DE1033393B - Quer durch Bergwerksfugen zu legendes elastisches Dichtungsband - Google Patents
Quer durch Bergwerksfugen zu legendes elastisches DichtungsbandInfo
- Publication number
- DE1033393B DE1033393B DEW17838A DEW0017838A DE1033393B DE 1033393 B DE1033393 B DE 1033393B DE W17838 A DEW17838 A DE W17838A DE W0017838 A DEW0017838 A DE W0017838A DE 1033393 B DE1033393 B DE 1033393B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing tape
- joint
- joints
- laid
- mine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/02—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/16—Sealings or joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/54—Sealings for gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6807—Expansion elements for parts cast in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/385—Sealing means positioned between adjacent lining members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
- Quer durch Bergwerksfugen zu legendes elastisches Dichtungsband Es sind bereits quer durch Bauwerksfugen zu legende Dichtungsbänder aus elastischem Kunststoff bekannt, welche zur Anpassung an Fugenerweiterungen einen mittleren Dehnungsteil aufweisen, an den sich beidseitig Verankerungsteile anschließen. Man hat den Dehnungsteil unter anderem schlauchförmig ausgebildet. Bei einer der bekannten Ausführungsformen hat der Schlauch seine größte Querschnittsabmessung senkrecht zur Bandebene. Ein anderes bekanntes Dichtungsband ist in der Mitte faltenförmig ausgebogen.
- Es hat sich gezeigt, daß bei der Montage von solchen Kunststoff-Fugenbändern der schlauchartig oder faltenförmig ausgebildete Dehnungsteil sich häufig in unerwünschter Weise verformt, so daß er im eingebauten Zustand bei starker Dehnung unter Umständen reißt. Hat der Dehnungsteil die Form einer offenen Falte, so kann sich während des Baues Beton, Mörtel od. dgl. in der Falte festsetzen. Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile. Die Erfindung besteht darin, daß das in der Mitte falten-oder schlauchförmig ausgebogene Dichtungsband einen in der Mitte geradlinig durchgeführten, das Ausbiegungsmaß festlegenden Steg aufweist, der bei starker Fugenerweiterung reißt. Dieser Steg soll den Dehnungsteil bei der Montage in der richtigen Lage halten.
- In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 4 zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt dargestellt. Gemäß der ersten Ausführung nach Fig.l ist der Mittelteil 1 des einbetonierten Kunststoff-Fugenbandes in Form eines Schlauches 1' ausgebogen, der frei in der Fuge liegt und dessen größte Querschnittsabmessung sich senkrecht zur Bandebene erstreckt. Dieser Schlauch 1' ermöglicht es dem Dichtungsband, sich starken Erweiterungen der Fuge anzupassen. Erfindungsgemäß weist er einen in der Mitte geschwächten Quersteg 4 auf, der geradlinig in der Bandebene durchgeführt ist und dafür sorgt, daß der Schlauch 1' in der vorgesehenen, die größtmögliche Dehnung erlaubenden Form eingebaut wird. Dem Mittelteil 1 schließen sich beidseitig Seitenteile 2 an. Diese sind von dem Mittelteil 1 durch je einen Vera.nkerungsschlauch 3 getrennt, der durch einen starken Quersteg 4 geteilt ist.
- In Fig. ? ist das die Fuge zwischen zwei Bauteilen überbrückende Dichtungsband gemäß Fig. 1 mit infolge starker Zugbeanspruchung gerissenem Quersteg 4 im Zustand einer mittelgroßen Fugenerweiterung dargestellt.
- Fig. 3 zeigt das gerissene Fugenband in entlastetem Zustand nach einer Wiederverengung der Fuge.
- Eine andere Ausführungsform des Fugenbandes ist in Fig. 4 dargestellt. Das Fugenband 11 weist in der Mitte einen faltenförmigen Teil 12 auf, der als Dehnungsteil zur Aufnahme der Bewegungen der die Fuge begrenzenden Bauteile dient. Der von dem Teil 12 umschlossene Hohlraum 13 ist durch eine geradlinig durchgeführte Reißhaut 14 abgeschlossen. Diese gewährleistet, daß die vorgesehene Form des Dehnungsteiles 12 beim Einbau des Dichtungsbandes erhalten bleibt und daß kein Beton, Mörtel od. dgl. in den Hohlraum 13 eindringen kann. Die Rippen 15 dienen zur Verankerung des Bandes. Die Reißhaut 14 ist viel schwächer gehalten als die benachbarten Bandteile. Bei größeren Fugenerweiterungen wird sie so stark auf Zug beansprucht, daß sie reißt und der faltenförmige Teil 12 sich strecken kann.
- Das Dichtungsband nach der Erfindung wird zur Abdichtung von stark beanspruchten Baufugen verwendet. Es besteht vorzugsweise aus einem nicht alternden, säurebeständigen Kunststoff, wie z. B. Polyvinvlchlorid.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Quer durch Bauwerksfugen zu legendes Dichtungsband aus elastischem Kunststoff, das in der Mitte zur Anpassung an Fugenerweiterungen falten- oder schlauchförmig ausgebogen ist, gekennzeichnet durch einen in der Mitte geradlinig durchgeführten, das Ausbiegungsmaß festlegenden Steg (4, 14), der bei starker Fugenerweiterung reißt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S 28877 V / 37 a (bekanntgemacht am 30. Juli 1953).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH325731T | 1954-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1033393B true DE1033393B (de) | 1958-07-03 |
Family
ID=29256401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW17838A Pending DE1033393B (de) | 1954-12-08 | 1955-11-11 | Quer durch Bergwerksfugen zu legendes elastisches Dichtungsband |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2901904A (de) |
CH (1) | CH316099A (de) |
DE (1) | DE1033393B (de) |
DK (1) | DK90820C (de) |
GB (1) | GB784111A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048911A (en) * | 1959-04-13 | 1962-08-14 | William H Almon | Emplacement former |
US3172237A (en) * | 1960-04-25 | 1965-03-09 | Detroit Macoid Corp | Waterstop with provision for flexing |
US3139469A (en) * | 1960-09-19 | 1964-06-30 | Marion R Miller | Concrete pipe |
US3128576A (en) * | 1960-11-25 | 1964-04-14 | Detroit Macoid Corp | Waterstop |
US3297800A (en) * | 1961-04-24 | 1967-01-10 | Macoid Ind Inc | Method of securing a waterstop between concrete panels |
US3282057A (en) * | 1961-07-12 | 1966-11-01 | Dow Chemical Co | Underground line and method of installing same |
US3205629A (en) * | 1961-09-15 | 1965-09-14 | Elmore C Rumley | Joint sealing device for building wall panels |
US3440934A (en) * | 1967-04-27 | 1969-04-29 | Robert F Dill | Method and joint structure in monolithically-poured concrete |
US3956557A (en) * | 1972-01-13 | 1976-05-11 | W. R. Grace & Co. | Waterstops |
US4154041A (en) * | 1976-08-25 | 1979-05-15 | Soletanche S.A. | Wall with extensible joints between panels |
US4329080A (en) * | 1980-09-15 | 1982-05-11 | Schlegel Corporation | Joint former |
US4622784A (en) * | 1984-12-18 | 1986-11-18 | Black David A | Pressurized waterstops |
US4862660A (en) * | 1987-07-13 | 1989-09-05 | Raymond Harry W | Foamed panel including an internally mounted stud |
US5007222A (en) * | 1988-11-14 | 1991-04-16 | Raymond Harry W | Foamed building panel including an internally mounted stud |
US6948716B2 (en) * | 2003-03-03 | 2005-09-27 | Drouin Gerard | Waterstop having improved water and moisture sealing features |
PL1621716T3 (pl) * | 2004-07-20 | 2012-06-29 | Architectural & Metal Systems Ltd | Izolowany człon ramowy |
EP2476809B1 (de) * | 2011-01-12 | 2015-07-01 | Vermögensverwaltung Kovac GbR | Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken |
DE202018000172U1 (de) | 2017-07-11 | 2018-04-03 | Besaplast Kunststoffe Gmbh | Dehnungsfugenband und Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen Fugenabdichtung |
EP3670751B1 (de) | 2018-12-21 | 2024-05-01 | BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH | Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung |
WO2020125827A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Besaplast-Kunststoffe Gmbh | Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten |
CN114164725B (zh) * | 2021-12-22 | 2023-05-23 | 江西赣东路桥建设集团有限公司 | 一种公路桥梁路基路面及其施工方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2025209A (en) * | 1934-02-10 | 1935-12-24 | James H Jacobson | Expansion and contraction joint |
US2228052A (en) * | 1937-10-26 | 1941-01-07 | Lyle B Gardner | Expansion joint |
US2255599A (en) * | 1938-03-17 | 1941-09-09 | Russell C Olmsted | Expansion joint for roadways |
GB646268A (en) * | 1948-09-28 | 1950-11-15 | Duratube & Wire Ltd | Improvements in or relating to the jointing of adjacent sections of concrete, cement, stone, asphalt and like constructions |
FR1074307A (fr) * | 1953-04-03 | 1954-10-05 | Perfectionnements à un dispositif d'étanchéité pour un joint entre des constructions |
-
1953
- 1953-07-16 CH CH316099D patent/CH316099A/de unknown
-
1955
- 1955-11-11 DE DEW17838A patent/DE1033393B/de active Pending
- 1955-11-22 GB GB33469/55A patent/GB784111A/en not_active Expired
- 1955-11-23 DK DK383255AA patent/DK90820C/da active
- 1955-12-05 US US551121A patent/US2901904A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB784111A (en) | 1957-10-02 |
DK90820C (da) | 1961-05-01 |
US2901904A (en) | 1959-09-01 |
CH316099A (de) | 1956-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1033393B (de) | Quer durch Bergwerksfugen zu legendes elastisches Dichtungsband | |
DE2230555B2 (de) | Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl | |
DE1800775A1 (de) | Dichtungsprofil fuer Dehnfugen | |
DE3038524C2 (de) | Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen | |
DE2443711B2 (de) | Profilstreifen für Dehnungsfugen | |
DE3621235A1 (de) | Kantenschutzwinkel aus flexiblem gittergewebe | |
DE2608749A1 (de) | Falttuer | |
DE2438739C2 (de) | Einrichtung zum Abdichten eines Flugzeug-Rumpfspaltes | |
DE2441851C3 (de) | Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2945708A1 (de) | Seilauge und verfahren zum herstellen desselben | |
DE202019103391U1 (de) | Spannvorrichtung für eine Eckverschalung | |
DE920096C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer abzuhaengende Decken | |
DE2549503C2 (de) | Einrichtung zum Befestigen von Zeltplanen an Gerüst-Bauteilen von Großzelten | |
DE674433C (de) | An Luftfahrzeugen angeordnete, aus Wellblech bestehende Aussenbeplankung | |
DE950685C (de) | Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion | |
DE2540065A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verlegen von stahlgewebearmierungen unter verwendung von betonduebeln | |
DE7235547U (de) | Rahmen aus vertikalen Pfostenprofilen und horizontalen Sprossenprofilen, vorzugsweise für eine Hallenbadfassade | |
DE1092630B (de) | Quer durch Bauwerksfugen zu legendes elastisches Dichtungsband | |
DE2161307A1 (de) | Klammer fuer schneeschutzzaeune | |
DE19648266A1 (de) | Aufpralldämpfstruktur für ein Fahrzeug | |
DE1781270C3 (de) | Arbeitsgerüst | |
EP1319776B1 (de) | Zeitplane mit zwei Kedern | |
DE948834C (de) | Schlossgehaeuse fuer Rohrrahmen und Profilrahmentore u. dgl. | |
DE2241841A1 (de) | Bauelement, insbesondere fuer den mehrgeschossigen fertighausbau | |
AT233800B (de) | Mehrteilige Dekorationsleiste |