[go: up one dir, main page]

DE10348799B4 - Abgasnachbehandlungssysteme - Google Patents

Abgasnachbehandlungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10348799B4
DE10348799B4 DE10348799A DE10348799A DE10348799B4 DE 10348799 B4 DE10348799 B4 DE 10348799B4 DE 10348799 A DE10348799 A DE 10348799A DE 10348799 A DE10348799 A DE 10348799A DE 10348799 B4 DE10348799 B4 DE 10348799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr catalyst
catalyst
reductant
temperature
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10348799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348799A1 (de
Inventor
Paul Joseph Oak Park Tennison
Paul M. Canton Laing
Christine Kay Westland Lambert
Robert Henry Franklin Hammerle
William Charles Farmingtion Hills Ruona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10348799A1 publication Critical patent/DE10348799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348799B4 publication Critical patent/DE10348799B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasnachbehandlungssystem für den Auspuff eines Innenverbrennungsmotors (10) mit
einem ersten Oxidationskatalysator (13),
einem stromab von dem genannten ersten Oxidationskatalysator (13) angeschlossenen Katalysator für selektive katalytische Reduktion (SCR-Katalysator) (14), und
einem stromab von dem genannten SCR-Katalysator (14) angeschlossenen Partikelfilter (15).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgasnachbehandlungssytem für Diesel- und sonstige Fahrzeuge mit Magermotoren und insbesondere auf eine im Hinblick auf verbesserte Abgasreinigung konstruierte neuartige Systemkonfiguration.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die aktuellen Abgasvorschriften erfordern in den Abgassystemen von Kraftfahrzeugen die Verwendung von Katalysatoren, um Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx), die während des Motorbetriebes entstehen, in keinen Bestimmungen unterliegende Abgase umzuwandeln. Mit Diesel- oder sonstigen Magermotoren ausgerüstete Fahrzeuge bieten den Vorteil verbesserter Kraftstoffökonomie, jedoch ist in solchen Systemen die Beherrschung von NOx-Emissionen aufgrund des hohen Anteils von Sauerstoff im Abgas schwierig. In diesem Zusammenhang sind Katalysatoren für selektive katalytische Reduktion (SRC-Katalysatoren), bei denen NOx durch aktives Einspritzen eines Reduktants, wie z.B. Harnstoff, in die in den Katalysator eintretende Abgasmischung kontinuierlich entfernt wird, für die Erreichung hoher NOx-Umwandlungswirkungsgrade bekannt. In Zukunft werden wegen stringenteren Abgasvorschriften die meisten Dieselfahrzeuge auch einen Partikelfilter aufweisen müssen, um Partikelmaterial (PM) zurückzuhalten und zu verbrennen.
  • Ein typisches Magermotor-Abgasnachbehandlungssystem wird in WO 99/39 809 A1 beschrieben und umfaßt einen Oxidationskatalysator für das Oxidieren von NO, CO und HC in der Motorabgasmischung, auf den stromab ein Partikelfilter folgt. Der Partikelfilter speichert Partikelmaterial, wie z.B. Ruß, und erfordert eine periodische Regenerierung bei hohen Temperaturen. Stromab vom Partikelfilter ist ein SCR-Katalysator angeordnet.
  • Die Erfinder haben einige Nachteile bei der Vorgehensweise nach dem Stand der Technik erkannt. Da der SCR-Katalysator bei dieser Konfiguration am weitesten entfernt von dem Motor liegt, gibt es eine beträchtliche Verzögerung beim Erreichen von Light-off-Temperaturen, womit der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des Systems schädlich beeinflußt wird. Da des weiteren der Partikelfilter bei hohen Temperaturen regeneriert werden muß, müssen zusätzliche Kühlmittel eingesetzt werden, um das aus dem Partikelfilter austretende heiße Abgas zu kühlen, um irreversiblen thermischen Schaden am SCR-Katalysator zu verhindern. Noch ein weiterer Nachteil des Systems nach dem Stand der Technik liegt darin, daß nicht das gesamte Ammoniak im SCR-Katalysator genutzt werden kann und es demzufolge möglicherweise in die Atmosphäre austritt.
  • Erfindungsgemäß wird ein System vorgestellt, das eine wirksame Beherrschung von NOx- und Partikelmaterial-Emissionen bei einem Magermotor, wie z.B. einem Dieselmotor, erreicht und gleichzeitig die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Das System umfaßt einen Oxidationskatalysator, einen Katalysator für die selektive katalytische Reduktion (SCR-Katalysator), der stromab von dem genannten Oxidationskatalysator angeschlossen ist, und einen stromab von dem genannten SCR-Katalysator angeschlossenen Partikelfilter. Diese Anordnung der Abgassystemkomponenten ergibt einen verbesserten NOx-Umwandlungswirkungsgrad, reduzierte Emissionen von Ammoniak im Auspuffendrohr und minimiert den auf der Partikelfilterregenerierung beruhenden Kraftstoffverbrauchsnachteil.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Partikelfilter ein katalysierter Partikelfilter, welcher einen Washcoat aus Edelmetall, wie z.B. Platin, enthält.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Ammoniak-Reinigungskatalysator zwischen dem SCR-Katalysator und dem Partikelfilter angeordnet, um selektiv etwaiges Ammoniak, das aus dem SCR-Katalysator austritt, in Stickstoff umzuwandeln.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein zweiter Oxidationskatalysator zwischen dem SCR-Katalysator und dem Partikelfilter angeordnet, um zusätzliche Hitze für die PM-Verbrennung im Partikelfilter zu erzeugen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein verbesserter NOx-Umwandlungswirkungsgrad dadurch erreicht wird, daß der SCR-Katalysator im Vergleich zu Systemen nach dem Stand der Technik weiter stromauf angeordnet wird, da es dadurch zu einer schnelleren Erwärmung des SCR-Katalysators und zu höheren Betriebstemperaturen desselben kommt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das Plazieren des Partikelfilters so weit stromab wie möglich das Risiko des thermischen Schadens bei anderen Abgasreinigungssystemkomponenten während der Filterregenerierung beseitigt.
  • Noch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß Ammoniak, das aus dem SCR-Katalysator austritt, im Partikelfilter oxidiert wird, wodurch es zu geminderten Abgaben von Ammoniak im Auspuffendrohr kommt.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A und 1B schematische Diagramme eines Motors, bei dem die Erfindung vorteilhaft eingesetzt wird;
  • 2A2C schematische Diagramme beispielhafter Ausführungsformen eines Abgasreinigungssystems nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Diagramm eines beispielhaften Reduktantzuführsystems nach der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine beispielhafte Routine für die Regelung der Temperatur eines Heizelements eines in den 3A3C beschriebenen Reduktantzuführsystems;
  • 5 und 6 die Beschreibung einer beispielhaften Routine und einer Veränderungskurve zur Bestimmung einer der Abgasnachbehandlungsvorrichtung einzuspritzenden Reduktantmenge nach der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine beispielhafte Routine für die Regenerierung des SCR-Katalysators nach der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine beispielhafte Routine für die Partikelfilterregenerierung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Ein Innenverbrennungsmotor 10, welcher eine Mehrzahl von Zylindern aufweist, von denen ein Zylinder in 1 gezeigt wird, wird von einem elektronischen Motorsteuergerät 12 gesteuert. Der Motor 10 weist einen Verbrennungsraum 30 und Zylinderwände 32 mit darin angeordneten und mit der Kurbelwelle 40 verbundenem Kolben 36 auf. Der Verbrennungsraum 30 steht über jeweilige Einlaßventile 52 und Auslaßventile 54 mit einem Ansaugkrümmer 44 und einem Auspuffkrümmer 48 in Verbindung. Der Ansaugkrümmer 44 wird weiter so dargestellt, daß damit ein Kraftstoffinjektor 80 verbunden ist, um proportional zur Impulsbreite eines Signals FPW aus dem Steuergerät 12 Kraftstoff zuzuführen. Sowohl die durch das Signal FPW geregelte Kraftstoffmenge als auch der Einspritzzeitpunkt können angepaßt werden. Kraftstoff wird dem Kraftstoffinjektor 80 durch ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffsystem zugeführt, welches einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffverteilerrohr aufweist.
  • Das Steuergerät 12 wird in 1A als ein an sich bekannter Mikrocomputer dargestellt, welcher aufweist: eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 104, einen nicht löschbaren Festwertspeicher 106, einen Direktzugriffsspeicher 108 und einen herkömmlichen Datenbus. Das Steuergerät 12 erhält zusätzlich zu den vorstehend erörterten Signalen verschiedene Signale aus den mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren, einschließlich: Motorkühlmitteltemperatur (ECT) durch den mit dem Kühlmantel 114 verbundenen Temperatursensor 112, eine Messung des Krümmerdrucks (MAP) durch den mit dem Ansaugkrümmer 44 verbundenen Drucksensor 116, eine Messung (AT) der Krümmertemperatur durch den Temperatursensor 117; ein Motordrehzahlsignal (RPM) durch den mit der Kurbelwelle 40 verbundenen Motordrehzahlsensor 118.
  • Ein Abgasreinigungssystem 20, das mit einem Auspuffkrümmer 48 verbunden ist, und mehrere beispielhafte Ausführungsformen des Systems nach der vorliegenden Erfindung werden unter besonderer Bezugnahme auf die 2A bis 2C beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1B wird nun ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Motor 10 ein Motor mit Direkteinspritzung ist, wobei der Injektor 80 so angeordnet ist, daß er Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 einspritzt.
  • Es wird auf 2A Bezug genommen. Das Abgasreinigungssystem 20 weist einen harnstoffbasierten Katalysator für selektive katalytische Reduktion (SCR-Katalysator 14) auf, bei dem stromauf desselben ein Oxidationskatalysator 13 und stromab desselben ein Partikelfilter 15 angeschlossen ist. Der SCR-Katalysator ist vorzugsweise eine Basismetall-/Zeolit-Formulierung mit optimalem NOx-Umwandlungswirkungsgrad im Bereich von 200 bis 500°C. Ein Reduktant, wie z.B. wäßriger Harnstoff, ist in einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter untergebracht und wird einem (nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf die 3A bis 3C beschriebenen) stromauf vom SCR-Katalysator 14 mit dem Aus puffkrümmer 48 verbundenen Reduktantzuführsystem 16 zugeführt. Das Reduktant wird über eine Pumpe durch ein Steuerventil dosiert, wobei sowohl die Pumpe als auch das Ventil durch das Steuergerät 12 gesteuert werden. Luft und Reduktant werden in das Reduktantzuführsystem eingespritzt und durch das erhitzte Element verdampft, wobei der daraus resultierende Dampf in die in den SCR-Katalysator eintretende Abgasmischung eingeleitet wird. Alternativ können beliebige andere dem Fachmann bekannte Mittel herangezogen werden, um einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung Reduktant zuzuführen.
  • NOx-Sensoren 17 (stromauf auch NOx1) und 18 (stromab auch NOx2) vom SCR-Katalysator sind in dem Weg des in den SCR-Katalysator eintretenden und diesen verlassenden Abgases angeschlossen. Die Werte dieser Sensoren werden vom Steuergerät 12 ausgelesen und können dazu verwendet werden, den NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators zu bestimmen. Alternativ kann der NOx1-Sensor 17 wegbleiben, und die Menge an NOx in der in den SCR-Katalysator eintretenden Abgasmischung kann auf der Grundlage von Motordrehzahl, Motorlast, Abgastemperatur oder eines beliebigen anderen Parametern geschätzt werden, von dem der Fachmann weiß, daß er die NOx-Erzeugung des Motors beeinflußt.
  • Der Oxidationskatalysator 13 ist ein Edelmetallkatalysator, vorzugsweise ein Platin enthaltender Katalysator, für die schnelle Umwandlung von Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffdioxid (NO) im Motorabgas. Der Oxidationskatalysator wird auch dazu verwendet, Hitze für das rasche Erwärmen des SCR-Katalysator 14 zu liefern, was dadurch bewirkt wird, daß die HC-Konzentration des in den Oxidationskatalysator eintretenden Abgases erhöht wird, wobei eine Exotherme geschaffen wird, wenn das zusätzliche HC über den Oxidationskatalysator reduziert wird. Dies kann beispielsweise durch Einspritzung in den Zylinder entweder während des Arbeitshubs und/oder des Auspuffhubs des Motors (bei einem Motor mit Direkteinspritzung) oder mit einer beliebigen Anzahl sonstiger Alternativen bewirkt werden, wie z.B. Verzögerung des Einspritzzeitpunkts, Erhöhung der Abgasrückführung und der Ansaugdrosselung oder beliebige sonstige Mittel, von denen der Fachmann weiß, daß sie die HC-Konzentration im Abgas erhöhen. Alternativ können Kohlenwasserstoffe direkt in den in den Oxidationskatalysator eintretenden Abgasstrom unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Mitteln eingespritzt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Reduktantzuführsystem, wie z.B. das unter besonderer Bezugnahme auf die 3A bis 3C beschriebene System, dazu verwendet werden, dem Oxidationskatalysator HC aus dem Kraftstofftank oder einem Vorratsbehälter zuzuführen, um zusätzliche Hitze für das Erwärmen des SCR-Katalysators zu erzeugen.
  • Der Partikelfilter (PF) 15 ist stromab vom SCR-Katalysator angeschlossen und wird dazu verwendet, Partikelmaterial (Ruß) zurückzuhalten, das während des Fahrzyklus des Fahrzeuges erzeugt wird. Der Partikelfilter kann aus einer Mehrzahl von Materialien hergestellt werden, hierin eingeschlossen Cordierit, Siliziumcarbid und sonstige Hochtemperatur-Oxid-Keramik-Materialien. Wenn die Rußansammlung einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird die Regenerierung des Filters notwendig. Die Filterregenerierung wird dadurch bewirkt, daß der Filter auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der Rußpartikel mit einer im Vergleich zur Ablagerung neuer Rußpartikel höheren Geschwindigkeit verbrannt werden, beispielsweise 400 bis 600°C. Die Erfinder haben erkannt, daß die Verwendung von motorseitigen Mitteln zur Erhöhung der Partikelfiltertemperatur auf die Regenerierungstemperatur möglicherweise zu Schäden an dem bei der Systemkonfiguration nach der vorliegenden Erfindung stromauf gelegenen SCR-Katalysator führen kann. Entsprechend haben die Erfinder erkannt, daß der Filter durch zusätzliche Kohlenwasserstoffeinspritzung stromab vom SCR-Katalysator regeneriert werden könnte. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Reduktantzuführsystem, wie es unter besonderer Bezugnahme auf die 3A bis 3C beschrieben wird, zwischen dem SCR-Katalysator und dem Partikelfilter mit dem Auspuffkrümmer verbunden, um eine verdampfte Mischung von Kohlenwasserstoff und Luft in den Partikelfilter einzuleiten, wodurch Regenerierungstemperaturen erreicht werden. Ein beispielhaftes Verfahren für die Partikelfilterregenerierung nach der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf 5 beschrieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Partikelfilter ein katalysierter Partikelfilter sein, welcher einen Washcoat aus Edelmetall enthält, wie z.B. Platin, um die Rußverbrennungstemperatur abzusenken und um des weiteren Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und Wasser zu oxidieren.
  • Dementsprechend kann nach der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Abgasreinigung dadurch erreicht werden, daß stromauf von einem harnstoffbasierten SCR-Katalysator ein Oxidationskatalysator und stromab vom SCR-Katalysator ein Partikelfilter angeordnet werden. Diese Systemkonfiguration stellt ein rasches Erwärmen des SCR-Katalysators über eine Exotherme sicher, der durch den stromauf gelegenen Oxidationskatalysator und die höhere Abgastemperatur während des Betriebs des Fahrzeuges mit geringer Last geschaffen wird. Da darüber hinaus der Partikelfilter stromab vom SCR-Katalysator angeordnet ist, gibt es keine Gefahr der thermischen Beschädigung des SCR-Katalysators während der Filterregenerierung, und demzufolge sind getrennte Kühlmittel nicht erforderlich. Darüber hinaus mindert der Partikelfilter die Abgabe von Ammoniak in die Atmosphäre, indem Ammoniak, das möglicherweise aus dem SCR-Katalysator austritt, oxidiert wird.
  • 2B zeigt eine alternative Ausführungsform eines Abgasreinigungssystems nach der vorliegenden Erfindung, wobei ein zusätzlicher Oxidationskatalysator 19 stromauf vom Partikelfilter plaziert wird, um die Rußverbrennungstemperaturen abzusenken. Der Oxidationskatalysator kann ein getrennter Katalysator sein, oder er kann mit dem Partikelfilter integriert werden, idem er auf den (nicht gezeigten) Partikelfiltereingang durch Washcoating aufgebracht wird. Dieses Washcoating reduziert die Gesamtgröße des Systems und verbessert sein thermisches Management.
  • 2C zeigt noch eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Ammoniakreinigungskatalysator 20 zwischen dem SCR-Katalysator und dem Partikelfilter angeordnet ist. Der Ammoniakreinigungskatalysator wandelt selektiv einen Teil des Ammoniaks, der möglicherweise aus dem SCR-Katalysator austritt, in Stickstoff um. Dies erhöht den Gesamt-NOx- Umwandlungswirkungsgrad des Systems, da verhindert wird, daß der Partikelfilter ausgetretenes Ammoniak in NOx umwandelt.
  • Das Diagramm der 3A stellt allgemein ein Beispiel einer Ausführungsform eines Reduktantzuführsystems nach der vorliegenden Erfindung dar. Das Reduktant kann direkt aus dem Kraftstofftank oder aus einer getrennten Vorratseinheit zugeführt werden. Das System kann dazu verwendet werden, wäßrigen Harnstoff dem SCR-Katalysator zuzuführen, um die NOx-Reduktion zu erleichtern. Zusätzlich kann das Reduktantzuführsystem dazu verwendet werden, zusätzliche Kohlenwasserstoffe zuzuführen, um den Partikelfilter zu regenerieren. Das System weist eine Verdampfereinheit 21 auf, welche ein längliches Heizelement 22 umschließt. In diesem Beispiel ist das Heizelement ein elektrisch beheiztes zylinderförmiges Heizelement. Alternativ könnte das Heizelement rechteckig geformt sein, um seine Oberflächenkontaktfläche mit der eingespritzten Reduktant- und Luftmischung zu vergrößern. Bei noch einem weiteren (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsbeispiel könnte, wenn das Reduktantzuführsystem dazu verwendet wird, dem SCR-Katalysator wäßrigen Harnstoff zuzuführen, eine hydrolysierende Katalysatorbeschichtung zur Verdampfereinheit hinzugefügt werden, wie z.B. eine Beschichtung auf der Innenfläche des Heizelementgehäuses, oder eine katalytische Kappe an dem Punkt, an dem die verdampfte Reduktant- und Luftmischung in den Auspuffkrümmer eintritt. Die große Nähe des hydrolysierenden Katalysators dient dazu, die Gesamtproduktion von NH3 zu erhöhen, indem HNCO in NH3 umgewandelt wird. Wenn alternativ das System dazu verwendet wird, Kohlenwasserstoffe für die Partikelfilterregenerierung zuzuführen, kann eine oxidierende katalytische Beschichtung hinzugefügt werden, um die CO-Erzeugung zu erleichtern. Das Steuergerät 12 regelt die Temperatur des Heizelements durch Lieferung eines PWM-Signals mit verschiedenen Einschaltzyklen. Der Einschaltzyklus des PWM-Steuersignals an das Heizelement wird aufgrund einer abgespeicherten Tabelle basierend auf Betriebsbedingungen festgelegt, um die gewünschte Heizelementtemperatur für ein optimales Verdampfen/Zerlegen des eingespritzten Reduktants zu erreichen. Die Mischeinheit 23 weist einen Reduktanteinlaß und einen Lufteinlaß sowie einen Auslaß 24 auf, der mit der Verdampfereinheit verbunden ist und über den eine Mischung aus Reduktant und Luft in das Gehäuse eingespritzt wird und anschließend mit der Oberfläche des Heizelements 22 in Kontakt kommt.
  • Bei einem (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsbeispiel können sowohl Luft als auch Reduktant durch einen einzelnen Einlaß eingespritzt werden. Die Luftpumpe 25 liefert Druckluft an die Mischeinheit 23, wodurch eine Mischung von Reduktant und Luft geschaffen wird. Der Auslaß 24 ist so ausgebildet, daß er die Reduktant- und Luftmischung zu mehr als einer Fläche an der Oberfläche des Heizelements führt. Das Steuergerät 12 kann abhängig von Betriebsbedingungen, wie z.B. Motordrehzahl, Motorlast, Abgastemperatur usw., wahlweise die Einspritzung der Mischung in diese Bereiche aktivieren und deaktivieren. Beispielsweise kann es, wenn die erforderliche Reduktantmenge groß ist, wie z.B. bei Zuständen hoher Last, notwendig sein, die Zuführung der Reduktant- und Luftmischung zu mehr als einem Bereich auf der Oberfläche des Heizelements zu aktivieren. Alternativ kann der Auslaß 24 so konfiguriert sein, daß er die Reduktant- und Luftmischung zu einem bestimmten Bereich auf der Oberfläche des (nicht gezeigten) Heizelements führt.
  • 3B zeigt eine alternative Konstruktion des Heizelementgehäuses. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, wird das Heizelement von einem Zuführrohr umschlossen, dessen Innendurchmesser groß genug ist, um das Heizelement aufzunehmen. Das Zuführrohr weist einen engen, in dasselbe gebohrten Kanal auf, der als Durchlaß für die Luft- und Reduktantmischung dient. Die Luft- und Reduktantmischung wird in den engen Kanal eingespritzt und wird durch die durch das eingeschlossene Heizelement gelieferte Hitze rasch verdampft, ohne in direkten Kontakt mit seiner Oberfläche zu kommen. Bei dieser Ausführungsform wird die Lebensdauer des Heizelements weiter verbessert, da die Reduktant- und Luftmischung niemals in direkten Kontakt mit seiner Oberfläche kommt, und somit treten Lack- und Rußablagerungen nicht auf. Das Zuführrohr weist an seinem Ende eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die die verdampfte Reduktant- und Luftmischung in den Auspuffkrümmer eintritt.
  • 3C zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des in 3B gezeigten Heizelementgehäuses, bei dem ein poröser oxidierender katalytischer Einsatz am Kopf des Zuführrohrs angeordnet wird, und eine oder mehrere Öffnungen werden in das Zuführrohr längs seiner Länge gebohrt und mit porösem katalytischen Material verschlossen.
  • Wie für den Fachmann leicht erkennbar ist, können die anhand der 4 bis 5 und 7 bis 8 beschriebenen Routinen eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien darstellen, wie z.B. ereignisgetriebene, unterbrechungsgetriebene, Multi-Tasking-, Multi-Threading- und ähnliche Strategien. Entsprechend können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Abfolge oder parallel ausgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Analog muß die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt eingehalten werden, um die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung zu erreichen, diese werden lediglich für Zwecke der Erläuterung und Beschreibung geliefert. Obwohl dies nicht ausdrücklich dargestellt wurde, wird der Fachmann erkennen, daß einer oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen abhängig von der besonderen jeweils genutzten Strategie mehrfach ausgeführt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nunmehr eine beispielhafte Routine für die Regelung der Temperatur des Heizelements des Reduktantzuführsystems nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zunächst wird im Schritt 100 die gewünschte Heizelementtemperatur Tdes bestimmt. Diese Bestimmung beruht darauf, welche Funktion das Reduktantverdampfersystem ausführt, beispielsweise ob die in die Verdampfereinheit eingespritzte Reduktant- und Luftmischung verdampft oder verbrannt werden muß. Als nächstes geht die Routine weiter zum Schritt 200, bei dem Betriebsbedingungen, von denen bekannt ist, daß sie eine Auswirkung auf die Heizelementtemperatur haben, wie z.B. die Abgastemperatur, bewertet werden. Die Abgastemperatur kann aufgrund eines im Auspuffkrümmer angeordneten Temperatursensors festgestellt oder aufgrund von Parametern, wie Motordrehzahl, Motorlast, Motortemperatur, Zündzeitpunkt usw. geschätzt werden. Als nächstes wird im Schritt 300 aufgrund von Betriebsbedingungen, wie z.B. im vorliegenden Beispiel der Abgastemperatur, und aufgrund eines abgespeicherten, durch Versuche erarbeiteten Temperaturkennfelds ein optimaler Einschaltzyklus zur Erreichung der gewünschten Heizelementtemperatur für das Heizelement bestimmt. Die Routine geht dann zum Schritt 400 weiter, bei dem der Einschaltzyklus des Heizelementsteuersignals so eingestellt wird, daß die gewünschte Heizelementtemperatur erreicht wird. Die Routine ist dann abgeschlossen.
  • Durch Erzeugen eines Kennfeldes der Heizelementtemperatur aufgrund von Betriebsbedingungen, wie z.B. der Abgastemperatur, oder eines beliebigen Parameters, von dem bekannt ist, daß er die Temperatur des erhitzten Elements beeinflußt, ist es dementsprechend möglich, die Temperatur des Heizelements dynamisch zu regeln, um eine optimale Abgabe von Reduktant- und Luftmischung zu erreichen und gleichzeitig den Stromverbrauch zu minimieren sowie eine Überhitzung des Heizelements zu verhindern. Mit anderen Worten ist es möglich, die Hitze, die von dem durch das Reduktantzuführsystem strömenden Abgas geliefert wird, zu nutzen, wenn die Temperatur des Heizelements geregelt wird. Beispielsweise führt eine höhere Abgastemperatur zu geringem Strombedarf, während eine niedrigere Abgastemperatur zu höherem Strombedarf führt. Es ist auch möglich, die Stromzufuhr vollständig abzustellen, wenn die Abgastemperatur hoch genug ist, um das Heizelement bei der gewünschten Temperatur zu halten, wie z.B. in einem Zustand mit hoher Motorlast. Wenn das Reduktantzuführsystem dazu verwendet wird, den Partikelfilter zu regenerieren, ist es alternativ möglich, die Temperatur des Heizelements so anzupassen, daß bewirkt wird, daß die eintretende Mischung von Kohlenwasserstoff und Luft verbrennt, um den Filter rasch auf hohe Temperaturen zu erhitzen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nunmehr eine beispielhafte Routine der Regelung der Einspritzung eines Reduktants in den SCR-Katalysator unter Verwendung eines Reduktantzuführsystems, wie in den 3A bis 3C beschrieben, vorgestellt. Zunächst wird im Schritt 500 die Menge an NOx in der in die Vorrichtung eintretenden Abgasmischung NOxfg auf der Grundlage von Motorbetriebsbedingungen geschätzt. Diese Bedingungen können Motordrehzahl, Motorlast, Abgastemperaturen, Temperaturen der Abgasnachbehandlungsvorrichtung, Einspritzzeitpunkt, Motortemperatur und sonstige Parameter umfassen, von denen der Fachmann weiß, daß sie geeignet sind, die Menge des durch die Verbrennungsdrücke produzierten NOx anzuzeigen. Alternativ kann ein NOx-Sensor dazu verwendet werden, die Menge an NOx in der Abgasmischung zu messen. Als nächstes wird im Schritt 600 die Reduktanteinspritzmenge RAinj_1 bei konstanten Bedingungen auf der Grundlage folgender Gleichung berechnet:
    Figure 00140001
    worin RAfg die Menge an Reduktant im Motorzuführgas ist, die auf der Grundlage von Motorbetriebsbedingungen bestimmt werden kann. Diese anfängliche Reduktantmenge RAinj_1 wird bei konstanten Bedingungen evaluiert und ergibt eine Basisreduktantmenge, welche für jeden Motordrehzahl- und Motorlastpunkt einzuspritzen ist. Die Menge wird kalibriert, um ein bestimmtes Zuführgas/NOx-Verhältnis Rdes zu erreichen. Das Verhältnis wird typischerweise als Ergebnis einer Abwägung zwischen NOx-Umwandlung und Kraftstoffverbrauchsnachteil aufgrund der Reduktanteinspritzung bestimmt, und in diesem Beispiel wird es auf ungefähr 10 eingestellt. Anschließend wird im Schritt 700 die Basis-Reduktanteinspritzmenge RAinj_1 bei konstanten Bedingungen modifiziert, um Motorbetriebsbedingungen, wie Motorkühlmitteltemperatur Tc, Abgastemperatur Teg, EGR-Ventilstellung EGRpos, Beginn der Einspritzung SOI und sonstige Parameter, zu berücksichtigen: RAinj_2 = RAinj_1·f1(Tc)·f2(Teg)·f3(SOI)·f4(EGRpos)
  • Die Routine geht dann weiter zum Schritt 800, wo die momentane Veränderung der Gaspedalstellung wie folgt berechnet wird:
    Figure 00140002
    worin Ts die Samplingrate ist und pps(t) die Gaspedalstellung beim Zeitpunkt t angibt. Als nächstes wird im Schritt 900 ein Tiefpaßfilter angewandt, um Störeinflüsse zu dämpfen: pps_diff_lp(t) = (1 – kf)·pps_diff_lp(t – 1) + kf·pps_diff(t – 1)worin kf die Rate der Filterung regelt. Die Routine geht dann weiter zum Schritt 1000, wo die Reduktantmenge weiter modifiziert wird, um transientes Motorverhalten zu berücksichtigen, wie dies durch die Veränderungen bei der Gaspedalstellung dargestellt wurde: RAinj_3 = RAinj_2·f5(pps_diff_lp)worin die Funktion f5 gebildet wird, um ein verstärktes Einspritzen von Reduktant während des Niedertretens des Gaspedals und ein vermindertes Einspritzen von Reduktant während des Loslassens des Gaspedals zu erlauben. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können anstelle der Gaspedalstellung die Motordrehzahl oder der Kraftstoffbedarfssensor oder jeder andere Parameter, von dem der Fachmann weiß, daß er geeignet ist, eine Messung des transienten Motorverhaltens zu liefern, verwendet werden, um RAinj_3 zu erhalten. Als nächstes wird im Schritt 1100 die gewünschte Temperatur des Heizelements wie unter besonderer Bezugnahme auf 4 beschrieben angepaßt, um dadurch eine optimale Temperatur für die Reduktant- und Luftmischungsverdampfung zu erreichen. Die Routine geht dann weiter zum Schritt 1200, bei dem RAinj_3 und Luft dem Reduktantzuführsystem zugeführt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform könnten die Bereiche an der Oberfläche des Heizelements, in die eine Reduktant- und Luftmischung eingespritzt wird, aufgrund eines abgespeicherten Kennfeldes für die Werte des abzugebenden Reduktants ausgewählt werden, wobei dies auf Parametern beruht, wie der Menge des zuzuführenden Reduktants, Motorlast, Drehzahl, Abgastemperatur, Katalysatortemperatur, Drosselklappenstellung usw. Beispielsweise kann es bei hohen Motorlasten wünschenswert sein, die Reduktant- und Luftmischung schneller einzuspritzen als bei niedrigen Motorlasten, und demzufolge wird in diesem Fall die Zuführung zu mehreren Bereichen aktiviert. Die Routine ist damit beendet. Ein Beispiel von f5 wird mit besonderer Bezugnahme auf 6 gezeigt.
  • Demzufolge sollte erfindungsgemäß für die Erreichung eines verbesserten Wirkungsgrades des SCR-Katalysators die einzuspritzende Reduktantmenge angepaßt werden, um Änderungen bei der Menge an NOx im Motorabgas zu berücksichtigen, die durch transientes Verhalten des Motors verursacht werden. Dies wird durch kontinuierliches Überwachen der Motorparameter, die es ermöglichen, eine Messung des transienten Motorverhaltens, wie z.B. ein Gaspedalstellungssensor, zu liefern, und Anpassen der einzuspritzenden Reduktantmenge als Funktion von gefilterten momentanen Änderungen bei diesen Parametern ergänzt werden. Da die NOx-Produktion typischerweise beim Niedertreten des Gaspedals erhöht und beim Loslassen des Gaspedals gemindert wird, würde das Ergebnis eines solchen Betriebes in ersterem Fall die Erhöhung der Basiseinspritzmenge und in letzterem Fall die Verminderung der Basiseinspritzmenge sein. Des weiteren stellt die Verwendung einer Reduktantzuführeinheit eine schnelle Systemreaktion, einen effizienteren Systembetrieb, bessere Abgasreinigung und verbessertes Kraftstoffverbrauchsverhalten sicher.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird nun eine beispielhafte Routine für die SCR-Katalysator-Regenerierung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zunächst wird im Schritt 1300 der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des Katalysators entsprechend der folgenden Gleichung geschätzt.
  • Figure 00160001
  • Als nächstes wird im Schritt 1400 ηNOx mit einem Basisumwandlungswirkungsgrad ηbase verglichen, um festzustellen, ob die SCR-Katalysatorleistung nachgelassen hat. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Entscheidung über die SCR-Regenerierung auf der Grundlage der Anzahl der gefahrenen Kilometer, der Anzahl von Kaltstarts oder einer geschätzten Gesamtmenge von HC im dem SCR- Katalysator seit der letzten Regenerierung zugeführten Gas erfolgen, womit das Erfordernis von NOx-Sensoren stromauf und stromab des SCR-Katalysators entfällt. Lautet die Antwort im Schritt 1400 NEIN, ist die Katalysatorleistung nicht beeinträchtigt, und die Routine endet. Lautet die Antwort im Schritt 1400 JA, d.h. die Katalysatorleistung ist beeinträchtigt, geht die Routine weiter um Schritt 1500, bei dem die Temperatur des SCR-Katalysators über eine Regenerierungstemperatur Treg erhöht wird. Die Regenerierungstemperatur kann auf den Siedepunkt von Kohlenwasserstoffen oder auf die Temperatur gesetzt werden, bei der Ruß durch Reagieren mit NOx oder Sauerstoff in der in den SCR-Katalysator eintretenden Abgasmischung oxidiert wird. Die Erhöhung der Temperatur kann beispielsweise durch Schaffen einer exothermen Reaktion im Oxidationskatalysator durch Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Kohlenwasserstoffen oder durch motorbezogene Maßnahmen, wie z.B. Verstellung des Zündzeitpunktes nach spät, Erhöhung der Abgasrückführung, Schließen einer Ansaugdrosselklappe, oder mittels eines elektrischen Heizgerätes erreicht werden. Die Gesamtmenge an Reduktant und die Dauer der Einspritzung, welche erforderlich sind, um die Katalysatortemperatur auf die gewünschte Temperatur zu erhöhen und während einer ausreichenden Zeitdauer bei der genannten Temperatur zu halten, um die Regenerierung abzuschließen, kann aufgrund eines abgespeicherten Kennfeldes bestimmt werden, das auf Motorbetriebsbedingungen, wie z.B. Motordrehzahl, Motorlast, Katalysatortemperatur, Abgastemperatur, Kühlmitteltemperatur oder einem beliebigen anderen Faktor beruht, von dem der Fachmann weiß, daß er die Menge von Kohlenwasserstoffen beeinflußt, welche erforderlich ist, die gewünschte exotherme Reaktion für eine gewünschte Zeitdauer zu schaffen. Während die SCR-Regenerierung läuft, wird die Menge von Reduktant, die während des normalen Betriebs in den SCR-Katalysator eingespritzt wird, angepaßt, da bei den Regenerierungstemperaturen weniger Ablagerung von Ammoniak im SCR-Katalysator entsteht. Nachdem die Regenerierung abgeschlossen ist, geht die Routine weiter zum Schritt 1600, bei dem der SCR-Katalysator auf einen normalen Temperaturbereich beispielsweise durch Absenken oder Unterbrechen der Kohlenwasserstoffeinspritzung in den Oxidationskatalysator oder durch Veränderung von Motorparametern, wie z.B. Verstellung des Zündzeitpunktes nach früh, abgekühlt wird. Als nächstes wird im Schritt 1700 die Menge des in den SCR-Katalysator einge spritzten Reduktants angepaßt, um das Ammoniak aufzufüllen, das von den SCR-Katalysatorspeicherorten aufgrund der Regenerierung freigesetzt wurde. Motorbetriebsbedingungen, wie z.B. Drehzahl, Last, Katalysatortemperatur, Luftmassendurchsatz usw., werden evaluiert, um eine Zusatzmenge von Ammoniak zu ermitteln, die in den SCR-Katalysator über die anfängliche Menge von Ammoniak einzuspritzen ist, welche erforderlich ist, im SCR-Katalysator NOx kontinuierlich zu reduzieren. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Ammoniak-Einspritzmenge kontinuierlich als Funktion der SCR-Katalysatortemperatur angepaßt werden, so daß bei Regenerierungstemperaturen weniger oder kein Ammoniak eingespritzt wird und die Menge der Einspritzung progressiv in dem Maße zunimmt, wie die Temperatur des Katalysators im Anschluß an die Regenerierung abfällt. Auf diese Weise stellt die kontinuierliche Einspritzung in dem Maße, wie Kohlenwasserstoff und Ruß durch den Regenerierungsprozeß aus den SCR-Katalysatorspeicherorten desorbiert werden, Ammoniakeinlagerung an den betreffenden Speicherorten sicher, womit der NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators optimiert wird. Die Änderungen bei der Ammoniak-Einspritzmenge werden durch die Katalysatorchemie ebenso geregelt wie durch Motorbetriebsparameter, und können aufgrund einer kalibrierbaren Tabelle bestimmt werden.
  • Demzufolge ist es erfindungsgemäß möglich, den NOx-Umwandlungswirkungsgrad eines SCR-Katalysators durch Entfernen von eingelagerten Verunreinigungen, wie z.B. Kohlenwasserstoffen und Ruß, aus seinen Speicherorten zu verbessern. Dies kann durch einen Regenerierungsprozeß erreicht werden, bei dem die Temperatur während einer ausreichenden Zeitdauer innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches gehalten wird, um absorbierte Kohlenwasserstoffe abzulösen und Rußablagerungen zu beseitigen. Des weiteren verbessert eine Übereinspritzung von Ammoniak zur Auffüllung von eingelagertem Ammoniak, das während des Regenerierungsprozesses aus dem Katalysator freigesetzt wurde, den NOx-Umwandlungswirkungsgrad des SCR-Katalysators weiter.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird nun ein Beispiel eines Verfahrens für die Regenerierung eines Partikelfilters nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Da bei der bevorzugten Systemkonfiguration der Partikelfilter stromab vom SCR-Katalysator angeordnet ist, ist das Regenerieren des Filters durch Anheben der Abgastemperatur auf der stromauf gelegenen Seite auf die Regenerierungstemperatur durch zusätzliche Kohlenwasserstoffeinspritzung in den Oxidationskatalysator nicht wünschenswert, da dies thermische Schäden am SCR-Katalysator verursachen kann. Die Erfinder haben demzufolge ein neues Verfahren für die Regenerierung eines stromab vom SCR-Katalysator angeordneten Partikelfilters entwickelt, bei dem die Partikelfiltertemperatur auf eine Temperatur erhöht wird, bei der Kohlenwasserstoffe exotherm mit Sauerstoff im Abgas reagieren, und es werden anschließend zusätzliche Kohlenwasserstoffe in den Partikelfilter stromab vom SCR-Katalysator eingespritzt. Die daraus entstehende Exotherme regeneriert den Filter, ohne thermische Schäden am SCR-Katalysator zu verursachen. Zunächst wird im Schritt 1800 die Gesamtpartikelmenge spa, die im Partikelfilter abgelagert ist, ermittelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Menge ständig aktualisiert und basiert auf der aktuell abgespeicherten Partikelmenge und der Inkrementmenge von Partikeln, die pro vorbestimmte Samplingzeit während des Verbrennungsprozesses erzeugt wird, was auf der Grundlage von Motorbetriebsbedingungen, wie z.B. Kraftstoffeinspritzmenge und Motordrehzahl, bestimmt wird. Als nächstes geht die Routine weiter zum Schritt 1900, bei dem die Partikelfiltertemperatur Tf geschätzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Temperatur unter Verwendung von charakteristischen vorbestimmten abgespeicherten Kennfeldern und basierend auf Motorbetriebsbedingungen geschätzt. Die Motorbetriebsparameter umfassen Motordrehzahl, Kraftstoffeinspritzmenge, Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und Motortemperatur. Jedes andere dem Fachmann bekannte Verfahren für die Schätzung einer Temperatur einer Abgasreinigungsvorrichtung kann in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft genutzt werden. Als nächstes erfolgt im Schritt 2000 eine Feststellung, ob der Partikelfilter regeneriert werden sollte. Insbesondere ist Regenerierung angezeigt, wenn die eingelagerte Partikelmenge (spa) größer ist als ein maximaler Grenzwert S2 oder wenn die Partikelfiltertemperatur Tf größer ist als der Temperaturgrenzwert T1 und spa größer ist als der Grenzbetrag S1. Damit nutzt die vorliegende Erfindung den Vorteil höherer Partikelfiltertemperaturen, die möglicherweise unter bestimmten Fahrbedingungen angetroffen werden, indem eingelagerte Partikel zu diesem Zeitpunkt auch dann ausgespült werden, wenn der Gesamtwert spa unterhalb des maximalen Grenzwertes S2 liegt. Somit wird das Kraftstoffverbrauchsverhalten dadurch verbessert, daß opportunistisch der Partikelfilter regeneriert wird, weil in diesem Fall weniger Energie erforderlich ist, um die Filtertemperatur auf die Regenerierungstemperatur zu erhöhen. Wenn die Antwort im Schritt 2000 NEIN lautet, endet die Routine. Lautet die Antwort im Schritt 2000 JA, d.h. eine Partikelfilterregenerierung ist angezeigt, geht die Routine weiter zum Schritt 2100, bei dem eine Feststellung erfolgt, ob Tf größer ist als Tex, welches die Temperatur ist, über der Kohlenwasserstoffe exothermisch mit Sauerstoff im Abgas reagieren. Lautet die Antwort im Schritt 2100 JA, geht die Routine weiter zum Schritt 2200, bei dem eine verdampfte Mischung aus Kohlenwasserstoff und Luft in das in den Partikelfilter eintretende Abgas über das Reduktantzuführsystem, wie unter besonderer Bezugnahme auf die 3A bis 3C oben beschrieben, eingespritzt wird. Alternativ können beliebige andere dem Fachmann bekannte Mittel verwendet werden, um der Abgasnachbehandlungsvorrichtung Reduktant zuzuführen. Die daraus resultierende Exotherme bewirkt dann, daß die Temperatur des Partikelfilters auf die Regenerierungstemperatur erhöht wird. Die Menge der Kohlenwasserstoffeinspritzung und die Länge der Einspritzzeitdauer, welche erforderlich ist, um die Filterregenerierung zum Abschluß zu bringen, wird vorzugsweise basierend auf Betriebsbedingungen, wie z.B. dem Wert spa, der Filtertemperatur, der Motordrehzahl, der Kraftstoffeinspritzmengen usw., bestimmt. Wenn die Filterregenerierung abgeschlossen ist, endet die Routine. Lautet die Antwort im Schritt 2100 NEIN, geht die Routine weiter zum Schritt 2300, bei dem die Partikelfiltertemperatur über Tex erhöht wird, indem die Temperatur des Abgases stromab vom Partikelfilter erhöht wird, beispielsweise durch Schaffen einer exothermen Reaktion im Oxidationskatalysator 13 durch zusätzliche Kohlenwasserstoffeinspritzung oder durch motorbezogene Maßnahmen, wie z.B. Verstellung des Einspritzzeitpunktes nach spät, Erhöhung der Abgasrückführung oder Schließen einer Ansaugdrosselklappe. Die Routine durchläuft dann zyklisch den Schritt 2100 solange, bis Tex erreicht wird.
  • So ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, den Partikelfilter dadurch zu regenerieren, daß zunächst die Temperatur des stromaufseitigen Abgases erhöht wird, um die Temperatur des Partikelfilters auf eine Temperatur zu erhöhen, über der Kohlenwasserstoffe exotherm mit Sauerstoff im Abgas reagieren, und anschließend durch Erreichen von Regenerierungstemperaturen durch zusätzliche Einspritzung von Kohlenwasserstoffen in den Filter. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Temperatur des Heizelements des Reduktantzuführsystems so angepaßt werden, daß die eintretende Mischung von Kohlenwasserstoff und Luft innerhalb des Reduktantzuführsystems verbrennt, womit bewirkt wird, daß der Filter Regenerierungstemperaturen erreicht.
  • Damit ist die Beschreibung der Erfindung abgeschlossen. Ihre Lektüre durch den Fachmann führt zur Entdeckung zahlreicher Änderungen und Modifizierungen, ohne Geist und Rahmen der Erfindung zu verlassen. Demzufolge ist beabsichtigt, daß der Rahmen der Erfindung durch die nachstehenden Patentansprüche definiert wird.

Claims (23)

  1. Abgasnachbehandlungssystem für den Auspuff eines Innenverbrennungsmotors (10) mit einem ersten Oxidationskatalysator (13), einem stromab von dem genannten ersten Oxidationskatalysator (13) angeschlossenen Katalysator für selektive katalytische Reduktion (SCR-Katalysator) (14), und einem stromab von dem genannten SCR-Katalysator (14) angeschlossenen Partikelfilter (15).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren einen stromab von dem genannten SCR-Katalysator (14) angeschlossenen ersten NOx-Sensor (18) umfaßt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren einen stromauf von dem genannten SCR-Katalysator (14) angeschlossenen zweiten NOx-Sensor (17) umfaßt.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Partikelfilter (15) ein katalysierender Partikelfilter mit einem Washcoat aus Edelmetall ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Washcoat aus Edelmetall ein Platin-Washcoat ist.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren einen zwischen dem genannten SCR-Katalysator (14) und dem genannten Partikelfilter (15) angeschlossenen zweiten Oxidationskatalysator (13) umfaßt.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Oxidationskatalysator (13) durch Washcoating auf dem Partikelfiltereingang aufgebracht wird.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren einen zwischen dem genannten SCR-Katalysator (14) und dem genannten Partikelfilter (15) angeschlossenen Ammoniakreinigungskatalysator umfaßt.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) ein Dieselmotor ist.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren ein mit einem Auspuffkrümmer, welcher den genannten ersten Oxidationskatalysator (13) und dem genannten SCR-Katalysator (14) verbindet, angeschlossenes Reduktantzuführsystem (16) umfaßt.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktantzuführsystem (16) mindestens ein Heizelement aufweist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktantzuführsystem (16) eine verdampfte Mischung von Reduktant und Luft in den in den genannten SCR-Katalysator (14) eintretenden Abgasstrom einspritzt.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktant wäßriger Harnstoff ist.
  14. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren ein Steuergerät (12) für die Anpassung einer Menge von dem genannten Reduk tantzuführsystem (16) zugeführtem Reduktant auf der Grundlage eines Motorbetriebsparameters umfaßt.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Motorbetriebsparameter eine Gaspedalstellung ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Motorbetriebsparameter eine SCR-Katalysator-Temperatur ist.
  17. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Motorbetriebsparameter eine Menge von NOx in einer Abgasmischung stromab von dem genannten SCR-Katalysator (14) ist.
  18. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren ein stromauf von dem genannten ersten Oxidationskatalysator (13) angeschlossenes Reduktantzuführsystem (16) umfaßt.
  19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktantzuführsystem (16) mindestens ein Heizelement aufweist.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktantzuführsystem (16) eine verdampfte Mischung von Kohlenwasserstoff und Luft in den in den ersten Oxidationskatalysator (13) eintretenden Abgasstrom einspritzt.
  21. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren ein mit einem Auspuffkrümmer, welcher den genanten SCR-Katalysator (14) und den genannten Partikelfilter (15) verbindet, angeschlossenes Reduktantzuführsystem (16) umfaßt.
  22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktantzuführsystem (16) mindestens ein Heizelement aufweist.
  23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Reduktantzuführsystem (16) eine verdampfte Mischung von Kohlenwasserstoff und Luft in den in den genannten Partikelfilter (15) eintretenden Abgasstrom einspritzt.
DE10348799A 2002-11-21 2003-10-21 Abgasnachbehandlungssysteme Expired - Lifetime DE10348799B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/301137 2002-11-21
US10/301,137 US6928806B2 (en) 2002-11-21 2002-11-21 Exhaust gas aftertreatment systems
US10/301,137 2002-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348799A1 DE10348799A1 (de) 2004-06-17
DE10348799B4 true DE10348799B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=32324480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348799A Expired - Lifetime DE10348799B4 (de) 2002-11-21 2003-10-21 Abgasnachbehandlungssysteme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6928806B2 (de)
DE (1) DE10348799B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008743A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizkreislauf zum Aufheizen einer Ammoniakspeichervorrichtung bei stillstehender Brennkraftmaschine

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254764A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage
DE10256769B4 (de) * 2002-12-05 2005-10-06 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE10300298A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
US6871489B2 (en) * 2003-04-16 2005-03-29 Arvin Technologies, Inc. Thermal management of exhaust systems
BRPI0411322A (pt) * 2003-06-12 2006-07-18 Donaldson Co Inc método de distribuir combustìvel em fluxo transiente de um sistema de descarga
US7229597B2 (en) 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
DE102004031321C5 (de) * 2004-06-29 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dosieren eines Brennstoffs in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20060048502A1 (en) * 2004-07-29 2006-03-09 Washington Kirk B Integrated system for reducing fuel consumption and emissions in an internal combustion engine
DE102004041261A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US8876820B2 (en) * 2004-10-20 2014-11-04 Atricure, Inc. Surgical clamp
US20060101810A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Angelo Theodore G System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine
WO2006066043A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Donaldson Company, Inc. Control for an engine exhaust treatment system
FR2880914B1 (fr) * 2005-01-14 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement pour moteur de vehicule automobile
DE102005009686A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202005008146U1 (de) * 2005-05-24 2005-07-28 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
US7845162B2 (en) 2005-06-20 2010-12-07 Cummins Filtration Ip, Inc Apparatus, system, and method for diverting fluid
US20070012032A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Eaton Corporation Hybrid system comprising HC-SCR, NOx-trapping, and NH3-SCR for exhaust emission reduction
DE102005036712A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
US7418816B2 (en) * 2005-09-01 2008-09-02 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
US20070044456A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Devesh Upadhyay Exhaust gas aftertreatment systems
DE102005044494B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-08 Wenzel, Lothar Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
FR2891305B1 (fr) * 2005-09-27 2007-11-23 Renault Sas Ligne d'echappement de moteur de vehicule comprenant un injecteur de carburant
CN100587235C (zh) * 2005-09-29 2010-02-03 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于排气后处理系统的诊断方法
JP4977993B2 (ja) * 2005-10-19 2012-07-18 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE102005062120B4 (de) * 2005-12-23 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
US20070178025A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Opris Cornelius N Exhaust treatment system
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
EP2010762B1 (de) * 2006-04-13 2016-09-28 Mack Trucks, Inc. Motor mit abgassteuerungsanordnung und verfahren zur steuerung von motorabgasen
DE102006038289A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem
DE102006038290A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem
DE102006038288A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem
US8800268B2 (en) * 2006-12-01 2014-08-12 Basf Corporation Zone coated filter, emission treatment systems and methods
US20080127638A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Marius Vaarkamp Emission Treatment Systems and Methods
CN101600858A (zh) * 2006-12-01 2009-12-09 巴斯福催化剂公司 排放物处理系统和方法
EP2087214B1 (de) 2006-12-05 2013-07-10 Mack Trucks, Inc. Motor mit abgaskühlung und verfahren
US20080190099A1 (en) * 2006-12-20 2008-08-14 Aleksey Yezerets System and method for inhibiting uncontrolled regeneration of a particulate filter for an internal combustion engine
US20080155972A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 James Joshua Driscoll Exhaust treatment system
TW200827536A (en) * 2006-12-29 2008-07-01 Sentec E & E Co Ltd Exhaust decontamination device of a motorcycle engine
US20080202101A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Driscoll James J Exhaust treatment system
AR065501A1 (es) * 2007-02-27 2009-06-10 Basf Catalysts Llc Catalizadores de zeolita cha de cobre
US7998423B2 (en) 2007-02-27 2011-08-16 Basf Corporation SCR on low thermal mass filter substrates
US8006482B2 (en) * 2007-03-02 2011-08-30 Caterpillar Inc. Method of purging fluid injector by heating
FR2913349B1 (fr) * 2007-03-08 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de traitement des gaz de combustion d'un moteur de type diesel
US7650747B2 (en) * 2007-03-28 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for exhaust gas purifying using hydrocarbon-selective catalytic reduction
DE102007019460A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasnachbehandlungssystem
DK2517775T3 (en) 2007-04-26 2017-04-03 Johnson Matthey Plc Scr type of transition-metal x-zeolite catalyst
WO2008135805A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Perkins Engines Company Limited Exhaust treatment system implementing selective doc bypass
US7661265B2 (en) * 2007-05-04 2010-02-16 Man Nutzfahrzeuge Osterreich Ag Exhaust gas system for an internal combustion engine
US20080295499A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 James Joshua Driscoll Exhaust system utilizing a low-temperature oxidation catalyst
US7958721B2 (en) * 2007-06-29 2011-06-14 Caterpillar Inc. Regeneration system having integral purge and ignition device
DE102007033424A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Selbstreinigendes Abgasnachbehandlungssystem
US8166751B2 (en) * 2007-07-31 2012-05-01 Caterpillar Inc. Particulate filter
US8209956B2 (en) * 2007-07-31 2012-07-03 Caterpillar Inc. SCR emissions control system
US20090035194A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system with an oxidation device for NO2 control
US7799289B2 (en) * 2007-07-31 2010-09-21 Caterpillar Inc Exhaust treatment system with NO2 control
US8001769B2 (en) * 2007-08-20 2011-08-23 Caterpillar Inc. Control of SCR system having a filtering device
US7992380B2 (en) * 2007-08-23 2011-08-09 Caterpillar Inc. Emission control system implementing reduction agent injection
US7966812B2 (en) * 2007-08-29 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Multi-stage regeneration of particulate filter
DE102007056202A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Audi Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
KR100999617B1 (ko) * 2007-12-14 2010-12-08 현대자동차주식회사 선택적 촉매의 모니터링장치
DE102007061005A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verbesserung der Hydrolyse eines Reduktionsmittels in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102007062201A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit einem Partikelfilter und einem SCR-Katalysator
US20090173063A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Boorse R Samuel Mitigation of Particulates and NOx in Engine Exhaust
US20090196812A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Basf Catalysts Llc Catalysts, Systems and Methods Utilizing Non-Zeolitic Metal-Containing Molecular Sieves Having the CHA Crystal Structure
US8151558B2 (en) * 2008-01-31 2012-04-10 Caterpillar Inc. Exhaust system implementing SCR and EGR
US8038954B2 (en) * 2008-02-14 2011-10-18 Basf Corporation CSF with low platinum/palladium ratios
DE102008010071A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
US8176729B2 (en) * 2008-03-06 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Perturbation control strategy for low-temperature urea SCR NOx reduction
KR100969378B1 (ko) * 2008-03-31 2010-07-09 현대자동차주식회사 배기 가스 정화 장치
DE102008017280B4 (de) 2008-04-04 2017-01-26 Man Truck & Bus Ag Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren
DE102008018519A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Schwefelresistentes Abgasnachbehandlungssystem zur Oxidation von NO
US9518492B2 (en) * 2008-04-23 2016-12-13 Caterpillar Inc. Exhaust system implementing in situ calibration
US8109079B2 (en) * 2008-04-30 2012-02-07 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling ammonia slip from an SCR catalyst
US8281572B2 (en) * 2008-04-30 2012-10-09 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions from an engine system
US8141340B2 (en) * 2008-04-30 2012-03-27 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for determining the degradation of an SCR catalyst
US8161730B2 (en) * 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
DE112009000968T5 (de) * 2008-04-30 2011-07-28 Cummins IP, Inc., Minn. Vorrichtung, System und Verfahren zum Reduzieren von Nox-Emissionen bei einem SCR-Katalysator
US8181450B2 (en) * 2008-04-30 2012-05-22 Cummins IP. Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control
US8074445B2 (en) * 2008-04-30 2011-12-13 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8201394B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-19 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for NOx signal correction in feedback controls of an SCR system
US8256208B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-04 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8505278B2 (en) * 2009-04-30 2013-08-13 Cummins Ip, Inc. Engine system properties controller
PL2918329T3 (pl) 2008-05-07 2018-01-31 Umicore Ag & Co Kg Układ i technologia mająca na celu zmniejszenie zawartości tlenków azotu w spalinach zawierających węglowodory przy zastosowaniu katalizatora scr na bazie sita molekularnego
US8209964B2 (en) * 2008-05-29 2012-07-03 Caterpillar Inc. Exhaust control system having diagnostic capability
JP5251266B2 (ja) * 2008-06-03 2013-07-31 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化装置及び排気ガス浄化システム
EP2138681B1 (de) * 2008-06-27 2019-03-27 Umicore AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
US8490388B2 (en) * 2008-08-28 2013-07-23 Michael Parmentier System and method for outlet temperature control of an oxidation catalyst
US20100050604A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 John William Hoard SCR-LNT CATALYST COMBINATION FOR IMPROVED NOx CONTROL OF LEAN GASOLINE AND DIESEL ENGINES
DE102008048518A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
US8511067B2 (en) * 2008-09-30 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas aftertreatment system
US7964167B2 (en) * 2008-10-03 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Method and architecture for oxidizing nitric oxide in exhaust gas from hydrocarbon fuel source with a fuel lean combustion mixture
US10583424B2 (en) 2008-11-06 2020-03-10 Basf Corporation Chabazite zeolite catalysts having low silica to alumina ratios
US20100115930A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust after treatment system
US8356471B2 (en) * 2008-12-05 2013-01-22 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling reductant dosing in an SCR catalyst system
WO2010065963A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for estimating an nox conversion efficiency of a selective catalytic reduction catalyst
US20100146948A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Caterpillar Inc. Exhaust system promoting decomposition of reductants into gaseous products
US8844274B2 (en) * 2009-01-09 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Compact diesel engine exhaust treatment system
DE102009007765A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer einen SCR-Katalysator umfassenden Abgasreinigungsanlage
CN105715329A (zh) * 2009-02-20 2016-06-29 赫多特普索化工设备公司 用于净化柴油发动机的排出气体的方法
FR2943729A1 (fr) * 2009-03-24 2010-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle des emissions polluantes d'un moteur a combustion, groupe motopropulseur et vehicule equipe de ce groupe motopropulseur
US8505279B2 (en) * 2009-03-26 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system including a four-way catalyst and urea SCR catalyst and method of using the same
US8555617B2 (en) * 2009-03-26 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system including a four-way catalyst and urea SCR catalyst and method of using the same
US8062618B2 (en) * 2009-04-17 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Exhaust aftertreatment system and method of treating exhaust gas
US8327621B2 (en) * 2009-04-22 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Oxidation catalyst outlet temperature correction systems and methods
US20100269492A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Diesel aftertreatment system
DE102009019676A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigem Abgas
US8635855B2 (en) * 2009-06-17 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system including a lean NOx trap and two-way catalyst and method of using the same
CN104806328B (zh) * 2009-06-18 2017-06-16 康明斯知识产权公司 用于还原剂管线加热控制的设备、系统和方法
DE102009030927A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigem Abgas
US8745973B2 (en) * 2009-08-20 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling reducing agent injection in a selective catalytic reduction system
DE112010003613T5 (de) * 2009-09-10 2012-11-08 Cummins Ip, Inc. Niedertemperatur-Katalysator für die selektive katalytische Reduktion sowie dazugehörige Systeme und Verfahren
BR112012011292B1 (pt) 2009-11-12 2020-12-08 Umicore Ag & Co.Kg catalisador aperfeiçoado de oxidação de diesel e dispositivo para a purificação dos gases de exaustão de motores a diesel
US8555625B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-15 Pierce Manufacturing Company Exhaust system for firefighting vehicle
US8293199B2 (en) * 2009-12-18 2012-10-23 Basf Corporation Process for preparation of copper containing molecular sieves with the CHA structure, catalysts, systems and methods
US8534050B2 (en) * 2009-12-18 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas aftertreatment system for a diesel engine and method of increasing a temperature of an SCR catalyst to reduce NOx in exhaust gases
US8293198B2 (en) * 2009-12-18 2012-10-23 Basf Corporation Process of direct copper exchange into Na+-form of chabazite molecular sieve, and catalysts, systems and methods
US8375700B2 (en) * 2010-03-30 2013-02-19 Detroit Diesel Corporation Apparatus and method for monitoring oxidation catalyst functionality
US8733083B2 (en) 2010-04-26 2014-05-27 Cummins Filtration Ip, Inc. SCR catalyst ammonia surface coverage estimation and control
US8071038B2 (en) * 2010-06-09 2011-12-06 Ford Global Technologies, Llc Progressive catalyst loading for integrated particulate filter and selective catalytic reduction unit
EP2520354A1 (de) 2010-06-24 2012-11-07 N.E. Chemcat Corporation Einheit für katalytische abgasreinigung mit einem katalysator für selektive reduktion, abgasreinigungsverfahren sowie mit der einheit für katalytische abgasreinigung ausgestattetes kraftfahrzeug
US8434298B2 (en) 2010-07-01 2013-05-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method for injecting ammonia into an exhaust gas stream
US8793977B2 (en) * 2010-07-09 2014-08-05 Paccar Inc Injector control for a selective catalytic reduction system
JP2012047109A (ja) * 2010-08-27 2012-03-08 Toyota Industries Corp 排気ガス浄化装置
US9441517B2 (en) * 2010-09-02 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine exhaust treatment system
KR101996196B1 (ko) * 2010-09-15 2019-07-03 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 조합된 슬립 촉매와 탄화수소 발열 촉매
US8943808B2 (en) 2010-09-27 2015-02-03 Caterpillar Inc. Reductant dosing system
US8137648B2 (en) * 2010-10-12 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine exhaust treatment system and method including a platinum group metal trapping device
US8062601B2 (en) * 2010-10-26 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Emission SCR NOX aftertreatment system having reduced SO3 generation and improved durability
US20110165040A1 (en) * 2010-11-03 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Device for remediating emissions and method of manufacture
KR101057342B1 (ko) * 2010-11-09 2011-08-22 주식회사 기스코 가속 선택적 촉매 환원법을 이용한 저온 탈질 효율 증가 및 가시매연 제거 시스템
FR2968711B1 (fr) 2010-12-14 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement pour vehicule automobile et methode d'epuration de gaz d'echappement produits par un moteur thermique equipant ce vehicule
EP2703077B1 (de) 2011-04-28 2025-01-08 N.E. Chemcat Corporation Abgasreinigungsvorrichtung
US8689544B2 (en) 2011-07-15 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Emission control system for a vehicle
US20130019589A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 GM Global Technology Operations LLC Exhaust aftertreatment system for compression-ignition engines
DE102011111590A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbehandlungseinrichtung, Verfahren zur Aufbereitung von Abgas und Kraftfahrzeug
US9046019B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for particulate filter regeneration
US9038611B2 (en) * 2011-11-14 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc NOx feedback for combustion control
US8745974B2 (en) * 2012-01-31 2014-06-10 Caterpillar Inc. Exhaust system
DE102012006448B4 (de) 2012-03-30 2023-05-17 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102012008523A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Man Truck & Bus Ag Abgasnachbehandlungssystem
WO2014162597A1 (ja) * 2013-04-05 2014-10-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US9228468B2 (en) 2014-02-04 2016-01-05 Cummins Inc. Targeted regeneration of a catalyst in an aftertreatment system
US9212587B2 (en) 2014-02-25 2015-12-15 Cummins Inc. Exhaust throttle control for aftertreatment system thermal management
JP6323354B2 (ja) * 2015-01-30 2018-05-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN105396458A (zh) * 2015-12-07 2016-03-16 山东盛源环保科技有限公司 一种窑炉烟气余热低温催化脱硝装置
CN105736094A (zh) * 2016-04-12 2016-07-06 苏州水木康桥环境工程技术有限公司 一种用于船用尾气净化装置的气态氨生成系统
GB2556453A (en) * 2016-10-26 2018-05-30 Johnson Matthey Plc Hydrocarbon injection through small pore CU-zeolite catalyst
CN108355656B (zh) * 2017-12-26 2021-04-20 洛阳中超新材料股份有限公司 烟气预氧化催化剂及其制备方法和应用以及低温烟气脱硝方法
DE112019007304T5 (de) 2019-05-09 2022-02-17 Cummins Emission Solutions Inc. Ventilanordnung für split-flow-katalysator in eng gekoppelter bauweise
WO2024246488A1 (en) 2023-06-01 2024-12-05 Johnson Matthey Public Limited Company System for treating an exhaust gas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039809A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Johnson Matthey Public Limited Company SYSTEM FOR NOx REDUCTION IN EXHAUST GASES

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100632A (en) * 1984-04-23 1992-03-31 Engelhard Corporation Catalyzed diesel exhaust particulate filter
US5201802A (en) * 1991-02-04 1993-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for an internal combustion engine
DE4436415A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
US5992141A (en) * 1996-04-02 1999-11-30 Kleen Air Systems, Inc. Ammonia injection in NOx control
DE19618397A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
DE19625447B4 (de) * 1996-06-26 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Rohrverdampfer für Zusatzkraftstoff ins Abgas
JPH1024219A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス脱硝方法
US5711147A (en) * 1996-08-19 1998-01-27 The Regents Of The University Of California Plasma-assisted catalytic reduction system
US6038854A (en) * 1996-08-19 2000-03-21 The Regents Of The University Of California Plasma regenerated particulate trap and NOx reduction system
GB9621215D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Johnson Matthey Plc Emission control
US5985222A (en) * 1996-11-01 1999-11-16 Noxtech, Inc. Apparatus and method for reducing NOx from exhaust gases produced by industrial processes
US5809775A (en) * 1997-04-02 1998-09-22 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by selective catalytic reduction utilizing solid reagents
US5924280A (en) * 1997-04-04 1999-07-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine while maximizing fuel economy
DE19782282T1 (de) * 1997-07-10 2000-09-21 Sk Corp Selektive katalytische Reduktion zur Entfernung von Stickoxiden und zugehöriger Katalysatorkörper
US6003305A (en) * 1997-09-02 1999-12-21 Thermatrix, Inc. Method of reducing internal combustion engine emissions, and system for same
FR2770418B1 (fr) * 1997-11-04 1999-12-03 Grande Paroisse Sa Procede pour l'elimination dans le gaz des oxydes d'azote nox par reduction catalytique selective (scr) a l'ammoniac sur catalyseurs zeolitiques ne provoquant pas la formation de protoxyde d'azote
JP3237611B2 (ja) * 1997-11-11 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19819579C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine mit einem SCR-Katalysator ausgestattete Brennkraftmaschine
US6299847B1 (en) * 1998-07-07 2001-10-09 Durr Environmental Ammonia catalytic abatement apparatus and method
JP3565035B2 (ja) * 1998-07-10 2004-09-15 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃焼排ガス用NOx還元システム
US6357226B2 (en) * 1998-10-22 2002-03-19 Chrysler Corporation Control system for lean air-fuel ratio NOx catalyst system
US6125629A (en) * 1998-11-13 2000-10-03 Engelhard Corporation Staged reductant injection for improved NOx reduction
US6182443B1 (en) * 1999-02-09 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Method for converting exhaust gases from a diesel engine using nitrogen oxide absorbent
JP3607976B2 (ja) * 1999-03-29 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
GB9913331D0 (en) * 1999-06-09 1999-08-11 Johnson Matthey Plc Treatment of exhaust gas
US6293096B1 (en) * 1999-06-23 2001-09-25 Southwest Research Institute Multiple stage aftertreatment system
US6615580B1 (en) * 1999-06-23 2003-09-09 Southwest Research Institute Integrated system for controlling diesel engine emissions
US6305160B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-23 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
US6266955B1 (en) * 1999-08-20 2001-07-31 Caterpillar Inc. Diagnostic system for an emissions control on an engine
US6314722B1 (en) * 1999-10-06 2001-11-13 Matros Technologies, Inc. Method and apparatus for emission control
US6167698B1 (en) * 1999-12-21 2001-01-02 Ford Motor Company Exhaust gas purification system for a lean burn engine
US6269633B1 (en) * 2000-03-08 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
GB0014620D0 (en) * 2000-06-16 2000-08-09 Johnson Matthey Plc Reactor
DE10131588B8 (de) * 2001-07-03 2013-11-14 Daimler Ag Betriebsverfahren für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, welche einen Stickoxid-Speicherkatalysator und stromab einen SCR-Katalysator aufweist, sowie Verwendung des SCR-Katalysators zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
DE10207986A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US6915629B2 (en) * 2002-03-07 2005-07-12 General Motors Corporation After-treatment system and method for reducing emissions in diesel engine exhaust
WO2003100225A1 (en) * 2002-05-07 2003-12-04 Extengine Transport Systems Emission control system
US6871489B2 (en) * 2003-04-16 2005-03-29 Arvin Technologies, Inc. Thermal management of exhaust systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039809A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Johnson Matthey Public Limited Company SYSTEM FOR NOx REDUCTION IN EXHAUST GASES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008743A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizkreislauf zum Aufheizen einer Ammoniakspeichervorrichtung bei stillstehender Brennkraftmaschine
DE102009008743B4 (de) 2009-02-12 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizkreislauf zum Aufheizen einer Ammoniakspeichervorrichtung bei stillstehender Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6928806B2 (en) 2005-08-16
DE10348799A1 (de) 2004-06-17
US20040098973A1 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348799B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE10347133B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE10349126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Katalysators
DE102007060623B4 (de) Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
DE10348800B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE10346315B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE102008018063B4 (de) Fahrzeugbasierte Strategie zum Entfernen von Harnstoffablagerungen aus einem SCR-Katalysator
DE102008050169B4 (de) Anlage, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen
DE102010023819B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Dieselmotor Verfahren zu dessen Verwendung und Dieselmotor- und Abgasbehandlungssystem
EP3150814B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
EP2644857B1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102008031402A1 (de) Mehrstufige Partikelfilter-Regeneration
EP2855867B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems und entsprechendes scr-katalysatorsystem
DE102013210120B4 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
EP1579109A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
EP3486444B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102013106323A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines SCR
DE102009049521A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzmenge an wässriger Harnstofflösung und Einspritzsteuerungssystem für eine wässrige Harnstofflösung
DE102006041135B4 (de) Diagnosesystem sowie Verfahren zum Steuern und Diagnostizieren eines NOx reduzierenden Katalysators
DE10346715B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
WO2020069548A1 (de) Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system
DE102018104275A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3167171B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems sowie entsprechendes scr-katalysatorsystem
DE102018103230A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10347134A1 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right