DE103196A - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE103196A DE103196A DE103196A DE 103196 A DE103196 A DE 103196A DE 103196 A DE103196 A DE 103196A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control clock
- spindle
- shaft
- money
- gas meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1898 ab.
Bei Verwendung der selbstkassirenden Gasmesser stellt sich der Uebelstand heraus, dafs
die Gasgesellschaft betreffs der Richtigkeit der seitens des einkassirenden Beamten eingelieferten
Geldbeträge bisher auf dessen Ehrlichkeit angewiesen war, sofern sie nicht durch einen
zweiten Beamten die Zählwerke der Gasmesser kontrolliren lassen wollte.
Diesem Uebelstande abzuhelfen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welche darin besteht
, dafs mit dem Gasmesser eine verschlossene Kontrolluhr abnehmbar verbunden ist, welche den stattgehabten Geldeinwurf
registrirt, vom Kassirer bei Entnahme des Geldes ausgewechselt und auf dem Kassenbureau
zur Kontrolle der abgelieferten Beträge geöffnet wird.
Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt die Kontrolluhr A in Verbindung
mit dem Geldeinwurf kasten B des selbstkassirenden Gasmessers C.
Fig. 2 veranschaulicht den Anschlufs der Kontrolluhr A an das Getriebe des Selbstkassirers
in Betriebsstellung.
Fig. 3 veranschaulicht die Stellung der Anschlufsvorrichtung aufser Betriebsstellung. '
Fig. 4 veranschaulicht das Getriebe der Kontrolluhr.
Fig. 5 veranschaulicht die hintere Ansicht der Kontrolluhr.
An der Spindel a, welche nach dem Geldeinwurf
zwecks Freigabe der Gasmenge mittels Drehkurbel b einmal gedreht werden mufs, ist
eine Schnecke c angeordnet, welche auf ein Zahnrad d, das auf der rechtwinklig zur. Spindel a
angeordneten Welle e sitzt, wirkt. Diese Welle, welche die Verbindung zwischen der Kontrolluhr und dem Zählwerkgetriebe der Gasuhr darstellt,
ist in dem Lager f derart lose gelagert, dafs das Zahnrad d nur nach dem Einsetzen
der Kontrolluhr A in -Eingriffsstellung zu der Schnecke c gebracht werden kann. Zu gleichem
Zwecke wirkt gegen die Welle e die Feder g, welche die Welle, so lange nicht die Kontrolluhr
mit derselben verbunden ist, derart aus der Betriebsstellung abdrückt, dafs die Berührung
zwischen Schnecke c und Zahnrad d aufgehoben ist. Die Feder g drückt gleichzeitig
gegen eine Sperrklinke h, welche gegen ein auf der Spindel α sitzendes Sperrrad i wirkt,
so dafs auch die Umdrehung der Spindel a so lange verhindert wird, als die Kontrolluhr nicht
mit der Gasuhr verbunden ist.
Die Welle e, welche durch die Wand des Geldeinwurfkastens B hindurchgeführt ist, ist
an ihrem freien Ende mit einem Spalt k zur Aufnahme des Zeigerzapfens Z versehen, so dafs
dieser nach Einsetzung der Kontrolluhr mit der Welle e unverrückbar verbunden ist und
die Zahl der Umdrehungen auf das Zählwerk der Kontrolluhr überträgt. Dasselbe besteht aus
einem oder mehreren Zifferblättern m, Kammrädern n, dem Sperrrad 0 und der Sperrklinke
p.
Die Kontrolluhr wird durch den Deckel r und die vorgelegte Plombe s verschlossen, und
nachdem dieselbe auf den Geldeinwurf kasten
aufgesetzt ist, der gesammte Kasten durch den aufklappbaren Deckel t und mittels Plombe
verschlossen.
Die Wirkungsweise der Kontrolluhr ist folgende:
Indem der Zeigerzapfen I in den Spalt k der
Welle e eingeführt ist, wird letztere durch Zurückdrücken der Feder g gleichzeitig derart
in Betriebsstellung gebracht, dafs das Zahnrad d in die Schnecke c greift. Durch das Zurückdrücken
der Feder g wird gleichzeitig die Sperrklinke h vom Sperrrad i abgedrückt,
so dafs nach Einwurf eines Geldstückes die Spindel α ungehindert gedreht werden kann.
Die Zahl der Spindelumdrehungen wird jetzt durch Schnecke c, Zahnrad d auf Welle e,
Zeigerzapfen / und damit auf das Zählwerk der Kontrolluhr derart übertragen, dafs die Zahl
der Spindelumdrehungen auf den Zifferblättern registrirt ist und damit eine Kontrolle der Zahl
der Geldeinwürfe gegeben ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An selbstkassirenden Gasmessern die Anordnung einer abnehmbaren und verschliefsbaren Kontrolluhr, deren Zählwerk nach dem Einstecken auf die unter Federdruck stehende Zeigerwelle e mit der Spindel α gekuppelt wird, wodurch die Zahl der Spindelumdrehungen und damit die Zahl der GeldeinwUrfe registrirt werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE103196A (de) | ||
DE153107C (de) | ||
DE77191C (de) | Selbstkassirender Gas Verkäufer | |
DE305388C (de) | ||
DE78101C (de) | Fahrpreisanzeiger | |
DE248324C (de) | ||
DE91792C (de) | ||
DE540908C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Benzin o. dgl. | |
DE740069C (de) | Preiszaehlwerk fuer ausgegebene Fluessigkeitsmengen | |
DE249109C (de) | ||
DE311907C (de) | ||
DE50460C (de) | Zählwerk mit Druckvorrichtung | |
DE304696C (de) | ||
DE678926C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. fuer den wahlweisen Einwurf von wenigstens zwei verschiedenen Muenzsorten durch einen gemeinsamen Einwurfschlitz | |
DE142348C (de) | ||
DE272153C (de) | ||
DE2239580C3 (de) | Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers | |
DE287536C (de) | ||
DE50457C (de) | Wartezeit-Anzeiger und Zähler für Fuhrwerke | |
DE590260C (de) | Selbstkassierender Kleinverkaeufer | |
DE107615C (de) | ||
DE647215C (de) | Selbstkassierende Sparbuechse | |
DE241641C (de) | ||
DE295365C (de) | ||
DE90255C (de) |