DE10148915B4 - Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren - Google Patents
Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10148915B4 DE10148915B4 DE10148915A DE10148915A DE10148915B4 DE 10148915 B4 DE10148915 B4 DE 10148915B4 DE 10148915 A DE10148915 A DE 10148915A DE 10148915 A DE10148915 A DE 10148915A DE 10148915 B4 DE10148915 B4 DE 10148915B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- nox
- exhaust gas
- nox storage
- upstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000746 purification Methods 0.000 title description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 37
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims abstract description 14
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 23
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 24
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0231—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung (2), die eine CRT-Partikelminderungsvorrichtung (3) mit nachgeschaltetem Katalysator (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abgasströmungsrichtung vor der CRT-Partikelminderungsvorrichtung (3) ein NOx-Speicherkatalysator (4) geschaltet ist, dessen Katalyt kein Rhodium enthält, wobei der nachgeschaltete Katalysator (5) zumindest Rhodium als Katalyt enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas bzw. zur Reinigung des Abgases einer Dieselbrennkraftmaschine mir einer CRT-Partikelminderungsvorrichtung mit nachgeschaltetem NOx-Speicherkatalysator.
- Zur Erfüllung der immer strenger werdenden Abgasvorschriften ist bei Dieselmotoren eine Abgasnachbehandlung von den bei der Verbrennung entstehenden Stickoxiden NOx sowie emittierten Partikeln besonders wichtig. Andere Abgasbestandteile wie HC und CO können in bekannter Weise durch Oxidationskatalysatoren gemindert werden. Allerdings ist im mageren Abgas eine Reduktion von NOx mit hohem Wirkungsgrad nicht möglich; es können allenfalls geringe NOx-Umsatzraten bis ca. 25% im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) über selektiv mit HC als Reduktionsmittel arbeitende DeNOx-Katalysatoren erreicht werden.
- NOx-Speicherkatalysatoren haben bei Dieselfahrzeugen im NEFZ bereits NOx-Minderungsraten bis > 70% gezeigt, so daß zur Erfüllung strenger Abgasvorschriften eine NOX-Abgasnachbehandlung mit NOx-Speicherkatalysator sinnvoll und notwendig ist. Mit NOx-Speicherkatalysatoren allein ist jedoch keine Minderung der Partikelemissionen der Dieselbrennkraftmaschine möglich.
- Zur Partikelminderung können Partikelfilter eingesetzt werden, die Partikel aus dem Abgasstrom zurückhalten und bei Erwärmung auf eine Mindest-Abbrandtemperatur die Partikel weitestgehend in gasförminge Komponenten (CO2, H2O) durch Abbrand umwandeln. Da die Abbrandtemperatur mit ca. 550°C sehr hoch liegt und im üblichen Dieselfahrbetrieb, insbesondere bei aufgeladenen Motoren, allenfalls bei schneller Autobahnfahrt erreicht wird, kann durch Additivzugabe (z. B. auf Eisen- oder Cer-Basis) die Abbrandtemperatur auf ca. 300°C gesenkt werden.
- Alternativ können kontinuierlich arbeitende Partikelminderungsvorrichtungen eingesetzt werden, wie beispielsweise das CRT-System (continuous regenerating trap). Dabei werden die vom Motor emittierten Partikel ebenfalls in einer geeigneten Vorrichtung zurückgehalten. Es wird jedoch keine dauerhafte Speicherung angestrebt, die ”Filterung” soll lediglich die Verweilzeit in der Reinigungsvorrichtung erhöhen. Zur Partikelminderung werden die vom Motor emittierten Stickoxide NOx ausgenutzt. Die NO-Rohemissionen (das sind 95% der vom Motor emittierten NOx) werden zunächst an einem vorgeschalteten Oxidationskatalysator zu NO2 aufoxidiert. An der nachgeschalteten Partikelrückhaltevorrichtung wirkt NO2 als starkes Oxidationsmittel und oxidiert die Partikel durch Abgabe eines Sauerstoffatoms zu weitgehend CO2 und H2O. Stromab des CRT-Systems liegt somit wieder NO vor. Beide Komponenten (NO-Oxidation und Partikelminderung) können in bekannter Weise auch mit einem Bauteil durchgeführt werden.
- Nachteilig bei diesem System ist, daß zur Gewährleistung einer effizienten Partikelminderung stets ein minimales Verhältnis von NOx zu Partikeln vorliegen muß. Da NOx vom CRT-System nahezu nicht konvertiert wird, ist für strenge Abgasvorschriften eine NOx-Abgasnachbehandlung erforderlich.
- Bekannt ist aus
EP-A-0 758 713 die Kombination eines Partikelfilters oder CRT-Systems mit einem NOx-Speicherkatalysator, wobei der NOx-Speicherkatalysator dem Partikelfilter/CRT-System nachgeschaltet ist. Nachteilig insbesondere bei der Kombination CRT + NOx-Speicherkatalysator ist, daß die vom Motor emittierten NOx nicht in idealer Weise eine Partikelminderung durchführen können, da auch das CRT-System auf eine Mindesttemperatur (ca. 230°C) angewiesen ist. Erfolgt beispielsweise nach einer Leerlaufphase eine Beschleunigung mit resultierend hohen NOx-Rohemissionen, wird bei zu kaltem CRT-System die Reinigungswirkung des NOx nicht oder nur teilweise ausgenutzt. Es erfolgt zwar eine Speicherung des NOx im stromab liegenden NOx-Speicherkatalysator, so daß zumindest hinsichtlich NOx eine befriedigende Emissionsminderung erreicht wird, aber insbesondere im Stadtverkehr kann eine suboptimale Partikelminderung nicht ausgeschlossen werden. - Die Druckschrift
JP 2001-073 748 A - Die Druckschrift
DE 199 21 974 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine mit einem Oxidationskatalysator, einem Partikelfilter zum Filtern der Partikel, und einem NOx-Speicherkatalysator, die in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander angeordnet sind. - Ferner offenbart Druckschrift
WO 01/14046 A1 - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Effizienz der Partikelminderung gegenüber dem Stand der Technik ohne nennenswerte Einbußen bei der NOx-Minderung anzuheben.
- Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird der CRT-Partikelminderungsvorrichtung ein NOx-Speicherkatalysator vorgeschaltet, der jedoch kein Rhodium enthält. Mit anderen Worten, der vorgeschaltete NOx-Speicherkatalysator enthält als Edelmetall im wesentlichen Platin und gegebenenfalls Palladium. Stromab der CRT-Partikelminderungsvorrichtung ist ein nachgeschalteter Katalysator, vorzugsweise ein NOx-Speicherkatalysator, angeordnet, der zumindest Rhodium enthält, aber zusätzlich noch Platin und/oder Palladium enthalten kann. Vorzugsweise ist dem vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysator ein Oxidationskatalysator vorgeschaltet.
- Zum Betreiben dieser Vorrichtung wird zunächst im üblichen Magerbetrieb gefahren. Dabei werden die Stickoxide im NOx-Speicherkatalysator zurückgehalten und die Partikel in der CRT-Partikelminderungsvorrichtung. Ein Partikelabbrand erfolgt, wenn die Mindesttemperatur der CRT-Partikelminderungsvorrichtung erreicht oder überschritten wird. Falls dann hinreichend hohe NOx-Rohemissionen auftreten (z. B. in einer Beschleunigungsphase) und/oder eine vorgebbare Mindest-NOx-Masse im NOx-Speicherkatalysator eingelagert ist, wird der Motor, mit Lambda kleiner oder gleich 1,01 betrieben. Die im NOx-Speicherkatalysator vorliegenden Nitrate werden unter Abgabe von NO2 in Carbonate umgewandelt. Das herausgelöste NO2 kann jedoch wegen des fehlenden Rhodiums nicht zu N2 reduziert werden und gelangt in die CRT-Partikelminderungsvorrichtung. Dort wird die Partikelumsetzung durchgeführt. Stromab der CRT-Partikelminderungsvorrichtung wird das NO an dem Rhodium-haltigen Katalysator wegen der Abgaszusammensetzung mit Lambda ≤ 1,01 zumindest weitgehend zu N2 umgesetzt.
- Mit dieser Vorgehensweise kann das vom Motor bereitgestellte NOx gegenüber dem Stand der Technik besser zur Partikelminderung ausgenutzt werden.
- Der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen zwei Eigenschaften des NOx-Speicherkatalysators zugrunde, nämlich:
Zur NOx-Regeneration ist ein hohes Reduktionsmittelangebot bei geringem Sauerstoffgehalt im Abgas erforderlich. Je höher der Sauerstoffgehalt und je geringer das Reduktionsmittelangebot im Abgas während der NOx-Regeneration ist, um so höher ist der Anteil an gespeichertem NOx, der zwar durch Nitratzerfall aus dem NOx-Speicherkatalysator herausgelöst wird, jedoch nicht umgesetzt werden kann, so daß er unkonvertiert, überwiegend als NO2 den NOx-Speicherkatalysator wieder verläßt. - Ferner ist zur NOx-Einlagerung Platin (und ggf. Palladium) als Oxidationskatalysator für die NO -> NO2 Oxidation erforderlich. Für die Reduktion der aus der Speicherkomponente herausgelösten Nitrate ist hingegen Rhodium erforderlich.
- Vorzugsweise kann der Motor, beispielsweise durch AGR-Anpassung (AGR: Abgasrückführung), vorzugsweise AGR-Ratenabsenkung, in Richtung niedriger Partikelrohemissionen bei höheren NOx-Rohemissionen vertrimmt werden, so daß bei überstöchiometrischem NO2-Angebot die Partikelminderung nochmals verbessert wird.
- Ebenso ist denkbar, die Rückhaltewirkung der CRT-Partikelminderungsvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik zu erhöhen, um den Partikelabbrand in größeren Abständen durchführen zu können. Dazu sind beispielsweise die bekannten Wickelfilterelemente, Sintermetallfilter oder andere poröse Vorrichtungen geeignet.
- Für eine Regelung des vorstehend beschriebenen Systems ist die Kenntnis der Temperatur der CRT-Partikelminderungsvorrichtung wichtig. Diese Temperatur kann über geeignete Modelle oder durch Messung der Vorrichtungstemperatur bzw. der Abgastemperatur vor der CRT-Partikelminderungsvorrichtung ermittelt werden.
- Eine möglichst genaue Überwachung der Abgaszusammensetzung während des Partikelabbrandes ist ebenfalls vorteilhaft, um einen optimalen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bewirken. Ideal ist ein Lambda des Abgases stromauf des NOx-Speicherkatalysators von 0,95 bis 1,01, vorzugsweise 0,99 bis 1,005. Die Überwachung kann über die Berechnung geeigneter Füllungsmodelle erfolgen. Es ist jedoch möglich, eine Breitband- oder Sprungantwort-Lambdasonde stromauf des NOx-Speicherkatalysators anzuordnen, wobei sie auch vor einem optional vorgeschalteten Oxidationskatalysator angeordnet sein kann. Eine weitere Breitband- oder Sprungantwort-Lambdasonde oder ein NOx-Sensor kann hinter dem NOx-Speicherkatalysator stromauf der CRT-Partikelminderungsvorrichtung angeordnet werden, um in bekannter Weise das NOx-Regenerationsende zu ermitteln, wobei auch hier eine Modellierung des NOx-Speicher-Regenerationsverhaltens möglich ist. Mit dem NOx-Sensor kann in bekannter Weise durch Messung des NOx-Durchbruchs auch eine notwendige NOx-Regeneration exakter bestimmt werden. Eine weitere Breitband- oder Sprungantwort-Lambdasonde oder ein NOx-Sensor kann alternativ oder zusätzlich hinter dem Rhodium-haltigen Katalysator angeordnet werden; ebenfalls mit der Aufgabe, das NOx-Regenerationsende zu ermitteln, eine NOx-Regeneration einzuleiten oder auch, um die Abgaszusammensetzung während des Partikelabbrandes zu regeln.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur erläutert, die eine erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine in schematischer Darstellung zeigt.
- Eine Dieselbrennkraftmaschine
1 weist eine nachgeschaltete Abgasreinigungsvorrichtung2 auf, die eine CRT-Partikelminderungsvorrichtung3 beinhaltet. Der CRT-Partikelminderungsvorrichtung3 ist ein NOx-Speicherkatalysator4 vorgeschaltet, der kein oder nur geringe Mengen an Rhodium als Katalyt, sondern nur oder im wesentlichen Platin und gegebenenfalls Palladium enthält. Der Partikelminderungsvorrichtung3 ist weiterhin ein Katalysator5 nachgeschaltet, der zumindest Rhodium als Katalyt aufweist. Ferner kann vor dem vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysator4 ohne Rhodium ein Oxidationskatalysator angeordnet werden. Zur Überwachung von Temperatur und Abgasparametern in der Abgasreinigungsvorrichtung2 sind ein Temperatursensor7 vor der Partikelminderungsvorrichtung, ein Lambda-Sensor10 vor dem vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysator4 , ein NOx-Sensor bzw. eine Lambdasonde8 nach dem vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysator4 und ein NOx-Sensor bzw. eine Lambdasonde9 nach dem nachgeschalteten Katalysator5 angeordnet.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung (
2 ), die eine CRT-Partikelminderungsvorrichtung (3 ) mit nachgeschaltetem Katalysator (5 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abgasströmungsrichtung vor der CRT-Partikelminderungsvorrichtung (3 ) ein NOx-Speicherkatalysator (4 ) geschaltet ist, dessen Katalyt kein Rhodium enthält, wobei der nachgeschaltete Katalysator (5 ) zumindest Rhodium als Katalyt enthält. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgeschaltete Katalysator (
5 ) ein NOx-Speicherkatalysator ist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeschaltete NOx-Speicherkatalysator (
4 ) Platin als Katalyt aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeschaltete NOx-Speicherkatalysator (
4 ) weiterhin Palladium als Katalyt aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgeschaltete Katalysator (
5 ) neben Rhodium als Katalyt weiterhin Platin und/oder Palladium aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysator (
4 ) ein Oxidationskatalysator (6 ) vorgeschaltet ist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vorgeschalteten und/oder dem nachgeschalteten Katalysator (
4 ,5 ) eine Breitband-Lambdasonde, eine Sprungantwort-Lambdasonde oder ein NOx-Sensor (8 ,9 ) angeordnet ist, um einen Regenerationsbeginn und/oder ein Regenerationsende des jeweiligen Katalysators (4 ,5 ) zu erkennen. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysators (
4 ) eine Lambdasonde (10 ), insbesondere eine Breitband-Lambdasonde oder eine Sprungantwort-Lambdasonde, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148915A DE10148915B4 (de) | 2001-08-24 | 2001-10-04 | Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140658.4 | 2001-08-24 | ||
DE10140658 | 2001-08-24 | ||
DE10148915A DE10148915B4 (de) | 2001-08-24 | 2001-10-04 | Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148915A1 DE10148915A1 (de) | 2003-03-06 |
DE10148915B4 true DE10148915B4 (de) | 2012-07-19 |
Family
ID=7695940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10148915A Expired - Fee Related DE10148915B4 (de) | 2001-08-24 | 2001-10-04 | Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10148915B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10321105A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-02 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Regeneration einer Partikelfalle |
JP4155320B2 (ja) * | 2006-09-06 | 2008-09-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
FR2918708A1 (fr) * | 2007-07-09 | 2009-01-16 | Renault Sas | Evaluation du chargement d'un filtre a particules. |
EP2131019A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-09 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0758713A1 (de) * | 1995-08-14 | 1997-02-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Abgasentgiftung eines Dieselmotors |
JP2000170526A (ja) * | 1998-12-09 | 2000-06-20 | Mitsubishi Motors Corp | ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置 |
DE19921974A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine |
WO2001014046A1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-03-01 | Engelhard Corporation | Catalytic trap with potassium component and method of using the same |
JP2001073748A (ja) * | 1999-09-06 | 2001-03-21 | Hino Motors Ltd | ディーゼルエンジン排気ガス用パティキュレートフィルタのクリーニング及び再生方式及びその装置 |
DE19948156A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine |
DE10023439A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür |
-
2001
- 2001-10-04 DE DE10148915A patent/DE10148915B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0758713A1 (de) * | 1995-08-14 | 1997-02-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Abgasentgiftung eines Dieselmotors |
JP2000170526A (ja) * | 1998-12-09 | 2000-06-20 | Mitsubishi Motors Corp | ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置 |
DE19921974A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine |
WO2001014046A1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-03-01 | Engelhard Corporation | Catalytic trap with potassium component and method of using the same |
JP2001073748A (ja) * | 1999-09-06 | 2001-03-21 | Hino Motors Ltd | ディーゼルエンジン排気ガス用パティキュレートフィルタのクリーニング及び再生方式及びその装置 |
DE19948156A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine |
DE10023439A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10148915A1 (de) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1600612B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür | |
DE69902446T3 (de) | Verbesserungen der schadstoffregelung | |
DE69923403T2 (de) | Abgasreinigungseinrichtung | |
DE102011101079B4 (de) | Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR | |
DE19731623B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei Dieselmotoren | |
WO1994027035A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gesteuerten einbringung eines reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges abgas | |
DE202010018079U1 (de) | Motor mit Funkenzündung, der ein Abgassystem mit einem Filter hierfür umfasst | |
WO1999022129A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung | |
DE10315593A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren | |
DE102011004557A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102009044776A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem | |
DE60300548T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen | |
EP0957243A2 (de) | Stickoxidbehandlung bei einem Mager-Otto-Motor | |
DE10148915B4 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren | |
DE60006827T2 (de) | Regenerierung von vergifteten katalysatoren für dieselmotoren | |
DE102017200863A1 (de) | Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE102014202491A1 (de) | Diagnose eines Lean-NOx-Trap-Katalysators durch Messung einer Wasserstoffkonzentration | |
DE102019116775A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE102008037156A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine | |
DE19948156A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
DE102008002469A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
DE10315264B4 (de) | Abgasemissionsreinigungsgerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE19933736B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102019116776A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE10044893A1 (de) | Partikelfilter für eine Dieselbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121020 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |