[go: up one dir, main page]

DE1033288B - Verfahren zur Herstellung von Silber-Zink-Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silber-Zink-Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1033288B
DE1033288B DEY132A DEY0000132A DE1033288B DE 1033288 B DE1033288 B DE 1033288B DE Y132 A DEY132 A DE Y132A DE Y0000132 A DEY0000132 A DE Y0000132A DE 1033288 B DE1033288 B DE 1033288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
electrodes
zinc
production
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY132A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Eugene Alphonse Doyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1033288B publication Critical patent/DE1033288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • H01M4/0442Anodisation, Oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/54Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of silver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silber-Zink-Akkumulatoren, welches ermöglicht, derartige Akkumulatoren, wie es z. B. für Bleiakkumulatoren bekannt ist, ohne Elektrolyten während einer praktisch unbegrenzten Zeit zu lagern und erst im Gebrauchsfalle lediglich durch Zusatz des Elektrolyten in Betrieb zu setzen.
Die Erfindung besteht darin, daß bei Silber-Zink-Akkumulatoren die Elektroden in geladenem, trockenem Zustand in ungefüllte Zellgefäße eingebaut werden und sowohl die silberhaltigen Elektroden als auch das für die Zinkelektroden bestimmte Zink in getrennten Behältern mit Elektrolyten solcher Zusammensetzung und unter solchen Strombedingungen einer Strombehandlung unterworfen werden, die der Behandlung des Silbers und des Zinks im gebrauchsfertigen Akkumulator entspricht. Statt Zinkelektroden können in an sich bekannter Weise auch Cadmiumelektroden verwendet werden.
Die Strombehandlung der silberhaltigen Elektroden wird vorzugsweise so lange durchgeführt, bis das Silber zunächst in Silberoxyd und dann in Silberperoxyd umgewandelt ist, worauf die Elektroden in Wasser gewaschen und getrocknet werden. Dabei können Silberelektroden verwendet werden, welche in an sich bekannter Weise feinverteiltes Silber enthalten bzw. aus ihm bestehen und gesintert sind.
Die Herstellung der Zinkelektroden wird erfindungsgemäß am besten so ausgeführt, daß zwei in einen Elektrolyten tauchende Zinkelektroden der Strombehandlung unterworfen werden und das sich dabei auf der einen Elektrode auf Kosten der anderen Elektrode abscheidende Zinkpulver aufgefangen wird. Das so gewonnene Zinkpulver wird zweckmäßig mit Wasser gewaschen, ausgeschleudert und anschließend getrocknet.
Mit dem neuen Verfahren lassen sich sogenannte trocken geladene Silber-Zink-Akkumulatoren herstellen, welche unbegrenzt lange gelagert werden können und lediglich durch Zusatz von Elektrolyt sofort betriebsfertige Akkumulatoren mit allen Eigenschaften der üblichen Silber-Zink-Akkumulatoren werden.
In der Zeichnung ist das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung an Ausführungsbeispielen von zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von geladenen positiven Elektroden,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung für die Behandlung derartiger Elektroden,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung für die Herstellung von negativen Elektroden,
Verfahren zur Herstellung
von Silber-Zink-Akkumulatoren
Anmelder:
Yardney International Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. P. Haertel, Patentanwalt,
Duisburg, Zieglerstr. 32
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. April 1954
Jean Eugene Alphonse Doyen, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Elektrolysegefäßes zur Herstellung von Elektroden zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Behälter 10 mit einem Elektrolyten 11, welcher zweckmäßig eine Lösung von Kaliumhydroxyd in Wasser mit einer Konzentration von 40° Be ist, um geladene Elektroden für Silber-Zink-Akkumulatoren herzustellen. In den Behälter 10 tauchen Elektroden 12 aus Silber, welche von einem gemeinsamen leitenden Halter 13 herabhängen. Die zu ladenden Elektroden 14 aus Silber sind lösbar an einem leitenden Halter 15 befestigt. Zwischen Halter 13 und Halter 15 wird eine Gleichstromquelle geschaltet und der das Bad durchfließende Strom so eingestellt, daß die Strombedingungen denen des Stromes entsprechen, welcher einen mit derartigen Elektroden 14 ausgerüsteten gebrauchsfertigen Akkumulator durchfließt.
Durch Elektrolyse wird das die Elektroden 14 bildende oder enthaltende Silber oxydiert, wobei es zunächst in Silberoxyd Ag2O und hierauf in Silberperoxyd Ag2O2 übergeht. Diese Umwandlung ist durch die Veränderungen der Farbe der Elektroden sichtbar, die zunächst weiß ist, dann allmählich graubraun wird, was dem Ag2 O entspricht, und hierauf schieferfarben wird, was der Umwandlung in Ag2 O2 entspricht. Der Stromdurchgang wird unterbrochen, wenn die Umwandlung JnAg2O2 vollständig erfolgt ist, was durch einen Spannungsanstieg an den
809 559/156
Klemmen mittels eines Spannungsmessers festgestellt werden kann. Zum Ausgleich des Wasserverlustes des in dem Behälter 10 enthaltenen Elektrolyten ist eine Vorrichtung 17 zur abgemessenen Zuleitung von Wasser vorgesehen.
Die nun aus Ag2 O2 bestehenden Elektroden 14 werden anschließend aus dem Bad entfernt und gewaschen. Fig. 2 zeigt schematisch eine Waschvorrichtung, mit der die Elektroden Wasserstrahlen 22 aus einer Leitung 23 ausgesetzt werden. Ein Abfluß 24 ermöglicht einen kontinuierlichen Wasserumlauf. Nach dem Waschen mit Wasser werden die Elektroden auf einem Gewebe aus absorbierendem Werkstoff getrocknet und dann in Löschpapier gepackt. Sie können dann, gegen Licht geschützt, in einer trockenen Atmosphäre während einer praktisch unbegrenzten Dauer gelagert werden, ohne sich zu verändern.
Bei ihrer Verwendung in Akkumulatoren werden diese lediglich durch Einführung der erforderlichen Menge an Elektrolyten in Betrieb gesetzt.
Für die Silberelektroden wird z. B. reines Silberpulver durch Pressen oder Walzen zu Folien oder Platten geformt und ein Leiter, z. B. ein Draht oder Gitter, aus Silber eingebettet. Die so' hergestellten Platten od. dgl. werden zweckmäßig gesintert und dann der oben beschriebenen elektrolytischen Behandlung unterworfen.
Zur Herstellung von geladenen Zinkelektroden für trockene Silber-Zink-Akkumulatoren werden zunächst Zinkplatten durch Elektrolyse in Zinkpulver verwandelt. Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Ausführung der Elektrolyse. Sie enthält einen Behälter 30, welcher als Elektrolyten eine Lösung 3,1 von Kaliumhydroxyd in Wasser mit einer Konzentration enthält, weiche etwa 40° Be entspricht, wie sie in den üblichen Silber-Zink-Akkumulatoren benutzt wird. In diesen Elektrolyten tauchen zwei Elektroden oder Platten 32 und 33 aus möglichst reinem Zink. Die Platten 32 und 33 werden mit den Polen einer Gleichstromquelle 34 verbunden und die Strombedingungen so eingestellt, daß sie denen in einem gebrauchsfertigen Silber-Zink-Akkumulator entsprechen. Dabei bildet sich auf der Elektrode 32 allmählich eine Ablagerung von pulverförmigem Zink auf Kosten der Elektrode 33. Dieses Zink wird z. B. durch Abkratzen gewonnen. Dieses elektrolytisch hergestellte Zinkpulver wird mit Wasser gewaschen, ausgeschleudert, bei etwa 100° C getrocknet und gegebenenfalls gesiebt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das so hergestellte Zinkpulver ohne merkliche Veränderung sehr lange, Monate, und sogar Jahre, in einem dicht verschlossenen Behälter aufbewahrt werden kann.
Aus dem so gewonnenen Zinkpulver werden negative Elektroden hergestellt, die in üblichen oder in trockenen Akkumulatoren benutzt werden.
Für geladene trockene Silber-Zink-Akkumulatoren ist zum Inbetriebsetzen zweckmäßig eine wäßrige Lösung von Kaliumhydroxyd und Kaliumzinkat als Elektrolyt einzufüllen.
In Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden durch Elektrolyse dargestellt, welche ein Gefäß 40 von parallelepipedischer Form mit einem Boden 41, zwei Breitseiten 42 und 43 und zwei Schmalseiten 44 und enthält. An einer die offene Mündung des Gefäßes einfassenden Randleiste 46 sind zwei Böcke 47 und 48 befestigt, welche etwa in der Mitte der Schmalseiten und 45 liegen und je zwei Halteschenkel 49 und 50 aufweisen. In das mit dem Elektrolyten 51 gefüllte Gefäß wird ein Halter 52 mit den zu behandelnden Elektroden eingeführt. Zwei Ständer 53 und 54, mit denen Stifte 55 und 56, welche mit Bügeln 49 und 50 zusammenwirken, fest verbunden sind, geben dem Halter die richtige Lage. Zwischen den Ständern 53 und 54 sind Streben 57, 58 und 59 vorgesehen, welche in Löcher fester Elektroden 60 gesteckt sind. Die Elektroden 60 werden durch auf die Streben aufgeschobene Abstandsstücke 61, 62, 63 in dem richtigen gegenseitigen Abstand gehalten. Jedes Abstandsstück hat zweckmäßig, wie Fig. 4 zeigt, unterschnittene Form mit Nut 64, in welcher jeweils mit ihrer Kante die zu behandelnden Elektroden 65 ruhen. Die Stromzufuhr zu den Elektroden 60 erfolgt mittels Leiter 67 über Platten 66, die mit den Enden an den Ständern 53 und 54 über Platten 68 und 69 befestigt sind. Zwischen den Ständern ist außerdem in ihrem oberen Teil eine Platte 70 vorgesehen, an welcher, z. B. durch Schweißung, eine Schraubenfeder mit aneinanderliegenden Windungen zur Stromzufuhr zu den zu behandelnden Elektroden 65 über Leiter 72 befestigt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Silber-Zink-Akkumulatoren, deren Elektroden in geladenem, trockenem Zustand in ungefüllte Zellgefäße eingebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die silberhaltigen Elektroden als auch das für die Zinkelektroden bestimmte Zink in getrennten Behältern mit Elektrolyten solcher Zusammensetzung und unter solchen Strombedingungen einer Strombehandlung unterworfen werden, die der Behandlung des Silbers und des Zinks im gebrauchsfertigen Akkumulator entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombehandlung der silberhaltigen Elektroden so^ lange durchgeführt wird, bis das Silber zunächst in Silberoxyd und dann in Silberperoxyd umgewandelt ist, worauf die Elektroden in Wasser gewaschen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Silberelektroden verwendet werden, die feinverteiltes Silber enthalten bzw. aus ihm bestehen und gesintert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Zinkelektroden zwei in einen Elektrolyten tauchende Zinkelektroden der Strombehandlung unterworfen werden und das sich auf der einen Elektrode auf Kosten der anderen Elektrode abscheidende Zinkpulver aufgefangen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Zinkpulver mit Wasser gewaschen, ausgeschleudert und anschließend getrocknet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 559/156 6.58
DEY132A 1954-04-08 1955-02-22 Verfahren zur Herstellung von Silber-Zink-Akkumulatoren Pending DE1033288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1033288X 1954-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033288B true DE1033288B (de) 1958-07-03

Family

ID=9584361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY132A Pending DE1033288B (de) 1954-04-08 1955-02-22 Verfahren zur Herstellung von Silber-Zink-Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE537118A (de)
DE (1) DE1033288B (de)
FR (1) FR1105485A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE537118A (de)
FR1105485A (fr) 1955-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962347C (de) Silber-Zink-Akkumulator mit alkalischem Elektrolyt
DE386514C (de) Anode zur Herstellung von Perverbindungen
DE2100300A1 (de) Negative Elektrode fur Nickel Kadmium Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE549546C (de) Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente
DE1080974B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Trennung von geloesten Ionen mit sehr verwandten physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere zur Trennung von Isotopen
DE2653984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für galvanische Zellen geeigneten Elektroden, insbesondere positiven Nickelelektroden
DE367151C (de) Bei hohen Temperaturen wirkendes Brennstoffelement
DE1033288B (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-Zink-Akkumulatoren
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE494718C (de) Trockenelement
DE585709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von galvanischen UEberzuegen mittels einer Wanderanode
DE306102C (de)
DE1950716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen
DE2160335C3 (de) Kadmium-Bezugselektrode
DE334299C (de) Elektrischer Sammler
DE1273640B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt
DE50889C (de) Galvanisches Element
DE23076C (de) Elektro-chemisches Element
DE296786C (de)
DE2813408A1 (de) Elektrolysiergeraet
DE40628C (de) Elektrischer Accumulator
DE323004C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen oder verwandten Metallen aus dem geschmolzenen Amid oder einer aehnlichen Verbindung des Metalls, die das letztere aus einergeschmolzenen Legierung aufgenommen hat
DE712003C (de) Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung des Silbers aus photographischen Fixierbaedern
DE566673C (de) Verfahren zur Elektrophorese von Kautschuk
DE1960180C (de) Trager fur die negative aktive Masse von Bleiakkumulatoren