[go: up one dir, main page]

DE10337624B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10337624B4
DE10337624B4 DE10337624.0A DE10337624A DE10337624B4 DE 10337624 B4 DE10337624 B4 DE 10337624B4 DE 10337624 A DE10337624 A DE 10337624A DE 10337624 B4 DE10337624 B4 DE 10337624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
clutch
clutch torque
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10337624.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337624A1 (de
Inventor
Dr. Stork Holger
Dr. Küpper Klaus
Dr. Eich Jürgen
Dr. Nießen Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10316446.4A external-priority patent/DE10316446B4/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10337624.0A priority Critical patent/DE10337624B4/de
Publication of DE10337624A1 publication Critical patent/DE10337624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337624B4 publication Critical patent/DE10337624B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ansteuern eines Motormoments und eines Kupplungsmoments nach einem Gangwechsel bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Getriebe und einem Motor, wobei bei einer schlupfenden Kupplung das Kupplungsmoment mittels einer vorgegebenen Funktion erhöht wird und dass zu einem Schlupfabbau ein Motoreingriff durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei schlupfender Kupplung ein maximaler Wert des Kupplungsmoments durch folgende Gleichung bestimmt wird: T C L , max = T e , d J e ( d ω I / d t ) ,
Figure DE000010337624B4_0001
wobei mit Te,d das Fahrerwunschmoment, mit Je das Motorträgheitsmoment und mit ωI die Drehzahl der Getriebeeingangswelle bezeichnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Ansteuern eines Motormoments und eines Kupplungsmoments nach einem Gangwechsel bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Getriebe und einem Motor.
  • Die EP 0730105 A2 , die DE 69224256 T2 , die DE 60107019 T2 , die DE 19751225 A1 , die DE 3334717 A1 , die DE 19841856 C1 sowie die DE 4011850 A1 offenbaren Verfahren zum Wiedereinkuppeln bei einem Schaltvorgang in einem automatisierten Getriebe.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt. Beispielsweise bei automatisierten Schaltgetrieben werden derartige Verfahren zum geeigneten Momentenaufbau verwendet. Üblicherweise kann das Motormoment nach einem vorgegebenen Verlauf erhöht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei schlupfender bzw. schleifender Kupplung nach dem Gangwechsel das Abtriebsmoment an den Rädern des Fahrzeuges allein durch das Kupplungsmoment beeinflusst wird. Dies bedeutet auch, dass der Komfort der Schaltung entscheidend durch den Verlauf des Kupplungsmomentes beeinflusst wird. Deshalb sollte während dieser Phase das Kupplungsmoment möglichst nicht für die Regelung und das Verschleifen beim Wiedereinkuppeln nach einem erfolgten Gangwechsel verwendet werden.
  • Bei dem eingangs genannten Verfahren startet der Momentenaufbau bei offener Kupplung. Wenn jedoch das Verfahren bei einem Gangwechsel eingesetzt wird, bei dem die Kupplung bereits schleift, ergeben sich Komfortnachteile, da das Kupplungsmoment, wie bereits erwähnt, bei schleifender Kupplung durch das Radmoment entscheidend bestimmt wird. Bei der bekannten Strategie jedoch setzt sich das Kupplungsmoment aus einer Globalsteuerung und einem zusätzlichen Regelanteil zusammen, sodass der Verlauf des Kupplungsmoments nicht derart glatt verläuft, dass Komfortminderungen verhindert werden. Darüber hinaus kann der Momentenaufbau bei den bekannten Verfahren nicht kalibriert werden.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines Motormoments und eines Kupplungsmoments nach einem Gangwechsel bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, welche derart das Motormoment und/oder das Kupplungsmoment ansteuern, dass eine besonders komfortable Schaltung bzw. ein komfortabler Gangwechsel ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Diese Aufgabe kann also erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Ansteuern eines Motormoments und eines Kupplungsmoments bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Getriebe und einem Motor nach einem Gangwechsel gelöst werden, bei dem bei schlupfender Kupplung das Kupplungsmoment mittels einer vorgegebenen Funktion erhöht wird und wobei zum Schlupfabbau ein Motoreingriff durchgeführt wird.
  • Auf diese Weise wird das Kupplungsmoment nach einem vordefinierten Profil aufgebaut, während der Schlupfabbau und das Verschleifen nach dem Wiedereinkuppeln über einen geeigneten Motoreingriff angesteuert bzw. durchgeführt wird. Dies ermöglicht, dass die Erhöhung des Kupplungsmomentes bei dem jeweils aktuellen Wert begonnen wird, sodass ein möglichst komfortabler Gangwechsel realisiert wird.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Funktion eine monoton steigende Funktion verwendet wird, um das Kupplungsmoment nach dem Wiedereinkuppeln zu erhöhen. Beispielsweise kann zumindest eine lineare Rampenfunktion verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine oder mehrere aneinander grenzende lineare Rampenfunktionen als vordefiniertes Profil für den Verlauf des Kupplungsmomentes verwendet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders vorteilhaft, dass bei Beginn des Wiedereinkuppelprozesses die Kupplung nicht offen sein muss. Somit kann der Beginn des Aufbaus des Kupplungsmomentes bei dem Wert beginnen, der jeweils am Ende der Schaltung vorliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass bei schlupfender Kupplung ein maximaler Wert des Kupplungsmomentes bei dem Aufbau durch folgende Gleichung begrenzt wird. T C L max = T e , d J e ( d ω I / d t )
    Figure DE000010337624B4_0002
  • Der durch diese Gleichung bestimmte Maximalwert entspricht dem Kupplungsmoment, welches vom Motor direkt nach dem Einkuppeln an die Räder übertragen werden kann. Dabei ist mit TCl das Kupplungsmoment, mit Te,d das Fahrerwunschmoment, mit Je das Motorträgheitsmoment und mit ωI die Drehzahl der Getriebeeingangswelle bezeichnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der durch die vorgenannte Gleichung ermittelte Wert nicht beachtet werden, wenn z. B. ein Fehler bei der Momentenbestimmung oder dergleichen erkannt wird. Beispielsweise kann ein Fehler bei zu langer Schlupfphase erkannt werden.
  • Für den vorgesehenen Motoreingriff gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das für den Motoreingriff zu bestimmende Motormoment als Ausgangsgröße zumindest eines Reglers oder dergleichen erhalten wird. Dabei kann das Motormoment vorzugsweise als Ausgangsgröße eines PID-Reglers oder dergleichen vorgesehen werden. Dieser Regler kann die aktuelle Motordrehzahl auf eine Vorgabe-Motordrehzahl hinführen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei eine möglichst tangentiale Annäherung der Vorgabemotordrehzahl realisiert wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Vorgabemotordrehzahl im einfachsten Fall durch die Getriebeeingangswellendrehzahl vorgegeben wird. Es ist jedoch auch möglich, ein anderes Vorgabeprofil oder dergleichen zu verwenden. Als Bedingung sollte lediglich beachtet werden, dass die Vorgabedrehzahl spätestens kurz vor dem Haften der Kupplung, d. h. bei noch kleiner Drehzahldifferenz zwischen der Motorwelle und der Getriebeeingangswelle, mit der Drehzahl der Getriebeeingangswelle identisch ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch durch eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Motormoments und eines Kupplungsmomentes nach einem Gangwechsel bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Getriebe und einem Motor, insbesondere zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens, gelöst werden, wobei zumindest eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche bei schlupfender Kupplung das Kupplungsmoment mit einer vorgegebenen Funktion erhöht und zum Schlupfabbau einen Motoreingriff durchführt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgend beschriebenen Zeichnung.
  • Die einzige Figur der vorliegenden Erfindung zeigt zwei übereinander dargestellte Diagramme, wobei in dem oberen Diagramm Drehzahlverläufe und in dem unteren Diagramm Momentenverläufe während und nach einem Gangwechsel gezeigt sind.
  • In dem oberen Diagramm ist der Motordrehzahlverlauf nE, der Verlauf der Getriebeeingangswelle nI und die Getriebeeingangswellenzieldrehzahl nI, tgt über die Zeit während eines Gangwechsels dargestellt. In dem unteren Diagramm ist der Momentenaufbau gezeigt, wobei mit TE das Motormoment, mit TE,req das gewünschte Motormoment, mit Tcl das Kupplungsmoment und mit Tcl,tgt das Zielkupplungsmoment bezeichnet sind.
  • Die in den beiden Diagrammen gezeigte Momentenaufbaustrategie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, dass das Kupplungsmoment durch ein vorgegebenes Profil erhöht wird, da das Kupplungsmoment das Radmoment, also das auf die Räder des Fahrzeugs übertragene Moment, bestimmt, so lange die Kupplung schlupft. Nachdem die Kupplung geschlossen ist, wird das Motormoment TE verwendet, um den Verlauf des Eingangswellenmoments möglichst kontinuierlich bzw. glatt zu gestalten. Dabei folgt der Motormomentenverlauf TE etwa dem Funktionsterm aus dem Produkt von dem Motorträgheitsmoment JE und der Beschleunigung der Getriebeeingangswelle ω1 , um das Massenschwungrad geeignet zu beschleunigen.
  • Der Momentenaufbau wird beendet, wenn die Kupplung geschlossen ist und das Motormoment TE seinen gewünschten Endwert erreicht hat. Es ist möglich, dass das Schließen der Kupplung wie immer während der Rampenphasen erfolgt, wobei dann jedoch es schwierig ist, einen möglichst kontinuierlichen Verlauf bei dem Kupplungsmoment zu erreichen. Vorzugsweise wird das Schließen der Kupplung erst nach dem Erreichen des maximalen Wertes des Kupplungsmomentes (Endwert) durchgeführt.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Erhöhung des Kupplungsmoments mit verschieden nacheinander geschalteten Rampenfunktionen erfolgt, wobei ein Endwert für das Kupplungsmoment vorgegeben wird. Da üblicherweise nur der Endwert für das Motormoment bekannt ist, welcher nämlich durch das Fahrwunschmoment vorgegeben ist, wird erfindungsgemäß der Endwert für das Kupplungsmoment berechnet. Dieser berechnete Endwert ist in dem unteren Diagramm mit TE, end eingezeichnet und wird durch die vorgenannte Formel berechnet, wobei dort dieser maximale Wert des Kupplungsmomentes mit TCl,max angegeben wird.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Motormoments und eines Kupplungsmoments nach einem Gangwechsel bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Getriebe und einem Motor, wobei bei einer schlupfenden Kupplung das Kupplungsmoment mittels einer vorgegebenen Funktion erhöht wird und dass zu einem Schlupfabbau ein Motoreingriff durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei schlupfender Kupplung ein maximaler Wert des Kupplungsmoments durch folgende Gleichung bestimmt wird: T C L , max = T e , d J e ( d ω I / d t ) ,
    Figure DE000010337624B4_0003
    wobei mit Te,d das Fahrerwunschmoment, mit Je das Motorträgheitsmoment und mit ωI die Drehzahl der Getriebeeingangswelle bezeichnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktion eine monoton steigende Funktion verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktion zumindest eine lineare Rampenfunktion verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fehler bei der Bestimmung des maximalen Werts des Kupplungsmoments der bestimmte maximale Wert des Kupplungsmoments nicht berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den Motoreingriff zu bestimmendes Motormoment als eine Ausgangsgröße zumindest eines Reglers erhalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Regler ein PID-Regler verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Regler eine aktuelle Motordrehzahl auf eine Vorgabe-Drehzahl angesteuert wird, wobei eine tangentiale Annäherung realisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorgabe-Drehzahl eine Getriebeeingangswellendrehzahl verwendet wird.
  9. Vorrichtung zum Ansteuern eines Motormoments und eines Kupplungsmoments nach einem Gangwechsel bei einem Antriebstrang eines Fahrzeuges mit einem Getriebe und einem Motor, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche bei schlupfender Kupplung das Kupplungsmoment mittels der vorgegebenen Funktion erhöht und zum Schlupfabbau den Motoreingriff durchführt.
DE10337624.0A 2003-04-10 2003-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10337624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337624.0A DE10337624B4 (de) 2003-04-10 2003-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316446.4A DE10316446B4 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang
DE10337624.0A DE10337624B4 (de) 2003-04-10 2003-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337624A1 DE10337624A1 (de) 2005-03-10
DE10337624B4 true DE10337624B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=34195716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337624.0A Expired - Fee Related DE10337624B4 (de) 2003-04-10 2003-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337624B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762740B1 (de) 2005-09-09 2014-04-23 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Kupplung und eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
FR2896750B1 (fr) * 2006-01-30 2009-11-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile
FR2943024B1 (fr) * 2009-03-10 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du couple inertiel et du couple de perte moteur
JP5849928B2 (ja) * 2012-10-25 2016-02-03 アイシン精機株式会社 車両用駆動装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334717A1 (de) 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeugs
DE4011850A1 (de) 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
EP0730105A2 (de) 1995-03-03 1996-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19751225A1 (de) 1996-11-23 1998-05-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE69224256T2 (de) 1991-10-07 1998-09-10 Eaton Corp Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung
DE19841856C1 (de) 1998-09-14 1999-12-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Durchführen von Schaltprozeduren
DE60107019T2 (de) 2000-07-17 2005-10-20 Hitachi, Ltd. Steuerungsv

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334717A1 (de) 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeugs
DE4011850A1 (de) 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
DE69224256T2 (de) 1991-10-07 1998-09-10 Eaton Corp Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung
EP0730105A2 (de) 1995-03-03 1996-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19751225A1 (de) 1996-11-23 1998-05-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19841856C1 (de) 1998-09-14 1999-12-23 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Durchführen von Schaltprozeduren
DE60107019T2 (de) 2000-07-17 2005-10-20 Hitachi, Ltd. Steuerungsv

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337624A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334928C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
WO2003006842A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges einesfahrzeuges
EP1551662B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
EP1485642A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE102006005858B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10108070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE102013104947A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes und Getriebesystem zu dessen Ausführung
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102015000723A1 (de) Kupplungsübertragungsdrehmoment-Steuervorrichtung
DE112016002036B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
DE10337624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2002092377A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102011102427B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1584832B1 (de) Verfahren zum Ansteuern des Kupplungsmomentes einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2003086806A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum ansteuern eines motormomentes und eines kupplungsmomentes bei einem antriebsstrang
DE10161983A1 (de) Getriebe
DE10290843B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit dem ein Einkuppelvorgang bei einem Gangwechsel durchgeführt wird
DE19963746A1 (de) Verfahren zur koordinierten Steuerung eines Fahrzeugmotors und einer Servokupplung während einer Momentenreduktion im Zuge eines Gangwechsels
DE102012104506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie entsprechendes Bedienelement zum Aktivieren und Deaktivieren des Verfahrens
WO2003074908A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum steuern und/oder regeln eines doppelkupplungsgetriebes bei einer überschneidungsschaltung
DE112010002726B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zur Betätigung eines Antriebsstrangs
WO2003074905A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE102004029076A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung in einem Getriebe, insbesondere einem automatisierten Getriebe, eines Fahrzeuges und Ansteuereinrichtung
WO2002078997A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer automatisierten kupplung und/oder eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10316446

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0030180000

Ipc: B60W0030190000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee