DE10351403A1 - Fahrzeugsensitive Ansteuerung eines Sicherheitsgurtaufrollers - Google Patents
Fahrzeugsensitive Ansteuerung eines Sicherheitsgurtaufrollers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10351403A1 DE10351403A1 DE10351403A DE10351403A DE10351403A1 DE 10351403 A1 DE10351403 A1 DE 10351403A1 DE 10351403 A DE10351403 A DE 10351403A DE 10351403 A DE10351403 A DE 10351403A DE 10351403 A1 DE10351403 A1 DE 10351403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- signal
- locking mechanism
- seat belt
- drive signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/40—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
- B60R2022/4808—Sensing means arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur fahrzeugsensitiven Ansteuerung eines Sperrmechanismus bei einem Sicherheitsgurtaufroller in einem Fahrzeug mittels eines Ansteuersignals, das von einer mit einem Mikrocontroller ausgestatteten Steuereinheit erzeugt wird. Der Steuereinheit werden Messsignale von mehreren die Fahrzeugsituation erfassenden Sensoren zugeführt. Das Ansteuersignal wird unterdrückt, wenn ein Unterdrückungsalgorithmus in der Steuereinheit feststellt, dass der Sicherheitsgurt unbenutzt ist, das Fahrzeug still steht, die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet oder nur die in Vertikalrichtung gemessene Fahrzeugbeschleunigung einen bestimmten Auslösegrenzwert überschreitet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fahrzeugsensitiven Ansteuerung eines Sperrmechanismus bei einem Sicherheitsgurtaufroller in einem Fahrzeug mittels eines Ansteuersignals, das von einer mit einem Microcontroller ausgestatteten Steuereinheit erzeugt wird.
- Bei Sicherheitsgurtaufrollern muss der Sperrmechanismus nach vorbestimmten Auslösekriterien aktiviert werden, die vom Automobilhersteller oder durch behördliche Vorschriften festgelegt werden. Fahrzeugsensitive Auslösekriterien sind die Überschreitung einer bestimmten Fahrzeugverzögerung oder eines bestimmten Neigungswinkels des Fahrzeugs. Bei modernen Fahrzeugen wird die Fahrzeugsituation durch einen Zentralsensor oder durch mehrere im Fahrzeug verteilte Sensoren erfasst, deren Messsignale über einen Bus an die Steuereinheit des Sicherheitsgurtaufrollers geführt werden. Das Auslösekriterium für den Sperrmechanismus wird von der Steuereinheit durch Auswerten der Messsignale gebildet. Zu den im Fahrzeug angeordneten Sensoren zählen außer Trägheitssensoren insbesondere die Sensoren des ABS-Systems, die auch zur Schlupf-Regelung verwendet werden, aber auch Schalter an den Gurtschlössern und Drehwinkelmelder an den Gurtaufrollern.
- Jeder Sperrvorgang involviert die Bewegung eines mechanischen Bauteils, insbesondere einer Auslöseklinke, die in einer Außenverzahnung einer Steuerscheibe des Sicherheitsgurtaufrollers einrastet. Grundsätzlich verursacht jede Bewegung eines mechanischen Bauteils Verschleiß. Das Einrasten einer Auslöseklinke geht auch mit einem Betätigungsgeräusch einher, das in manchen Fällen störend in Erscheinung tritt, insbesondere bei Gurtaufrollern, die im Sitz integriert und daher in Kopfnähe des Insassen angeordnet sind.
- Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur fahrzeugsensitiven Ansteuerung eines Sperrmechanismus bei einem Sicherheitsgurtaufroller in einem Fahrzeug geschaffen, durch das die Häufigkeit der Aktivierung des Sperrmechanismus erheblich reduziert wird. Gemäß einem ersten Vorschlag der Erfindung, bei dem angenommen wird, dass die Fahrzeugsituation von mehreren im Fahrzeug verteilten Sensoren erfasst wird, erfolgt die Bildung des Auslösekriteriums für den Sperrmechanismus durch Auswertung der Messsignale. Das Ansteuersignal wird jedoch unterdrückt, wenn das Auslösekriterium zwar erfüllt ist, die Messsignale jedoch einen der folgenden Zustände signalisieren:
- – der Sicherheitsgurt ist unbenutzt;
- – das Fahrzeug steht still;
- – die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet nicht einen bestimmten Grenzwert,
- – nur die in Vertikalrichtung gemessene Fahrzeugbeschleunigung überschreitet einen bestimmten Auslösegrenzwert.
- In all diesen Fällen ist die Aktivierung des Sperrmechanismus effektiv nicht notwendig und wird daher unterdrückt. Dies führt zu der erstrebten Schonung der mechanischen Bauteile des Sperrmechanismus und zur Vermeidung von unnötigen Betätigungsgeräuschen.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform dieses ersten Erfindungsvorschlags werden die Fahrzeugbeschleunigungswerte entlang drei orthogonalen Achsen mittels einer zentralen Sensoreinheit erfasst und die entsprechenden Messwerte über einen Bus an die im Fahrzeug installierten Sicherheitsgurtaufroller verteilt. Diese Maßnahme ergibt bei Vermeidung einer Vervielfachung der Sensoren eine gute Korrelation der Funktionen aller im Fahrzeug installierten Sicherheitsgurtaufroller.
- Gemäß einem zweiten Vorschlag der Erfindung, bei dem angenommen wird, dass die Fahrzeugverzögerung und der Neigungswinkel des Fahrzeugs von einem zentralen Trägheitssensor erfasst wird und im Fahrzeug weitere Sensoren zur Erfassung der Fahrzeugsituation vorhanden sind, wird das Auslösesignal von dem zentralen Trägheitssensor über einen Bus der Steuereinheit des Sicherheitsgurtaufrollers zugeführt, wenn ein vorbestimmter Beschleunigungswert oder Neigungswinkel des Fahrzeugs überschritten wird. Die Steuereinheit empfängt ferner Messsignale von weiteren Sensoren über den Bus und kombiniert das Auslösesignal mit den Messsignalen in solcher Weise, dass eine Unterdrückung des Ansteuersignals erfolgt, wenn das Auslösekriterium zwar erfüllt ist, die Messsignale jedoch einen der folgenden Zustände signalisieren:
- – der Sicherheitsgurt ist unbenutzt;
- – das Fahrzeug steht still;
- – die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet nicht einen bestimmten Grenzwert,
- – nur die in Vertikalrichtung gemessene Fahrzeugbeschleunigung überschreitet einen bestimmten Auslösegrenzwert.
- In all diesen Fällen ist die Aktivierung des Sperrmechanismus effektiv nicht notwendig und wird daher unterdrückt. Dies führt zu der erstrebten Schonung der mechanischen Bauteile des Sperrmechanismus und zur Vermeidung von unnötigen Betätigungsgeräuschen.
- Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines kapazitiven Beschleunigungssensors, der sowohl dynamische als auch statische Beschleunigung des Fahrzeugs in wenigstens zwei aufeinander senkrechten Richtungen erfasst und für jede Achse ein pulsdauermoduliertes Signal ausgibt. Aus diesen Signalen können auch mit einem wenig leistungsfähigen Microcontroller die Beschleunigungswerte und der Neigungswinkel des Fahrzeugs in den drei Achsen des räumlichen Koordinatensystems bestimmt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich besonders zur Anwendung bei Sicherheitsgurtaufrollern, deren Sperrmechanismus eine an der Aufrollerwelle begrenzt drehbare, außenverzahnte Steuerscheibe und eine mit dieser zusammenwirkende Auslöseklinke aufweist, die durch eine Feder in Eingriff mit der Außenverzahnung der Steuerscheibe belastet ist und durch einen Elektromagnet während dessen Erregung außer Eingriff mit der Außenverzahnung der Steuerscheibe gehalten wird. Bei einem solchen Sperrmechanismus kann das Betätigungsgeräusch, das mit jeder Erregung und jeder Abregung des Elektromagneten einhergeht, störend in Erscheinung treten.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnung, dabei zeigt
-
1 eine schematisierte Darstellung eines Sperrmechanismus für einen Sicherheitsgurtaufroller, bei dem sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders eignet; -
2 ein Blockdiagramm für die Ansteuerung des Sperrmechanismus eines Gurtaufrollers; -
3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform mit mehreren Steuereinheiten und den Sensorsignalen für mehrere Gurtaufroller; -
4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform; und -
5 Zeitdiagramme von Sensor-, Auslöse- und Ansteuersignalen. - In
1 ist ein Sperrmechanismus für einen Sicherheitsgurtaufroller gezeigt mit einem Schalter1 , einem Elektromagneten2 , einer außenverzahnten Steuerscheibe3 und einer Sperrklinke4 . Die durch die Öffnung des Schalters bewirkte Stromunterbrechung unterbricht die Erregung des Elektromagneten2 , und eine Federkraft drückt die Sperrklinke4 an die Außenverzahnung der Steuerscheibe3 . -
2 zeigt einen zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Aufbau mit einem mechanischen Sensor5 , einer Steuereinheit6 und dem Schalter1 . Ein zum Öffnen des Schalters1 benötigtes Ansteuersignal wird am Ausgang O der Steuereinheit6 ausgegeben. Die Steuereinheit6 , die einen Microcontroller enthält, empfängt an ihrem Eingang I7 das elektrische Signal des mechanischen Sensors5 , beispielsweise eines Kugelsensors, wie er bereits in herkömmlichen Systemen zur Auslösung einer Gurtsperrung verwendet wird. An den Eingängen I1 bis I6 liegen die Ausgangssignale7 anderer im Fahrzeug verteilter Sensoren. - Am Eingang I1 liegt das Signal eines Aufprallsensors.
- An den Eingang I2 wird ein Signal von einem Gurtschloss-Schalter angelegt.
- An den Eingang I3 wird ein Signal von einem Überschlag-Sensor angelegt.
- Am Eingang I4 liegt das Signal eines ABS Sensors.
- Am Eingang I5 kann das Signal eines Schlupfsensors angelegt werden.
- An den Eingang I6 wird das Signal eines fahrzeugsensitiven Sensors angelegt.
- Es ist möglich, einige der angegebenen Sensorsignale
7 durch andere im Fahrzeug zur Verfügung stehende Sensorsignale auszutauschen oder mehr/weniger Eingangssignale an mehr/weniger Eingängen vorzusehen. - In der Steuereinheit
6 werden diese Eingangssignale durch zwei verschiedene Algorithmen verarbeitet. Ein Auslöse-Algorithmus ermittelt, ob das Auslösekriterium für eine Sperrung des Sicherheitsgurtes erfüllt ist. Das Auslösekriterium ist durch gesetzliche Bestimmungen und/oder Lastenhefte festgelegt. Bei Überschreiten eines bestimmten Neigungswinkels bzw. einer bestimmten Beschleunigung wird ein Ansteuersignal generiert. Ein Unterdrückungsalgorithmus ermittelt aus den Messsignalen, ob einer der folgenden Zustände gegeben ist: der Sicherheitsgurt ist unbenutzt, was beispielsweise durch das Signal des Gurtschloss-Schalters erkannt wird; das Fahrzeug bewegt sich nicht; die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter einem bestimmten Grenzwert oder nur die in Vertikalrichtung gemessene Fahrzeugbeschleunigung überschreitet einen bestimmten Auslösegrenzwert. Wird einer dieser Zustände erkannt, so wird das vom Auslöse-Algorithmus generierte Ansteuersignal unterdrückt und gelangt nicht an den Ausgang O der Steuereinheit. - Wenn der Beifahrersitz unbenutzt ist, muss keine Sperrung des Beifahrergurtes ausgelöst werden. Der Unterdrückungsalgorithmus unterdrückt das Ansteuersignal.
- Ist das Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße geparkt, wird durch den Auslöse-Algorithmus ein Ansteuersignal generiert. Durch das Messsignal des fahrzeugsensitiven Sensors am Eingang I6, das einen Stillstand des Fahrzeugs signalisiert, wird über den Unterdrückungsalgorithmus die Ausgabe des Ansteuersignals am Ausgang O verhindert. So bleibt gewährleistet, dass der Gurt angelegt werden kann.
- Bei sehr langsamer Fahrt und plötzlichem Bremsen wie in Stausituation möglich kann der Auslöse-Algorithmus ebenfalls ein Ansteuersignal generieren, das bei Ansprechen des Sperrmechanismus zu lästigen Geräuschen führen würde. Auch hier erkennt der Unterdrückungsalgorithmus durch Auswertung der Messsignale, dass die Geschwindigkeit unter einem festgelegten Mindestwert liegt und unterdrückt die Ausgabe des Ansteuersignals.
- Ein Kugelsensor als mechanischer Sensor
5 unterscheidet nicht zwischen senkrechter und horizontaler Beschleunigung, so dass bei der Fahrt über holprige Straßen ein Ansteuersignal generiert wird. Über die Signale des fahrzeugsensitiven Sensors, des ABS-Sensors und/oder des Aufprallsensors kann der Unterdrückungsalgorithmus erkennen, wenn keine horizontale Beschleunigung vorliegt und entsprechend das Ansteuersignal abblocken. -
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Steuereinheiten6 für mehrere Schalter1 mit einem Bus8 und einer zentralen Steuereinheit9 . Die Messsignale der zentralen Sensoreinheit9 werden über den Bus8 an mehrere im Fahrzeug befindliche Sicherheitsgurtaufroller verteilt. In der zentralen Sensoreinheit9 werden die Beschleunigungswerte des Fahrzeugs entlang drei orthogonaler Achsen erfasst. Die Steuereinheiten6 sind bereits mit Bezug auf2 beschrieben worden. Ein auf Grund der Auswertung der Messsignale am jeweiligen Ausgang O ausgegebenes Ansteuersignal öffnet wie beschrieben den jeweiligen Schalter1 und löst den Sperrmechanismus aus. - In dem Ausführungsbeispiel von
4 gibt es mehrere im Fahrzeug verteilte Sensoren11 bis16 , einen zentralen Trägheitssensor18 , mehrere Steuereinheiten17 mit mehreren Schaltern1 und einen Bus10 . Der zentrale Trägheitssensor18 generiert ein Auslösesignal, wenn ein vorbestimmter Beschleunigungswert oder Neigungswinkel des Fahrzeugs überschritten wird. Dieses Auslösesignal wird über den Bus10 einer oder wahlweise mehreren mit Microcontroller ausgestatteten Steuereinheiten17 zugeführt. In diesen Bus werden außerdem die Messsignale der Sensoren11 bis16 eingespeist. Bei den Sensoren handelt es sich um im Fahrzeug verteilte Sensoren, wie beispielsweise einen Aufprallsensor, einen Gurtschloss-Schalter, einen Überschlagsensor, einen ABS Sensor, einen Schlupfsensor oder einen fahrzeugsensitiven Sensor. Es ist möglich, einige der angegebenen Sensoren durch andere auszutauschen oder mehr/weniger Messsignale in den Bus einzuspeisen. In der Steuereinheit17 werden das Auslösesignal und die Messsignale kombiniert, so dass das Ansteuersignal unterdrückt wird, wenn der Sicherheitsgurt unbenutzt ist. Wenn das Fahrzeug still steht, wird ebenfalls kein Ansteuersignal ausgegeben. Eine Aktivierung des Sperrmechanismus ist ebenfalls nicht sinnvoll, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet oder nur die in Vertikalrichtung gemessene Fahrzeugbeschleunigung, beispielsweise durch Schlaglöcher hervorgerufen, einen bestimmten Auslösegrenzwert überschreitet. Auch in diesen Fällen bewirkt die Kombination von Auslösesignal und den verschiedenen Messsignalen eine Unterdrückung des Ansteuersignals. Die Ausführungen zu2 gelten entsprechend. - Für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen benötigten Beschleunigungssenoren
5 ,9 ,18 wird vorzugsweise ein zentraler, kapazitiver Beschleunigungssensor verwendet. Dieser erfasst sowohl die dynamische als auch statische Beschleunigung des Fahrzeugs in wenigstens zwei aufeinander senkrechten Richtungen und gibt für jede Achse ein pulsdauermoduliertes Signal aus. Im Ruhezustand ist das Tastverhältnis 1:1. Eine Winkelabweichung des Sensors aus der sensitiven Richtung erzeugt ein in seinem Tastverhältnis veränderliches Signal. Die Tastanteile werden in äquidistante Stellen mit zeitlicher Zuordnung unterteilt, und mittels einer Zählvorrichtung wird das Tastverhältnis vom Microcontroller ausgewertet. Dieser Sensor erlaubt sowohl die Bestimmung des Neigungswinkels als auch der Beschleunigung. Ein Beispiel eines derartigen Sensors ist der ADXL 202 von Analog Devices, Inc. Die Verarbeitung im Microcontroller erfolgt mit einem statischen Algorithmus zur Auswertung des Neigungswinkels und einem dynamischen Algorithmus zur Auswertung der Beschleunigungswerte. Durch die Verarbeitung mit verschiedenen Algorithmen ist es möglich, Neigungswinkel und Beschleunigung unterschiedlich zu wichten und so fahrzeugabhängig die Auslösekriterien für Neigungswinkel und Beschleunigung in engen Grenzen festzulegen. -
5 zeigt beispielhaft den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand von 4 Zeitdiagrammen. Kurve19 repräsentiert ein Sensorsignal, das eine Aussage über die aktuelle Geschwindigkeit macht, die gestrichelte Linie20 zeigt eine vorgewählte Geschwindigkeitsschwelle. Kurve21 zeigt den zeitlichen Verlauf des Auslösesignals, Kurve22 die Ausgabe des Unterdrückungsalgorithmus, Kurve23 das am Ausgang der Steuereinheit ausgegebene Ansteuersignal. - Kurve
19 zeigt, dass das Fahrzeug seine Geschwindigkeit langsam verringert. Zum Zeitpunkt A fällt die Geschwindigkeit unter den voreingestellten Geschwindigkeitswert, der durch die gestrichelte Linie20 gekennzeichnet ist, damit gibt der Unterdrückungsalgorithmus ein Unterdrückungssignal22 aus. Zum Zeitpunkt B wird das Fahrzeug abrupt abgebremst, was zum Ansprechen des mechanischen Sensors führt, d.h. das Auslösekriterium ist erfüllt und ein Ansteuersignal21 wird generiert. Auf Grund des seit dem Zeitpunkt A bestehenden Unterdrückungssignals wird am Ausgang O der Steuereinheit kein Ansteuersignal23 ausgegeben. Der Sperrmechanismus spricht nicht an, da dies auf Grund der niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit nicht nötig ist.
Claims (5)
- Verfahren zur fahrzeugsensitiven Ansteuerung eines Sperrmechanismus bei einem Sicherheitsgurtaufroller in einem Fahrzeug mittels eines Ansteuersignals, das von einer mit einem Microcontroller ausgestatteten Steuereinheit erzeugt wird, der Messsignale von mehreren die Fahrzeugsituation erfassenden Sensoren zugeführt werden, wobei ein Auslösekriterium für den Sperrmechanismus durch Auswertung der Messsignale gebildet wird und das Ansteuersignal unterdrückt wird, wenn das Auslösekriterium erfüllt ist und die Messsignale einen der folgenden Zustände signalisieren: – der Sicherheitsgurt ist unbenutzt; – das Fahrzeug steht still; – die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet nicht einen bestimmten Grenzwert, – nur die in Vertikalrichtung gemessene Fahrzeugbeschleunigung überschreitet einen bestimmten Auslösegrenzwert.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeugbeschleunigungswerte entlang drei orthogonalen Achsen mittels einer zentralen Sensoreinheit erfasst und die entsprechenden Messwerte über einen Bus an mehrere Sicherheitsgurtaufroller verteilt werden.
- Verfahren zur fahrzeugsensitiven Ansteuerung eines Sperrmechanismus bei einem Sicherheitsgurtaufroller in einem Fahrzeug mittels eines Ansteuersignals, das von einer mit einem Microcontroller ausgestatteten Steuereinheit erzeugt wird, der ein Auslösesignal von einem zentralen Trägheitssensor über einen Bus zugeführt wird, wenn ein vorbestimmter Beschleunigungswert oder Neigungswinkel des Fahrzeugs überschritten wird, wobei die Steuereinheit ferner Messsignale von weiteren Sensoren über den Bus empfängt und das Auslösesignal mit den Messsignalen in solcher Weise kombiniert, dass das Ansteuersignal unterdrückt wird, wenn die Messsignale einen der folgenden Zustände signalisieren: – der Sicherheitsgurt ist unbenutzt; – das Fahrzeug steht still; – die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet nicht einen bestimmten Grenzwert, – nur die in Vertikalrichtung gemessene Fahrzeugbeschleunigung überschreitet einen bestimmten Auslösegrenzwert.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein kapazitiver Beschleunigungssensor verwendet wird, der sowohl dynamische als auch statische Beschleunigung des Fahrzeugs in wenigstens zwei aufeinander senkrechten Richtungen erfasst und für jede Achse ein pulsdauermoduliertes Signal ausgibt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Sperrmechanismus des Sicherheitsgurtaufrollers eine an der Aufrollerwelle begrenzt drehbare, außenverzahnte Steuerscheibe und eine mit dieser zusammenwirkende Auslöseklinke aufweist, die durch eine Feder in Eingriff mit der Außenverzahnung der Steuerscheibe belastet ist und durch einen Elektromagnet während dessen Erregung außer Eingriff mit der Außenverzahnung der Steuerscheibe gehalten wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10351403.1A DE10351403B4 (de) | 2003-11-04 | 2003-11-04 | Fahrzeugsensitive Ansteuerung eines Sicherheitsgurtaufrollers |
FR0411397A FR2861672A1 (fr) | 2003-11-04 | 2004-10-26 | Pilotage sensible aux mouvements d'un vehicule, d'un enrouleur de ceinture de securite |
JP2004313344A JP2005138828A (ja) | 2003-11-04 | 2004-10-28 | シートベルト引き戻し器の係止機構の車両感応性作動方法 |
US10/979,720 US7003385B2 (en) | 2003-11-04 | 2004-11-02 | Vehicle-sensitive actuation of a seatbelt retractor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10351403.1A DE10351403B4 (de) | 2003-11-04 | 2003-11-04 | Fahrzeugsensitive Ansteuerung eines Sicherheitsgurtaufrollers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10351403A1 true DE10351403A1 (de) | 2005-06-02 |
DE10351403B4 DE10351403B4 (de) | 2014-12-04 |
Family
ID=34428548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10351403.1A Expired - Lifetime DE10351403B4 (de) | 2003-11-04 | 2003-11-04 | Fahrzeugsensitive Ansteuerung eines Sicherheitsgurtaufrollers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7003385B2 (de) |
JP (1) | JP2005138828A (de) |
DE (1) | DE10351403B4 (de) |
FR (1) | FR2861672A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008052608A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Daimler Ag | Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048258A1 (de) * | 2004-10-04 | 2006-04-20 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors für einen Gurtaufroller |
US7263750B2 (en) | 2005-06-09 | 2007-09-04 | Amsafe, Inc. | Buckle assembly having single release for multiple belt connectors |
US20090069983A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Todd Humbert | Occupant restraint systems for use in military land vehicles and other vehicles |
WO2010037103A1 (en) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Amsafe, Inc. | Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods |
US8469401B2 (en) | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. | Seat harness pretensioner |
US9191627B1 (en) * | 2009-08-13 | 2015-11-17 | Donald J. Reid | Automobile theft prevention and recovery system |
CA2719846A1 (en) | 2009-11-02 | 2011-05-02 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods |
US8683666B2 (en) | 2009-11-04 | 2014-04-01 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture |
US8627554B1 (en) | 2010-05-03 | 2014-01-14 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture |
US8777323B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-15 | Amsafe, Inc. | Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture |
US9022483B2 (en) | 2012-06-07 | 2015-05-05 | Shield Restraint Systems, Inc. | Seatbelt buckle tongue assembly |
US9277788B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-03-08 | Amsafe, Inc. | Dual release buckle assemblies and associated systems and methods |
EP2958453A4 (de) | 2013-02-19 | 2016-07-27 | Amsafe Inc | Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme |
KR101559510B1 (ko) * | 2014-04-28 | 2015-10-22 | 주식회사 우신세이프티시스템 | 좌석벨트 착용 감지모듈 및 이를 이용한 감지방법 |
WO2016100566A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture |
BR112018006591A2 (pt) | 2015-10-02 | 2018-10-23 | Shield Restraint Systems Inc | indicadores de carga para sistemas de restrição pessoais e sistemas e métodos associados |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
US9814282B2 (en) | 2016-02-02 | 2017-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods |
CN110267561A (zh) | 2017-02-07 | 2019-09-20 | 谢尔德约束系统公司 | 带子调节器 |
DE102017215576B4 (de) | 2017-09-05 | 2019-10-02 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Gurtaufroller |
DE102017215573B4 (de) | 2017-09-05 | 2019-09-26 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Gurtaufroller |
DE102018102466B4 (de) | 2018-02-05 | 2021-08-05 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug |
DE102018103289B4 (de) | 2018-02-14 | 2020-10-01 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsgurtanordnung, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug |
DE102021105277A1 (de) * | 2021-03-04 | 2022-09-08 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller-Einheit und Fahrzeug mit einer solchen Gurtaufroller-Einheit |
CN113147663A (zh) * | 2021-05-12 | 2021-07-23 | 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) | 一种安全带智能预紧锁止装置及其使用方法 |
CN113428107B (zh) * | 2021-08-09 | 2023-05-23 | 重庆光大产业有限公司 | 一种具有可控性的电控锁止卷收器 |
CN116989995B (zh) * | 2023-05-11 | 2024-02-06 | 苏州德锌达自动化科技有限公司 | 一种卷收器检测装置和系统 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705846A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-24 | Mittweida Ing Hochschule | Automatisches sicherheitsgurt-notloesesystem |
DE3828072A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Ernst Hans Hellmut | Dreipunktsicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge |
DE4439203A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Beschleunigungssensorsignals |
DE19844149A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Mazda Motor | Airbagsystem als ergänzendes Rückhaltesystem zu Sicherheitsgurtvorrichtungen |
EP0943506A2 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-22 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Sicherheitsgurtaufroller |
DE10044426A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-04-26 | Nsk Autoliv Co Ltd | Sicherheitsgurtvorrichtung |
DE19957814A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-13 | Trw Automotive Electron & Comp | Gurtaufrollersystem |
DE20113779U1 (de) * | 2001-08-20 | 2002-01-17 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller mit einer durch einen Elektromagnet betätigten Sperrklinke |
DE69527800T2 (de) * | 1994-12-09 | 2003-04-10 | Daimlerchrysler Corp., Highland Park | Aktives sicherheitsgurt-steuerungssystem mit eingebautem trägheitssensor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1183574A (en) | 1966-06-07 | 1970-03-11 | Courtaulds Ltd | Knitting Method |
DE2934283A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Kolb GmbH & Co, 85253 Erdweg | Sicherheitsgurtaufwickelvorrichtung |
DE3903925C2 (de) * | 1989-02-10 | 1993-11-25 | Autoflug Gmbh | Sicherheitsgurtanordnung für Insassen von Kraftfahrzeugen |
DE3904668A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-30 | Daimler Benz Ag | Insassen-rueckhaltesystem |
US6738697B2 (en) * | 1995-06-07 | 2004-05-18 | Automotive Technologies International Inc. | Telematics system for vehicle diagnostics |
DE19541430C2 (de) * | 1995-11-07 | 2001-04-26 | Autoliv Dev | Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller |
DE19648515A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Takata Europ Gmbh | Sicherheitsgurtvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
US6485057B1 (en) * | 1997-12-16 | 2002-11-26 | Nsk Autoliv Co., Ltd. | Automotive passenger restraint and protection apparatus and seatbelt protraction and retraction amount-detecting device |
DE19957802A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufrollersystem |
DE10061040A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers |
DE10329023A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-13 | Daimlerchrysler Ag | Gurtstrafferanordnung |
DE10332024A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers in einem Kraftfahrzeug |
-
2003
- 2003-11-04 DE DE10351403.1A patent/DE10351403B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-10-26 FR FR0411397A patent/FR2861672A1/fr active Pending
- 2004-10-28 JP JP2004313344A patent/JP2005138828A/ja active Pending
- 2004-11-02 US US10/979,720 patent/US7003385B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705846A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-24 | Mittweida Ing Hochschule | Automatisches sicherheitsgurt-notloesesystem |
DE3828072A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Ernst Hans Hellmut | Dreipunktsicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge |
DE4439203A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Beschleunigungssensorsignals |
DE69527800T2 (de) * | 1994-12-09 | 2003-04-10 | Daimlerchrysler Corp., Highland Park | Aktives sicherheitsgurt-steuerungssystem mit eingebautem trägheitssensor |
DE19844149A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Mazda Motor | Airbagsystem als ergänzendes Rückhaltesystem zu Sicherheitsgurtvorrichtungen |
EP0943506A2 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-22 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Sicherheitsgurtaufroller |
DE10044426A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-04-26 | Nsk Autoliv Co Ltd | Sicherheitsgurtvorrichtung |
DE19957814A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-13 | Trw Automotive Electron & Comp | Gurtaufrollersystem |
DE20113779U1 (de) * | 2001-08-20 | 2002-01-17 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller mit einer durch einen Elektromagnet betätigten Sperrklinke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008052608A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Daimler Ag | Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10351403B4 (de) | 2014-12-04 |
US7003385B2 (en) | 2006-02-21 |
US20050107932A1 (en) | 2005-05-19 |
JP2005138828A (ja) | 2005-06-02 |
FR2861672A1 (fr) | 2005-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10351403B4 (de) | Fahrzeugsensitive Ansteuerung eines Sicherheitsgurtaufrollers | |
DE10060649B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung | |
DE19743009B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen | |
DE69633422T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Leistungsverbesserung eines Insassenrückhaltesystems in einem Fahrzeug | |
DE19736840B4 (de) | Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem | |
DE19848997B4 (de) | Fahrzeuginsassenschutzsystem | |
DE10330539B4 (de) | System zur Erkennung von Aufprall-Ereignissen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems | |
EP1528992B1 (de) | Verfahren zur erkennung eines überrollvorgangs | |
DE3803426A1 (de) | Verfahren zur wirksamschaltung eines sicherheitssystems | |
WO1990009298A1 (de) | Verfahren zur auslösung von rückhaltemitteln | |
DE19623520B4 (de) | Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung | |
DE102014008744B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs bei einer Kollision und Kraftfahrzeug | |
DE102018002967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers sowie Fahrzeug | |
DE69508126T2 (de) | Verfahren zum Auslösen eines Insassenschutzsystems | |
EP2240346B1 (de) | Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug | |
DE10035505A1 (de) | Verfahren zum Erkennen der Schwere eines Fahrzeugzusammenstoßes | |
DE102008022589B3 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Kollisionsseite bei einem Frontalaufprall mit teilweiser Überdeckung oder unter einem Winkel auf ein Kraftfahrzeug und Ansteuersystem für ein Personenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug | |
EP1841625B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer reversiblen insassenschutzfunktion in einem kraftfahrzeug | |
EP1747942B1 (de) | Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem | |
DE19739655A1 (de) | Rückhaltesystem | |
EP0983168A1 (de) | Rückhaltesystem mit precrash- und sitzpositionssensoren | |
DE4332880C2 (de) | Steuersystem und Verfahren zur Aktivierung einer Fahrgastsicherheitsvorrichtung | |
DE19913675B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Sicherheitssystems bei Kraftfahrzeugen | |
DE102004008600B4 (de) | Verfahren zum Auslösen eines Insassenschutzsystems und Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug | |
EP2045144A1 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Kollisionsseite bei einem Frontalaufprall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |