DE10326834A1 - Steckverbinder - Google Patents
Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326834A1 DE10326834A1 DE2003126834 DE10326834A DE10326834A1 DE 10326834 A1 DE10326834 A1 DE 10326834A1 DE 2003126834 DE2003126834 DE 2003126834 DE 10326834 A DE10326834 A DE 10326834A DE 10326834 A1 DE10326834 A1 DE 10326834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- housing
- connector according
- connector
- final
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62905—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
- H01R13/641—Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Steckverbinder mit einer Einrichtung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung, mit einem Steckhülsengehäuse und einem Steckersockel, die Verbindungselemente aufweisen, welche bei einer vollständigen Verbindung von Steckhülsengehäuse und Steckersockel ineinandergreifen, wobei das Steckhülsengehäuse und der Steckersockel von einem Umgehäuse umgeben sind, wobei das Umgehäuse eine Führung für einen Arretierungsriegel aufweist, der bei einer vollständigen Verbindung von Steckhülsengehäuse und Steckersockel in der Führung des Umgehäuses verschieblich ist und der ein erstes Rastelement aufweist, welches mit einem zweiten Rastelement des Umgehäuses verrastbar ist und in einer Endrastposition die verbundenen Verbindungselemente von Steckhülsengehäuse und Steckersockel gegen eine Trennung der Verbindung sichert.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einer Einrichtung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung, mit einem Steckhülsengehäuse und einem Steckersockel, die Verbindungselemente aufweisen, welche bei einer vollständigen Verbindung von Steckhülsengehäuse und Steckersockel ineinandergreifen.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 100 41 177 A1 ist eine solche Steckvorrichtung bekannt, bei der ein Stecker gegen die Kraft von zwei zusammenwirkenden Federn in eine Steckerkupplung eingeschoben und verrastet wird. Solange der Stecker nicht mit der Steckerkupplung verrastet ist, werden Stecker und Steckerkupplung durch die Federkraft wieder auseinander gedrückt, so daß eine unvollständige Verbindung leicht erkennbar ist. - Es ist allerdings nicht gewährleistet, daß sich die verbundenen Steckerkomponenten nicht zu einem späteren Zeitpunkt durch äußere Einwirkung wieder voneinander trennen können, zumal die Komponenten der verbundenen Steckvorrichtung ständig durch die Federkraft belastet sind.
- Es stellte sich daher die Aufgabe, einen Steckverbinder zu schaffen, der eine unvollständige Verbindung verhindert, und der zudem die Steckverbindung auf einfache und kostengünstige Weise gegen ein Auftrennen sichert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steckhülsengehäuse und der Steckersockel von einem Umgehäuse umgeben sind, daß das Umgehäuse eine Führung für einen Arretierungsriegel aufweist, der bei einer vollständigen Verbindung von Steckhülsengehäuse und Steckersockel in der Führung des Umgehäuses verschieblich ist und der ein erstes Rastelement aufweist, welches mit einem zweiten Rastelement des Umgehäuses verrastbar ist und in einer Endrastposition die verbundenen Verbindungselemente von Steckhülsengehäuse und Steckersockel gegen eine Trennung der Verbindung sichert.
- Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung ermöglicht damit mittels einer Verriegelungsvorrichtung eine Steckverbindung gegen Trennung zu sichern, wobei vorteilhafterweise die Verriegelung nur bei einer vollständigen Verbindung der Steckvorrichtung gesetzt werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Verriegelung der Steckverbindung kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, daß der Arretierungsriegels in Richtung der Betätigungsfläche des Betätigungsclips bewegt wird und den Betätigungsclips in dieser Lage mechanisch festsetzt.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Verriegelungsvorrichtung genau zwei Rastpositionen, und damit nur eine verriegelte und eine entriegelte Stellung aufweist.
- Vorteilhaft ist auch, Mittel vorzusehen welche einen Wechsel der Rastposition akustisch signalisieren.
- Besonders vorteilhaft ist, zudem Mittel vorzusehen, die optisch anzeigen, wenn sich der Arretierungsriegel in der Endrastposition befindet. Dieses kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß beim Erreichen der Endrastposition ein Abschnitt des Arretierungsriegels aus dem Umgehäuse hervortritt, wobei sich der Abschnitt vorteilhafterweise farblich vom Umgehäuse absetzen kann.
- Vorteilhaft ist zudem, wenn die Betätigung des Arretierungsriegels zur Arretierung der Verbindungselemente entgegen der Steckrichtung des Steckverbinders erfolgt, da hierdurch bei einer unvollständigen Verbindung von Steckhülsengehäuse und Steckersockel beim Versuch der Betätigung des Arretierungsriegels diese vollständig voneinander getrennt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinder ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 die Darstellung der Komponenten eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, -
2 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder vor nach dem Steckvorgang, -
3 einen Steckverbinder in verschiedenen Phasen des Steckvorgangs in einer Schnittdarstellung. - In der
1 sind die Bestandteile eines erfindungsgemäßen Steckverbinders dargestellt. - Der Steckverbinder weist ein Steckhülsengehäuse (
1 ) und einen Steckersockel (2 ) auf. Das Steckhülsengehäuse (1 ) und der Steckersockel (2 ) besitzen Verbindungselemente (7a ,7b ), durch welche sie miteinander verrastbar sind. Das Verbindungselement am Steckersockel (2 ) ist hier in Form eines Rasthakens (7a ) ausgebildet; das Verbindungselement am Steckhülsengehäuse bildet einen Betätigungsclips (7b ) aus. - Des weiteren gehört zum dargestellten Steckverbinder ein Dichtelement (
9 ), zur Abdichtung des Verbindungsbereichs zwischen Steckhülsengehäuse (1 ) und Steckersockel (2 ), sowie einen Sekundärriegel (8 ) zur Befestigung von in der Figur nicht dargestellten Anschlußleitungen. - Der Steckverbinder besitzt weiterhin eine unverlierbare Verriegelungsvorrichtung, die in einem Umgehäuse (
3 ) vormontiert ist, und die erst nach dem Einstecken des Steckhülsengehäuses (1 ) in den Steckersockel (2 ) zusätzlich aktiviert wird. Hierzu ist ein Arretierungsriegel (5 ) vorgesehen, der in einer Führung (4 ) , hier ausgebildet als eine Kulissenführung, des Umgehäuses verschieblich angeordnet ist und der zum Verriegeln, im Gegensatz zu bis jetzt bekannten Lösungen, entgegen der Steckrichtung des Steckverbinders zu betätigen ist. - Am Arretierungsriegel (
5 ) befindet sich ein Rastnocken (6a ), der bei Betätigung eine Rastkontur (6b ) am Umgehäuse (3 ) durchfährt. Die Rastkontur (6b ) ist so ausgestaltet, daß der Rastnocken (6a ) nur eine Vor- und eine Endraststellung, jedoch keine Zwischenstellung einnehmen kann. - Die
2a zeigt den erfindungsgemäßen Steckverbinder vor dem Zusammenfügen des Steckhülsengehäuses (1 ) mit dem Steckersockel (2 ); in der2b ist der zusammengefügte und arretierte Steckverbinder skizziert. In der Darstellung der2a befindet der Arretierungsriegel in der Vorraststellung, was an der Lage des Rastnockens (6a ) bezüglich der Rastkontur (6b ) erkennbar ist. In der2b befindet sich der Arretierungsriegel dagegen in der Endraststellung, was außer an der Positionierung des Rastnockens (6a ) auch am Endabschnitt (5a ) des Arretierungsriegel erkennbar ist, der in dieser Stellung aus dem Umgehäuse (3 ) heraus ragt. - Der Arretierungsriegel unterscheidet sich vorteilhafterweise farblich vom Steckhülsengehäuse, so daß der Zustand „entriegelt" vom Zustand „verriegelt" optisch auf einen Blick unterscheidbar ist.
- Der Kraftaufwand zum Verriegeln beziehungsweise zum Lösen der Steckverbindung kann durch die Auslegung der Rastkontur beeinflußt werden, indem der Winkel der Rastkontur beim Verriegeln eher sanft verläuft und somit ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist und beim Entriegeln eher steil ausgebildet ist und somit ein erhöhter Kraftaufwand benötigt wird.
- Der Verriegelungsvorgang des erfindungsgemäßen Steckverbinders wird anhand der Schnittzeichnung der
3 weiter verdeutlicht. - Sollte der Arretierungsriegel (
5 ), wie in der3a gezeigt, bereits vor dem Steckvorgang aus seiner Vorraststellung in die Endraststellung betätigt worden sein, wird der Betätigungsclips (7b ) am Steckhülsengehäuse (1 ) so blockiert, daß ein Steckvorgang bis in den Grund des Steckersockels (2 ) nicht möglich ist. Durch die Ausbildung des Betätigungsclipses (7b ) ist eine elektrische Kontaktierung in diesem Zustand verhindert, da der Arretierungsriegel (5 ) das Ausschwenken des Betätigungsclipses (7b ) am Steckhülsengehäuse (1 ) blockiert und das Steckhülsengehäuse (1 ) somit nicht in die eigentliche Kontaktierungszone gelangt. - In der
3b befindet sich der Arretierungsriegel (5 ) in der Vorrastposition. Hierdurch kann das Steckhülsengehäuse (1 ) auf den Steckersockel (2 ) aufgeschoben werden, wobei sich der Betätigungsclips (7b ) über den am Steckersockel (2 ) angeformten Rasthaken (7a ) schiebt und mit diesem verrastet. Da der Betätigungsclips (7b ) dadurch plan am Steckersockel (2 ) anliegt, kann der Arretierungsriegel (5 ) in die Endraststellung bewegt werden. - Durch die, in der
3 nicht dargestellte, Kulissenführung und einem Hinterschnitt (10 ) am Umgehäuse (3 ), hinter dem der Arretierungsriegels (5 ) vorspringt, ist gewährleistet, daß der Endabschnitt (5a ) des Arretierungsriegel (5 ) erst in der Endrastposition deutlich sichtbar wird. - Durch Bewegen des Arretierungsriegels (
5 ) von der Vorraststellung in die Endraststellung kann der Steckverbinder sicher gegen eine Trennung verriegelt werden. Dies ist allerdings erst dann möglich, wenn das Steckhülsengehäuse (1 ) mit dem Steckersockel (2 ) mittels der Verbindungselemente (7a ,7b ) bereits formschlüssig verbunden ist. Da zudem der Arretierungsriegel (5 ) entgegen der Steckrichtung des Steckverbinders zu betätigen ist, und die hierzu nötige Kraft deutlich größer ist als die rein kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steckhülsengehäuse (1 ) und dem Steckersockel (2 ) werden bei nicht erfolgtem Verrasten der Verbindungselemente (7a ,7b ) die Steckverbinderelemente (1 ,2 ) wieder vollständig voneinander getrennt. - Mit dem Verschieben des Arretierungsriegels (
5 ) ist somit gleichzeitig sichergestellt, daß der Betätigungsclips (7b ) am Steckhülsengehäuse (1 ) seine Endlage erreicht hat. - In der Endraststellung, dargestellt in der
3c , blockiert der Arretierungsriegel (5 ) den Betätigungsclips (7b ) am Steckhülsengehäuse (1 ), so daß ein Lösen der Steckverbindung erst wieder nach Verschieben des Arretierungsriegel (5 ) in seine Vorraststellung möglich ist. Durch ein hörbares Klickgeräusch sowie durch das Heraustreten des Endabschnitts (5a ) des Arretierungsriegels (5 ) aus dem Umgehäuse wird dem Monteur die ordnungsgemäße Verriegelung der Steckverbindung deutlich gemacht. - Die Kulissenführung (
4 ) im Umgehäuse (3 ) ist vorteilhaft so ausgeführt, daß beim Betätigen des Arretierungsriegels (5 ) entgegen der Steckrichtung der Rastnocken (6a ) innerhalb des Umgehäuses (3 ) versenkt wird. - Somit ist ja das Lösen der Steckverbindung nur durch einen bewußten Werkzeugeinsatz, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers möglich, so daß ein versehentlich Lösen verhindert wird.
-
- 1
- Steckhülsengehäuse
- 2
- Steckersockel
- 3
- Umgehäuse
- 4
- (Kulissen) führung
- 5
- Arretierungsriegel
- 5a
- Endabschnitt des Arretierungsriegels
- 6a, 6b
- Rastelemente
- 6a
- Rastnocken
- 6b
- Rastkontur
- 7a, 7b
- Verbindungselemente
- 7a
- Rasthaken
- 7b
- Betätigungsclips
- 8
- Sekundärriegel
- 9
- Dichtelement
- 10
- Hinterschnitt
Claims (9)
- Steckverbinder mit einer Einrichtung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung, mit einem Steckhülsengehäuse und einem Steckersockel, die Verbindungselemente aufweisen, welche bei einer vollständigen Verbindung von Steckhülsengehäuse und Steckersockel ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckhülsengehäuse (
1 ) und der Steckersockel (2 ) von einem Umgehäuse (3 ) umgeben sind, daß das Umgehäuse (3 ) eine Führung (4 ) für einen Arretierungsriegel (5 ) aufweist, der bei einer vollständigen Verbindung von Steckhülsengehäuse (1 ) und Steckersockel (2 ) in der Führung (4 ) des Umgehäuses (3 ) verschieblich ist und der ein erstes Rastelement (6a ) aufweist, welches mit einem zweiten Rastelement (6b ) des Umgehäuses (3 ) verrastbar ist und in einer Endrastposition die verbundenen Verbindungselemente (7a ,7b ) von Steckhülsengehäuse (1 ) und Steckersockel (2 ) gegen eine Trennung der Verbindung sichert. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsriegel (
5 ) ein angeformtes Rastelement (6a ) aufweist, welches als Rastnocken ausgebildet ist und der Rastnocken im Rastelement (6b ) des Umgehäuses (3 ) genau zwei Rastpositionen, bezeichnet als Vorrast- und Endrastposition, einnehmen kann. - Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (
5a ) des Arretierungsriegels (5 ) in der Endrastposition aus dem Umgehäuse (3 ) herausragt. - Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschieben des Rastnockens (
6a ) zwischen den beiden Rastpositionen akustisch wahrnehmbar ist. - Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Rastelements (
6a ) des Arretierungsriegels (5 ) von einer Vorrastposition in die Endrastposition entgegen der Steckrichtung erfolgt. - Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Rastelements (
6a ) des Arretierungsriegels (5 ) von einer Vorrastposition in die Endrastposition in Richtung zu der Betätigungsfläche des Betätigungsclips (7b ) erfolgt. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steckkontakte am Steckhülsengehäuse (
1 ) durch einen Sekundärriegel (8 ) gesichert sind. - Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsriegel (
5 ), zumindest aber der Endabschnitt (5a ) des Arretierungsriegels (5 ), der in Endrastposition aus dem Umgehäuse (3 ) herausragt, sich farblich vom Umgehäuse (3 ) unterscheidet. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als eine Kulissenführung (
4 ) ausgebildet ist und daß die Form der Kulissenführung (4 ) im Umgehäuse (3 ) so ausgebildet ist, daß beim Verschieben des Arretierungsriegels (5 ) in die Endraststellung der Rastnocken (6a ) innerhalb des Umgehäuses (3 ) versenkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003126834 DE10326834B4 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Steckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003126834 DE10326834B4 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Steckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326834A1 true DE10326834A1 (de) | 2004-12-30 |
DE10326834B4 DE10326834B4 (de) | 2012-05-10 |
Family
ID=33482882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003126834 Expired - Fee Related DE10326834B4 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Steckverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10326834B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011805A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | System, Stecker und Verwendung |
WO2011070048A1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Elektrischer nullkraftsteckverbinder |
US11215769B2 (en) | 2019-03-07 | 2022-01-04 | Mellanox Technologies, Ltd. | MPO locking |
WO2023078355A1 (zh) * | 2021-11-04 | 2023-05-11 | 长春捷翼汽车科技股份有限公司 | 一种高压连接装置、电能传输装置及机动车辆 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005027991B4 (de) | 2005-06-17 | 2022-02-17 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug |
DE102017004887B4 (de) | 2017-05-20 | 2023-05-04 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929672A1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-18 | Tyco Electronics Logistics Ag | Verbinderanordnung für Koaxialleitungen |
DE10013823C1 (de) * | 2000-03-21 | 2002-01-03 | Fci Automotive Deutschland Gmb | Elektrischer Steckverbinder |
DE10041177A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Volkswagen Ag | Steckvorrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung |
DE10159195A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-12-05 | Sumitomo Wiring Systems | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders |
DE10221862A1 (de) * | 2001-05-18 | 2003-01-09 | Yazaki Corp | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands |
DE10225970A1 (de) * | 2001-06-12 | 2003-01-23 | Yazaki Corp | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands |
DE10241333A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-04-17 | Yazaki Corp | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands |
-
2003
- 2003-06-14 DE DE2003126834 patent/DE10326834B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929672A1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-18 | Tyco Electronics Logistics Ag | Verbinderanordnung für Koaxialleitungen |
DE10013823C1 (de) * | 2000-03-21 | 2002-01-03 | Fci Automotive Deutschland Gmb | Elektrischer Steckverbinder |
DE10041177A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Volkswagen Ag | Steckvorrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung |
DE10159195A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-12-05 | Sumitomo Wiring Systems | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders |
DE10221862A1 (de) * | 2001-05-18 | 2003-01-09 | Yazaki Corp | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands |
DE10225970A1 (de) * | 2001-06-12 | 2003-01-23 | Yazaki Corp | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands |
DE10241333A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-04-17 | Yazaki Corp | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011805A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | System, Stecker und Verwendung |
WO2011070048A1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Elektrischer nullkraftsteckverbinder |
US8246368B2 (en) | 2009-12-09 | 2012-08-21 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Electrical connector with a housing movable relative to a carrier and a lever latching on the housing with a latching sound |
CN102656751A (zh) * | 2009-12-09 | 2012-09-05 | 科世达接触系统有限公司 | 电的零力式插接连接器 |
CN102656751B (zh) * | 2009-12-09 | 2015-01-28 | 科世达接触系统有限公司 | 电的零力式插接连接器 |
US11215769B2 (en) | 2019-03-07 | 2022-01-04 | Mellanox Technologies, Ltd. | MPO locking |
WO2023078355A1 (zh) * | 2021-11-04 | 2023-05-11 | 长春捷翼汽车科技股份有限公司 | 一种高压连接装置、电能传输装置及机动车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10326834B4 (de) | 2012-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709336T2 (de) | Lösbare verbindung zwischen zwei gehäuseteilen | |
DE69600063T2 (de) | Verbinder mit Sekundärverriegelung und Kupplungsvorrichtung | |
DE102016120063B4 (de) | Steckverbindung | |
DE4418004C2 (de) | Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3440043C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE68915193T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder. | |
DE19530334B4 (de) | Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber | |
EP0756352B1 (de) | Steckverbinder | |
EP0984524B1 (de) | Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement | |
EP0961071A2 (de) | Steckkupplung | |
DE10326834A1 (de) | Steckverbinder | |
DE19537886A1 (de) | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber | |
EP1513225A2 (de) | Verriegelungselement für eine Steckverbindung | |
DE2609473C3 (de) | Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte | |
EP3756249B1 (de) | Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders | |
DE102017004887A1 (de) | Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung | |
DE19535628B4 (de) | Steckverbinder mit einem Hebel-Zahnrad-System | |
DE102009039354A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE4330359C2 (de) | Gedichteter elektrischer Steckverbinder | |
DE60027072T2 (de) | Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen | |
DE10016609B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Bauteil | |
EP1345293A2 (de) | Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung | |
DE10320672B4 (de) | Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung | |
DE3901104C2 (de) | Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen | |
DE202005019275U1 (de) | Stromschnittstelle für elektrische Leitungen von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120811 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |