[go: up one dir, main page]

DE10326472B4 - Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts - Google Patents

Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE10326472B4
DE10326472B4 DE10326472A DE10326472A DE10326472B4 DE 10326472 B4 DE10326472 B4 DE 10326472B4 DE 10326472 A DE10326472 A DE 10326472A DE 10326472 A DE10326472 A DE 10326472A DE 10326472 B4 DE10326472 B4 DE 10326472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
bent portion
handle
element according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10326472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326472A1 (de
Inventor
Helmut Burger
Mathias Doberenz
Thomas Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10326472A priority Critical patent/DE10326472B4/de
Priority to EP04102594A priority patent/EP1491296B1/de
Priority to DE502004006636T priority patent/DE502004006636D1/de
Priority to US10/864,847 priority patent/US6957706B2/en
Priority to CNB2004100592246A priority patent/CN100396445C/zh
Priority to JP2004175736A priority patent/JP4504107B2/ja
Publication of DE10326472A1 publication Critical patent/DE10326472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326472B4 publication Critical patent/DE10326472B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Verbindungselement (4; 31) zum Verbinden eines Handgriffs (3) mit einem Gehäuseteil (2) und einem Getriebegehäuse (5) eines Elektrohandgeräts, wie eines Bohrhammers (1) umfassend eine flächige Grundplatte (11) zur Abschottung des Gehäuseteils (2) und des Getriebegehäuses (5) zum Handgriff (3) mit einer ersten Seite (12) und einer zweiten Seite (13), und mit zumindest einer Durchführung (10.1, 10.2) zur Führung von einem Befestigungsmittel, wobei die zumindest eine Durchführung (10.1, 10.2) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet ist, die von der ersten Seite (12) und/oder zweiten Seite (13) der Grundplatte (11) aufgespannt ist, wobei das Verbindungselement (4; 31) weiter zumindest ein Luftführungselement (15.1, 15.2; 34.1) umfasst, das in einem Winkel zur zweiten Seite (13) angeordnet ist und zumindest einen gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2; 36.1) aufweist, der in einem Radius (R) über einem Winkelbereich (α) von der zweiten Seite (13) abragt, und wobei das Verbindungselement (4; 31) weiter zumindest eine Aufnahme (23; 32)...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts. Das Verbindungselement weist eine flächige Grundplatte zur Abschottung des Gehäuseteils und des Getriebegehäuses zum Handgriff mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite auf. Zudem weist das Verbindungselement zumindest eine Durchführung zur Führung von einem Befestigungsmittel auf, wobei die zumindest eine Durchführung im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet ist, die von der ersten Seite und/oder zweiten Seite der Grundplatte aufgespannt ist.
  • Stand der Technik
  • Bei der Produktion von Elektrohandgeräten, wie beispielsweise Bohrhämmern, Meisselhämmern, Schleifgeräten, usw., werden die einzelnen Komponenten zu Modulen, beziehungsweise zu Baugruppen in separaten Produktionsschritten zusammengesetzt. Die einzelnen Baugruppen werden in einem weiteren Produktionsschritt zu dem Elektrohandgerät zusammengefügt und mittels Schrauben lösbar verbunden. Bei einem Bohrhammer weist beispielsweise der Gehäuseteil ein Schlagwerk, das Getriebegehäuse ein Getriebe und der Handgriff beispielsweise ein Betätigungsmittel, z. B. einen Schalter, auf. An dem Getriebe wird der Motor des Elektrohandgeräts angeordnet. Im Betrieb wird der vom Motor, beziehungsweise mit einem Ventilator erzeugte Kühlluftstrom auch zum Kühlen des Schlagwerks genutzt und am Getriebegehäuse vorbei zum Schlagwerk geleitet. Dabei soll der Luftstrom nicht im Handgriff zirkulieren und der Anwender soll bei der Benutzung des Elektrohandgeräts durch einen, aus dem Elektrogerät austretenden Luftstrom bei seiner Arbeit nicht gestört werden. Zur Sicherstellung der Führung des Luftstroms werden bei den bekannten Lösungen mehrere Elemente zur Abschottung und zur Umlenkung innerhalb des Elektrohandgeräts vorgesehen, die einzeln montiert und befestigt werden.
  • Zur Abschottung des Handgriffs gegenüber dem Gehäuseteil, beziehungsweise des Getriebegehäuses wird beispielsweise eine Grundplatte angeordnet, die zusätzlich zur Führung der Befestigungsmittel Durchführungen aufweist. Zur Reduktion der Länge und der Belastungen auf die Befestigungsmittel werden hohlzylindrische, senkrecht zur Ebene der Grundplatte angeordnete Dome vorgesehen. Nach oder während dem Zusammenführen des Gehäuseteils mit dem Handgriff wird ein zusätzliches Element im Zusammenführbereich zur Umlenkung des Luftstroms aus dem Gehäuseteil angeordnet. Teilweise müssen deshalb an der Grundplatte oder an Abschnitten der einzelnen Teile der Gehäuse beispielsweise zur Befestigung des Getriebegehäuses zusätzliche Dome vorgesehen werden.
  • Des Weiteren wird für das im Getriebegehäuse angeordnete Getriebe an der Aussenseite des Elektrohandgeräts ein Steuerknopf vorgesehen, mit welchem die gewünschte Übersetzung oder Funktion des Elektrohandgeräts vom Anwender einstellbar ist. Zur Sicherung des Steuerknopfs in der gewünschten Position wird am Getriebegehäuse, zumeist nach der Zusammenführung der einzelnen Baugruppen, eine Rastfeder nach der Vormontage der Schaltstange des Getriebes über deren Kragen mittels eines Hilfswerkzeugs oder Handwerkzeugs eingefädelt.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass zur Verbindung der einzelnen Baugruppen mehrere Einzelelemente verwendet werden müssen, die einen hohen logistischen Aufwand und hohe Werkzeugkosten für deren Herstellung bedingen. Zudem weisen die bekannten Lösungen zur Ermöglichung der Montage der einzelnen Bestandteile und Elemente einen grossen Platzbedarf auf, was sich auf die Gesamtabmessungen des Elektrohandgeräts nachteilig auswirkt.
  • Aus der EP 0 928 669 A2 ist ein vibrationsisolierendes Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil eines Elektrohandgeräts bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement zu schaffen, das kompakt in seinem Aufbau ist und dabei die Montage erleichtert. Zudem soll das Verbindungselement einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung umfasst das Verbindungselement zumindest ein Luftführungselement, das in einem Winkel zur zweiten Seite angeordnet ist und zumindest einen gebogenen Abschnitt aufweist, der in einem Radius über einem Winkelbereich von der zweiten Seite abragt. Weiter weist das Verbindungselement zumindest eine Aufnahme für eine Rastfeder für einen Steuerknopf zum Verstellen eines im Getriebegehäuse angeordneten Getriebes auf.
  • Die Anordnung des zumindest einen Luftführungselements an der zweiten Seite der Grundplatte ermöglicht eine kompakte Bauweise des Verbindungselements. Zur Führung des Luftstroms muss kein zusätzliches Teil vorgesehen und beispielsweise an der Grundplatte oder an einem Gehäuse befestigt werden. Die Grösse des Winkelbereichs und des Radius ist durch die inneren Abmessungen des Elektrohandgeräts und die Abmessungen sowie die Ausgestaltung der einzelnen zum Verbindungselement benachbarten Baugruppen bestimmt. Der Radius weist vorzugsweise einen über den gesamten Winkelbereich konstanten Wert auf. In einer Variante dazu kann der Wert des Radius über den Winkelbereich variieren, so dass der zumindest eine gebogene Abschnitt des Luftführungselements beispielsweise einen elliptischen Verlauf aufweist.
  • Das erfindungsgemässe Verbindungselement weist zudem eine Aufnahme für die Rastfeder auf, wodurch die Rastfeder vor dem Einbau des Verbindungselements verliersicher vormontiert werden kann. Die Rastfeder weist dazu nach dem Einsetzen in die Aufnahme vorzugsweise eine Vorspannung auf. Zum Einsetzen der Feder ist zudem kein Spezialwerkzeug mehr nötig, da die Rastfeder einfach in die Aufnahme eingesetzt wird, z. B. eingepresst oder eingedrückt. Die Durchführungen sind vorzugsweise in Domen angeordnet, die vorzugsweise in ihren Abmessungen derart optimiert werden, dass zum Verbinden der einzelnen Baugruppen nur ein Typ von Befestigungsmittel, z. B. nur ein Typ von Schrauben, zur Anwendung kommt. Die Ausrichtung der zumindest einen Durchführung in dem Dom verläuft vorzugsweise in oder parallel zu der Längsachse des Doms.
  • Das Verbindungselement steht als separate Baugruppe für die Montage des Elektrohandgeräts zur Verfügung, womit beispielsweise die Prüfung der korrekten Montage der Rastfeder erleichtert wird und die Abmessungen dieser Baugruppe gegenüber den bekannten Ausführungen mit einzelnen losen und in mehreren Schritten zusammenfügbaren Elementen reduziert werden. Weiter erhöht sich mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement die Reparatur- und Servicefreundlichkeit des Elektrohandgeräts. Beispielsweise sind die Gewinde in den Domen bei jeder Demontage und Montage des Elektrohandgeräts beispielsweise gewissen Abnutzungserscheinungen ausgesetzt. Ist das Verbindungselement beschädigt, wird das kostengünstig herstellbare Verbindungselement bei der Reparatur oder dem Service ausgewechselt. Da das Verbindungselement mehrere Funktionen in sich vereint, fallen gegenüber den bekannten Lösungen mit mehreren separaten Teilen geringere Lagerkosten an und die Gefahr einer Verwechslung der verschiedenen Teile ist bei der Demontage oder Montage, z. B. bei Reparatur- und Servicearbeiten und der Produktion des Elektrohandgeräts verhindert. Zudem entfallen mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement Vorrichtungen an den Gehäusen der einzelnen Baugruppen zur Befestigung von Luftführungselementen oder Aufnahmen für eine Rastfeder.
  • Bevorzugt schliesst der Winkelbereich (α) des zumindest einen gebogenen Abschnitts des zumindest einen Luftführungselements einen Bereich von 50° bis 95°, vorzugsweise von 65° bis 80°, ein. Der von einem Lüfter oder von einem Motor erzeugte Luftstrom wird bei dieser Ausgestaltung des Verbindungselements durch das ganze Elektrohandgerät geführt, ohne dass der Luftstrom im Handgriff zirkuliert. Der gewählte Winkel des Winkelbereichs ist in erster Linie von der Ausrichtung der einzelnen Baugruppen zueinander und von den zur Verfügung stehenden Abmessungen im Elektrohandgerät abhängig.
  • Vorzugsweise schliesst an dem freien Ende des zumindest einen gebogenen Abschnitts des zumindest einen Luftführungselements ein gerader Abschnitt an. Das Luftführungselement kann in dieser Form bei Gewährleistung einer optimalen Führung des Luftstroms kompakt ausgebildet werden. Der im Verhältnis zum gesamten Luftführungselement sich stark ausdehnende Winkelbereich wird auf das benötigte Minimum beschränkt. Der gerade Abschnitt deckt bevorzugt den Bereich zwischen dem Ende des gebogenen Abschnitts des Luftführungselements bis zu einer Begrenzungswand ab.
  • Vorteilhafterweise ist an dem geraden Abschnitt oder an dem gebogenen Abschnitt des Luftführungselements zumindest ein Durchbruch vorgesehen. Durch den Durchbruch können beispielsweise Steuerelemente, wie ein Magnethebel von dem Handgriff auf das Getriebegehäuse oder das Gehäuseteil geführt werden.
  • Bevorzugt weist das Verbindungselement einen Clipsmechanismus zum Festlegen des Verbindungselements an dem Getriebegehäuse auf. Damit wird die Montage wesentlich vereinfacht. Das Verbindungselement wird vor dem Zusammenführen der einzelnen Baugruppen an dem Getriebegehäuse festgelegt und anschliessend werden die einzelnen Baugruppen miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt. Der Clipsmechanismus weist z. B. an dem Getriebegehäuse Nocken auf, die in entsprechend den Nocken ausgebildete Ausnehmungen am Verbindungselement eingreifen. In einer Variante dazu ist das Getriebegehäuse mit Vertiefungen versehen, in die an dem Verbindungselement vorstehende Nocken eingreifen.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme für die Rastfeder im Wesentlichen bügelförmig ausgebildet und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet, die von der ersten Seite und/oder der zweiten Seite der Grundplatte aufgespannt ist. Mittels der bügelförmigen Ausbildung der Aufnahme wird eine präzise Anordnung der Rastfeder ermöglicht. Die Enden der Rastfeder sind bevorzugt derart ausgebildet, dass diese in den freien Enden der bügelförmigen Ausbildung gehalten werden. Bei einer üblichen Anordnung der einzelnen Baugruppen zueinander ist mit der im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Grundplatte ausgerichteten Aufnahme die Anordnung des Steuerknopfs seitlich am Elektrohandgerät ermöglicht, was einen hohen Bedienungskomfort des Steuerknopfs gewährleistet.
  • Die bügelförmige Aufnahme liegt bevorzugt zumindest bereichsweise an dem zumindest einen gebogenen Abschnitt des Luftführungselements an. Damit lässt sich eine kompakte Ausgestaltung des Verbindungselements realisieren.
  • Ist zumindest ein Teil der bügelförmigen Aufnahme bereichsweise von dem gebogenen Abschnitt des Luftführungselements gebildet, ergibt sich eine noch kompaktere Ausgestaltung des Verbindungselements.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement aus Kunststoff, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, gefertigt. Durch die Kombination mehrerer Funktionselemente in einem Verbindungselement wird nur ein Werkzeug zur Herstellung des Verbindungselements benötigt. Damit lässt sich das erfindungsgemässe Verbindungselement wesentlich günstiger und somit wirtschaftlicher herstellen als es mit den bisherigen Ausführungen möglich ist.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht auf einen Teil des Elektrohandgeräts mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements;
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht auf das in 1 gezeigte Verbindungselement;
  • 3 eine Seitenansicht auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements;
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf das in 3 dargestellte Verbindungselement; und
  • 5 eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine perspektivische Ansicht auf einen Teil des Elektrohandgeräts mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements 4 aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zur Verdeutlichung der Erfindung sind nur die relevanten Baugruppen des Elektrohandgeräts, hier ein Bohrhammer 1, dargestellt. Zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Handgriff 3 ist das erfindungsgemässe Verbindungselement 4 angeordnet, das zuvor auf das Getriebegehäuse 5 geclipst wurde. Die Dome 6.1 und 6.2 am Verbindungselement 4 sind derart ausgestaltet, dass durch diese wie auch durch die Dome 7.1 und 7.2 die gleichen Schrauben zum Verbinden der einzelnen Baugruppen miteinander verwendet werden können. In der Perspektive gemäss der 1 ist zudem der seitlich am Bohrhammer 1 angeordnete Steuerknopf 8 zur Einstellung der verschiedenen Funktionen des Bohrhammers 1 dargestellt. Ein von dem hier nicht dargestellten Motor erzeugter und sich in Richtung des Pfeils 9 bewegender Luftstrom wird durch das Verbindungselement 4 in Richtung des Gehäuseteils 2 umgelenkt, ohne dass der Luftstrom im Handgriff 3 zirkulieren kann.
  • Die 3 und 4 zeigen das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements 4 in einer Seitenansicht und in einer perspektivischen Ansicht. Das Verbindungselement 4 umfasst eine Grundplatte 11 mit einer ersten Seite 12 und einer zweiten Seite 13. Von der zweiten Seite 13 der Grundplatte 11 erstrecken sich senkrecht zur Ebene der zweiten Seite 13 die Dome 6.1 und 6.2. Die Dome 6.1 und 6.2 haben eine hohlzylindrische Ausgestaltung und weisen im Inneren jeweils eine Durchführung 10.1, 10.2 mit einem Gewinde zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Schrauben auf. Das Verbindungselement 4 weist zudem einen als Verstärkung und Montagehilfe dienenden Vorsprung 14 auf, der nach der Montage am Getriebegehäuse 5 an diesem anliegt und dieses teilweise umfasst.
  • Von der zweiten Seite 13 der Grundplatte 11 ragen zwei Luftführungselemente 15.1 und 15.2 ab, die im montierten Zustand des Verbindungselements 4 an dem Getriebegehäuse 5 dieses seitlich umfassen. Die Luftführungselemente 15.1 und 15.2 weisen jeweils einen gebogenen Abschnitt 22.1, bzw. 22.2 auf, der jeweils über einen Winkelbereich (α) von 75° in einem konstanten Radius R gebogen ist. Am Ende 16.1, bzw. 16.2 der gebogenen Abschnitte 22.1, 22.2 der Luftführungselemente 15.1 und 15.2 schliesst sich jeweils ein gerader Abschnitt 17.1, bzw. 17.2 an. Der gerade Abschnitt 17.1 ist mit einem Durchbruch 18 für einen Magnethebel vorgesehen, der den Durchbruch 18 nach dem Zusammenfügen aller Baugruppen des Bohrhammers 1 durchdringt.
  • Senkrecht zur Ebene, die durch die Grundplatte 11 aufgespannt wird, sind beidseitig Verstärkungen 21.1 und 21.2 ausgebildet. An den Verstärkungen 21.1 und 21.2 ist jeweils ein Durchbruch 25 als Gegenrastmittel für eine, am Getriebegehäuse 5 vorhandene, als Rastmittel ausgebildete Nocke vorgesehen. An der Verstärkung 21.1 ist zudem eine bügelförmige Aufnahme 23 zur Anordnung einer Rastfeder 24 vorgesehen, die an den gebogenen Abschnitt 22.1 des Luftführungselements 15.1 anliegt, beziehungsweise sich an den gebogenen Abschnitt 22.1 anschmiegt. Die bügelförmige Aufnahme 23 wird in diesem Ausführungsbeispiel von dem Durchbruch 25 unterbrochen. Das freie Ende 26.1 und das freie Ende 26.2 der Aufnahme 23 bilden jeweils eine hakenförmige Ausbildung, in der jeweils ein Ende der Rastfeder 24 nach dem Einsetzen in die Aufnahme 23 sicher gehalten wird. Durch die Ausgestaltung der Rastfeder 24 weist diese im montierten Zustand eine Vorspannung auf. Damit kann die Rastfeder 24 vor dem Festlegen des Verbindungselements 4 an dem Getriebegehäuse 5 und dem Zusammenführen der einzelnen Baugruppen des Bohrhammers 1 in die Aufnahme 23 eingesetzt und deren Sitz kontrolliert werden.
  • Eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements ist in der 5 gezeigt. Das Verbindungselement 31 entspricht bis auf die Ausbildung der Aufnahme 32 dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements 4, das in den 1 bis 4 beschrieben wurde.
  • Das eine freie Ende 33 der bügelförmigen Aufnahme 32 ist direkt an dem gebogenen Abschnitt 36.1 des Luftführungselements 34.1 ausgebildet, womit die bügelförmige Aufnahme 32 des Verbindungselements 31 in Richtung des Doppelpfeils 35 kürzer als die bügelförmige Aufnahme 23 des Verbindungselements 4 ausgebildet werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erfindungsgemässe Verbindungselement 4, 31 die Montage von Elektrohandgeräten vereinfacht und die Kosten für deren Herstellung und für die Logistik gegenüber den bekannten Lösungen reduziert. Zudem wird die Reparatur- und Servicefreundlichkeit des Elektrohandgeräts mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement 4, 31 massgeblich verbessert.

Claims (9)

  1. Verbindungselement (4; 31) zum Verbinden eines Handgriffs (3) mit einem Gehäuseteil (2) und einem Getriebegehäuse (5) eines Elektrohandgeräts, wie eines Bohrhammers (1) umfassend eine flächige Grundplatte (11) zur Abschottung des Gehäuseteils (2) und des Getriebegehäuses (5) zum Handgriff (3) mit einer ersten Seite (12) und einer zweiten Seite (13), und mit zumindest einer Durchführung (10.1, 10.2) zur Führung von einem Befestigungsmittel, wobei die zumindest eine Durchführung (10.1, 10.2) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet ist, die von der ersten Seite (12) und/oder zweiten Seite (13) der Grundplatte (11) aufgespannt ist, wobei das Verbindungselement (4; 31) weiter zumindest ein Luftführungselement (15.1, 15.2; 34.1) umfasst, das in einem Winkel zur zweiten Seite (13) angeordnet ist und zumindest einen gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2; 36.1) aufweist, der in einem Radius (R) über einem Winkelbereich (α) von der zweiten Seite (13) abragt, und wobei das Verbindungselement (4; 31) weiter zumindest eine Aufnahme (23; 32) für eine Rastfeder (24) für einen Steuerknopf (8) zum Verstellen eines im Getriebegehäuse (5) angeordneten Getriebes aufweist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (α) des zumindest einen gebogenen Abschnitts (22.1, 22.2; 36.1) des Luftführungselements (15.1, 15.2; 34.1) einen Bereich von 50° bis 95°, vorzugsweise von 65° bis 80°, einschliesst.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem freien Ende (16.1, 16.2) des zumindest einen gebogenen Abschnitts (22.1, 22.2) des zumindest einen Luftführungselements (15.1, 15.2) ein gerader Abschnitt (17.1, 17.2) anschliesst.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem geraden Abschnitt (17.1, 17.2) oder an dem gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2) des Luftführungselements (15.1, 15.2) zumindest ein Durchbruch (18) vorgesehen ist.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4; 31) einen Clipsmechanismus zum Festlegen des Verbindungselements (4; 31) an dem Getriebegehäuse (5) aufweist.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23; 32) für die Rastfeder (24) im Wesentlichen bügelförmig ausgebildet ist und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet ist, die von der ersten Seite (12) und/oder der zweiten Seite (13) der Grundplatte (11) aufgespannt ist.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelförmige Aufnahme (23) zumindest bereichsweise an den gebogenen Abschnitt (22.1) des Luftführungselements (15.1) anliegt.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der bügelförmigen Aufnahme (32) bereichsweise von dem gebogenen Abschnitt (36.1) des Luftführungselements (34.1) gebildet ist.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4; 31) aus Kunststoff, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, gefertigt ist.
DE10326472A 2003-06-12 2003-06-12 Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts Expired - Fee Related DE10326472B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326472A DE10326472B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts
EP04102594A EP1491296B1 (de) 2003-06-12 2004-06-08 Verbindungselement
DE502004006636T DE502004006636D1 (de) 2003-06-12 2004-06-08 Verbindungselement
US10/864,847 US6957706B2 (en) 2003-06-12 2004-06-09 Attachment member
CNB2004100592246A CN100396445C (zh) 2003-06-12 2004-06-09 连接件
JP2004175736A JP4504107B2 (ja) 2003-06-12 2004-06-14 手持式電動工具用の結合部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326472A DE10326472B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326472A1 DE10326472A1 (de) 2005-01-05
DE10326472B4 true DE10326472B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=33394816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326472A Expired - Fee Related DE10326472B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts
DE502004006636T Expired - Lifetime DE502004006636D1 (de) 2003-06-12 2004-06-08 Verbindungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006636T Expired - Lifetime DE502004006636D1 (de) 2003-06-12 2004-06-08 Verbindungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6957706B2 (de)
EP (1) EP1491296B1 (de)
JP (1) JP4504107B2 (de)
CN (1) CN100396445C (de)
DE (2) DE10326472B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
EP1674211A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug
EP1674213B1 (de) * 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung
DE102006029630A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US9592600B2 (en) 2011-02-23 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Angle impact tools
US8925646B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool
US9431137B2 (en) * 2011-06-14 2016-08-30 Analysis And Measurement Services Corporation Systems and methods of monitoring control rods of a nuclear power plant
CN205177900U (zh) 2012-06-12 2016-04-20 米沃奇电动工具公司 电池组
US9022888B2 (en) 2013-03-12 2015-05-05 Ingersoll-Rand Company Angle impact tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928669A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-14 Lord Corporation Kraftbetriebenes Werkzeug und Vibrationsdämpfer dafür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432369A (en) * 1972-07-13 1976-04-14 Black & Decker Ltd Hammer drill mechanism
DE2852327A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Robert Wolff Anschraubbarer einspannhals fuer halslose elektrische handbohrmaschinen
GB2232372A (en) * 1989-05-25 1990-12-12 Black & Decker Inc Improvements in or relating to power tools
DE19547331A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19600339C1 (de) * 1996-01-08 1996-12-19 Kress Elektrik Gmbh & Co Handwerkzeug
US6352127B1 (en) * 1998-04-16 2002-03-05 Applied Innovation And Manufacturing Ltd. Elbow attachment
CN2334550Y (zh) * 1998-04-22 1999-08-25 益林气动工具股份有限公司 气动工具的多用途连接装置
JP2000042948A (ja) * 1998-07-24 2000-02-15 Ryobi Ltd 電動工具
DE19839963A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
JP2000153473A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Makita Corp 打撃工具
DE19924552A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Hilti Ag Elektrisch betreibbares Handgerät
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
GB0008465D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Black & Decker Inc Rotary hammer mode change mechanism
US6358126B1 (en) * 2000-05-23 2002-03-19 Ebara Corporation Polishing apparatus
JP2002283254A (ja) * 2001-01-19 2002-10-03 Hitachi Koki Co Ltd 衝撃工具
CN2493365Y (zh) * 2001-08-31 2002-05-29 武进市湟里东方电动工具厂 锁紧机构及组合工具
DE50112450D1 (de) * 2001-10-15 2007-06-14 Hilti Ag Kühlluftleitung für ein Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk
JP4485190B2 (ja) * 2003-12-26 2010-06-16 株式会社マキタ 電動ハンマ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928669A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-14 Lord Corporation Kraftbetriebenes Werkzeug und Vibrationsdämpfer dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN100396445C (zh) 2008-06-25
EP1491296B1 (de) 2008-03-26
DE502004006636D1 (de) 2008-05-08
US20040251039A1 (en) 2004-12-16
JP4504107B2 (ja) 2010-07-14
CN1572434A (zh) 2005-02-02
US6957706B2 (en) 2005-10-25
DE10326472A1 (de) 2005-01-05
EP1491296A1 (de) 2004-12-29
JP2005001106A (ja) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326472B4 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts
DE19619087C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102013012511A1 (de) "Handgeführtes Arbeitsgerät"
EP1734640B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektronischen Geräts an einem Elektromotor
EP1585912A1 (de) Baueinheit mit einer hülse für kettentriebe
DE202020106855U1 (de) Antriebsanordnung
WO2007144221A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
EP1288485A1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
EP2997812B1 (de) Erntegerät
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
DE10048981A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19652652A1 (de) Gebläseaggregat mit einer Drehzahlsteuerschaltung
EP1676761A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
AT509140A1 (de) Fixiervorrichtung für einen bohrkopf
DE102023113775A1 (de) Handgeführte Kettensäge mit einem Chassis
DE202022105117U1 (de) Elektromotoranordnung
EP0760430A1 (de) Verbindungsanordnung für zwei zueinander verdrehbare Bauteile
DE29714621U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Montage eines Bauteils an Profilschienen
DE102023123023A1 (de) Türantrieb für eine Fahrzeugtür
DE3322775C2 (de)
DE102005063019A1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
DE19933203A1 (de) Einrichtung zur Abstützung eines Antriebsmotors an einem Fahrzeug, insbesondere eines Antriebsmotors zum Antrieb einer Scheibenwischvorrichtung
DE102015012498A1 (de) Kettentrieb-Baugruppe mit Spannschienen-Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25F 502

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee