäßen Behandlungslösung löslichen Salze zugegeben werden. Zur Einstellung eines sauren pH-Werts ist es vorteilhaft, die Fluorokomplexionen als Hexafluorosäuren einzubringen. Die Fluorokomplexionen können auch im Mittel weniger als 6 Fluoratome pro Komplexmolekül aufweisen. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass zusätzlich zu Hexafluorokomplexionen weitere Verbindungen oder Salze mit Titan- und/oder Zirkonionen eingesetzt werden, die Fluorokomplexe bilden können. Beispiele hierfür sind Oxidcarbonate oder Hydroxycarbonate. Ebenso kann die Behandlungslösung einen über das Vorliegen von Hexafluorokomplexionen hinausgehenden Überschuss an freien Fluoridionen enthalten, welche beispielsweise in Form von Flusssäure zugegeben werden können.
- Die erfindungsgemäße Behandlungslösung wird üblicherweise aus im Handel erhältlichen Konzentraten hergestellt. In der Regel erfolgt eine Verdünnung des Konzentrats mit VE-Wasser, wobei 2 Gew.-% Konzentrat mit 98 Gew.-% VE-Wasser verdünnt werden.
- Bevorzugt wird der Behandlungslösung die Komponente a) „Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon” in einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis zu 0,2 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,005 Gew.-% bis zu 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 0,01 Gew.-% bis zu 0,04 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einem Anteil von rund 0,03 Gew.-% in Form eines Salzes oder der freien Säure zugegeben. Die Anteile der Komponente a) „Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon” sind in Gew.-% der verwendeten Salze oder der verwendeten freien Säure bezogen auf das Gesamtgewicht der aus einem Konzentrat hergestellten Behandlungslösung angegeben.
- Bevorzugt werden die Molybdationen in Form von Natriummolybdat oder Ammoniumheptamolybdat zu der Behandlungslösung zugegeben.
- Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Behandlungslösung die Komponente b) „Molybdationen” in einem Anteil von 0,0002 Gew.-% bis zu 0,02 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis zu 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 0,002 Gew.-% bis zu 0,006 Gew.-% in Form eines Salzes zugegeben. Die Anteile der Komponente b) „Molybdationen” sind in Gew.-% der verwendeten Salze bezogen auf das Gesamtgewicht der aus einem Konzentrat hergestellten Behandlungslösung angegeben.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Vanadiumionen in Form von Natriumvanadat oder Ammoniumvanadat zu der Behandlungslösung zugegeben.
- Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Behandlungslösung die Komponente c) „Vanadiumionen” in einem Anteil von 0,0002 Gew.-% bis zu 0,02 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,0001 Gew.-% bis zu 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 0,002 Gew.-% bis zu 0,006 Gew.-% in Form eines Salzes zugegeben. Die Anteile der Komponente b) „Vanadiumionen” sind in Gew.-% der verwendeten Salze bezogen auf das Gesamtgewicht der aus einem Konzentrat hergestellten Behandlungslösung angegeben.
- Bevorzugt sind in der Behandlungslösung ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei Hydroxylgruppen enthalten. Bei Verwendung zumindest einer aromatischen Carbonsäure mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei Hydroxylgruppen wird eine besonders widerstandsfähige und gleichzeitig visuell eindeutig identifizierbare Konversionsschicht erhalten.
- Besonders bevorzugt sind in der Behandlungslösung ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und drei Hydroxylgruppen enthalten. Bei Verwendung zumindest einer aromatischen Carbonsäure mit zumindest einer Carboxylgruppe und drei Hydroxylgruppen wird eine noch stärker korrosionshemmende und gleichzeitig deutlich gefärbte Beschichtung erhalten.
- Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Behandlungslösung Gallussäure enthalten. Bei Verwendung von Gallussäure wird ein ausgezeichneter Korrosionsschutz und eine eindeutig identifizierbare goldfarbene Konversionsschicht erhalten.
- Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Behandlungslösung die Komponente d) „ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei weiteren funktionellen Gruppen, wobei die zwei weiteren funktionellen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Nitrogruppe” in einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis zu 0,02 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,002 Gew.-% bis zu 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 0,004 Gew.-% bis zu 0,008 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der aus einem Konzentrat hergestellten Behandlungslösung.
- Zusätzlich zu diesen Komponenten können weitere Wirk- oder Hilfsstoffe vorhanden sein, beispielsweise Polymere und/oder dispergierend wirkende Additive. Selbstverständlich sind die Anteile der einzelnen Komponenten so zu wählen, dass sie sich zu 100 Gew.-% addieren. Dabei ist zu beachten, dass zu den genannten ionischen Komponenten entsprechende Gegenionen vorhanden sein müssen. Beispielsweise werden die Molybdat- und Vanadiumionen vorzugsweise als Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt.
- Die erfindungsgemäße Behandlungslösung soll möglichst wenig organische Verbindungen wie beispielsweise organische Lösungsmittel enthalten, die unter den Bedingungen der Nachbehandlungsprozesse flüchtig sind und die als „volatile organic carbon, VOC” an die Umgebung abgegeben werden. Demgemäß ist es bevorzugt, dass die Behandlungslösung nicht mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 2 Gew.-% und insbesondere nicht mehr 0,5 Gew.-% an organischen Verbindungen enthält, die bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt bis max. 150°C haben.
- Die erfindungsgemäße Behandlungslösung stellt ein anwendungsfertiges Produkt dar, das ohne weitere vorbereitende Maßnahmen mit dem Metallsubstrat in Kontakt gebracht werden kann. Im Handel ist die Behandlungslösung üblicherweise als Konzentrat erhältlich. In der Regel erfolgt eine Verdünnung des Konzentrats mit VE-Wasser, wobei 2 Gew.-% Konzentrat mit 98 Gew.-% VE-Wasser verdünnt werden.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Konzentrat zur Herstellung einer der oben beschriebenen Behandlungslösungen, wobei die Behandlungslösung durch eine Verdünnung des Konzentrats mit Wasser herstellbar ist. Das Konzentrat weist im Vergleich zur Behandlungslösung ein geringeres Volumen und ein geringeres Gewicht auf, was zu entsprechenden Vorteilen bei Transport und Lagerung führt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Konzentrat zur Herstellung der Behandlungslösung in einem Anteil von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% bevorzugt in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von rund 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Behandlungslösung mit Wasser verdünnt. Insbesondere erfolgt eine Verdünnung mit VE-Wasser.
- Die erfindungsgemäße Behandlungslösung weist abhängig von der konkreten Zusammensetzung eine gewisse zeitliche Stabilität auf, die durch das Auftreten einer Niederschlagsbildung begrenzt ist. In der Regel ist die anwendungsfertige Behandlungslösung jedoch hinreichend lange stabil, um im Produktionsprozess eingesetzt werden zu können.
- Dem Fachmann ist geläufig, dass die vorstehend genannten Komponenten, insbesondere die anorganischen Verbindungen, Reaktionen miteinander eingehen können, so dass sie in der Behandlungslösung schließlich in der Form vorliegen, die in den genannten pH-Wert-Bereichen stabil sind. Beispielsweise liegen die Fluorokomplexionen teilweise in Form der freien Säure vor.
- Bei Anwendung auf Metalloberflächen wird die Behandlungslösung in an sich bekannter Weise in einer Tauch- oder Spritzanwendung aufgebracht. Die Anwendung erfolgt vorzugsweise im Rinse-Verfahren d. h. nach Aufbringen der chromfreien Passivierung wird nachgespült oder abgenebelt. Eine Anwendung im No-Rinse-Verfahren ohne anschließendem Spülen ist unter bestimmten Umständen (gute Spülqualitäten) möglich. Denkbar ist auch eine Anwendung der Behandlungslösung durch eine Walzenapplikation (Coil-Coating). Die Anwendung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C, insbesondere zwischen 15 und 35°C. Die Temperatur kann durch Wärmezufuhr über das zu beschichtende Substrat oder die Behandlungslösung eingestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, wobei die Metalloberfläche für einen Zeitraum von bis 180 Sekunden, bevorzugt bis zu 120 Sekunden, in eine erfindungsgemäße Behandlungslösung getaucht wird, wobei die Behandlungslösung einen pH-Wert von 2,0 bis 4,0, bevorzugt von 2,3 bis 3,5, besonders bevorzugt von 2,6 bis 2,9 aufweist.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, wobei die Metalloberfläche für einen Zeitraum von bis 180 Sekunden, bevorzugt bis zu 120 Sekunden, in eine erfindungsgemäße Behandlungslösung getaucht wird, wobei die Behandlungslösung einen pH-Wert von 2,0 bis 4,0, bevorzugt von 2,3 bis 3,5, besonders bevorzugt von 2,4 bis 2,8 aufweist.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, wobei die Metalloberfläche für einen Zeitraum von bis 120 Sekunden, bevorzugt bis zu 90 Sekunden, mit einer erfindungsgemäßen Behandlungslösung besprüht wird, wobei die Behandlungslösung einen pH-Wert von 3,0 bis 5,0, bevorzugt von 3,3 bis 4,5, besonders bevorzugt von 3,5 bis 4,0 aufweist.
- Die Beschichtung mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung stellt die erste Korrosionsschutzmaßnahme dar. Dies heißt, dass man entweder eine frisch erzeugte oder eine frisch gereinigte Metalloberfläche, die noch keiner anderen Korrosionsschutzmaßnahme unterzogen wurde, mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung in Kontakt bringt.
- Als Vorbehandlung der Metalloberfläche vor dem Inkontaktbringen mit der Behandlungslösung wird bevorzugt eine saure Beizentfettung mit nachfolgenden Spülgängen oder eine alkalische Beizentfettung mit nachfolgenden Spülgängen durchgeführt. Besonders bevorzugt wird der letzte Spülgang vor dem Inkontaktbringen mit der Behandlunslösung mit VE-Wasser durchgeführt.
- Man erhält so eine Metalloberfläche, die eine Basis-Korrosionsschutzbeschichtung aufweist. In dieser Form kann das Metallsubstrat gelagert und versandt werden. Es kann weiterhin in Teile geschnitten und gegebenenfalls umgeformt und mit weiteren Teilen zu Baueinheiten zusammengefügt werden. Mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung behandelte Metalloberflächen können also in den Handel kommen und weiter verarbeitet werden, ohne dass auf das Korrosionsschutzmittel eine weitere Beschichtung aufgebracht werden muss. Je nach Verwendungszweck kann das Aufbringen weiterer Pulver- oder Nasslackbeschichtungen, insbesondere Polyester- oder Epoxy-Pulverlacke, oder auch weiterer Korrosionsschutzbeschichtungen erst nach Herstellung des endgültigen Metallgegenstands erfolgen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet zur Beschichtung von Metallsubstraten, die ausgewählt sind aus Substrate von Zink oder Zinklegierungen, Aluminium oder Aluminiumlegierungen sowie aus Stahl-Substraten, die mit Zink oder Zinklegierungen oder mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen beschichtet sind. Dabei sind unter „Zinklegierungen” bzw. „Aluminiumlegierungen” solche Legierungen zu verstehen, die zu mehr als 50 Atom-% aus Zink bzw. Aluminium bestehen. Mit Zink oder Zinklegierungen beschichtete Stahl-Substrate können entweder elektrolytisch oder im Schmelztauchverfahren mit Zink bzw. Zinklegierungen beschichtet worden sein. Dabei können die auf Stahloberflächen abgeschiedenen Zinklegierungen reich an Aluminium bzw. die abgeschiedenen Aluminiumlegierungen reich an Zink sein.
- Wege zur Ausführung der Erfindung
- Zur Herstellung der in den nachfolgend näher erläuterten Beispielen und Vergleichsbeispielen eingesetzten Behandlungslösungen wurde zunächst vollentsalztes Wasser vorgelegt und Gallussäure unter Rühren und Erwärmen bei 37°C gelöst. Danach wurden die Titan oder Zirkon enthaltenden Verbindungen zugegeben. Anschließend wurden die Molybdän und Vanadium enthaltenden Verbindungen unter Rühren zugegeben. Bei Zugabe von Vanadium verfärbt sich die Lösung nach Dunkelbraun. Wird zunächst Molybdän zugegeben, so erfolgt eine Verfärbung nach Rot.
- Als metallische Substrate wurden Aluminiumsubstrate verwendet und zwar Bleche der Legierung AlMg1. Die metallischen Substrate wurden vor dem Inkontaktbringen mit der Behandlungslösung einer Vorbehandlung im Tauchverfahren unterzogen. Dabei wurden grobe Verschmutzungen wie Fette und Öle durch eine saure Beizentfettung entfernt. Nach der Beizentfettung werden die Substrate gespült und schließlich mit Hilfe eines Haftwassertrockners bei rund 100°C getrocknet.
- Anschließend erfolgte die Passivierung der Aluminiumsubstrate im Tauchverfahren für 3 Minuten bei Raumtemperatur mit nachfolgendem Spülen mit VE-Wasser.
- Zur Prüfung der Qualität der erzielten Passivierung wurden essigsaure Salzsprühtests und Filiformkorrosionstest mit pulverlackbeschichteten Metallsubstraten nach den entsprechenden DIN-Vorschriften durchgeführt. Schnellere und ebenso aussagekräftige Ergebnisse wurden mit einer Ruhepotentialanaylse der unbeschichteten, passivierten Substrate ermittelt. Dazu wurde in einer vorbereitenden Versuchsreihe eine Korrelation von essigsaurem Salzsprühtest und Ruhepotentialanalyse ermittelt.
- Für die Durchführung der Ruhepotentialanaylse wurde auf ein passiviertes und anschließend getrocknetes Aluminiumsubstrat eine Gummidichtung geklebt und darauf ein bodenloses Glasgefäß gestellt. Dieses wird mit 50 ml Boraxlösung, welche als Inhibitor fungiert, gefüllt. Durch einen Magnetrührer unter dem Substrat und einen dazugehörigen Rührfisch im Glasgefäß wird eine gleichmäßige Durchmischung sicher gestellt. In die Inhibitorlösung taucht eine KCl-Elektrode als Bezugselektrode ein. Unter diesen Bedingungen stellt sich in Abhängigkeit von dem zu prüfenden Metallsubstrat ein spezifisches Ruhepotential ein. Bei einer inakten Passivierungsschicht zeigen sich deutlich positivere Potentialwerte als bei blankem Aluminium. Wird die Passivierungsschicht durch die zugegebenen Schadstoffionen verletzt, so verschiebt sich das Potential ins Negative, was sich in der Messung als Potentialsprung zeigt.
- Als Schadstoff, der die Zerstörung der Korrosionsschutzbeschichtung induzieren soll, werden sequenziell Dosierungen von 0,1 μl einer 3 molaren NaCl-Lösung zu der Boraxlösung zugegeben. Nach einer Stunde, innerhalb derer sich das Ruhepotential eingestellt hat, wird erstmals NaCl-Lösung zugegeben und nachfolgend alle 15 Minuten zudosiert. Nach 3 Stunden wird 6 mal alle 10 Minuten und anschließend alle 5 Minuten zudosiert, bis schließlich die Korrosionsschutzbeschichtung zusammenbricht. Die Verletzung der Korrosionsschutzbeschichtung ist durch einen Potentialsprung von mindestens 20 mV zu erkennen.
- Tritt der Potentialsprung innerhalb der ersten 1,5 h Messdauer ein, so liegt ein qualitativ schlechter Korrosionsschutz vor. Erfolgt der Potentialsprung nach 1,5 bis 3,0 Stunden, so kann man von einem guten Korrosionsschutz ausgehen. Bei einem späteren Potentialsprung ist ein sehr guter Korrosionsschutz gegeben.
- In der Tabelle 1 sind die Inhaltstoffe und deren Anteile in der Behandlungslösung für die nachfolgend näher beschriebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele zusammengefasst. Tabelle 1: Zusammensetzung der verwendeten Behandlungslösungen [Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats der Behandlungslösung]
Inhaltsstoffe Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Vgl.-Bsp. 1 Vgl.-Bsp. 2 Hexafluorotitansäure (50%ig) 3,0 3,0 1,0 1,0 3,0 - 3,0 3,0 Hexafluorozirkonsäure (50%ig) 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 4,0 3,0 3,0 Natriummolybdat 0,2 - 0,2 - 0,2 0,2 0,2 - Ammoniumheptamolybdat - 0,2 - 0,2 - - - - Natriumvanadat 0,2 - 0,2 - 0,2 0,2 - 0,2 Ammoniumvanadat - 0,2 - 0,2 - - - - Gallussäure 0,4 0,4 0,4 0,4 0,2 0,4 0,4 0,4 VE-Wasser 93,2 93,2 95,2 95,2 93,4 95,2 93,6 93,6 - Die Konzentrate wurden zur Herstellung der eigentlichen Behandlungslösung mit einem Anteil von 2 Gew.-% in VE-Wasser verdünnt.
- Beispiel 1
- Die gemäß Beispiel 1 verwendete Behandlungslösung ergibt eine goldfarbene Beschichtung des verwendeten Metallsubstrats. Eine Ruhepotentialanalyse zeigt einen Potentialsprung nach mehr als 7 Stunden und damit einen ausgezeichneten Korrosionsschutz.
- Vergleichsbeispiel 1
- Bei diesem Ansatz wurde auf Vanadiumionen verzichtet, um deren Einfluss auf den Korrosionsschutz und die Färbung zu testen. Die beschichtete Metalloberfläche wies zwar eine goldene Färbung auf, es konnte aber trotz intensiver Reinigung und mehreren Versuchsdurchgängen keine einheitliche Schicht erzeugt werden. Auf der Metalloberfläche waren vielmehr in jedem Fall ungefärbte Flecken sichtbar. Der im Vergleich zu Beispiel 1 deutlich schlechtere Korrosionsschutz zeigt sich in einer Ruhepotentialanalyse durch einen Potentialsprung nach 2,5 Stunden.
- Vergleichsbeispiel 2
- Bei diesem Ansatz wurde auf Molybdationen verzichtet, um deren Einfluss auf den Korrosionsschutz und die Färbung zu testen. Die beschichtete Metalloberfläche wies eine einheitliche goldene Färbung auf. Durch eine Ruhepotentialanalyse wurde ein im Vergleich zu Beispiel 1 deutlich schlechterer Korrosionsschutz nachgewiesen, da bereits nach 3,0 Stunden ein Potentialsprung auftrat.
- Beispiel 2
- Es wurde überprüft, ob Färbung und Korrosionsschutz von den Kationen der eingesetzten Vanadium- und Molybdän-Verbindungen abhängen. Die in Beispiel 1 eingesetzten Verbindungen Natriumvanadat und Natriummolybdat wurden deshalb durch ihre Ammonium-Äquivalente ersetzt. Die beschichteten Aluminiumsubstrate wiesen eine im Vergleich zu Beispiel 1 identische Goldfärbung auf. Der Korrosionsschutz war vergleichbar gut wie der bei Einsatz von Natriumvanadat und Natriummolybdat erzielte Korrosionsschutz.
- Beispiel 3
- In diesem Experiment wurde der Einfluss der Hexafluortitansäure getestet und deren Anteil in der Behandlungslösung im Vergleich zu Beispiel 1 auf ein Drittel verringert. Die Färbung des beschichteten Metallsubstrats war weniger stark ausgeprägt, es war lediglich ein leichter Goldschimmer zu erkennen. Die Ruhepotentialanalyse lieferte einen Potentialsprung nach 4,5 Stunden.
- Beispiel 4
- Das Experiment gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei Natriumvanadat und Natriummolybdat durch ihre Ammonium-Äquivalente ersetzt wurden. Das beschichtete Metallsubstrat wies im Vergleich zu Beispiel 1 eine deutlich schwächere Färbung auf. Der Korrosionsschutz war sehr gut. Die Ruhepotentialanalyse lieferte einen Potentialsprung nach 5,5 Stunden.
- Beispiel 5
- In diesem Fall wurde der Anteil der Gallussäure im Vergleich zu Beispiel 1 halbiert, um deren Einfluss auf den Korrosionsschutz und die Färbung zu untersuchen. Die Färbung des beschichteten Metallsubstrats wurde kaum beeinträchtigt und blieb fast identisch intensiv. Allerdings nahm der Korrosionsschutz etwas ab, was in der Ruhepotentialanalyse durch einen Potentialsprung nach 4,0 h zum Ausdruck kommt.
- Beispiel 6
- In diesem Fall wurde die Hexafluortitansäure gänzlich weggelassen um deren Einfluss auf den Korrosionsschutz und die Färbung zu untersuchen. Es war praktisch keine Färbung des beschichteten Metallsubstrats zu erkennen. Außerdem wurde ein deutlicher verschlechterter Korrosionsschutz festgestellt, was durch einen Potentialsprung nach 4,0 h zum Ausdruck kommt.
Claims (11)
- Chromfreie, wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen enthaltend a) Fluorokomplexionen von Titan und/oder Zirkon, b) Molybdationen, c) Vanadiumionen und d) ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei weiteren funktionellen Gruppen, wobei die zwei weiteren funktionellen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Nitrogruppe.
- Behandlungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und zumindest zwei Hydroxylgruppen enthalten sind.
- Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxylgruppe und drei Hydroxylgruppen enthalten sind.
- Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gallussäure enthalten ist.
- Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdationen in Form von Natriummolybdat oder Ammoniumheptamolybdat zu der Behandlungslösung zugegeben werden.
- Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vanadiumionen in Form von Natriumvanadat oder Ammoniumvanadat zu der Behandlungslösung zugegeben werden.
- Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente d) in einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis zu 0,02 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,002 Gew.-% bis zu 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 0,004 Gew.-% bis zu 0,008 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Behandlungslösung anwesend ist.
- Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) Fluorokomplexionen von Titan und Fluorokomplexionen von Zirkon umfasst
- Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche für einen Zeitraum von bis 120 Sekunden, bevorzugt bis zu 60 Sekunden, in eine Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 getaucht wird, wobei die Behandlungslösung einen pH-Wert von 2,0 bis 4,0, bevorzugt von 2,3 bis 3,5, besonders bevorzugt von 2,4 bis 2,8 aufweist.
- Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche für einen Zeitraum von bis 120 Sekunden, bevorzugt bis zu 90 Sekunden, mit einer Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 besprüht wird, wobei die Behandlungslösung einen pH-Wert von 3,0 bis 5,0, bevorzugt von 3,3 bis 4,5, besonders bevorzugt von 3,5 bis 4.0 aufweist.
- Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Oberflächen von Zink, Zinklegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen, mit Zink beschichteter Stahl, mit einer Zinklegierung beschichteter Stahl, mit Aluminium beschichteter Stahl, mit einer Aluminiumlegierung beschichteter Stahl.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009044821A DE102009044821B4 (de) | 2009-12-08 | 2009-12-08 | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen |
US12/962,132 US8728251B2 (en) | 2009-12-08 | 2010-12-07 | Treatment solution for coating metal surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009044821A DE102009044821B4 (de) | 2009-12-08 | 2009-12-08 | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009044821A1 DE102009044821A1 (de) | 2011-06-09 |
DE102009044821B4 true DE102009044821B4 (de) | 2012-01-12 |
Family
ID=43587551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009044821A Expired - Fee Related DE102009044821B4 (de) | 2009-12-08 | 2009-12-08 | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8728251B2 (de) |
DE (1) | DE102009044821B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012017438A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Carl Freudenberg Kg | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102312234B (zh) * | 2011-10-20 | 2014-04-16 | 无锡伊佩克科技有限公司 | 一种金属镀后钝化液 |
BR112015004364B1 (pt) | 2012-08-29 | 2021-06-01 | Ppg Industries Ohio, Inc | Método para tratar um substrato metálico e método para revestir um substrato metálico |
US10125424B2 (en) | 2012-08-29 | 2018-11-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Zirconium pretreatment compositions containing molybdenum, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates |
CN103695886B (zh) * | 2013-12-24 | 2015-12-09 | 山东建筑大学 | 邦迪管镀锌无铬军绿色钝化剂iii |
CZ2014778A3 (cs) * | 2014-11-11 | 2016-02-17 | Univerzita J. E. Purkyně V Ústí Nad Labem | Způsob povlakování kovových forem ze slitin typu Al - Mg a Al - Si, zejména pro výrobu pneumatik motorových vozidel v automobilovém průmyslu |
RU2622076C1 (ru) * | 2015-12-28 | 2017-06-09 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д. И. Менделеева" (РХТУ им. Д. И. Менделеева) | Композиция для формирования адгезионного оксидно-циркониевого покрытия на стальной поверхности и способ её нанесения |
EP3504356B1 (de) | 2016-08-24 | 2024-08-21 | PPG Industries Ohio, Inc. | Alkalische zusammensetzung zur behandlung metallischen oberflächen |
CN106801224A (zh) * | 2017-01-23 | 2017-06-06 | 安徽臣诺机器人科技有限公司 | 一种机械臂镀锌层无铬钝化液及其制备方法 |
CN107090576A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-08-25 | 厦门建霖健康家居股份有限公司 | 一种锌合金用无铬钝化液 |
US11293104B2 (en) | 2017-06-27 | 2022-04-05 | Bulk Chemicals, Inc. | Inorganic non-chrome aqueous treatment composition and process for coating metal surfaces |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT193861B (de) * | 1953-11-20 | 1957-12-10 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglykoläthern |
DE19510825A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Henkel Kgaa | Korrosionsschützender Reiniger für verzinnten Stahl |
WO2001086016A2 (en) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Henkel Corporation | Metal surface treatment agent |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298404A (en) * | 1979-09-06 | 1981-11-03 | Richardson Chemical Company | Chromium-free or low-chromium metal surface passivation |
US6027578A (en) * | 1998-06-09 | 2000-02-22 | Pavco, Inc. | Non-chrome conversion coating |
US6736908B2 (en) * | 1999-12-27 | 2004-05-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Composition and process for treating metal surfaces and resulting article |
US6881279B2 (en) * | 2002-12-11 | 2005-04-19 | Henkel Corporation | High performance non-chrome pretreatment for can-end stock aluminum |
DE102005059314B4 (de) | 2005-12-09 | 2018-11-22 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen |
DE102006039633A1 (de) | 2006-08-24 | 2008-03-13 | Henkel Kgaa | Chromfreies, thermisch härtbares Korrosionsschutzmittel |
-
2009
- 2009-12-08 DE DE102009044821A patent/DE102009044821B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-12-07 US US12/962,132 patent/US8728251B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT193861B (de) * | 1953-11-20 | 1957-12-10 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglykoläthern |
DE19510825A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Henkel Kgaa | Korrosionsschützender Reiniger für verzinnten Stahl |
WO2001086016A2 (en) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Henkel Corporation | Metal surface treatment agent |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012017438A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Carl Freudenberg Kg | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen |
WO2014037088A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-13 | Carl Freudenberg Kg | Behandlungslösung und verfahren zur beschichtung von metalloberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009044821A1 (de) | 2011-06-09 |
US8728251B2 (en) | 2014-05-20 |
US20110132497A1 (en) | 2011-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009044821B4 (de) | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen | |
DE102005059314B4 (de) | Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen | |
EP2255026B1 (de) | Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen | |
DE60110470T2 (de) | Korrosionsschutzüberzüge für aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE1669110C3 (de) | Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen | |
EP1254279B1 (de) | Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen | |
DE19754108A1 (de) | Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren | |
DE2433704B2 (de) | Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallischen | |
EP1200641A1 (de) | Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen | |
DE3234558A1 (de) | Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen | |
WO2005061761A1 (de) | Zweistufige konversionsbehandlung | |
EP1402083A1 (de) | Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen | |
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
WO2017194187A1 (de) | Konversionsschichten für metallische oberflächen | |
DE3631667A1 (de) | Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren | |
DE4041091A1 (de) | Verfahren zur nachspuelung von konversionsschichten | |
WO1996034995A1 (de) | Chrom- und fluoridfreie behandlung von metalloberflächen | |
DE4031817A1 (de) | Verfahren zur passivierenden nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen | |
DE4417965A1 (de) | Eisenphosphatierung unter Verwendung von substituierten Monocarbonsäuren | |
DE10030462A1 (de) | Haftvermittler in Konversionslösungen | |
DE2611789B2 (de) | Homogene Phosphatierungslösung und Verfahren zur Bildung eines wasserunlöslichen Phosphatüberzugs auf Metallgegenständen > | |
WO2003054249A1 (de) | Schwarzpassivierungsverfahren | |
WO2019121036A1 (de) | Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen | |
WO2024120826A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer phosphatschicht auf zinkoberflächen | |
DE10115161A1 (de) | Reiniger für Magnesium, Aluminium und deren Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120413 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |