DE3038524C2 - Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen - Google Patents
Fugenband zur Abdichtung von BauwerksteilenInfo
- Publication number
- DE3038524C2 DE3038524C2 DE19803038524 DE3038524A DE3038524C2 DE 3038524 C2 DE3038524 C2 DE 3038524C2 DE 19803038524 DE19803038524 DE 19803038524 DE 3038524 A DE3038524 A DE 3038524A DE 3038524 C2 DE3038524 C2 DE 3038524C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- joint tape
- injection agent
- expansion
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6807—Expansion elements for parts cast in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/16—Arrangement or construction of joints in foundation structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6816—Porous tubular seals for injecting sealing material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fugenband, gegebenenfalls mit einem eine Dehnfuge ausfüllenden Dehnungsschlauch, aus entropieelastischem Werkstoff, z. B.
Kunststoff oder Gummi, zur Abdichtung von Bauwerksteilen, mit zwei sich symmetrisch zur Fugenebene
erstreckenden, mit Rippen versehenen Seitenfahnen und mit mindestens einem sich in Längsrichtung des
Fugenbandes erstreckenden, zur Leitung eines flüssigen Injektionsmittels vorgesehenen, stoffschlüssig angebrachten
und mit dem Fugenband stoffgleichen Leitungsstrang, welcher mindestens eine Zulauf- und
eine Ablauföffnung sowie im Längsabstand voneinander angeordnete Injektionsmittelaustrittsöffnungen aufweist.
Ein derartiges Fugenband ist aus der Zeitschrift »Schweizer Baublatt«, Nr. 9 vom 3. Februar 1976
bekannt. Diese Veröffentlichung zeigt ein Fugenband, bei welchem am Ende der Seitenfahnen Hohlwülste
angeordnet sind, die Austrittsöffnungen für Injektionsmaterial aufweisen. Dabei werden nur Fehlstellen im
Bereich um die Hohlwülste injiziert, jedoch Fehlstellen im Bereich der Fuge im wesentlichen nicht erfaßt.
Zudem sind bei dem bekannten Fugenband keine Maßnahmen vorgesehen, um den Eintritt von Zementmilch
beim Betoniervorgang in die Austrittsöffnungen zu verhindern. Dieser letztgenannte Mangel soll beim
Gegenstand der CH-PS 6 00 077 dadurch behoben werden, daß der für den Austritt des Inkjektionsmittels
vorgesehene Leitungsstrang aus einem netzwerkartigen porösen Schlauch besteht, welcher einen schraubenfederartigen
Stützkörper umgibt Abgesehen davon, daß dieser bekannte Injektionsmittel-Leitungsstrang
einen großen Herstellungsaufwand erfordert, läßt er sich nicht einstückig und stoffschlüssig mit dem
eigentlichen Fugenbandkörper herstellen und erfordert daher besondere, den rauhen Betonierarbeiten angepaßte
Befestigungselemente.
Ausgehend von dem Fugenband der eingangs
Ausgehend von dem Fugenband der eingangs
ίο beschriebenen Gattung (»Schweizer Baublau«, Nr. 9
vom 3. Februar 1976), liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fugenband der bekannten Art so zu
verbessern, daß bei einfacher Bauform des Fugenbandes Fehlstellen in der Fuge abgedichtet werden können und
is daß die Funktion der Injektionsmittelaustrittsöffnungen
gewährleistet ist Entsprechend der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß sich lediglich ein
Leitungsstrang in der Fugenebene erstreckt und daß die Austrittsöffnungen als erst bei Erhöhung des Leitungsinnendrucks
öffnende, die elastische Wandung des Leitungsstranges durchsetzende, nach Art von Rückschlagventilen
wirkende Injektionsmittelaustritte ausgebildet sind.
Angesichts des Umstandes, daß, unabhängig von der örtlichen Lage von Undichtigkeit hervorrufenden Fehlstellen, das Wasser immer durch die Fuge hindurchtritt, sieht die Erfindung im Unterschied zum Bekannten lediglich einen Injektionsmiuelleitungsstrang unmittelbar in der Fugenebene vor. Die
Angesichts des Umstandes, daß, unabhängig von der örtlichen Lage von Undichtigkeit hervorrufenden Fehlstellen, das Wasser immer durch die Fuge hindurchtritt, sieht die Erfindung im Unterschied zum Bekannten lediglich einen Injektionsmiuelleitungsstrang unmittelbar in der Fugenebene vor. Die
jo Erfindung gestattet es daher, das Injektionsmittel nicht
an irgendeiner Stelle des Fugenbandes, dort womöglich verfehlt, sondern vielmehr in der Fuge auszubringen, so
daß eine hinreichende Abdichtung gewährleistet ist
Für den Fall, daß Undichtigkeiten im Fugenbereich auftreten, wird in den Leitungsstrang ein flüssiges
Injektionsmittel eingedrückt. Unter der Wirkung des Drucks des Injektionsmittels öffnen sich die Wandungen
der den Leitungsstrang durchsetzenden, im weitesten Sinne ventilartig wirkenden Injektionsmittelaustritte
und gestatten eine Verpressung des undichten Fugenbereichs mit dem Injektionsmittel. Zweckmäßig
werden bekannte Injektionsmittel auf Z'veikomponenten-Basis verwendet, deren Volumen sich bei Reaktion
mit Wasser um das 8- bis lOfache vergrößert. Hierbei wird das Wasser verdrängt, während das Injektionsmittel
dauerhaft elastisch ausgehärtet und mit dem angrenzenden Beton im Fugenbereich sowie in
Hohlräumen dichtend verklebt Es handelt sich hierbei z. B. vorzugsweise um einen schnell reagierenden
Polyurethan-Flüssigkunststoff, der mit Wasser je nach Zugabe der zweiten Komponente innerhalb kürzester
Zeit, beispielsweise in etwa 30 Sekunden, zu reagieren beginnt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die im weitesten Sinne ventilartig wirkenden Injektionsmittelaustritte,die bei Erhöhung des Leitungsinnendruckes
einen Austritt des Injekiionsmittels ermöglichen, andererseits aber während der Betonierarbetten
ein Eindringen von Zementbrühe verhindern, können bei einem als flexibler Schlauch ausgebildeten
Leitungsstrang in einfacher Weise durch Einstiche oder Einschnitte in die Schlauchwandung gebildet sein. Die
Einstiche oder Einschnitte durchsetzen die Schlauches wandung ganz oder teilweise. Für den Fall, daß die
Einstiche oder Einschnitte die Schlauchwandung nur teilweise durchsetzen, bilden sie Schwächungsstelle
der Schlauchwandung, welche bei einer bestimmten
Erhöhung des Leitungsinnendrucks aufplatzen und den Weg für das Injektionsmittel nach außen freigeben.
Andererseits hat es sich gezeigt, daß Einstichen oder Einschnitten, welche die elastische Schlauchwandung
gänzlich durchsetzen, eine Rückschlagventilwirkung eigen ist, derart, daß sich solche Einstiche oder
Einschnitte bei Erhöhung des Leitungsinnendruckes öffnen, hingegen bei Einbau der Fugenbänder das
Eindringen vo;i Zementbrühe unterbinden. Grundsätzlich
ist es auch möglich, zur Schaffung der Austrittsöffnungen Rückschlagventile in die Wandung des Leitungsstranges
einzusetzen, die bei einem bestimmten Leitungsinnendnick öffnen und gegen Eindringen von
außen befindlicher Zementbrühe sperren.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Fugenbandes nach der Erfindung werden im folgenden anhand der
Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen teilweise Vertikalschnitt durch ein U-Bahn-Bauwerk mit innenliegendem Dehnungsfugenband,
Fig.2 einen teiiweisen Horizontaischnitt entsprechend
der Schnittlinie H-II in F i g. 1,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes eines Dehnungsfugenbandes mit abgebrochen
dargestellten Seitenfahnen zur Verdeutlichung von Anschlußöffnungen für das flüssige Injektionsmittel,
F i g. 4 in Anlehnung an F i g. 3 eine andere Ausführungsform,
Fig.5 eine perspektivische Gesamtdarstellung des Abschnittes eines Dehnungsfugenbandes, etwa in
Anlehnung an F i g. 3,
F i g. 6 ein außenliegendes Dehnungsfugenband,
F i g. 7 ein innenliegendes Arbeitsfugenband,
F i g. 8 ein außenliegendes Arbeitsfugenband und
F i g. 9 die Darstellung eines außenliegcnden Arbeitsfugenbandes, etwa in Anlehnung an die Darstellungsweise
gemäß F i g. 5.
In den Zeichnungen sind die Decke einer U-Bahn-Röhre mit der Bezugsziffer 10 sowie eine Seitenwand
mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet
Im folgenden sind innenliegende Dehnungsfugenbänder mit 12, außenliegende Dehnungsfugenbänder mit 13,
innenliegende Arbeitsfugenbänder mit 14 und außenliegende Arbeitsfugenbänder mit der Bezugsziffer 15
bezeichnet.
Die dargestellten Fugenbänder 12,13,14,15 bestehen
aus entropieelastischem, flexiblem Kunststoff, Kautschuk
oder Synthesekautschuk.
Ein in einer Dehnungsfuge 17 (Fig. 1 und 2) einbetoniertes innenliegendes Dehnungsfugenband 12
(vgl. ebenfalls Fig.3—5) we'St einen mittleren Dehnungsbereich
16 mit einem Dehnungsschlauch 18 auf, von welchem sich, spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene
χ zwei mit größeren und kleineren Rippen
19 besetzte Seitenfahnen 20 erstrecken. Einseitig, ebenfalls spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene χ
angeordnet, erstreckt sich ein Leitungsstrang 21 in Form eines flexiblen Injektionsschlauchi entlang dem
Dehnungsschlauch 18. An den Innenraum 22 des Injektionsschlauchs ist eine Leitung 29 flüssigkeitsleitend
angeschlossen. Die Leitung 29 ist hierbei benachbart einer aus Polyurethanhartschaum bestehenden
Fugeneinlage 24 vorgesehen.
Das Dehnungsfugenband 12 ist mit seinen sämtlichen Bestandteilen einschließlich des Leitungsstranges 21
einstückig-stoffschlüssigextrudiert.
Im Maximalabstand a von etwa 5 m sind Anschlußöffnungs-Paare
25, 26 am Leitungsstrang 21 vorgesehen, von denen jedes Paar eine Zulauföffnung 25 und eine
Ablauföffnung 26 bildet
In jede Anschlußöffnung 25,26 (vgl. F i g. 1,3 bis 5) ist
ein Anschlußstutzen in Form eines fittingartigen
ι T-Stücks 27 oder in Form eines Winkelstückes 28 mit
einer schlauchförmigen Leitung 29 einsetzbar. H:crbei wird das T- oder winkelförmige fittingartige Bauteil 27,
28 mit einem Schenkel 30 in eine von einem Längseinschnitt in der Wandung 31 des Leitungsstran-
Hi ges 21 gebildete Anschlußöffnung (z. B. 25) eingesetzt
Eine dichtende Verbindung zwischen dem Schenkel 30 und der Innenfläche 32 des Leitungsstranges ist dadurch
möglich, daß der Außendurchmesser d3 des Schenkels 30
etwa dem Innendurchmesser d-, des Leitungsstrangs 21 entspricht Vorzugsweise weist der Außendurchmesser
d? gegenüber dem Innendurchmesser d-, ein geringes
Übermaß auf.
Die Anschlußöffnungen 25, 26 bilden, wenn sie nicht mit Anschlußstücken 27, 28 besetzt sind, Injektionsmit-
2<i telaustrittsöffnungen 26a, welche, oedingt durch die
Anschmiegsamkeit des entropieeiasii.·: rhen Leitungsstrangmaterials,
etwa nach Art eines Rückschlagventils wirken, und zwar derart, daß bei einem bestimmten
Druck des in den Leitungsstrang 21 über die Zulauföffnungen 25 entsprechend der Zulaufrichtung ζ
eingeführten Injektionsmittels eine Dehnung des Leitungsstrangs 21 und somit eine Querdehnung der
längsschlitzförmigen Austrittsöffnungen 26a bewirkt wird. Hierdurch kann das flüssige Injektionsmittel über
jo die im Längsabstand des Leitungsstranges 21 vorgesehenen
Austrittsöffnungen 26a in den abzudichtenden Fugenbereich austreten.
Während der Betonierarbeiten sind die ohne spangebende Verformung lediglich durch Schneidverformung
hergestellten längsschlitzförmigen Anschlußbzw. Austrittsöffnungen 25, 26, 26a hinreichend dicht
gegen ein Eindringen von Zementbrühe.
Um aber gegebenenfalls eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Eindringen von Zementbrühe während der
Betonierarbeiten zu gewährleisten, ist es möglich, die Austrittsöffnungen 26a mit einer dünnen Folie, insbesondere
mit einem selbstklebenden, ggf. durchgehenden Folienband 33, abzudecken, welches bei Druckerhöhung
des im Leitungsstrang 21 befindlichen flüssigen Injektionsmittels
abgesprengt wird bzw. birst.
Die Funktionsweise der innen- bzw. außenliegenden Dehnungs- bzw. Arbeitsfugenbänder 12—15 soll anhand
von F i g. 1 wie folgt erklärt werden:
Die Dehnungsfuge 17 gemäß Fig. 1 ist in einzelne Injektionsabschnitt.*: a, deren Länge maximal 5 m betragen soll, unterteil?. Diese Unterteilung geschieht flüssigkeitsdicht durch die Winkelstücke 28. Jeder Irjek.lcnsabschnitt besitzt daher eine Zulauföffnung 25 mit einem Winkelstück 28 oder einem T-Stück 27 und eine Ablauföffnung 26 mit einem Winkelstück 28. Wenn im Bereich der Dehnungsfuge 17 Wasser austritt, kann die Dehnungsfuge 17 abschnittsweise saniert werden.
Die Dehnungsfuge 17 gemäß Fig. 1 ist in einzelne Injektionsabschnitt.*: a, deren Länge maximal 5 m betragen soll, unterteil?. Diese Unterteilung geschieht flüssigkeitsdicht durch die Winkelstücke 28. Jeder Irjek.lcnsabschnitt besitzt daher eine Zulauföffnung 25 mit einem Winkelstück 28 oder einem T-Stück 27 und eine Ablauföffnung 26 mit einem Winkelstück 28. Wenn im Bereich der Dehnungsfuge 17 Wasser austritt, kann die Dehnungsfuge 17 abschnittsweise saniert werden.
Dieses geschieht beispielsweise so, daß man zunächst über die der Zulaulöffnung 25 vorgeschaltete Anschlußleitung
29 flüssiges Injektionsmittel entsprechend der Zulaufrichtung ζ so lange Zeit einpreßt, bis kein Wasser
mehr, sondern nur noch Injektionsmittel aus der Ablauföffnung 26 (Ablaufrichtung y) austritt. Danach
wird bei Aufrechterhaltung des Injektionsmittelzulaufs der Ablauf bei der Ablauföffnung 26 abgeklemmt. Die
hierbei innerhalb des Leitungsstranges 21 erzeugte Druckerhöhung hat eine öffnung der Austrittsöffnungen
26a zur Folge, so daß unter Abplatzen der
Folienbandabschnitte 33 Injektionsmittel entsprechend den Pfeilen /' in den Fugenbereich übertritt und dort mit
dem vorhandenen Wasser reagiert und etwa vorhandene Hohlräume elastisch aushärtend unter Verklebung
mit den angrenzenden Betonflächen der Fuge ausfüllt. Auf diese Weise ist eine sichere Sanierung der Fugen
gewährleistet.
Aus den F i g. 3 und 4 ist im einzelnen ersichtlich, auf welche Weise T-Stücke 27 bzw. Winkelstücke 28 in
Anschlußöffnungen 25,26 eingesetzt werden können, in
diesem Zusammenhang wird auch auf die Fig.5 hingewiesen.
Für die Funktionsweise des in Fig.6 dargestellten
außenliegenden Dehnungsfugenbandes 13 gelten grundsätzlich die im Zusammenhang mit den Fig. 1—5
gemachten Ausführungen. Das außenliegende Dehnungsfugenband 13 unterscheidet sich vom innenliegenden Dehnungsfugenband 12 im wesentlichen nur
dadurch, daß das außenliegende Fugenband 13 eine glatte Außenfläche 34 aufweist, da die Rippen 19 nur
einseitig angeordnet sind.
Das innenliegende Arbeitsfugenband 14 (F i g. 7) zur Abdichtung einer Arbeitsfuge 35 (Beton auf Beton)
weist im Unterschied zum innenliegenden Dehnungsfugenband 12 mittig keinen Dehnungsschlauch, sondern
an dessen Stelle lediglich den Leitungsstrang 21 auf. Im Hinblick auf das Dehnungsfugenband 12 sind vergleichbare Einzelheiten des innenliegenden Arbeitsfugenbandes 14 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet
Das in F i g. 8 dargestellte außenliegende Arbeitsfugenband 15 unterscheidet sich von dem außenliegenden
Dehnungsfugenband 13 im wesentlichen dadurch, daß das außenliegende Arbeitsfugenband 15 keinen Dehnungsschlauch, sondern an dessen Stelle lediglich den
Leitungsstrang 21 aufweist Im Hinblick auf das außenliegende Dehnungsfugenband 13 sind auch beim
außenliegenden Arbeitsfugenband 15 für vergleichbare Einzelheiten dieselben Bezugsziffern verwendet.
Für die Funktionsweise der Arbcitsfügenbändcr !4
und 15 gelten grundsätzlich ebenfalls die im Zusammenhang mit den F i g. 1 —5 gemachten Ausführungen.
Claims (4)
1. Fugenband, gegebenenfalls mit einem eine Dehnfuge ausfüllenden Dehnungsschlauch, aus entropieelastischem
Werkstoff, z.B. Kunststoff oder Gummi, zur Abdichtung von Bauwerksteilen, mit
zwei sich symmetrisch zur Fugenebene erstreckenden, mit Rippen versehenen Seitenfahnen und mit
mindestens einem sich in Längsrichtung des Fugenbandes erstreckenden, zur Leitung eines
flüssigen Injektionsmittels vorgesehenen, stoffschlüssig angebrachten und mit dem Fugenband
stoffgleichen Leitungsstrang, welcher mindestens eine Zulauf- und eine Ablauföffnung sowie im
Längsabstand voneinander angeordnete Injektionsmittelaustrittsöffnungen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich lediglich ein Leitungsstrang (21) in der Fugenebene (x) erstreckt und daß
die AustKOöffnungen (26a) als erst bei Erhöhung
des Lcitungsinnendrecks öffnende, die elastische
Wandung (31) des Leitungsstranges durchsetzende, nach Art von Rückschlagventilen wirkende Injektionsmittelaustritte
ausgebildet sind.
2. Fugenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Injektionsmittelaustritte von Einstichen, Einschnitten oder dünnwandigen Berststellen
gebildet sind.
3. Fugenband nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Dehnungsschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Leirtngsstrang (21) einseitig entlang eines
Dehnungsschlauchs (18) erstreckt.
4. Fugenband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnei,daß die Injektionsmittelaustritte
mit einer dünnen Folie, .nsbesondere einem selbstklebenden Folienband (33), überklebt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038524 DE3038524C2 (de) | 1980-10-11 | 1980-10-11 | Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038524 DE3038524C2 (de) | 1980-10-11 | 1980-10-11 | Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038524A1 DE3038524A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3038524C2 true DE3038524C2 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=6114209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038524 Expired DE3038524C2 (de) | 1980-10-11 | 1980-10-11 | Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3038524C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429815C2 (de) * | 1984-03-29 | 1986-03-06 | SKS - Technik Säure- und Korrosionsschutz GmbH, 7320 Göppingen | Verfahren zum Abdichten von Arbeitsfugen in Beton |
DE3417294C2 (de) * | 1984-05-10 | 1987-02-12 | Köder, Kurt, 7443 Frickenhausen | Dehnfugenband zur Abdichtung von Fugen |
US5290045A (en) * | 1991-03-01 | 1994-03-01 | C.I. Kasei Co., Ltd. | Seal for joint, and method of installing same seal |
DE9117062U1 (de) * | 1991-03-01 | 1995-09-14 | Kasei Co C I | Dichtung für Fugen |
WO1996016790A1 (en) * | 1994-12-02 | 1996-06-06 | Sure Grip North America, L.L.C. | A lining system and method for installing a plastic liner |
BR9903326A (pt) * | 1999-07-19 | 2001-03-06 | Jorge Gabrielli Zacharias Cali | Elemento de vedação para junta de dilatação |
SE531001C2 (sv) * | 2007-04-12 | 2008-11-11 | Bau How As | Förfarande för att låta bilda en tätning av en spalt samt ett slangparti anpassat för att kunna utnyttjas vid ett sådant förfarande |
DE202010017680U1 (de) | 2010-02-19 | 2012-05-08 | Karl Zimmermann Gmbh | Brandschutz-Fugenschnur |
EP3093407A1 (de) | 2015-05-11 | 2016-11-16 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements |
WO2016128553A1 (de) | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines universellen profilelements |
CN104631497B (zh) * | 2015-02-16 | 2016-06-15 | 中交第二航务工程局有限公司 | 一种止水带 |
CN106088161A (zh) * | 2016-06-08 | 2016-11-09 | 中国十七冶集团有限公司 | 一种回填土沉降浇带的构造 |
CN108867708A (zh) * | 2018-05-08 | 2018-11-23 | 中铁广州工程局集团有限公司 | 一种地下围护结构与主体侧墙间防渗漏的施工方法 |
US10837169B2 (en) | 2019-03-14 | 2020-11-17 | Hilti Aktiengesellschaft | Method and apparatus for producing a tubular sealing element |
CN110805008A (zh) * | 2019-11-01 | 2020-02-18 | 北京金河德汇科技发展有限公司 | 输水涵洞管节伸缩缝的疏水结构施工方法 |
CN110670497A (zh) * | 2019-11-01 | 2020-01-10 | 北京金河德汇科技发展有限公司 | 输水涵洞管节伸缩缝的疏水结构 |
WO2023205044A1 (en) * | 2022-04-20 | 2023-10-26 | Dupont Safety & Construction, Inc. | Foam envelope for sealing large volumes |
CN119053757A (zh) * | 2022-04-20 | 2024-11-29 | 杜邦安全与建筑公司 | 用于密封大体积的泡沫封套 |
CN114991222B (zh) * | 2022-05-24 | 2024-02-20 | 中铁第六勘察设计院集团有限公司 | 一种用于地铁车站结构减震处置方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262550B (de) * | 1963-07-19 | 1968-03-07 | Herbert Ender | Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben |
DE2502731B1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-02-19 | Stalko Metallbau Gmbh & Co | Wasserdichte fugenuebergangskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke |
DE2508865A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-16 | Irja Lehto | Bewaesserungsrohr |
CH600077A5 (en) * | 1976-04-06 | 1978-06-15 | Peter Kaufmann | Seal for gaps in concrete structures |
-
1980
- 1980-10-11 DE DE19803038524 patent/DE3038524C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3038524A1 (de) | 1982-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038524C2 (de) | Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen | |
DE2845226C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung um ein Telefonkabel o.dgl. herum sowie Manschette zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4422648C2 (de) | Sollriß-Fugenschiene | |
DE8425518U1 (de) | Injektionsschlauch | |
DE1609328C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen biegsam«! Flächengebilde, beispielsweise Kunststoffolien für Abdichtungszwecke, an einem Untergrund | |
DE102014217724A1 (de) | Klebstoffverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verkleben von Hohlprofilen mit einer Klebstoffverteilvorrichtung | |
WO2017198591A1 (de) | Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements | |
EP0246219A1 (de) | Rohrdurchführung | |
AT387835B (de) | Rohrdurchfuehrung | |
AT404045B (de) | Fugenband | |
DE1262550B (de) | Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben | |
DE102010009376A1 (de) | Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden | |
EP3619447B1 (de) | Flanschdichtungssystem und montageverfahren | |
DE10007067A1 (de) | Am Vertikalstoß von Hohlwandabschnitten stoßüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen | |
DE4116267A1 (de) | Verfahren und mittel zum abdichten einer fuge in einem baukoerper | |
DE10028202C2 (de) | Eckabdichtung an Bauwerken | |
DE202008006947U1 (de) | Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen | |
EP3735548A1 (de) | Dichtmanschette für verbundabdichtungen | |
AT525573B1 (de) | Einteiliges sockelprofil | |
DE9112027U1 (de) | Dünnwandiges Rohr, insbesondere Hüllrohr für Zugglieder für Anker im Boden | |
EP3844051B1 (de) | System zu dämmung eines strukturelementes | |
DE29511674U1 (de) | Mauerdurchführung | |
CH514092A (de) | Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren | |
LU88161A1 (de) | Dichtungsprofil fuer Spundbohlenschloesser | |
DE102015114598A1 (de) | Schalvorrichtung zum dichten Verschließen einer Fuge, Schalleiste und Befestigungsvorrichtung dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LESCHUPLAST-KUNSTSTOFF-FABRIK GMBH, 5630 REMSCHEID |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |