DE10323691A1 - Selbstbedienungskasseneinrichtung - Google Patents
Selbstbedienungskasseneinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323691A1 DE10323691A1 DE10323691A DE10323691A DE10323691A1 DE 10323691 A1 DE10323691 A1 DE 10323691A1 DE 10323691 A DE10323691 A DE 10323691A DE 10323691 A DE10323691 A DE 10323691A DE 10323691 A1 DE10323691 A1 DE 10323691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- self
- reader
- barcode
- service
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F9/00—Shop, bar, bank or like counters
- A47F9/02—Paying counters
- A47F9/04—Check-out counters, e.g. for self-service stores
- A47F9/046—Arrangement of recording means in or on check-out counters
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
- G07G1/0045—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
- G07G1/0054—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung befasst sich mit der sicheren und schnellen Erfassung von Artikeln, die mit einem Barcode und/oder einer RF-ID-Markierung ausgestattet sind, an einer Selbstbedienungskasseneinrichtung. Dies wird durch den Einbau eines Barcodelesers und eines RF-ID-Lesegerätes im Bereich des Warenerfassungsplatzes ermöglicht. Um eine doppelte Erfassung bei Artikeln zu vermeiden, die sowohl eine Barcodekennung als auch eine RF-ID-Markierung (Transponder) aufweisen, sind der Barcodeleser und die RF-ID-Markierung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden, so daß bei einer doppelten Erfassung eines Artikels nur der einfache Preis berechnet wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstbedienungskasseneinrichtung zum Erfassen von Daten an Handelswaren.
- Üblicherweise sind Produkte im Handelsumfeld mit Barcodemarkierungen gekennzeichnet, wobei diese normalerweise bereits vom Hersteller auf die Verpackung oder das Produkt selbst angebracht werden. Zum Lesen eines Barcodes werden Barcodelesegeräte eingesetzt, die in unterschiedlichen Ausformungen für die verschiedenen Einsatzgebiete zur Verfügung stehen. Die gängigsten Lesegeräte enthalten einen Laser und verschiedene Spiegel, um das Strichcodemuster abzutasten. Es gibt festinstallierte und tragbare Barcodelesegeräte.
- Neben der Barcodetechnologie sind jedoch auch RFID „radio frequency identification" Systeme als Identifikationsmarken zunehmend im Einsatz und werden zur Identifizierung von Produkten eingesetzt.
- Ein RFID-System besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten: den mobilen Datenträgern, die auch Codegeber, Transponder, RFID-Tag, ID-Geber oder ID-Karte genannt werden, und die ein Benutzer bei sich trägt oder die an einem zu identifizierenden Objekt wie einem Handelsprodukt angebracht werden, und dem Lesegerät, das auch als Base Station oder Transceiver bezeichnet wird und welches die Daten von den Transpondern ausliest oder neue Daten in diese schreibt. Zusätzlich kann das Lesegerät auch noch Energie für den Transponder liefern. Für die Datenübertragung wird auf beiden Seiten eine Antenne benötigt, die in einfachen Fällen als Luftspule ausgeführt ist. Die Transponder speichern je nach Ausführung Informationen, die von einer einfachen Identifikationsnummer bis hin zu komplexen Nutzer- oder Messdaten reichen. Man unterscheidet bei Transpondern zwischen einer aktiven und passiven Identifikation. Die passive Identifikation zeichnet sich dadurch aus, dass der Transponder ständig, ohne Zutun des Benutzers oder des Produktes, von dem Lesegerät abgefragt werden kann. Sie beziehen ihre Energie aus dem magnetischen Feld des Lesegerätes. Dadurch sind sie sehr robust und wartungsfrei. Befindet sich der Codegeber innerhalb eines gewissen Entfernungsbereiches zur Sende- und Empfangseinheit, so erfolgt die Identifikation automatisch. Die Beschränkung des Entfernungsbereiches ergibt sich im allgemeinen aus der Funkfelddämpfung. Bei einem aktiven Identifikationssystem hingegen wird die Kommunikation aktiv vom Benutzer am Transponder ausgelöst. Ein Benutzer muß in diesem Fall den Transponder manuell bedienen. Aktive Transponder besitzen eine eigene Energiequelle meist in der Form einer Primärquelle. Nachteilig ist hier die begrenzte Lebensdauer.
- Es sind verschiedene funkbasierte Übertragungstechnologien möglich oder üblich: LF-Systeme im Frequenzbereich von 100-300 kHz, RF-Systeme bei 433 MHz oder 867 MHz und hochfrequente Mikrowellensysteme, die zumeist bei den Frequenzen 2,4 GHz, 5,8GHz, 9,5 GHz oder 24 GHz arbeiten. Transponder im kHz-Frequenzbereich haben Reichweiten von wenigen Zentimetern. Sie werden als Proximity-Tags bezeichnet, da sie in unmittelbarer Nähe (proximity) arbeiten. Transponder, die im MHz-Frequenzbereich arbeiten, werden Vicinity-Tags genannt, da sie mit Reichweiten bis ca. 2 m in der Nachbarschaft (vicinity) zum Erfassungsgeräte eingesetzt werden. Auf der Frequenz von 2,4 GHz arbeiten im wesentlichen aktive Transponder mit einer Reichweite bis zu mehreren Metern.
- Diese RFID-Systeme werden zunehmend auch in Supermärkten eingesetzt, wobei hier vor allem die Proximity-Transponder zum Einsatz kommen. Derartige RFID-Tags haben im Handelsumfeld neben einer Identifikation des Handelsproduktes den Vorteil einer deutlichen Verbesserung der Warenverfolgung, so daß hierdurch die Logistikabläufe für den Hersteller besser nachvollziehbar sind als dies mit einem Barcode der Fall ist. Insbesondere sind die Transponder resistent gegenüber Umwelteinflüssen, wie z.B. hohe und tiefe Temperaturen, Feuchtigkeit, Vibration, Stoß, Staub, Öl und Schmutz. Je nach Design des fertigen Produktes kann der Transponder unaufdringlich bzw. unsichtbar eingebaut werden, beispielsweise in die Verpackung.
- Im Handelsumfeld insbesondere in Supermärkten werden verstärkt Selbstbedienungskasseneinrichtungen eingesetzt, um die Personalkosten zu senken. Es sind verschiedene Selbstbedienungskasseneinrichtungen bekannt, bei denen die vom Kunden ausgewählten Waren erfaßt und eine automatische Abrechnung erstellt wird. Der Kunde bringt die in der Regel in einen Einkaufswagen abgelegten Waren zu der Selbstbedienungskasseneinrichtung und führt sie einem Abtastvorgang zu, bei dem normalerweise der auf den Waren befindliche Barcode von einem Barcodeleser abgetastet wird. Danach werden die Waren in eine Ablage gelegt, die auch ein weiterer Einkaufswagen oder eine Einkaufstüte sein kann, und die mit einer Waage gekoppelt ist. Beim Identifizieren der Waren durch Abtasten des Barcodes werden der Warenpreis, die Warenart und das Gewicht ermittelt. Legt nun der Kunde die Waren in die Ablage, so werden diese nochmals gewogen und das Wägeergebnis wird mit dem Gewicht verglichen, das für diese Warenart vorgesehen ist bzw. mit dem Gewicht, das bei der Gewichtserfassung von einzeln auszuwiegenden Produkten ermittelt worden ist. Stimmen die Vergleichsgrößen überein, so kann eine Fehlauswertung bzw. ein Betrugsversuch ausgeschlossen werden.
- In der
EP 338 376 A2 - Werden jedoch nun Produkte angeboten, die teilweise mit einer Barcode-Identifizierungsmarke und teilweise mit einer RF-ID-Identifikationsmarke ausgestattet sind, so erkennt bei einer bedienten Kasse das Kassierpersonal, ob das Produkt mit einem RF-ID-Tag oder mit einem Barcode versehen ist und kann dann entsprechend der angebrachten Markierung einen Barcodelesegerät oder ein RF-ID-Lesegerät einsetzen. Im Selbstbedienungsumfeld hingegen können diese mit einem RF-ID-Transponder gekennzeichneten Produkte mit den gängigen Selbstbedienungskasseneinrichtungen bisher nicht erfasst werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine sichere und schnelle Erfassung von Artikeln mit einem Barcode und/oder einer RF-ID-Markierung an einer Selbstbedienungskasseneinrichtung zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch den Einbau eines Barcodelesers und eines RF-ID-Lesegerätes im Bereich eines Warenerfassungsplatzes bei einer Selbstbedienungskasseneinrichtung ist sowohl die Erfassung von Artikeln, die mit einer RF-ID-Markierung (Transponder) ausgestattet sind, als auch/oder die Erfassung von Artikeln, die mit einem Barcode versehen sind, möglich. Um eine doppelte Erfassung bei Artikeln zu vermeiden, die sowohl eine Barcodekennung als auch eine RF-ID-Markierung (Transponder) aufweisen, sind der Barcodeleser und der RF-ID-Markierung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden, so daß bei einer doppelten Erfassung eines Artikels nur der einfache Preis berechnet wird.
- Des weiteren ist vorteilhafterweise der Warenerfassungsplatz mit einer Kamera versehen. Die von der Kamera aufgenommenen Bilder werden an die Datenverarbeitungseinrichtung weitergeleitet und es wird mittels einer Bildverarbeitung ermittelt, wieviele Produkte den Warenerfassungsplatz pas siert haben. Eine doppelte Registrierung bei Produkten, die sowohl einen Barcode als auch eine RF-ID-Markierung aufweisen, kann durch Vergleich mit dem aufgenommenen Bild ausgeschlossen werden.
- Um eine Diebstahlsicherung vorzunehmen, ist des weiteren vorteilhafterweise das RF-ID-Lesegerät als Sendegerät derart ausgebildet, dass durch Senden eines entsprechenden Codes beschreibbare Transponder entwertet werden können. Vorzugsweise werden diese Transponder bei hochpreisigen Gütern angewendet. Wenn der Kunde nun das Warenhaus verläßt, können im Ausgangsbereich weitere RF-ID-Lesegeräte installiert sein, die die Signale von nichtentwerteten Transpondern empfangen und somit die unrechtmäßige Entwendung des Artikels beispielsweise durch eine Alarmauslösung anzeigen können.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 : eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Selbstbedienungskasseneinrichtung gemäss der Erfindung; -
2 : eine schematische perspektivische Darstellung einer abgewandelten Form der Erfindung mit einer Transportvorrichtung; -
3 : Blockschaltbild der Warenerfassung. - In
1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Selbstbedienungskasseneinrichtung1 dargestellt, die ein Trägergehäuse2 umfasst. Das Trägergehäuse2 weist einen Warener fassungsplatz3 auf, der mit einem hier nicht näher dargestellten Barcodelesegerät und einem RF-ID-Lesegerät ausgestattet ist. Des weiteren kann in den Warenerfassungsplatz3 noch vorteilhafterweise eine Waage für die Erfassung von Stückgütern wie Obst und Gemüse integriert sein. - Neben einem Warenerfassungsplatz
3 , an dem die Kunden die Waren manuell scannen, ist in einer in2 dargestellten weiteren Ausbildung der Erfindung eine Transporteinrichtung20 wie ein Förderband vorgesehen, auf das die Kunden die Waren legen und das die Waren in den Abtastbereich eines Warenerfassungsplatzes30 transportiert. Hier ist es denkbar, dass das RF-ID-Lesegerät40 unterhalb des Förderbandes20 angebracht ist, um eine optimale Platzausnutzung zu erreichen. Ein oder mehrere Barcodelesegeräte50 sind vorzugsweise seitlich oder oberhalb der Transportvorrichtung angebracht, um eine Erfassung des Barcodes in allen Raumrichtungen zu ermöglichen. Des weiteren kann unterhalb des Förderbandes20 eine Waage60 für die Erfassung von Stückgütern wie Obst und Gemüse integriert sein. - Das RF-ID-Lesegerät sendet bei Bedarf oder ständig Sendesignale breitbandig moduliert aus und wartet daraufhin auf den Empfang von reflektierten Signalen (Echosignale), d.h. das RF-ID-Lesegerät ist als Sender und Empfänger ausgelegt. Wenn eine Ware mit einem Transponder in die Nähe des RF-ID-Lesegerätes kommt, so wird der RF-ID-Datenträger (Transponder) vom magnetischen Feld des Lesegerätes aktiviert, indem die zum Betrieb des Transponders benötigte Energie über ein Kopplungselement übertragen wird. Außerhalb des Ansprechbereiches des Lesegerätes verhält sich der Transponder passiv, der er in der Regel keine eigene Energieversorgung besitzt. Insbesondere im Handelsumfeld wird man Transponder einsetzen, die nur eine sehr geringe Reichweite aufweisen, damit nicht eine Erfassung von nicht gewünschten Artikeln erfolgen kann. Nach der Aktivierung des Transponders wird eine Kommunikation zwischen dem Transponder und dem Lesegerät aufgebaut, so dass die auf dem Transponder gespeicherten Daten zum Lesegerät übertragen werden können. In der Regel handelt es sich bei im Handeldsumfeld verwendeten Transpondern um fest programmierte Datenträger, die nur die zum Zeitpunkt der Transponderherstellung eingeschriebenen Daten wiedergeben. Insbesondere bei hochpreisigen Gütern kann jedoch vorgesehen sein, Transponder zu verwenden, die vom Lesegerät beschreibbar sind, so dass beispielsweise der Transponder vom Lesegerät entwertet werden kann. Hier kann vorgesehen werden, dass im Ausgangsbereich des Supermarktes ein weiteres RF-ID-Lesegerät installiert ist, das die Signale von nichtentwerteten Transpondern empfangen kann. Die unrechtmäßige Entwendung des Artikels kann dann beispielsweise durch eine Alarmauslösung angezeigt werden. Darüber hinaus kann auch aus Datenschutzgründen eine Entwertung von speziellen Transpondern erforderlich sein.
- Des weiteren ist ein Display
4 zur Anzeige von Kundeninformationen wie der Preis, das Gewicht, die Warenart etc. vorgesehen, wobei sich das Display4 vorzugsweise in der Nähe des Warenerfassungsplatzes3 befindet. Handelt es sich jedoch um eine Selbstbedienungskasseneinrichtung, bei der die Waren mittels einer Transporteinrichtung20 wie einem Förderband zu dem Warenerfassungsplatz30 transportiert werden, so kann sich das Display4 auch an einer anderen Position befinden. Das Display4 kann als Flüssigkristallbildschirm ausgebildet und mit einer Touchscreenfunktion versehen sein. Neben dem Warenerfassungsplatz3 ist eine Warenablage vorgesehen, die eine Wägeeinrichtung5 umfasst, so dass das Gewicht der abgelegten Waren erfasst werden kann. Weiterhin sind vorteilhafterweise ein Durchzugskartenleser6 sowie ein Karteneinzugsleser8 für Kreditkarten und ec-Karten und eine PIN-Eingabetastatur7 für Bezahlvorgänge vorgesehen. Außerdem kann der Warenerfassungsplatz3 noch mit einer vorzugsweise am Displaygehäuse9 befestigten Videokamera10 optisch erfasst werden. In der in2 darge stellten Ausführungsform ist eine Kamera100 seitlich des Förderbandes20 am Warenerfassungsplatz30 angebracht. Sie kann aber auch oberhalb der Transportvorrichtung20 positioniert sein. - Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Selbstbedienungskasseneinrichtung mit einem Bargeldmodul für die Bezahlung mit Geldnoten und Münzen auszustatten.
- Nach dem Aussuchen der Waren bringt der Kunde in der Regel die in einem Einkaufswagen gesammelten Waren zu der Selbstbedienungkasseneinrichtung
1 , nimmt die Waren aus dem Wagen und scannt sie über dem Warenerfassungsplatz3 bzw. legt die Waren auf die Transportvorrichtung20 , die die Waren dem Warenerfassungsplatz30 zuführt. An dem Warenerfassungsplatz3 ,30 werden der an den Waren angebrachte Barcode oder eine RF-ID-Identifikationsmarke erfasst. Nach der Warenerfassung legt der Kunde die Waren auf die Wägeeinrichtung5 , auf der das Gewicht aller bereits erfassten Waren summiert wird. Diese Wägeeinrichtung5 dient der Diebstahlsicherung. Stimmt das Gewicht der auf die Wägeeinrichtung5 gelegten Artikel nicht mit dem Gewicht der erfassten Artikel überein, wird eine entsprechende Meldung an dem Display4 oder akustisch ausgegeben, die dem Kunden mitteilt, den gerade abgelegten Artikel nochmals nachzuerfassen. - Wie in
3 veranschaulicht, werden die von dem Barcodelesegerät oder dem RF-ID-Lesegerät empfangenen Informationen zu einer Datenverarbeitungseinrichtung in der Selbstbedienungskasseneinrichtung weitergeleitet und dort weiterverarbeitet. Insbesondere wird einem eingescannten Artikel ein vorgesehener Preis aus einer Datenbank zugeordnet. Ist ein Artikel sowohl mit einem Barcode als auch mit einem RFID-Codegeber ausgestattet, so können beide Informationen gleichzeitig erfasst werden. Da die Informationen an die Datenverarbeitungseinrichtung weitergeleitet werden, wird die doppelte Registrierung berücksichtigt und nur der einfache Preis berechnet. Da jedes Produkt zudem durch sein Gewicht gekennzeichnet ist, kann darüber hinaus die Datenverarbeitungseinrichtung noch mit der Wägeeinrichtung5 verbunden werden. Bei einer doppelten Registrierung kann durch Vergleich mit dem auf der Wägeeinrichtung5 ermittelten Gewicht G dann festgestellt werden, ob tatsächlich nur ein Artikel vorhanden ist. Außerdem kann die Kamera10 ,100 noch mit der Datenverarbeitung verbunden sein. Durch eine Bildverarbeitung B des von der Kamera10 ,100 erfassten Bildes wird ermittelt, wieviele Produkte sich im Bereich des Warenerfassungsplatzes3 ,30 befinden. Bei einer doppelten Erfassung bei einer RF-ID-Markierung und einer Barcodemarkierung kann durch Vergleich mit dem optischen Ergebnis die wahre Anzahl der Produkte festgestellt und somit berechnet werden. Darüber hinaus kann die Kameraüberwachung genutzt werden, wenn eine Barcoderegistrierung und/oder eine RF-ID-Abtastung nicht erfolgt ist. Da die Kamera10 ,100 in diesem Fall eine überzählige Zahl von Produkten erfasst hat, wird der Kunde akustisch oder optisch darauf aufmerksam gemacht, dass eine Nacherfassung einzelner Artikel erforderlich ist. - Hat der Kunde alle Waren eingescannt und stimmt das Gewicht der auf der Wägeeinrichtung
5 gelegten Waren immer mit dem Gewicht überein, das sich aus der Warenerfassung ergibt, so drückt der Kunde am Ende des Vorgangs eine Taste, um zu signalisieren, dass nun alle Waren erfasst sind und leitet damit den Bezahlvorgang ein. Am Display4 wird der Gesamtpreis angezeigt und der Kunde kann nun mittels einer Kreditkarte oder seiner ec-Karte oder bar die Rechnung bezahlen. - Des weiteren ist es möglich, die Wägeeinrichtung
5 von einer zweiten hier nicht dargestellten Videokamera aufzuzeichnen, um eine Nacherfassung von versehentlich nicht gescannten Artikeln zu ermöglichen. Die Kamera wird akti viert, wenn die Gewichtsangabe der Wägeeinrichtung5 sich ändert, ohne dass ein Artikel gescannt oder mittels einer RFID-Markierung erfasst worden ist. Die Kamera erfasst somit den zuletzt auf die Wägeeinrichtung5 gelegten Artikel. Dieses Bild der Kamera kann auf das Display11 einer Bedienperson übermittelt werden, die somit über den nicht erfassten Artikel informiert wird und entsprechend den Kunden auffordern kann, den versehentlich nicht erfassten Artikel noch nachzuerfassen. Weiterhin ist es möglich, auch diese Bilderfassung mit der Datenverarbeitung des Barcodelesegerätes und des RF-IDF-Lesegerätes zu verbinden, um durch die optische Überprüfung eine doppelte Registrierung bei Produkten, die mit beiden Markierungssystemen ausgestattet sind, zu vermeiden. - Vorzugsweise sind zwei Selbstbedienungskasseneinrichtungen zusammengefasst, so dass eine raumsparenden Anordnung von mehreren Selbstbedienungskasseneinrichtungen ermöglicht ist.
Claims (9)
- Selbstbedienungskasseneinrichtung mit einem Warenerfassungsplatz (
3 ,30 ) zum Erfassung der Waren, einem Display (4 ) zur Anzeige und zur Eingabe von Informationen, einem Kartenleser (6 ,8 ) zum Bezahlen der Waren und einer Datenverarbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenerfassungplatz (3 ) eine Lesevorrichtung mit einem Barcodeleser und einem RF-ID-Lesegerät aufweist, wobei die Signale des Barcodelesers und die Signale des RF-ID-Lesegerätes an die Datenverarbeitungseinrichtung weitergeleitet werden. - Selbstbedienungskasseneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung (
20 ) vorgesehen ist, mit der die Waren durch den Abtastbereich des Warenerfassungsplatzes (3 ,39 ) transportiert werden können. - Selbstbedienungskasseneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das RF-ID-Lesegerät (
40 ) unterhalb der Transporteinrichtung (20 ) angeordnet ist. - Selbstbedienungskasseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera (
10 ,100 ) zum Erfassen der Waren im Bereich des Warenerfassungsplatzes (3 ,30 ) vorgesehen ist und ein von der Kamera (10 ,100 ) erfasstes Bild einer Bildverarbeitungseinrichtung zugeführt wird, die mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist, wobei bei einer doppelten Registrierung eines Artikels sowohl durch einen Barcode als auch eine RF-ID-Markierung die Anzahl des erfassten Artikels sich aus dem erfassten Bild ergeben. - Selbstbedienungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wägevorrichtung (
5 ) vorgesehen ist. - Selbstbedienungskasseneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägeeinrichtung (
5 ) mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist, wobei bei einer doppelten Registrierung eines Artikels sowohl durch einen Barcode als auch eine RF-ID-Markierung die Anzahl des erfassten Artikels sich aus dem ermittelten Gewicht ergibt. - Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das RF-ID-Lesegerät als Lese- und Schreibgerät ausgebildet ist.
- Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenerfassungsplatz (
3 ,30 ) neben dem Barcodelesegerät und dem RF-ID-Lesegerät eine Waage zum Abwiegen von Artikeln umfasst. - Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bargeldmodul für das Bezahlen mit Geldnoten oder Münzen vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323691A DE10323691A1 (de) | 2003-05-22 | 2003-05-22 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
EP04727503A EP1625554B1 (de) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
ES04727503T ES2300761T3 (es) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | Instalacion de caja autoservicio. |
PCT/DE2004/000789 WO2004109611A1 (de) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
DE502004006721T DE502004006721D1 (de) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
CNB2004800140730A CN100520838C (zh) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | 自助收款装置 |
US10/557,983 US7387241B2 (en) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | Self-service checkout |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323691A DE10323691A1 (de) | 2003-05-22 | 2003-05-22 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323691A1 true DE10323691A1 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=33482160
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10323691A Withdrawn DE10323691A1 (de) | 2003-05-22 | 2003-05-22 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
DE502004006721T Expired - Lifetime DE502004006721D1 (de) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004006721T Expired - Lifetime DE502004006721D1 (de) | 2003-05-22 | 2004-04-15 | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7387241B2 (de) |
EP (1) | EP1625554B1 (de) |
CN (1) | CN100520838C (de) |
DE (2) | DE10323691A1 (de) |
ES (1) | ES2300761T3 (de) |
WO (1) | WO2004109611A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1736946A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-27 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von RFID-Etiketten sowie Vorrichtung zur Verarbeitung von Artikelverkaufsdaten |
US7387241B2 (en) | 2003-05-22 | 2008-06-17 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Self-service checkout |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1825419A4 (de) * | 2004-11-09 | 2008-08-06 | Digimarc Corp | Authentifizierungs-identifikations- und sicherheitsdokumente |
CA2603639C (en) | 2005-04-07 | 2015-05-19 | Michael Daily | Self checkout kiosk and retail security system |
US7275690B1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-10-02 | Ncr Corporation | System and method of determining unprocessed items |
EP1755093A1 (de) | 2005-08-05 | 2007-02-21 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Registrierung von Produktinformationen |
US7222785B2 (en) | 2005-08-16 | 2007-05-29 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Commodity information registering apparatus and commodity information registering method |
US8239268B2 (en) * | 2006-06-20 | 2012-08-07 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Self-checkout terminal |
US20080084312A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-10 | Daily Michael A | Radio frequency identification layered foam tag |
US7841522B2 (en) * | 2006-11-28 | 2010-11-30 | International Business Machines Corporation | Apparatus, system, and method for measuring light-weight purchase items |
US8055053B2 (en) * | 2006-12-14 | 2011-11-08 | The Hong Kong Polytechnic University | Physimetric property identification of physical object for process control |
US8181865B2 (en) * | 2007-04-24 | 2012-05-22 | Freedom Shopping, Inc. | Radio frequency identification point of sale unassisted retail transaction and digital media kiosk |
JP4383471B2 (ja) | 2007-07-25 | 2009-12-16 | 東芝テック株式会社 | 商品販売データ処理装置 |
US7909248B1 (en) * | 2007-08-17 | 2011-03-22 | Evolution Robotics Retail, Inc. | Self checkout with visual recognition |
US7997486B2 (en) * | 2007-08-24 | 2011-08-16 | Wal-Mart Stores, Inc. | System, method, and apparatus of RFID point of sale |
US9412124B2 (en) * | 2007-09-23 | 2016-08-09 | Sunrise R&D Holdings, Llc | Multi-item scanning systems and methods of items for purchase in a retail environment |
WO2009062019A1 (en) | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Wal-Mart Stores, Inc. | Method and apparatus for automated shopper checkout using radio frequency identification technology |
US8448857B2 (en) * | 2007-12-07 | 2013-05-28 | Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation | Radio frequency identification system for inventory handling, tracking, and checkout |
US8376228B2 (en) * | 2008-02-04 | 2013-02-19 | Target Brands, Inc. | Product identification and tracking |
US8033461B2 (en) * | 2008-05-08 | 2011-10-11 | Ncr Corporation | Item checkout device and weigh plate with improved electromagnetic field performance |
US8305192B2 (en) * | 2008-11-21 | 2012-11-06 | Symbol Technologies, Inc. | RFID reader with automatic near/far field interrogation mode switching, and related operating methods |
JP4751938B2 (ja) * | 2009-03-17 | 2011-08-17 | 東芝テック株式会社 | チェックアウト端末装置 |
DE102009013636B4 (de) * | 2009-03-18 | 2018-02-15 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung |
DE102009037124A1 (de) | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer maschinenlesbaren Markierung |
DE102009044537A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Wincor Nixdorf International Gmbh | System für eine mobile Warenerfassung und Verfahren hierzu |
US10977965B2 (en) * | 2010-01-29 | 2021-04-13 | Avery Dennison Retail Information Services, Llc | Smart sign box using electronic interactions |
ES2606002T3 (es) | 2010-01-29 | 2017-03-17 | Avery Dennison Corporation | Caja de anuncios inteligente que utiliza interacciones electrónicas |
US9053473B2 (en) * | 2010-05-28 | 2015-06-09 | Ncr Corporation | Techniques for assisted self checkout |
DE102011000025A1 (de) | 2011-01-04 | 2012-07-05 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen von Waren |
DE102011000087A1 (de) | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Transporteinheit und Verfahren zum Betrieb derselben |
US8678286B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-03-25 | Honeywell Scanning & Mobility | Method and apparatus for reading optical indicia using a plurality of data sources |
US9082114B2 (en) * | 2011-07-29 | 2015-07-14 | Ncr Corporation | Self-service terminal |
WO2013033522A1 (en) | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Avery Dennison Corporation | Apparatus, system and method for consumer tracking |
US8630908B2 (en) | 2011-11-02 | 2014-01-14 | Avery Dennison Corporation | Distributed point of sale, electronic article surveillance, and product information system, apparatus and method |
US10460572B2 (en) | 2012-07-16 | 2019-10-29 | Ncr Corporation | Methods and system for processing customers through a point-of-sale system having a multiple-item price scanning apparatus |
WO2014039089A1 (en) | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Avery Dennison Corporation | Method for preventing unauthorized diversion of nfc tags |
US9595029B1 (en) | 2012-10-04 | 2017-03-14 | Ecr Software Corporation | System and method for self-checkout, scan portal, and pay station environments |
US10089614B1 (en) | 2013-10-04 | 2018-10-02 | Ecr Software Corporation | System and method for self-checkout, scan portal, and pay station environments |
EP2786304B1 (de) | 2012-10-18 | 2017-06-07 | Avery Dennison Corporation | Verfahren, system und vorrichtung für nfc-sicherheit |
NO335097B1 (no) * | 2012-10-31 | 2014-09-15 | Peoplepos Ltd | Fremgangsmåte og anordning for betaling av varer |
CN110351693A (zh) | 2012-11-19 | 2019-10-18 | 艾利丹尼森公司 | 禁用未经授权的nfc安全系统和方法 |
US8783438B2 (en) | 2012-11-30 | 2014-07-22 | Heb Grocery Company, L.P. | Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same |
US9053615B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-06-09 | Wal-Mart Stores, Inc. | Method and apparatus pertaining to use of both optical and electronic product codes |
DE102013205669A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtungen zum manipulationssicheren Transport eines Gegenstandes |
CN103177362A (zh) * | 2013-04-09 | 2013-06-26 | 西安科技大学 | 一种超市购物快速支付系统及使用方法 |
US10192208B1 (en) | 2013-07-08 | 2019-01-29 | Ecr Software Corporation | Systems and methods for an improved self-checkout with loss prevention options |
US11087318B1 (en) | 2013-09-25 | 2021-08-10 | Ecr Software Corporation | System and method for electronic coupons |
CN103699911A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-04-02 | 苏州斯普锐智能系统有限公司 | 一种具有底部扫描装置的自结算系统 |
US10210361B1 (en) | 2014-08-25 | 2019-02-19 | Ecr Software Corporation | Systems and methods for checkouts, scan portal, and pay station environments with improved attendant work stations |
EP3079114A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Saeed Hamed AlDahbaj | Checkout-system für den einzelhandel |
CN107492216A (zh) * | 2016-06-13 | 2017-12-19 | 曹进 | 一种自助式购物结算与支付系统 |
JP2019109613A (ja) * | 2017-12-15 | 2019-07-04 | 東芝テック株式会社 | 商品情報読取装置 |
CN109961594A (zh) * | 2017-12-26 | 2019-07-02 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 数据对象信息处理方法、装置及系统 |
US10593162B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-03-17 | Walmart Apollo, Llc | Transparent rolling platform for item scanning tunnel |
JP7472898B2 (ja) * | 2019-03-04 | 2024-04-23 | 日本電気株式会社 | 店舗装置、店舗システム、決済方法、およびプログラム |
CN109827649B (zh) * | 2019-03-25 | 2020-07-24 | 杭州富阳福士得食品有限公司 | 环保节能的食品称重装置 |
US11610210B2 (en) * | 2020-06-30 | 2023-03-21 | Zebra Technologies Corporation | Systems and methods for detecting potential shrink events via RFID technology |
EP4036881A1 (de) * | 2021-01-28 | 2022-08-03 | Cashops S.r.l. | Multimedia kiosk zum einkauf von produkten |
ES1294114Y (es) * | 2022-03-23 | 2022-11-24 | Rielec Automatizacion Ind S L | Equipo de lectura y codificacion de lecturas rfid |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813725A1 (de) | 1988-04-22 | 1989-11-09 | Nixdorf Computer Ag | Verfahren zum optischen abtasten von markierungen auf gegenstaenden und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
US5365048A (en) * | 1992-02-20 | 1994-11-15 | Olympus Optical Co., Ltd. | Bar code symbol reading apparatus with double-reading preventing function |
US6215078B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-04-10 | Ncr Corporation | Method and apparatus for determining a stable weight measurement for use in a security software application of a self-service checkout terminal |
DE19940403A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Sick Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und zur Positionsbestimmung von Objekten |
US6427914B1 (en) * | 1999-11-02 | 2002-08-06 | Ncr Corporation | Apparatus and method for operating a checkout system having a number of port expander devices associated therewith |
US6264106B1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-07-24 | Symbol Technologies, Inc. | Combination bar code scanner/RFID circuit |
US6726094B1 (en) * | 2000-01-19 | 2004-04-27 | Ncr Corporation | Method and apparatus for multiple format image capture for use in retail transactions |
US6598791B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-07-29 | Psc Scanning, Inc. | Self-checkout system and method including item buffer for item security verification |
US6497362B2 (en) * | 2001-02-15 | 2002-12-24 | New Check Corporation | Method and apparatus for wireless assistance for self-service checkout |
US6547040B2 (en) * | 2001-04-02 | 2003-04-15 | Ncr Corporation | Self-service checkout system with RFID capability |
US6592038B2 (en) | 2001-04-09 | 2003-07-15 | Ncr Corporation | Item processing system and method which track label usage |
US7248754B2 (en) * | 2003-05-05 | 2007-07-24 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for determining whether machine readable information on an item matches the item |
DE10323691A1 (de) | 2003-05-22 | 2004-12-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Selbstbedienungskasseneinrichtung |
US7118026B2 (en) * | 2003-06-26 | 2006-10-10 | International Business Machines Corporation | Apparatus, method, and system for positively identifying an item |
US7150395B1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-12-19 | Ncr Corporation | Method of identifying items for checkout |
-
2003
- 2003-05-22 DE DE10323691A patent/DE10323691A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-15 DE DE502004006721T patent/DE502004006721D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-15 ES ES04727503T patent/ES2300761T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-15 US US10/557,983 patent/US7387241B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-15 WO PCT/DE2004/000789 patent/WO2004109611A1/de active IP Right Grant
- 2004-04-15 CN CNB2004800140730A patent/CN100520838C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-15 EP EP04727503A patent/EP1625554B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7387241B2 (en) | 2003-05-22 | 2008-06-17 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Self-service checkout |
EP1736946A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-27 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von RFID-Etiketten sowie Vorrichtung zur Verarbeitung von Artikelverkaufsdaten |
US7501950B2 (en) | 2005-06-17 | 2009-03-10 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | RFID tag recognition apparatus and method and article sales data processing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100520838C (zh) | 2009-07-29 |
EP1625554B1 (de) | 2008-04-02 |
WO2004109611A1 (de) | 2004-12-16 |
EP1625554A1 (de) | 2006-02-15 |
DE502004006721D1 (de) | 2008-05-15 |
ES2300761T3 (es) | 2008-06-16 |
CN1795472A (zh) | 2006-06-28 |
US7387241B2 (en) | 2008-06-17 |
US20060266824A1 (en) | 2006-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1625554B1 (de) | Selbstbedienungskasseneinrichtung | |
CN212229682U (zh) | 基于购买者位置定位的开放式自助销售系统 | |
US20060085297A1 (en) | Customer interaction with inventory via RFID | |
DE102016009647A1 (de) | System und Verfahren für eine Mobilgeräte-Selbstbedienungskasse für Einzelhandelstransaktionen mit Verlustsicherung | |
EP1386293B1 (de) | Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes | |
DE10055602A1 (de) | Problemlose Ausgangskontrolle mit verbesserter Sicherheit | |
WO2014020431A1 (en) | An automatic system for payment and detection and prevention of theft in a retail outlet | |
US20060287078A1 (en) | Identifying components of a casino game | |
DE19921748A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung automatisierter und personalloser Logistik-, Verleih- und Verkaufsysteme | |
EP1476056B1 (de) | Selbstbedienungs-warenerfassungsplatz | |
JP6572296B2 (ja) | 商品管理システム、商品情報取得装置、及び商品管理方法 | |
EP2256680A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Verfolgung eines Warenkreislaufes | |
EP2207149B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem | |
EP1659549A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten | |
DE102011009382B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren | |
DE102006002366A1 (de) | Verkaufsvorrichtung | |
KR200319013Y1 (ko) | 알에프아이디가 장착된 운반용 카트를 이용한 대형매장관리 시스템 | |
DE4035305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden | |
DE202004020790U1 (de) | Anordnung zur Erfassung von Warendaten | |
JP2001325647A (ja) | 無人精算システム | |
RU2801777C2 (ru) | Система безопасной розничной продажи товаров | |
EP2386227A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu | |
DE102008016459A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, das die einen geringeren Personaleinsatz bei dem Verkauf und/oder der Erfassung von Waren und/oder sonstigen Gegenständen notwendig macht | |
DE102022003124A1 (de) | Automatisches Kassensystem | |
KR20240126604A (ko) | 무인매장 관리시스템 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |