[go: up one dir, main page]

DE10321105A1 - Regeneration einer Partikelfalle - Google Patents

Regeneration einer Partikelfalle Download PDF

Info

Publication number
DE10321105A1
DE10321105A1 DE10321105A DE10321105A DE10321105A1 DE 10321105 A1 DE10321105 A1 DE 10321105A1 DE 10321105 A DE10321105 A DE 10321105A DE 10321105 A DE10321105 A DE 10321105A DE 10321105 A1 DE10321105 A1 DE 10321105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust system
particle trap
catalytic converter
reducing agent
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10321105A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Maus
Rolf BRÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10321105A priority Critical patent/DE10321105A1/de
Priority to JP2006505324A priority patent/JP2006526102A/ja
Priority to EP04730239A priority patent/EP1625286A1/de
Priority to CNA200480017830XA priority patent/CN1813120A/zh
Priority to PCT/EP2004/004543 priority patent/WO2004099578A1/de
Priority to KR1020057021337A priority patent/KR20060019529A/ko
Publication of DE10321105A1 publication Critical patent/DE10321105A1/de
Priority to US11/270,059 priority patent/US20060080953A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/38Honeycomb supports characterised by their structural details flow channels with means to enhance flow mixing,(e.g. protrusions or projections)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgasanlage (1) zur Reinigung eines Gasstroms (2) von Schadstoffen (3) vorgeschlagen, welche in Strömungsrichtung (4) des Gasstroms (2) durch die Abgasanlage (1) hindurch zumindest Mittel zur Zuführung eines Reduktionsmittels, einen ersten katalytischen Konverter (5) und eine Partikelfalle (8) aufweist, wobei mindestens eine weitere Abgasreinigungskomponente und/oder eine Entfernung von zumindest 0,5 Meter zwischen dem ersten katalytischen Konverter (5) und der Partikelfalle (8) vorgesehen sind, bei der ein Mischer (6) und ein zweiter katalytischer Konverter (7) der Partikelfalle (8) direkt vorangestellt sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle (8), die in der Abgasanlage (1) angeordnet ist, bei dem ein Reduktionsmittel (23) (nur) stromaufwärts des Turboladers (6) zur Durchführung eines Regenerationsprozesses der Partikelfalle (8) in die Abgasanlage (1) eingeleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasanlage zur Reinigung eines Gasstroms von Schadstoffen, die eine Partikelfalle umfasst, welche diskontinuierlich unter Einsatz eines Reduktionsmittels regeneriert wird. Weiterhin wird ein Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle beschrieben.
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, welche immer höhere Anforderungen an die Abgassysteme im Automobilbau stellen, wurden die Abgassysteme in der Vergangenheit stetig weiterentwickelt. Dabei werden eine Vielzahl von Komponenten eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Funktionen innerhalb des Abgassystems erfüllen. So sind beispielsweise Startkatalysatoren bzw. Vorturbo-Katalysatoren bekannt, die ein besonders kleines Volumen haben und somit schnell nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine ihre zur katalytischen Umsetzung erforderliche Starttemperatur erreichen. Weiterhin sind elektrisch beheizbare Katalysatoren bekannt, die ebenfalls ein verbessertes Kaltstartverhalten des Abgassystems ermöglichen. Sogenannte Adsorber haben im Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine die Aufgabe, bestimmte, im Abgas enthaltene Schadstoffe für einen gewissen Zeitraum zu adsorbieren, wobei diese vorzugsweise solange gespeichert werden, bis ein nachgeschalteter Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht hat. Insbesondere im Abgassystem von Dieselmotoren werden zudem Partikelfallen bzw. Partikelfilter eingesetzt, welche im Abgas enthaltene Rußpartikel und/oder andere feste Verunreinigungen auffangen. Die aufgefangenen Partikelansammlungen können grundsätzlich kontinuierlich oder diskontinuierlich umgesetzt werden, beispielsweise durch Zufuhr hoher thermischer Energie.
  • Zur Reduktion der Partikelemissionen im Abgas, insbesondere bei Dieselmotoren, sind Partikelfallen bekannt, welche aus einem keramischen Substrat aufgebaut sind. Diese weisen Kanäle auf, so dass das zu reinigende Abgas in die Partikelfalle einströmen kann. Die benachbarten Kanäle sind abwechselnd verschlossen, so dass das Abgas auf der Eintrittsseite in den Kanal einströmt, durch wenigstens eine keramische Wand hindurchtritt und durch den benachbarten Kanal auf der Austrittsseite wieder entweicht. Derartige Partikelfallen sind als „geschlossene" Partikelfilter bekannt. Sie erreichen eine Effektivität von ca. 95 % über die gesamte Breite der auftretenden Partikelgrößen.
  • Eine andere Art einer Partikelfalle, die hoch thermisch belastbar ist und einen deutlich geringeren Druckverlust aufweist, geht aus der nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 53 283 hervor. In dieser Schrift ist eine Partikelfalle beschrieben, die als „offenes" Filtersystem bezeichnet wird. Bei einem solchen offenen System wird auf ein konstruktives, wechselseitiges Verschließen der Filterkanäle verzichtet. Die Kanalwände bestehen zumindest teilweise aus porösem oder hochporösem Material. Die Strömungskanäle des offenen Filters weisen Umlenk- oder Leitstrukturen auf, die das Abgas mit den darin enthaltenen Partikeln hin zu den Bereichen aus porösem oder hochporösem Material lenken. Ein Partikelfilter wird dann als offen bezeichnet, wenn er grundsätzlich von Partikeln vollständig durchlaufen werden kann, und zwar auch von Partikeln, die erheblich größer als die eigentlich herauszufilternden Partikel sind. Dadurch kann ein solcher Filter selbst bei einer Agglomeration von Partikeln während des Betriebes nicht verstopfen. Ein geeignetes Verfahren zur Messung der Offenheit eines Partikelfilters ist beispielsweise die Prüfung, bis zu welchem Durchmesser kugelförmige Partikel noch durch einen solchen Filter rieseln können. Bei den vorliegenden Anwendungsfällen ist ein Filter insbesondere dann offen, wenn Kugeln von größer oder gleich 0,1 mm Durchmesser noch hindurchrieseln können, vorzugsweise Kugeln mit einem Durchmesser oberhalb von 0,2 mm.
  • Unabhängig von der An der eingesetzten Partikelfalle muss eine sichere und nach Möglichkeit vollständige Regeneration der Partikelfilter im Abgassystem eines Automobils gewährleistet sein. Eine solche Regeneration der Partikelfalle ist erforderlich, da die zunehmende Ansammlung von Partikelteilchen in der zu durchströmenden Kanalwand einen stetig steigenden Druckverlust zur Folge hat, der negative Auswirkungen auf die Motorleistung mit sich bringt. Die Regeneration umfasst im wesentlichen das kurzzeitige Aufheizen der Partikelfalle bzw. der darin angesammelten Partikel, so dass die Rußpartikel in gasförmige Bestandteile umgesetzt werden.
  • Früher wurden derartige Partikelfallen direkt beheizt, beispielsweise durch eine ohmsche Widerstandserhitzung. Es war auch bekannt, mit einem separaten Brenner die angelagerten Rußpartikel umzusetzen. Nachfolgende Vorrichtungen zur Regeneration der Partikelfilter zeichnen sich dadurch aus, dass stromaufwärts einer solchen Partikelfalle ein Reduktionsmittel zugeführt wird, welches letztendlich eine chemische Umsetzung der in der Partikelfalle angelagerten Rußpartikel bewirkt. Hierbei haben sich im wesentlichen zwei unterschiedliche Systeme herauskristallisiert: die diskontinuierliche und die kontinuierliche Regeneration.
  • Das System zur kontinuierlichen Regeneration von Filtern wird CRT (Continuous Regeneration Trap) genannt und beispielsweise in der US 4,902,487 beschrieben. In einem solchen System werden die Partikel bei Temperaturen oberhalb von 200°C mittels Oxidation durch Inkontaktbringen mit Stickstoffdioxid (NO2) umgesetzt. Das hierzu erforderlich Stickstoffdioxid wird häufig durch einen Oxidationskatalysator erzeugt, der stromaufwärts von dem Filter angeordnet ist. Hierbei stellt sich jedoch gerade im Hinblick auf die Anwendung bei Kraftfahrzeugen mit Dieselkraftstoff das Problem, dass nur ein unzureichender Anteil von Stickstoffmonoxid (NO) im Abgas existiert, der in das gewünschte Stickstoffdioxid umge setzt werden kann. Infolgedessen kann bislang nicht sichergestellt werden, dass eine kontinuierliche Regeneration der Partikelfalle im Abgassystem erfolgt. Deswegen ist es vielfach auch üblich, Harnstoff oder ähnliche Reduktionsmittel in das Abgassystem zuzuführen, die eine kontinuierliche Regeneration der Filter ermöglichen. Nachteilig bei solchen Systemen ist der hohe technische Aufwand, sowie die Tatsache, dass im Kraftfahrzeug separate Verbrauchsmittel bzw. Betriebsmittel mitgeführt werden müssen.
  • Bei der diskontinuierlichen Regeneration von Partikelfallen ist es bekannt, der Partikelfalle einen Oxidationskatalysator vorzuschalten, dem ungesättigte bzw. unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) zugeführt werden. Beim Kontakt der ungesättigten Kohlenwasserstoffe mit dem Oxidationskatalysator entsteht eine besonders exotherme Reaktion, die eine signifikante Erhöhung der Temperatur des Abgases zur Folge hat. Dabei werden Temperaturen erreicht, die in einem Bereich liegen, dass eine Umsetzung der in den Partikelfallen gelagerten Partikelagglomerationen möglich ist. Hierbei müssen häufig Temperaturen oberhalb von 600°C erreicht werden. Die Reduktionsmittelzufuhr kann dabei separat erfolgen, es ist aber auch bekannt, unverbrannte Kraftstoffanteile aus der Verbrennungskraftmaschine direkt in die Abgasleitung einzuführen, so dass diese auf den Oxidationskatalysator treffen.
  • Der eingangs geschilderte Wunsch, bereits unmittelbar nach dem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine eine katalytische Umsetzung des Abgases zu bewirken, lässt sich durch den Einsatz von Startkatalysatoren verwirklichen, die sich durch ein kleines Volumen (z.B. kleiner 20% des Hubraums der Verbrennungskraftmaschine) und ihre Motornähe auszeichnen. Dabei stellt sich das technische Problem, dass eine Zufuhr von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die in einer stromabwärts gelegenen, deutlich von dem Startkatalysator entfernt angeordneten Partikelfalle eine Regeneration bewirken soll, nicht mehr möglich ist. Der als Re duktionsmittel wirkende Kraftstoff würde auf den Startkatalysator auftreffen und zu einer exothermen Reaktion führen. Aufgrund der Tatsache, dass die Partikelfalle sehr weit von dem Startkatalysator entfernt angeordnet ist bzw. zusätzliche Komponenten zur Abgasreinigung zwischen den Startkatalysatoren und der Partikelfalle angeordnet sind, wird in der Partikelfalle nicht die erforderliche Temperaturerhöhung bewirkt.
  • Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten technischen Probleme zu beseitigen, insbesondere ein Abgassystem sowie ein Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle anzugeben, so dass eine diskontinuierliche Regeneration der Partikelfalle auch dann gewährleistet werden kann, wenn große Entfernungen zwischen dem Startkatalysator und der Partikelfalle für das Abgas zurückzulegen bzw. temperaturempfindliche Komponenten zur Umsetzung bestimmter Abgasbestandteile zwischen dem Startkatalysator und der Partikelfalle angeordnet sind. Die Abgasanlage soll zudem einfach aufgebaut und die Regeneration einfach durchführbar sein.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Dabei sind die dort aufgezeigten Weiterbildungen auch in beliebig sinnvoller Weise miteinander kombinierbar.
  • Die Abgasanlage zur Reinigung eines Gasstroms mit Schadstoffen umfasst in Strömungsrichtung des Gasstroms durch die Abgasanlage hindurch zumindest Mittel zur Zuführung des Reduktionsmittels, einem ersten katalytischen Konverter und eine Partikelfalle, wobei mindestens eine weitere Abgasreinigungskomponente und/oder eine Entfernung von mindestens 0,5 m zwischen dem ersten katalyti schen Konverter und der Partikelfalle vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist sind ein Mischer und ein zweiter katalytischer Konverter der Partikelfalle direkt vorangestellt.
  • Zur Klarstellung der hier verwendeten Begriffe wird nachfolgend die Bedeutung im einzelnen näher erläutert. Unter „Strömungsrichtung des Gasstromes" ist die Richtung des Gasstromes zu verstehen, die die Strömung ausgehend von einer Verbrennungskraftmaschine hin zum Auspuff bzw. Austritt in die Atmosphäre nimmt. Dabei ist eine Hauptströmungsrichtung gemeint, also bleiben insbesondere lokale Strömungsturbulenzen od. dgl. unberücksichtigt. Die Anordnung der einzelnen Mittel in Strömungsrichtung durch die Abgasanlage hindurch bedeutet, dass der Gasstrom zunächst mit den Mitteln zur Zuführung eines Reduktionsmittels in Kontakt kommt, anschließend mit dem ersten katalytischen Konverter und schließlich mit der Partikelfalle. Davon bleibt unberührt, dass der Gasstrom zwischen diesen einzelnen Komponenten mit weiteren Bestandteilen der Abgasanlage in Kontakt kommt, wie beispielsweise weitere Adsorber, Abgasleitungen, etc. Weiterhin ist mit dem Hinweis darauf, dass „zumindest" die aufgeführten Einrichtungen vorgesehen sind, auch umfasst, dass die Einrichtungen mehrfach, direkt oder indirekt, hintereinander angeordnet sein können.
  • Unter einem „katalytischen Konverter" sind eine Vielzahl von bekannten Trägerkörpern für katalytisch aktives Material zu verstehen. Dabei können die Trägerkörper überwiegend aus Metall und/oder Keramik aufgebaut sein. Bei metallischen Katalysator-Trägerkörpern werden bekanntermaßen zumindest teilweise strukturierte Blechfolien so miteinander gewunden, dass für ein Fluid durchströmbare Kanäle gebildet sind. Es ist auch bekannt, metallische Trägerkörper durch Extrusion herzustellen. Weiterhin sind keramische Trägerkörper bekannt, die ihre Wabenform ebenfalls durch einen Extrudier- und Sinter-Vorgang erhalten. Eine solche Wabenform hat sich deshalb als besonders vorteilhaft erwiesen, weil auf diese Weise eine besonders große Oberfläche bereitgestellt wird, die einen innigen Kontakt mit dem Gasstrom zur Folge hat.
  • Unter dem Begriff der „Partikelfalle" sind sowohl klassische Filtersysteme mit wechselseitig verschlossenen Kanälen als auch die oben beschriebenen „offenen" Filtersysteme gemeint.
  • Der Begriff „Abgasreinigungskomponente" stellt einen Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten zur Abgasbehandlung dar, insbesondere Wabenkörper, Wasserfallen, Heizelemente, Schalldämpfer, Adsorber, Speichervorrichtungen, etc.
  • Unter einer „Entfernung" zwischen dem ersten katalytischen Konverter und der Partikelfalle ist insbesondere deren Abstand entlang des Strömungsweges des Gasstromes zu verstehen. Das bedeutet, dass hierzu die Entfernung entlang der Abgasleitung zu bestimmen ist, welche den ersten katalytischen Konverter und die Partikelfalle, auf dem kürzesten Weg, verbindet.
  • Ein „Mischer" im Sinne dieser Offenbarung beschreibt eine Einrichtung, die eine Verwirbelung bzw. eine signifikante Strömungsumlenkung von Teilgasströmen bewirkt. Insbesondere liegt der Anteil umgelenkter Teilgasströme oberhalb von 50 %, insbesondere 80 %, bevorzugt oberhalb 95 %. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Teilabgasströme nicht im wesentlichen parallel zueinander abgelenkt werden, sondern sich zumindest teilweise aufeinander zu bewegen, so dass eine Vermischung stattfindet. Beispielhaft sei hier ein Mischelement der Art genannt, wie es in der DE 199 38 840 beschrieben ist. Selbstverständlich können auch alle anderen, bekannten Mischer eingesetzt werden, solange sie die zuvor stehenden Kriterien erfüllen.
  • Betreffend den zweiten katalytischen Konverter, so sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei von der Art wiederum um eine Abgasbehandlungskomponente handelt, wie sie mit Bezug auf den ersten katalytischen Konverter beschrieben wurde. Allerdings ist dieser zweite katalytische Konverter nicht als Startkatalysator ausgeführt, d. h. er befindet sich nicht in motornaher Umgebung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Abgasanlage ist es möglich, wie nachfolgend noch mit Bezug auf das Verfahren näher erläutert wird, Kraftstoff als Reduktionsmittel zur Regeneration der Partikelfalle einzusetzen, wobei der Kraftstoff im wesentlichen ohne eine vollständige exotherme Reaktion den ersten katalytischen Konverter passiert. Dann wird dieses Kraftstoff-Gas-Gemisch mittels des Mischers so aufbereitet, dass die gewünschte exotherme Reaktion im zweiten katalytischen Konverter stattfindet, welche die für die Regeneration der Partikelfalle erforderliche Temperaturerhöhung bewirkt. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass der zur Regeneration benötigte Kraftstoff in einem Abschnitt bzw. Teilvolumenstrom des Abgasstromes konzentriert durch den ersten katalytischen Konverter hindurchgeführt wird, so dass für einen erheblichen Anteil des mitgeführten Kraftstoffes nicht ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht, der zur katalytischen Umsetzung erforderlich ist. Somit treten nur in den Randbereichen des hoch-kraftstoffhaltigen Teilgasstromes katalytisch motivierte Reaktionen auf, ein Großteil der zusätzlich eingespritzten Kraftstoffmenge passiert jedoch ohne Umsetzung den ersten katalytischen Konverter.
  • Der Mischer bewirkt nun, dass sich dieser Kraftstoff-angereicherte Teilgasstrom mit dem restlichen Abgas mischt, welches gerade bei Dieselmotoren besonders mager, d. h. sauerstoffreich, ist. Durch diesen Mischvorgang erfolgt eine Auflösung des hoch-kraftstoffhaltigen Teilgasstromes, so dass der Kraftstoff fein dispers mit dem Abgasstrom hin zur stromabwärts gelegenen Partikelfalle strömt. In diesem Zusammenhang spielt es keine wesentliche Rolle, ob der gemischte Abgasstrom auf dem Weg hin zum zweiten katalytischen Konverter weitere (nicht oxidierend wirkende) Abgasreinigungskomponente durchströmt oder nicht. Letztlich trifft der gemischte Abgasstrom auf den zweiten katalytischen Konverter, der wiederum eine katalytisch aktive Oberfläche aufweist und nun eine Umsetzung der Abgas-Kraftstoff-Dispersion bewirkt.
  • Da dieser zweite katalytische Konverter direkt (bzw. unmittelbar, also ohne dass weitere Abgasreinigungskomponenten dazwischen angeordnet sind) der Partikelfalle vorgeschaltet ist, wird die Temperaturerhöhung aufgrund der exothermen Reaktion unmittelbar an die Partikelfalle weitergegeben. Dies gewährleistet nun eine vollständige Regeneration der Partikelfalle. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass der zweite katalytische Konverter und die Partikelfalle so zueinander angeordnet sind, dass das Abgas eine möglichst große Energiemenge an die Partikelfalle abgeben kann. Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass der katalytische Konverter und die Partikelfalle zueinander nur einen geringen Abstand aufweisen, insbesondere beträgt dieser Abstand weniger als 10 cm, insbesondere weniger 5 cm und bevorzugt weniger als 2 cm. Der Abstand beschreibt dabei die Distanz, die das Abgas nach dem Austritt aus dem zweiten katalytischen Konverter bis zum Eintritt in die Partikelfalle zurücklegt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Abgasleitung zwischen dem zweiten katalytischen Konverter und der Partikelfalle thermisch isoliert ist bzw. keine zusätzlichen Bauteile wie Klappen, Leitbleche, Sonden oder ähnliches, oder auch Krümmungsabschnitte aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Mischer ein Turbolader. Gerade bei den neueren Dieselmotoren, welche nach dem Prinzip der Direkteinspritzung arbeiten, hat sich der Einsatz eines Abgas-Turboladers zur Kompression der Ansaugluft bewährt. Ein solcher Verdichter für die Ansaugluft wird durch das den Turbolader durchströmende Abgas betrieben. Beim Durchströmen des Turboladers erfährt das Abgas eine starke Verwirbelung, so dass vom Turbolader die Kriterien, die oben mit Bezug auf den Mischer dargestellt wurden, voll erfüllt sind. D. h. beispielsweise, dass nun dem ersten katalytischen Konverter lediglich ein Turbolader nachgeschaltet sein kann, dem wiederum ein zweiter katalytischer Konverter und die Partikelfalle nachgeschaltet sind. Gerade bei einer solchen Anordnung der Abgasreinigungskomponenten bzw. des Turboladers ist das nachstehend beschriebene Verfahren vorteilhaft, da es verhindert, dass durch den ersten katalytischen Konverter, der bevorzugt als Startkatalysator ausgebildet ist, so hohe Temperaturen im Abgas erzeugt werden, dass der direkt nachgeschaltete Turbolader beschädigt wird. So ist es möglich, das Abgas mit für den Turbolader erträglichen Temperaturen hindurchzuführen, und es anschließend auf eine solche Temperatur mittels des zweiten katalytischen Konverters aufzuheizen, dass eine Regeneration der Partikelfalle sichergestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Abgasanlage umfassen die Mittel zur Zuführung des Reduktionsmittels zumindest eine Einspritzdüse zur Bereitstellung von Kraftstoff im Brennraum einer mobilen Verbrennungskraftmaschine. Das bedeutet insbesondere, dass lediglich eine bzw. mehrere Einspritzdüsen, die zur Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff bestimmt sind, zur Bereitstellung von Reduktionsmittel für die Regeneration der Partikelfalle eingesetzt werden. D. h. mit anderen Worten, dass die zumindest eine Einspritzdüse in die Zylinder der Verbrennungskraftmaschine Kraftstoff einspritzt, der im wesentlichen unverbrannt aus den Zylinder austritt, den ersten katalytischen Konverter (und ggf. auch den Turbolader) passiert und schließlich erst durch Kontakt mit dem zweiten katalytischen Konverter eine exotherme Reaktion zur Umsetzung des Kraftstoffs stattfindet. Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Aufbau der Abgasanlage möglich, schließlich kann auf zusätzliche Leitungen bzw. Düsen u. dgl. zur Einleitung des Reduktionsmittels verzichtet werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Einspritzdüse so angeordnet ist, dass der Kraftstoff in einen Auslasskanal der Verbrennungskraftmaschine einleitbar ist. Dabei ist für den Fachmann klar, dass hierzu ggf. weitere Mittel erforderlich sind. So ist zu berücksichtigen, dass die Einspritzdüse üblicherweise so ausgerichtet ist, dass ein besonders gutes Verdichtungs- bzw. Verbrennungsverhalten des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Zylinder der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet ist. Um sicherzustellen, dass der Kraftstoff den Auslasskanal erreicht, sind so ggf. vorgegebene Positionen des Kolbens oder des Ventils erforderlich.
  • Um beispielsweise eine leicht nachrüstbare Ausgestaltung des Abgassystems zu erhalten, die eine Modifikation des Zylinders bzw. des Brennraumes nicht erfordert, wird vorgeschlagen, dass mindestens eine separate Zuleitung in bzw. an einem Auslasskanal der Verbrennungskraftmaschine und/oder der Abgasanlage vorgesehen ist. Damit ist gemeint, dass beispielsweise von der Kraftstoffzufuhr hin zum Motor eine Zusatzleitung vorgesehen ist, und der Kraftstoff zwischen dem Brennraum bzw. dem Motorenzylinder und dem ersten katalytischen Konverter dem Abgasstrom zugeführt wird. Dabei ist zu beachten, dass dies so erfolgt, dass ein relativ eng begrenzter Teilgasstrom erzeugt wird, der eine besonders hohe Konzentration von Kraftstoff aufweist. Dadurch wird gewährleistet, dass der zur Durchführung einer exothermen Reaktion erforderliche Sauerstoff verdrängt wird, und der hoch-kraftstoffhaltige Teilgasstrom sowohl den ersten katalytischen Konverter als auch ggf. nachgeordnete Komponenten durchströmt ohne eine signifikante chemische Umsetzung zu erfahren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Zuführung eines Reduktionsmittels mit einem Reduktionsmittel-Reservoir sowie einer Steuerungs-Einheit verbunden sind, so dass eine intermittierende Reduktionsmittelzufuhr durchführbar ist. Bezüglich des Reduktionsmittel-Reservoirs können separate Behälter bzw. Vorratsräume vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, dass es sich hierbei direkt um den Kraftstoff-Tank handelt. Die Steuerungs-Einheit übernimmt die Aufgabe, bedarfsgerecht die Öffnungszeiten bzw. anliegenden Drücke bei der Einspritzdüse bzw. anderen Düsen zu regeln bzw. zu steuern. Dies hat insbesondere in Abhängigkeit von der Kolben- bzw. Auslassventil-Stellung des Zylinders der Verbrennungskraftmaschine zu erfolgen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass der erste katalytische Konverter eine die Oxidation von zumindest einem im Gasstrom enthaltenen Schadstoffes fördernde erste Kontaktfläche hat. D. h. insbesondere, dass mit dem ersten katalytischen Konverter ungesättigte Kohlenwasserstoffe in weniger schädliche Bestandteile umgewandelt werden. Gerade weil in diesem Zusammenhang stets ein besonderes Interesse der Öffentlichkeit vorliegt, wird vorgeschlagen, dass auch der zweite katalytische Konverter eine die Oxidation von zumindest einem im Gasstrom enthaltenen Schadstoff fördernde zweite Kontaktfläche hat. Dabei ist es u. U. möglich, dass sowohl der erste katalytische Konverter als auch der zweite katalytische Konverter das gleiche katalytisch aktive Material an bzw. in der Kontaktfläche aufweisen. Dies ist insofern überraschend, da mit der hier vorgeschlagenen Vorrichtung bzw. dem nachfolgend erläuterten Verfahren gewährleistet ist, dass das Reduktionsmittel die gleiche Beschichtung einerseits passiert, andererseits jedoch unter einer exothermen Reaktion mit einer erheblichen Temperaturerhöhung des Abgases umgesetzt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Abgasanlage bilden der zweite katalytische Konverter und die Partikelfalle eine Baueinheit. Das bedeutet insbesondere, dass der zweite katalytische Konverter und die Partikelfalle nicht nur über die sie umgebende Abgasleitung verbunden sind. So ist beispielsweise möglich, dass der zweite katalytische Konverter und die Partikelfalle in einem gemeinsamen Mantelrohr angeordnet sind, welches mit der Abgasleitung in Kontakt steht. Es ist jedoch auch möglich, dass der zweite katalytische Konverter und die Partikelfalle nicht nur über den Umfang miteinander verbunden sind, sondern dies ggf. über die Stirnseiten eine Kontaktierung erfolgt, beispielsweise über Stifte, Blechfolien, oder ähnliches. Weiter ist es beispielsweise auch möglich, bezuglich der Baueinheit eine in Umfangsrichtung wirkende thermische Isolierung vorzusehen, so dass die in dem zweiten katalytischen Konverter erzeugte exotherme Energie fast vollständig an die Partikelfalle abgegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Abgasanlage bilden der zweite katalytische Konverter und die Partikelfalle zusammen einen für ein Fluid durchströmbaren Körper, der in Strömungsrichtung zunächst eine katalytisch aktive Beschichtung und nachfolgend Mittel zur Anlagerung von Partikeln aufweist. D. h. beispielsweise, dass der zweite katalytische Konverter und die Partikelfalle mit demselben Trägerkörper ausgeführt sind. D. h. mit anderen Worten, dass beispielsweise sich die Kanalwände, welche in der Regel von keramischem Material bzw. von Metallblechen gebildet werden, über eine gesamte Länge in Strömungsrichtung des zweiten katalytischen Konverters und der Partikelfalle gemeinsam erstrecken. Eine Unterteilung des Trägerkörpers selbst muss dann nicht vorliegen. Es können jedoch Aussparungen, Deformierungen, Materialanhäufungen od. dgl. in Teilabschnitten des Körpers bzw. den Kanalwänden vorgenommen werden, so dass der Abschnitt des Körpers an die jeweilige Funktion, Katalysator einerseits und Partikelfalle andererseits, angepasst ist. Grundsätzlich ist aber möglich, dass sich diese Abschnitte des Trägerkörpers bzw. Körpers (nur oder zusätzlich) durch unterschiedliche Beschichtungen unterscheiden. Dabei kann auch ein Überlappungsbereich des Abschnittes, der den zweiten katalytischen Konverter darstellt, und dem Abschnitt, der die Partikelfalle bildet, vorliegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle vorgeschlagen, die in einer Abgasanlage angeordnet ist, wobei die Abgasanlage (in Strömungsrichtung eines Gasstromes gesehen) zumindest einen ersten katalytischen Konverter, einen Turbolader, einen zweiten katalytischen Konverter und die Partikelfalle aufweist. Dabei wird ein Reduktionsmittel stromaufwärts des Turboladers zur Durchführung eines Regenerationsprozesses der Partikelfalle in die Abgasanlage eingeleitet. Dazu wird das Reduktionsmittel so konzentriert einen Teilgasstrom der Abgasanlage zugeführt, dass beim Durchströmen des ersten katalytischen Konverters keine bzw. nur eine sehr geringe exotherme Reaktion stattfindet. Dieser, immer noch hoch-kraftstoffhaltige Teilgasstrom wird nun durch den Turbolader geführt, wobei eine besonders intensive Mischung mit den Teilabgasströmen aus anderen Zylindern der Verbrennungskraftmaschine stattfindet. Da diese Teilabgasströme aus den anderen Zylindern im wesentlichen ein besonders mageres (sauerstoffreiches) Gemisch darstellen, wird nun der Teilgasstrom, der einen hohen Kraftstoffanteil noch aufweist, mit Sauerstoff angereichert. Dies hat zur Folge, dass beim anschließenden Auftreffen des Teilgasstroms auf einen Oxidationskatalysator die gewünschte exotherme Reaktion stattfindet. Die dabei frei werdende thermische Energie wird zum Abbrennen der Rußpartikel eingesetzt, die sich in der nachgeschalteten Partikelfalle angelagert haben. Somit wird verhindert, dass sich Strömungswege (die das Abgas durch die Partikelfalle hindurch nimmt) zusetzen, was zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes der Partikelfalle führt. Der daraus resultierende Druckabfall des Abgasstroms über der Partikelfalle hat negative Auswirkungen auf die Motorleistung, die bei dem hier beschriebenen Verfahren sicher vermieden werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Reduktionsmittelzufuhr intermittierend erfolgt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Reduktionsmittelzufuhr mittels wenigstens einer Einspritzdüse erfolgt, wobei Kraftstoff in einen Brennraum einer mobilen Verbrennungskraftmaschine eingeleitet wird. Hierbei stehen insbesondere die Dieselmotoren im Vordergrund.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt eine nachträgliche Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, so dass unverbrannte Teilvolumenströme des Kraftstoffes in einen Auslasskanal der Verbrennungskraftmaschine gelangen. Nachträglich bedeutet in diesem Sinne, dass die Einspritzdüse während eines Arbeitszyklusses des Kolbens im Zylinder zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten Kraftstoff einspritzt. Beim ersten Zeitpunkt wird die für die Selbstzündung bzw. Verbrennung erforderliche Menge Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders eingespritzt, verdichtet und verbrannt. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird das bei der Verbrennung entstandene Abgas durch ein geöffnetes Auslassventil hindurch in den Auslasskanal und weiter zur Abgasleitung ausgestoßen. Zu diesem Zeitpunkt, also insbesondere nach Abschluss der Verbrennung im Brennraum, wird eine vorgebbare bzw. errechenbare Menge Kraftstoff (oder ein anderes Reduktionsmittel) über die Einspritzdüse in den Brennraum eingeführt, der mit bzw. nach dem ausgeschobenen Abgasteilstrom durch den Auslasskanal bzw. die Abgasleitung strömt.
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen mit einer Mehrzahl von Zylindern mit jeweils einem Brennraum ist es besonders vorteilhaft, dass die Einspritzung des Reduktionsmittels in die Zylinder wechselweise erfolgt. Das umfasst einerseits, dass die einzelnen Zylinder nacheinander jeweils eine Einspritzung des Reduktionsmittels übernehmen, es ist jedoch auch möglich, dass einzelne Zylinder übersprungen werden, einzelne Einspritzdüsen die Einspritzung des Reduktionsmittels mehrfach hintereinander übernehmen und/oder keine starr vorgegebene Abwechslung hinsichtlich der Zylinder vorgenommen wird. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn die Einspritzung in die jeweiligen Zylinder in Abhängigkeit von erfassten Messwerten erfolgt, die den Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine bzw. der Abgasanlage widerspiegeln. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass die in einem einzelnen Zylinder nach der Reduktionsmitteleinspritzung ggf. verbleibende Restmengen des Kraftstoffs immer wieder verbrannt werden. So liegt eine gleichmäßige Verbrennung in allen Zylindern vor.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der Auslösezeitpunkt für eine Einspritzung des Reduktionsmittels in Abhängigkeit eines erfassten und/oder berechneten Parameters bestimmt, welcher die Funktionalität der Partikelfalle charakterisiert. Das bedeutet, dass Mittel (Sensoren, Sonden, etc.) vorgesehen sind, die die Funktionalität der Partikelfalle überwachen. Geeignete Messwerte stellen hierbei der Druckabfall über die Partikelfalle, die Temperatur in der Partikelfalle, die Konzentration von zumindest einem Schadstoff im Abgas nach Austritt der Partikelfalle, etc. dar. Erreicht der Druckabfall beispielsweise einen vorgegebenen Grenzwert, so kann dies als Indiz für die Auslösung eines Regenerationszyklusses herangezogen werden. Dabei ist u. U. auch die Zeitdauer zu berücksichtigen, die die motornah eingespritzte Kraftstoffmenge benötigt, um die Partikelfalle zu erreichen. Dies muss so erfolgen, dass eine Temperaturerhöhung der Partikelfalle bewirkt wird, bevor diese einen spürbaren negativen Effekt beispielsweise auf die Motorleistung hat.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der Ort der Einspritzung des Reduktionsmittels in Abhängigkeit eines erfassten und/oder berechneten Parameters gewählt, welcher die Temperatur des Gasstromes in einem Teilbereich der Abgasanlage charakterisiert. Damit ist beispielsweise gemeint, dass die Wahl der Einspritzdüse der mehreren Zylinder von bestimmten Temperaturen des Gasstromes bzw. der Abgasanlage und/oder der Verbrennungskraftmaschine gewählt wird. Führt beispielsweise eine verbleibende Restmenge Kraftstoff im Zylinder nachträglich bei der nächsten Verbrennung zu einer erhöhten thermischen Belastung, so kann es vorteilhaft sein, bei Erreichen einer vorgegebenen Grenztemperatur eine Einspritzung des Reduktionsmittels nur noch über die anderen Einspritzdüsen vorzunehmen. Unter Umständen ist es auch möglich, dass durch die Ausgestaltung der Strömungspfade in der Abgasleitung in Abhängigkeit vom Einspritzort jeweils unterschiedliche Bereiche an den Abgasreinigungskomponenten verstärkt angeströmt werden, so dass sich an diesen Bereichen besonders die Temperatur des Abgasstroms als thermische Belastung darstellt. Auch hier kann eine Anpassung zur Gewährleistung der Funktionalität der Abgasbehandlungskomponenten vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend noch mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Dabei sei klargestellt, dass die Figuren schematisch dargestellte, besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, auf die sich die Erfindung jedoch nicht begrenzen lässt.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematisch den Aufbau einer Abgasanlage;
  • 2: schematisch den Aufbau einer direkt einspritzenden Diesel-Verbrennungskraftmaschine;
  • 3: schematisch eine nachträgliche Einspritzung von Reduktionsmittel;
  • 4: ein Ausführungsbeispiel eines ersten katalytischen Konverters;
  • 5: ein Ausführungsbeispiel betreffend eine Baueinheit aus einem zweiten katalytischen Konverter und einer Partikelfalle; und
  • 6: schematisch und in perspektivischer Darstellung ein Detail einer Partikelfalle, wie sie in 5 dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Abgasanlage 1 zur Reinigung eines Gasstromes 2 von Schadstoffen 3. Diese Abgasanlage 1 umfasst in Strömungsrichtung 4 des Gasstroms 2 durch die Abgasanlage 1 hindurch zumindest einen ersten katalytischen Konverter 5, einen Mischer 6, einen zweiten katalytischen Konverter 7 und eine Partikelfalle 8. Weiter sind Mittel zur Zuführung ei nes Reduktionsmittels vorgesehen, die nur stromaufwärts des Mischers 6 angeordnet sind. Dabei wird in der Verbrennungskraftmaschine 12, welche bevorzugt ein Dieselmotor für einen Pkw ist, Kraftstoff 10 in die Brennräume 11 der verschiedenen Zylinder 24 eingespritzt. Dieser Kraftstoff 10 wird mit hoch verdichteter Ansaugluft verbrannt und anschließend über die Abgasleitung 26 hin zur Umgebung ausgestoßen.
  • Unmittelbar in Nähe der Verbrennungskraftmaschine 12, insbesondere in einem Abstand kleiner 70 cm, sind eine Mehrzahl von ersten katalytischen Konvertern 5 vorgesehen, wobei jeweils ein erster katalytischer Konverter 5 in einem Rohr des Abgaskrümmers integriert ist. In der dargestellten Ausführungsform wird ein Reduktionsmittel 23 über eine separate Zuleitung 14 stromaufwärts eines Mischers 6, der hier als Turbolader ausgeführt ist, dem Abgasstrom zugeführt. Das Reduktionsmittel 23 durchströmt den Mischer 6 bzw. den Turbolader und trifft anschließend auf einen zweiten katalytischen Konverter 7. Dieser zweite katalytische Konverter 7 ist konusförmig ausgestaltet und in einer Erweiterung der Abgasleitung 26 angeordnet. Direkt im Anschluss an den zweiten katalytischen Konverter ist die Partikelfalle 8 mit einem Abstand 44 positioniert, der bevorzugt kleiner 5 cm ist. Der Partikelfalle nachgeschaltet ist ein Drei-Wege-Katalysator 27 der bekannten Bauart. Zwischen dem ersten katalytischen Konverter 5 und der Partikelfalle 8 ist eine Entfernung 43 gegeben, die zumindest 0,5 m, bevorzugt sogar mehr als 1 m, beträgt. Dabei ist der mit 43 gekennzeichnete Pfeil lediglich schematisch zu verstehen, die tatsächliche Entfernung 43 bestimmt sich durch den Strömungsweg des Gasstromes 2 vom Austritt des ersten katalytischen Konverters 5 bis zum Eintritt in die Partikelfalle 8.
  • 2 zeigt schematisch und offensichtlich nicht maßstabsgetreu einen Brennraum 11, wie er beispielsweise bei einer direkt einspritzenden Diesel-Verbrennungskraftmaschine anzutreffen ist. Der Zylinder 24 umfasst einen Kol ben 32, wobei der Zylinder 24 und der Kolben 32 zumindest teilweise einen Brennraum 11, auch Hubraum genannt, begrenzen. In dem Motorblock der Verbrennungskraftmaschine 12 ist weiterhin eine Einspritzdüse 9 angeordnet, die einerseits mit einem Kraftstoff-Reservoir 15 als auch mit einer Steuerungs-Einheit 16 verbunden ist. Aufgabe der Einspritzdüse 9 ist es, bedarfsgerecht eine vordefinierte bzw. vorher bestimmte Menge Kraftstoff 10 in den Brennraum 11 einzuspritzen, der sich anschließend mit hoch komprimierter Ansaugluft entzündet. Die Entzündung des Kraftstoff-Luftgemischs hat eine Expansion des Gasgemisches zur Folge, durch die der Kolben 32 nach unten gedrückt wird. Nach der Verbrennung wird das Ventil 33 nach oben verfahren und das im Brennraum 11 befindliche Abgas durch einen Auslasskanal 13 in Strömungsrichtung 4 ausgestoßen. In der dargestellten Form ist das Auslassventil 33 geschlossen, die Einspritzdüse 9 spritz deshalb fein dispers die benötigte Menge Kraftstoff 10 ein, die zur tatsächlichen Verbrennung bzw. Leistungsentwicklung benötigt wird.
  • 3 zeigt schematisch und mit einem Teilausschnitt die nachträgliche Einspritzung von Kraftstoff als Reduktionsmittel. Wiederum ist schematisch der Zylinder 24 und der Kolben 32 angedeutet, die den Brennraum 11 begrenzen. In der hier gezeigten Momentaufnahme befindet sich das Ventil 33 in einer Position, dass der Abgasstrom ausgehend vom Brennraum 11 in den Auslasskanal 13 strömen kann. Dies wird dadurch bewirkt, dass sich der Kolben 32 nach oben bewegt. Nun wird durch die Einspritzdüse 9 die gewünschte Menge Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt, der zur Reduktion der Partikelfalle erforderlich ist. Dieser Kraftstoff 10 wird nach Möglichkeit so in den Abgaskanal 13 eingeführt, dass eine An „fette Scheibe" entsteht. Damit ist bevorzugt ein Teilvolumenstrom 25 gemeint, der eine besonders hohe Konzentration von Kohlenwasserstoffen aufweist. In diesem Teilvolumenstrom herrscht Sauerstoffarmut, ein Zustand, der üblicherweise in Diesel-Abgasen aufgrund der mageren Verbrennung nicht vorliegt. In dem vergrößerten Ausschnitt in 3 ist schematisch angedeutet, dass der Gasstrom 2 bzw. der Abgasstrom Schadstoffe 3 als auch Partikel 22 umfasst, die sich in Strömungsrichtung 4 durch den Auslasskanal 13 fortpflanzen. Während in dem angedeuteten Teilbereich, in welchem sich Schadstoffe 3 und Partikel 22 angesammelt haben, eine relativ hohe Konzentration von Sauerstoff für eine katalytische Reaktion bereitgestellt wird, sind in dem Teilvolumenstrom 25 nahezu keine Sauerstoffmoleküle bzw. ein Anteil deutlich unter 50 %, vorzugsweise weniger 30 % anzutreffen. Dies gewährleistet, dass dieser Teilvolumenstrom 25 den ersten katalytischen Konverter 5 durchströmt, ohne dort bereits stark exotherme Reaktionen zu verursachen, die ggf. eine Beschädigung des stromabwärts angeordneten Turboladers zur Folge hätten.
  • 4 zeigt schematisch und in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines ersten katalytischen Konverters 5, wie er beispielsweise zum Einsatz in einem Rohr eines Abgaskrümmers anzutreffen ist. Der erste katalytische Konverter 5 umfasst ein Gehäuse 31, in dem mehrere Blechfolien 28 so angeordnet sind, dass für den Gasstrom 2 durchströmbare Kanäle 29 gebildet sind. Somit ist trotz des kleines Volumens eine relativ große erste Kontaktfläche 17 gebildet. Die Blechfolien 28 sind zum Teil strukturiert und so angeordnet, dass im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Kanäle gebildet sind. Im Inneren des Gehäuses 31 wird eine Art Wabenkörper dadurch gebildet, dass glatte und gewellte Blechfolien 28 zunächst gestapelt und anschließend S-förmig (bzw. evolventenfömig) gewunden und in das Gehäuse 31 eingebracht werden. Zur Fixierung der Blechfolien 28 am Gehäuse 31 bzw. zur der Befestigung der Blechfolien 28 miteinander wird überwiegend eine Löttechnik eingesetzt.
  • 5 zeigt schematisch und in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel für einen zweiten katalytischen Konverter 7 und eine Partikelfalle 8, die zusammen eine Baueinheit 19 bilden. Die Baueinheit 19 zeichnet sich auch dadurch aus, dass der zweite katalytische Konverter 7 und die Partikelfalle 8 in ei nem gemeinsamen Mantelrohr 34 angeordnet sind. In der dargestellten Variante sind der zweite katalytische Konverter 7 und die Partikelfalle 8 durch einen Körper 20 gebildet, der eine Mehrzahl Blechfolien 28 umfasst, die zumindest teilweise so strukturiert sind, dass für ein Fluid durchströmbare Kanäle 29 gebildet sind. Das bedeutet beispielsweise auch, dass als solche Baueinheit 19 grundsätzlich besonders ausgeführte metallische Wabenkörper eingesetzt werden können, deren allgemeine Bauform schon bekannt ist.
  • Man unterscheidet vor allem zwei typische Bauformen für metallische Wabenkörper. Eine frühere Bauform, für die die DE 29 02 776 A1 typische Beispiele zeigt, ist die spiralige Bauform, bei der im wesentlichen eine glatte und eine gewellte Blechlage aufeinandergelegt und spiralförmig aufgewickelt werden, wie dies auch in 5 dargestellt ist. Bei einer anderen Bauform wird der Wabenkörper aus einer Vielzahl von abwechselnd angeordneten glatten und gewellten oder unterschiedlich gewellten Blechlagen aufgebaut, wobei die Blechlagen zunächst einen oder mehrere Stapel bilden, die miteinander verschlungen werden. Dabei kommen die Enden aller Blechlagen außen zu liegen und können mit einem Gehäuse oder Mantelrohr verbunden werden, wodurch zahlreiche Verbindungen entstehen, die die Haltbarkeit des Wabenkörpers erhöhen. Typische Beispiele dieser Bauformen sind in der EP 0 245 737 B1 oder der WO 90/03220 beschrieben. Auch seit langem bekannt ist es, die Blechlagen mit zusätzlichen Strukturen auszustatten, um die Strömung zu beeinflussen und/oder eine Quervermischung zwischen den einzelnen Strömungskanälen zu erreichen. Typische Beispiele für solche Ausgestaltungen sind die WO 91/01178, die WO 91/01807 und die WO 90/08249. Schließlich gibt es auch Wabenkörper in konischer Bauform, gegebenenfalls auch mit weiteren zusätzlichen Strukturen zur Strömungsbeeinflussung. Ein solcher Wabenkörper ist beispielsweise in der WO 97/49905 beschrieben. Darüber hinaus ist es auch bekannt, in einem Wabenkörper eine Aussparung für einen Sensor freizulassen, insbesondere zur Unterbringung einer Lambdasonde. Ein Beispiel dafür ist in der DE 88 16 154 U1 beschrieben.
  • Auf der Gaseintrittsseite, die in 5 auf der linken Seite dargestellt ist, weist der Körper 20 eine katalytisch aktive Beschichtung 21 auf. Diese katalytisch aktive Beschichtung 21 in Verbindung mit der zweiten Kontaktfläche 18, welche zum Teil durch die katalytische Beschichtung 21 gebildet wird, sorgen für eine effektive Umsetzung der Reduktionsmittelmengen, wobei eine thermische Energie erzeugt wird, die den gesamten Körper 20 bzw. das darin befindliche Abgas deutlich erhöht, beispielsweise auf Temperaturen oberhalb 600° C. Die hier gezeigten Blechfolien 28 sind mit einer Dicke 35 versehen, die im Bereich von 0,02 bis 0,11 mm liegt.
  • 6 zeigt eine Ausgestaltung einer Partikelfalle 8, wie sie beispielsweise in der in 5 gezeigten Baueinheit 19 vorliegen kann. Die Blechfolie ist hier Welllage 36 genannt, da diese Welllage 36 zusätzliche Strukturen zum Auffangen von festen Bestandteilen im Abgasstrom aufweist. Grundsätzlich kann jedoch die Blechfolie 29 gleichzeitig auch die Welllage 36 sein. Die Pfeile stellen in der 6 die Strömungsrichtung 4 dar und verdeutlichen, welche Strömungswege das Abgas, in dem Partikel 22 enthalten sind, nehmen kann. Zumindest in dem Teilbereich des Körpers 20, der die Partikelfalle 8 darstellt, ist eine Faserlage 37 in direkter Nachbarschaft zu der Welllage 36 angeordnet, die Poren 38 hat zur Aufnahme der Partikel 22. Die Welllage 36 bildet eine Vielzahl von Kanälen 29, die ein freies Durchströmen der Partikelfalle 20 für das Abgas möglich macht (das Prinzip: „offener Filter"). Zur Strömungsbeeinflussung weist die Welllage 36 Leitflächen 40 auf, die zumindest teilweise von Öffnungen 39 begrenzt sind. Durch die Öffnungen 39 werden benachbarte Kanäle 29 miteinander verbunden, so dass ein Austausch von Teilgasströmen in benachbarten Kanälen 29 ermöglicht wird. Die Leitflächen 40 bilden Beruhigungsstellen 41 und Verwirbelungsstel len 42, die gewährleisten, dass die Partikel 22 einerseits hin zur Faserlage 37 gelenkt werden, andererseits sich in Teilbereichen sammeln können, bis die Regeneration erfolgt.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung bzw. das hier erläuterte Verfahren erlaubt mit einfachen Mitteln eine sichere Regeneration eines Partikelfilters mit Kraftstoff, auch wenn im Strömungsweg des Kraftstoffs hin zur Partikelfalle bzw. den direkt davor positionierten Oxidationskatalysator weitere Bauelemente bzw. Abgasreinigungskomponenten positioniert sind. Gerade in Verbindung mit Abgasanlagen, die einen Abgas-Turbolader aufweisen, ist das vorgeschlagene Verfahren besonders effektiv.
  • 1
    Abgasanlage
    2
    Gasstrom
    3
    Schadstoff
    4
    Strömungsrichtung
    5
    Erster katalytischer Konverter
    6
    Mischer
    7
    Zweiter katalytischer Konverter
    8
    Partikelfalle
    9
    Einspritzdüse
    10
    Kraftstoff
    11
    Brennraum
    12
    Verbrennungskraftmaschine
    13
    Auslasskanal
    14
    Zuleitung
    15
    Reduktionsmittel-Reservoir
    16
    Steuerungs-Einheit
    17
    Erste Kontaktfläche
    18
    Zweite Kontaktfläche
    19
    Baueinheit
    20
    Körper
    21
    Beschichtung
    22
    Partikel
    23
    Reduktionsmittel
    24
    Zylinder
    25
    Teilvolumenstrom
    26
    Abgasleitung
    27
    3-Wege-Katalysator
    28
    Blechfolien
    29
    Kanal
    30
    Kragen
    31
    Gehäuse
    32
    Kolben
    33
    Ventil
    34
    Mantelrohr
    35
    Dicke
    36
    Welllage
    37
    Faserlage
    38
    Pore
    39
    Öffnung
    40
    Leitfläche
    41
    Beruhigungsstelle
    42
    Verwirbelungsstelle
    43
    Entfernung
    44
    Abstand

Claims (17)

  1. Abgasanlage (1) zur Reinigung eines Gasstroms (2) mit Schadstoffen (3) umfassend in Strömungsrichtung (4) des Gasstroms (2) durch die Abgasanlage (1) hindurch zumindest Mittel zur Zuführung eines Reduktionsmittels, einen ersten katalytischen Konverter (5) und eine Partikelfalle (8), wobei mindestens eine weitere Abgasreinigungskomponente und/oder eine Entfernung von zumindest 0,5 Meter zwischen dem ersten katalytischen Konverter (5) und der Partikelfalle (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischer (6) und ein zweiter katalytischer Konverter (7) der Partikelfalle (8) direkt vorangestellt sind.
  2. Abgasanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (6) ein Turbolader ist.
  3. Abgasanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zuführung des Reduktionsmittels zumindest eine Einspritzdüse (9) zur Bereitstellung von Kraftstoff (10) im Brennraum (11) einer mobilen Verbrennungskraftmaschine (12) ist.
  4. Abgasanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (9) so angeordnet ist, dass der Kraftstoff (10) in einen Auslasskanal (13) der Verbrennungskraftmaschine (12) einleitbar ist.
  5. Abgasanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine separate Zuleitung (14) in einen Auslasskanal (13) der Verbrennungskraftmaschine (12) und/oder der Abgasanlage (1) vorgesehen ist.
  6. Abgasanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zuführung eines Reduktionsmittels mit einem Reduktionsmittel-Reservoir (15) sowie einer Steuerungs-Einheit (16) verbunden sind, so dass eine intermittierende Reduktionsmittelzufuhr durchführbar ist.
  7. Abgasanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste katalytische Konverter (5) eine die Oxidation von zumindest einem im Gasstrom (2) enthaltenen Schadstoff (3) fördernde erste Kontaktfläche (17) hat.
  8. Abgasanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite katalytische Konverter (7) eine die Oxidation von zumindest einem im Gasstrom (2) enthaltenen Schadstoff (3) fördernde zweite Kontaktfläche (18) hat.
  9. Abgasanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite katalytische Konverter (7) und die Partikelfalle (8) eine Baueinheit (9) darstellen.
  10. Abgasanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite katalytische Konverter (7) und die Partikelfalle (8) mit einem für ein Fluid durchströmbaren Körper (20) gebildet sind, der in Strömungsrichtung (4) zunächst eine katalytisch aktive Beschichtung (21) und nachfolgend Mittel zur Anlagerung von Partikeln (22) aufweist.
  11. Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle (8), die in Abgasanlage (1) angeordnet ist, wobei die Abgasanlage (1) in Strömungsrichtung (4) eines Gasstroms (2) zumindest einen ersten katalytischen Konverter (5), einen Turbola der, einen zweiten katalytischen Konverter (7) und die Partikelfalle (8) aufweist, bei dem ein Reduktionsmittel (23) stromaufwärts des Turboladers zur Durchführung eines Regenerationsprozesses der Partikelfalle (8) in die Abgasanlage (1) eingeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Reduktionsmittelzufuhr intermittierend erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Reduktionsmittelzufuhr mittels wenigstens einer Einspritzdüse (9) erfolgt, wobei Kraftstoff (10) in einen Brennraum (11) einer mobilen Verbrennungskraftmaschine (12) eingeleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem eine nachträgliche Einspritzung des Kraftstoffes (10) in den Brennraum (11) erfolgt, so dass unverbrannte Teilvolumenströme (25) des Kraftstoffes (10) in einen Auslasskanal (13) der Verbrennungskraftmaschine (12) gelangen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Verbrennungskraftmaschine (12) eine Mehrzahl von Zylindern (24) mir jeweils einem Brennraum (23) hat, bei dem die Einspritzung des Reduktionsmittels in die Zylinder (24) wechselweise erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem der Auslösezeitpunkt für eine Einspritzung des Reduktionsmittels in Abhängigkeit eines erfassten und/oder berechneten Parameters erfolgt, welcher die Funktionalität der Partikelfalle (8) charakterisiert.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem der Ort der Einspritzung des Reduktionsmittels in Abhängigkeit eines erfassten und/oder berechneten Parameters gewählt wird, welcher die Temperatur des Gasstromes (2) in einem Teilbereich der Abgasanlage (1) charakterisiert.
DE10321105A 2003-05-09 2003-05-09 Regeneration einer Partikelfalle Ceased DE10321105A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321105A DE10321105A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Regeneration einer Partikelfalle
JP2006505324A JP2006526102A (ja) 2003-05-09 2004-04-29 粒子トラップの再生
EP04730239A EP1625286A1 (de) 2003-05-09 2004-04-29 Regeneration einer partikelfalle
CNA200480017830XA CN1813120A (zh) 2003-05-09 2004-04-29 微粒捕集器的再生
PCT/EP2004/004543 WO2004099578A1 (de) 2003-05-09 2004-04-29 Regeneration einer partikelfalle
KR1020057021337A KR20060019529A (ko) 2003-05-09 2004-04-29 입자트랩 재생방법 및 배기장치
US11/270,059 US20060080953A1 (en) 2003-05-09 2005-11-09 Method for regenerating a particle trap and exhaust system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321105A DE10321105A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Regeneration einer Partikelfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321105A1 true DE10321105A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321105A Ceased DE10321105A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Regeneration einer Partikelfalle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060080953A1 (de)
EP (1) EP1625286A1 (de)
JP (1) JP2006526102A (de)
KR (1) KR20060019529A (de)
CN (1) CN1813120A (de)
DE (1) DE10321105A1 (de)
WO (1) WO2004099578A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044494B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-08 Wenzel, Lothar Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
WO2007048971A2 (fr) 2005-10-27 2007-05-03 Peugeot Citroën Automobiles Sa. Ligne d'echappement des gaz notamment pour moteur diesel de vehicule automobile
WO2007104290A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Technische Universität Darmstadt Reaktor für heterogene gasphasenreaktionen, vorrichtung zum testen von katalysatoren für heterogene gasphasenreaktionen und verfahren zum testen solcher katalysatoren
FR2902455A1 (fr) * 2006-06-20 2007-12-21 Renault Sas Systeme de traitement des gaz polluants de moteur diesel
DE102008062417A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Volkswagen Ag Abgasreinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102009038841A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Volkswagen Ag Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einem zwischen einem Abgaskrümmer und einem Gehäuse einer Turbolader-Turbine angeordneten Abgaskatalysator
DE102011002987A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelzuführeinrichtung
DE102011105049A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE112008000369B4 (de) * 2007-02-21 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102013105055A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Tenneco Gmbh Abgasanlage
DE102004048338C5 (de) * 2004-10-01 2015-11-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine
DE102017113712A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025283A1 (ja) * 2004-08-31 2006-03-09 Ibiden Co., Ltd. 排気浄化システム
DE102005014265A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage mit zwei Abgasbehandlungseinheiten
US7340888B2 (en) * 2005-04-26 2008-03-11 Donaldson Company, Inc. Diesel particulate matter reduction system
US20060236680A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Wenzhong Zhang Method for regenerating a diesel particulate filter
DE102005025045A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
FR2897643B1 (fr) * 2006-02-20 2011-09-16 Renault Sas Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
DE102006026159A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
JP2008002293A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Iseki & Co Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置
US7849682B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-14 Caterpillar Inc Exhaust treatment device having a fuel powered burner
US8800268B2 (en) * 2006-12-01 2014-08-12 Basf Corporation Zone coated filter, emission treatment systems and methods
DE102007015164A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Daimler Ag Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
ITMI20071123A1 (it) * 2007-06-01 2008-12-02 Bosch Gmbh Robert Metodo di rigenerazione del filtro antiparticolato di un motore a combustione interna e motore a combustione interna atto ad implementare tale metodo
DE102007048610A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen von Informationen
US7971433B2 (en) * 2008-02-14 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Helical exhaust passage
US7971430B2 (en) 2008-04-04 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Diesel turbine SCR catalyst
US7768382B2 (en) * 2008-04-04 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle misfueling mitigation system and method
US8141353B2 (en) * 2008-04-25 2012-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas additive/treatment system and mixer for use therein
DE102009014361A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Daimler Ag Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
US8596063B2 (en) * 2009-06-18 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Exhaust treatment system for an internal combustion engine
JP2011127471A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 往復動内燃機関の排ガス浄化方法及び排ガス浄化システム
JP5630025B2 (ja) * 2010-01-25 2014-11-26 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置及び排気浄化方法
JP5630024B2 (ja) * 2010-01-25 2014-11-26 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置及び排気浄化方法
DE102011077184B4 (de) * 2011-06-08 2015-04-09 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
US8950176B2 (en) * 2011-06-29 2015-02-10 Electro-Motive Diesel, Inc. System for reducing engine emissions and backpressure using parallel emission reduction equipment
US9003792B2 (en) * 2012-04-05 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Exhaust aftertreatment and exhaust gas recirculation systems
GB2518360B (en) 2013-09-17 2018-01-24 Jaguar Land Rover Ltd Exhaust treatment apparatus and method
KR101599838B1 (ko) * 2014-04-30 2016-03-04 우신공업(주) 차량의 배기가스 후처리 시스템용 믹싱 장치
DE102015212514B4 (de) * 2015-07-03 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
US10392999B2 (en) * 2016-10-11 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
CN109386349A (zh) * 2017-08-09 2019-02-26 北京福田康明斯发动机有限公司 内燃机用再生系统以及内燃机
DE102020210889A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Durchführung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591977B2 (ja) * 1978-01-25 1984-01-14 株式会社京都第一科学 呈色試験紙を用いた分析方法
US4404796A (en) * 1982-06-03 1983-09-20 Ford Motor Company Removal of particulates from diesel engine exhaust gas
ES2010201B3 (es) * 1986-05-12 1989-11-01 Interatom Ges Mit Beschrankter Haftung Cuerpo alveolado, especialmente cuerpo portante de catalizador, con capas de chapa metalica entrelazadas en sentidos opuestos y procedimiento para su fabricacion.
US4902487A (en) * 1988-05-13 1990-02-20 Johnson Matthey, Inc. Treatment of diesel exhaust gases
KR960012698B1 (ko) * 1988-09-22 1996-09-24 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 다수의 금속판재로 이루어진 벌집형 구조물 및 그 제조방법
DE8900467U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-17 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Metallischer Wabenkörper, vorzugsweise Katalysator-Trägerkörper mit Mikrostrukturen zur Strömungsdurchmischung
DE8909128U1 (de) * 1989-07-27 1990-11-29 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Wabenkörper mit internen Anströmkanten, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
JPH0419315A (ja) * 1990-05-10 1992-01-23 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気処理装置
IT1266889B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Fiat Ricerche Metodo di autoinnesco della rigenerazione in un filtro particolato per un motore diesel con sistema d'iniezione a collettore comune.
JPH0842326A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Hino Motors Ltd エンジンの排ガス浄化装置
JP3089989B2 (ja) * 1995-05-18 2000-09-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
DE29611143U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-12 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Konischer Wabenkörper mit Longitudinalstrukturen
FR2774427B1 (fr) * 1998-02-02 2000-04-21 Peugeot Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement de moteur diesel notamment pour vehicule automobile
DK1135581T3 (da) * 1998-12-05 2003-01-27 Johnson Matthey Plc Forbedringer ved partikelkontrol
DE19923299A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6615580B1 (en) * 1999-06-23 2003-09-09 Southwest Research Institute Integrated system for controlling diesel engine emissions
DE19938840A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-15 Emitec Emissionstechnologie Mischelement für ein in einem Rohr geführtes Fluid
DE19955324A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
US6497095B2 (en) * 2000-12-21 2002-12-24 Ford Global Technologies, Inc. Regeneration of diesel engine particulate filter only above low fuel levels
JP3840923B2 (ja) * 2001-06-20 2006-11-01 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE10148915B4 (de) * 2001-08-24 2012-07-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
EP1296050B1 (de) * 2001-09-25 2006-08-16 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE10153283A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständige Filterlage, Filterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3876705B2 (ja) * 2001-12-13 2007-02-07 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気ガス浄化システム
US6732507B1 (en) * 2002-12-30 2004-05-11 Southwest Research Institute NOx aftertreatment system and method for internal combustion engines

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048338C5 (de) * 2004-10-01 2015-11-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine
DE102005044494B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-08 Wenzel, Lothar Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
WO2007048971A2 (fr) 2005-10-27 2007-05-03 Peugeot Citroën Automobiles Sa. Ligne d'echappement des gaz notamment pour moteur diesel de vehicule automobile
WO2007048971A3 (fr) * 2005-10-27 2007-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement des gaz notamment pour moteur diesel de vehicule automobile
WO2007104290A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Technische Universität Darmstadt Reaktor für heterogene gasphasenreaktionen, vorrichtung zum testen von katalysatoren für heterogene gasphasenreaktionen und verfahren zum testen solcher katalysatoren
FR2902455A1 (fr) * 2006-06-20 2007-12-21 Renault Sas Systeme de traitement des gaz polluants de moteur diesel
DE112008000369B4 (de) * 2007-02-21 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102008062417A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Volkswagen Ag Abgasreinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102009038841A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Volkswagen Ag Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einem zwischen einem Abgaskrümmer und einem Gehäuse einer Turbolader-Turbine angeordneten Abgaskatalysator
DE102011002987B4 (de) * 2011-01-21 2015-08-20 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelzuführeinrichtung
DE102011002987A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelzuführeinrichtung
DE102011105049A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102011105049B4 (de) * 2011-06-20 2015-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102013105055A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Tenneco Gmbh Abgasanlage
DE102013105055B4 (de) * 2013-05-16 2016-07-07 Tenneco Gmbh Abgasanlage
DE102017113712A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004099578A1 (de) 2004-11-18
KR20060019529A (ko) 2006-03-03
US20060080953A1 (en) 2006-04-20
JP2006526102A (ja) 2006-11-16
EP1625286A1 (de) 2006-02-15
CN1813120A (zh) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321105A1 (de) Regeneration einer Partikelfalle
EP1567247B1 (de) Partikelfalle mit beschichteter faserlage
DE112007002155B4 (de) Abgasbehandlungs-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren
EP1379322B1 (de) Abgassystem
DE10254764A1 (de) Abgasanlage
DE102008048796A1 (de) Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren
DE102008035562A1 (de) Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren von Nutzkraftfahrzeugen
EP1747356B1 (de) Katalysator-trägerkörper für einen motornah einzusetzenden katalytischen konverter
DE102010033689A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wall-Flow-Filter mit NOx-Speicherfunktion vor Katalysator mit gleicher Speicherfunktion
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10235766A1 (de) Abgasfilter und Verfahren zum Reinigen eines Abgases
EP2166203A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
WO2009065555A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur nachbehandlung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102007039588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
WO2013135441A1 (de) Abgasnachbehandlungskomponente mit hc-adsorberfunktion sowie abgasanlage mit einer solchen
DE10300408A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Fluids und Wabenkörper
DE102007041501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Desulfatisierung von Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102008037156A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
EP2171228B1 (de) Verfahren zur regeneration wenigstens eines partikelagglomerators sowie kraftfahrzeug umfassend eine abgasnachbehandlungsanlage
AT525550B1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit einem Ammoniak-Verbrennungsmotor und daran angeschlossener Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE102018205448B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011113809A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102014110444A1 (de) Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung
WO2019086161A1 (de) Abgasstrang für einen verbrennungsmotor und verfahren des betreibens eines verbrennungsmotors
DE102018110464A1 (de) Partikelfilter und Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection