[go: up one dir, main page]

DE10318860A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE10318860A1
DE10318860A1 DE10318860A DE10318860A DE10318860A1 DE 10318860 A1 DE10318860 A1 DE 10318860A1 DE 10318860 A DE10318860 A DE 10318860A DE 10318860 A DE10318860 A DE 10318860A DE 10318860 A1 DE10318860 A1 DE 10318860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
cooking appliance
appliance according
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318860A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gramlich
Bernhard Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10318860A priority Critical patent/DE10318860A1/de
Priority to PCT/EP2004/004327 priority patent/WO2004097304A1/de
Priority to ES04729074T priority patent/ES2322997T3/es
Priority to US10/553,255 priority patent/US20060266347A1/en
Priority to AT04729074T priority patent/ATE426133T1/de
Priority to DE502004009178T priority patent/DE502004009178D1/de
Priority to EP04729074A priority patent/EP1620680B1/de
Publication of DE10318860A1 publication Critical patent/DE10318860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Es sind Gargeräte mit einem Garraum (1) sowie einer Beleuchtungseinrichtung (21, 39) zum Beleuchten des Garraums (1) bekannt. Die Beleuchtungseinrichtung weist einen Reflektor (39) mit zumindest einer ersten Reflektorfläche (47) auf, die das Licht von einer Lichtquelle (21) der Beleuchtungseinrichtung als diffuses Streulicht (D) in den Garraum (1) reflektiert. Um eine optisch ansprechende Beleuchtung des Garraums (1) zu erreichen, weist erfindungsgemäß der Reflektor (39) zumindest eine zweite Reflektorfläche (42, 43, 44) auf, die das Licht der Lichtquelle (21) gebündelt in den Garraum (1) reflektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum sowie einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums, die zumindest einen Reflektor mit zumindest einer ersten Reflektorfläche aufweist, die das Licht der Beleuchtungseinrichtung als diffuses Streulicht in den Garraum reflektiert.
  • Aus DE-A-38 08 716 ist eine Einrichtung zum Beleuchten der Innenräume von Haushaltsgeräten bekannt. Die Beleuchtungseinrichtung ist in einer Backofentür integriert und weist gewölbte Reflektoren auf, die längsgestreckt ausgebildet sind und einen parabolischen Querschnitt besitzen sowie in Höhe des Sichtfensters verlaufend angeordnet sind. Den Reflektoren sind vorzugsweise mehrere Leuchtkörper zugeordnet. Dadurch wird ohne Eingriff in einer der Muffelwandungen eine blendfreie und überaus gleichmäßige Innenausleuchtung der Ofenmuffel bzw. des Garraums in sämtlichen Beschickungsetagen erreicht.
  • Aus DE-A-36 43 354 ist eine weitere Beleuchtungseinrichtung für einen durch eine Backofentür verschließbaren Backofen bekannt. In einem Türinnenraum der Backofentür sind Lampen sowie zugeordnete schräge Reflektorflächen angeordnet. Dadurch wird eine optimale Ausleuchtung des Backraums erhalten, wobei die Lampen von außen her nicht zu sehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gargerät mit einem Garraum bereitzustellen, der in optisch ansprechender Weise beleuchtet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist der Reflektor zumindest eine quer zur ersten Reflektorfläche verlaufende zweite Querreflektorfläche auf, die das Licht der Lichtquelle gebündelt in den Garraum reflektiert. Die erfindungsgemäße zweite Querreflektorfläche reflektiert das Licht der Beleuchtungseinrichtung derart gebündelt in den Garraum, dass das auf Backblechen befindliche Gargut optisch hervorgehoben ist. Dagegen reflektiert die erste Reflektorfläche diffuses Streulicht für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Garraums.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Reflektorfläche das Licht in Form eines Lichtkegels in den Garraum reflektiert, der sich in Richtung auf das Gargut ausweitet. Dadurch ist eine großflächige und intensive Beleuchtung des Gargutes gewährleistet.
  • Alternativ kann es optisch bevorzugt sein, wenn der Strahlenverlauf des von der Querreflektorfläche reflektierten Lichts nahezu parallel auf das Gargut gerichtet ist. In diesem Fall trifft das gebündelte Licht auf einen verhältnismäßig kleinen Flächenbereich des Backbleches.
  • Zur Bündelung des Lichtes der Beleuchtungseinrichtung kann die Querreflektorfläche eben oder in Strahlungsrichtung gewölbt sein. In diesem Fall ist die Querreflektorfläche wie ein Wölbspiegel in Richtung auf den Garraum ausgerichtet.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine der Querreflektorflächen dazu dient, das Licht der Lichtquelle in Richtung auf weitere Querreflektorflächen umzulenken. In diesem Fall kann die Lichtquelle räumlich getrennt von dem Reflektor angeordnet sein. Dabei ist es ausreichend, wenn die Lichtquelle lediglich mit der Umlenk-Querreflektorfläche in optischer Verbindung ist, um das Licht auf die weiteren Querreflektorflächen umzulenken.
  • Die erste Reflektorfläche kann vorzugsweise eben oder in Strahlungsrichtung konvex gewölbt ausgebildet sein. In diesem Fall erzielt die erste Reflektorfläche eine besonders gute Lichtstreuwirkung, wodurch alle Randzonen des Garraums ausreichend ausgeleuchtet sind.
  • Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn die ersten und zweiten Reflektorflächen einstückig mit dem Reflektor ausgebildet sind. In diesem Fall kann der Reflektor beispielsweise aus einem Kunststoffspritzteil hergestellt werden, dessen Reflektorfläche verspiegelt ist. Die verschiedenen Reflektorflächen sind dabei bereits bei der Fertigung des Reflektors zueinander ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Reflektormaterial einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, da somit ein Verzug des Reflektors bei einer Wärmebeanspruchung reduziert ist. Hierdurch ist eine dauerhaft optimale Ausrichtung der ersten und zweiten Reflektorflächen zueinander gewährleistet.
  • Eine besonders harmonische Ausleuchtung des Garraums ergibt sich, wenn ein Übergang zwischen der ersten und der zweiten Reflektorfläche gerundet ist. Dadurch wird ein stetiger Übergang der Lichtstärke zwischen dem gebündelten Licht und dem diffusen Streulicht erzielt. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die Oberflächenstruktur der zweiten Reflektorfläche aufgeraut ist. Die zweite Querreflektorfläche erzeugt somit nicht nur gebündeltes Licht, sondern auch einen geringen Anteil an diffusem Streulicht. Hierdurch ergibt sich ebenfalls ein stetiger Übergang der Lichtstärke zwischen dem gebündelten Licht und dem diffusen Streulicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reflektor in einer Gargerätetür zum Verschließen des Garraums angeordnet ist. In diesem Fall ist eine blendfreie Beleuchtung des Garraums ermöglicht, da der Reflektor in einer Blickrichtung des Benutzers das Licht der Lichtquelle in den Garraum reflektiert.
  • Vorteilhaft kann die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung außerhalb der Gargerätetür angeordnet sein und Licht auf den innerhalb der Gargerätetür angeordneten Reflektor strahlen. Somit ist eine räumlich von dem Reflektor getrennte Anordnung der Lichtquelle ausführbar. In diesem Fall können auch erschütterungsempfindliche Lampen verwendet werden, da die Lichtquelle keinen Erschütterungen beim Öffnen und Schließen der Gargerätetür ausgesetzt ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die erste Reflektorfläche des Reflektors rinnenförmig gekrümmt ausgebildet ist. Hier ist eine U-förmig oder parabolisch ausgebildete Rinnenform der ersten Reflektorfläche besonders vorteilhaft, um eine optimale Lichtverteilung des diffusen Streulichts in dem Garraum zu erhalten. Weiterhin kann die erste Reflektorfläche vorteilhaft einen Lichtführungsraum eingrenzen. In diesem sammelt sich das Licht der Lichtquelle und wird von dort in dem Garraum reflektiert. Lichtverlust bei der Reflexion des Lichts am Reflektor sind somit reduziert. Vorteilhaft ist es, wenn innerhalb des Lichtführungsraums die Querreflektorfläche angeordnet ist, die gebündeltes Licht in den Garraum reflektiert.
  • Um einen nach außen weitgehend geschlossenen Lichtführungsraum zu erreichen, können stirnseitige Enden der rinnenförmig gekrümmt ausgebildeten ersten Reflektorfläche durch Querreflektorflächen geschlossen sein. Dadurch erhält der Reflektor eine vorteilhafte Wannenform, wodurch ein Lichtverlust an seinen stirnseitigen Enden reduziert wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Reflektor einen nach außen hin lichtundurchlässigen Lichtkanal aufweist. Durch den Lichtkanal kann das Licht ohne Lichtverluste zwischen beabstandeten Reflektorflächen übertragen werden. Der verlustfreie Lichttransport im Reflektor erhöht eine Lichtausbeute.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lichtführungsraum des Reflektors türinnenraumseitig geschlossen ist. Lichtverluste in den Türinnenraum können dadurch weitgehend reduziert werden. Bevorzugt ist es dabei, wenn der Reflektor zusammen mit einer dem Garraum zugewandten Türinnenscheibe den Lichtführungsraum schließt. Hierdurch werden Lichtspalte, durch die Licht in den Türinnenraum austritt, weitgehend verhindert.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Gargerät mit geöffneter Gargerätetür;
  • 2 in einer Seitenschnittansicht einen Ausschnitt des Gargerätes;
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht die Gargerätetür mit einer teilweise weggebrochenen Türinnenscheibe;
  • 4a bis 4c einen in der Gargerätetür angeordneten Reflektor in einer Ansicht von oben und von der Seite sowie in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 5 eine Vorderansicht des Gargerätes ohne die Gargerätetür sowie in einem Teilschnitt.
  • In der 1 ist ein Gargerät mit einer quaderförmigen Gargerätemuffel 3 gezeigt. Die Gargerätemuffel 3 weist eine frontseitige Muffelöffnung 5 auf. An den beiden Seitenwänden der Gargerätemuffel 3 sind horizontale Einschubrippen 7 ausgebildet. Diese dienen zum Einschieben und Abstützen von Backblechen in horizontalen Garraumebenen. Die frontseitige Muffelöffnung 5 ist über eine frontseitige Gargerätetür 9 verschließbar. Diese ist über seitliche Türscharniere 11 schwenkbar im unteren Bereich des Gargerätes angelenkt. Die Muffelöffnung 5 ist von einem frontseitigen Muffelflansch 13 umzogen. An dem Muffelflansch 13 ist eine Ringdichtung 15 befestigt, die sich umfangsseitig um die Muffelöffnung 5 erstreckt.
  • In der 2 ist das Gargerät mit geschlossener Gargerätetür 9 dargestellt. In diesem Fall ist die Gargerätetür 9 mit ihrer dem Garraum 1 zugewandten Innenseite in Anlage mit der Ringdichtung 15. Der frontseitige Muffelflansch 13 ist über einen Zwischenraum 16 von der Gargerätetür 9 beabstandet, der in etwa bei 7 mm liegt. An einer Unterseite eines Muffelbodens der Gargerätemuffel 3 ist gemäß der 2 ein Heizkörper 17 angebracht, in dem ein Unterhitzeheizkörper 18 gehaltert ist. Das Heizkörpergehäuse 17 erstreckt sich bis nahe an den frontseitigen Muffelflansch 13. Ebenfalls unterhalb des Muffelbodens ist eine Backofenlampe 21 angeordnet. Deren Gehäuse 22 ist in dem frontseitigen Muffelflansch 13 gehaltert. Das Licht der Lampe 21 wird über die Gargerätetür 9 in den Garraum 1 reflektiert.
  • Der Aufbau der Gargerätetür 9 ist in der 3 ersichtlich. Demzufolge weist die Gargerätetür 9 einen umfangsseitig verlaufenden rechteckigen Türrahmen 25 aus einem tiefgezogenen Blech auf. An einer oberen Rahmenleiste des Türrahmens 25 ist ein Türgriff 27 befestigt. Die Gargerätetür weist ferner eine dem Garraum 1 zugewandte Türinnenscheibe 29 sowie eine frontseitige Türaußenscheibe 31, die voneinander beabstandet sind. Aus Reinigungsgründen ist die Türinnenscheibe 29 mittels nicht gezeigter Rastverbindungen abnehmbar an dem Türrahmen 25 gehaltert. Die frontseitige Außenscheibe 31 ist dagegen fest mit dem Türrahmen 25 in Verbindung. Die beiden Scheiben 29, 31 sind aus einem lichtdurchlässigen Glaskeramikmaterial gefertigt und weisen lichtundurchlässige Bedruckungen 33 auf. Diese umziehen jeweils lichtdurchlässige rechteckige Sichtbereiche oder Sichtfenster 34 der Türscheiben 29, 31. Der Türrahmen 25 grenzt zusammen mit den voneinander beabstandeten Türscheiben 29, 31 einen Türinnenraum 37 ein, der nach außen hin gegenüber Feuchtigkeit ausreichend abgedichtet ist. In den unteren Eckbereichen des Türrahmens 25 sind bewegliche Scharnierteile 26 der Türscharniere 11 zu sehen, die innerhalb des Türrahmens 25 befestigt sind. Die beweglichen Scharnierteile 26 können in entsprechende gehäuseseitige ortsfeste Scharnierteile des Türscharniers 11 eingehängt werden.
  • Im Türinnenraum 37 befinden sich gemäß der 3 zwei langgestreckte Reflektoren 39. Diese sind sichtgeschützt hinter der Bedruckung 33 der Türaußenscheibe 31 angeordnet und erstrecken sich entlang der Seiten des Sichtfensters 34. Die Reflektoren 39 sind aus einem massiven Kunststoffspritzteil hergestellt, das gegenüber Wärmebelastungen widerstandsfähig und formstabil ist. Einer der Reflektoren 39 ist in den 4a bis 4c dargestellt. Demgemäss ist der Reflektor im Querschnitt nahezu U-profilförmig ausgebildet, so dass er sich in einer Längsrichtung rinnenförmig erstreckt. Der Reflektor 39 weist einen ebenen Rinnenboden 40 auf, der von hochgezogenen Längsseitenwänden 41 umgeben ist. Der Rinnenboden 40 sowie die Längsseitenwände 41 grenzen einen Lichtführungsraum 49 ein.
  • Innerhalb des Lichtführungsraum 49 sind die Querreflektorflächen 42, 43, 44 angeordnet, die quer zu dem Rinnenboden 40 und zu den Längsseitenwänden 41 verlaufen. Dabei schließen die äußeren Querreflektorflächen 43, 44 die gegenüberliegenden Schmalseiten des Reflektors 39. Wie in der 4c gezeigt ist, verlaufen die oberen freien Kanten 45 der äußeren Querreflektorflächen 43, 44 und der Längsseitenwände 41 bündig in gleichem Abstand zum Rinnenboden 40. Der bündige Verlauf der oberen Kanten 45 ist von einer Abstufung unterbrochen, in die ein später beschriebener Deckel einsetzbar ist.
  • Sowohl der Rinnenboden 40, die Längsseitenwände 41 als auch die Querreflektorfläche 44 sind eben ausgebildet. Demgegenüber sind die Querreflektorflächen 42, 43 kalottenförmig gewölbt ausgebildet. Außenseitig sind an den Längsseitenwänden des Reflektors 39 Montagehaken 46 ausgebildet, die zur Halterung des Reflektors 39 in entsprechende nicht gezeigte Abschnitte des Türrahmens 35 eingehängt sind. An der gegenüberliegenden Längsseitenwand 41 sind außenseitig Halterungsansätze 47 ausgebildet, die zur optionalen Halterung einer weiteren, nicht gezeigten mittleren Türscheibe dienen können. Kantenübergange 48 zwischen den Querreflektorflächen 42, 43, 44 und den Längsseitenwänden 41 sowie dem Rinnenboden 40 sind gerundet ausgebildet.
  • Der 3 ist entnehmbar, dass die beiden Reflektoren 39 spiegelsymmetrisch zueinander an den Seiten des rechtwinkligen Sichtfensters 34 angeordnet sind. Die Reflektoren 39 sind dabei mit ihren oberen freien Kanten 45 in Anlage mit der Türinnenscheibe 29 oder nur geringfügig davon beabstandet. Somit begrenzt der Reflektor 39 zusammen mit der Türinnenscheibe 29 einen Lichtführungsraum 49, der türinnenraumseitig im wesentlichen abgeschlossen ist. Alternativ kann ein zusätzliches Dichtelement zum Abdichten von Lichtspalten zwischen der freien Oberkante 45 des Reflektors 39 und der Türinnenscheibe 29 vorgesehen werden. Ein Lichtaustritt aus dem Lichtführungsraum 49 in den Türinnenraum 37 ist damit weitgehend reduziert.
  • In der Bedruckung 33 der Türinnenscheibe 33 sind zusätzliche lichtdurchlässige Bereiche 51 vorgesehen, die von den Seiten des rechteckigen Sichtfensters 34 vorspringen. Die lichtdurchlässigen Bereiche 51 erstrecken sich im oberen Bereich des Sichtfensters und sind mit dem Lichtführungsraum 46 der Reflektoren 39 ausgerichtet. Von dem Reflektor 39 reflektiertes Licht kann durch die lichtdurchlässigen Bereiche 51 der Türinnenscheibe 29 in den Garraum 1 reflektiert werden. Ferner sind in dem unteren Bereich der Türinnenscheibe 29 kreisförmige optische Fenster 53 ausgebildet, die ebenfalls lichtdurchlässige Bereiche in der Bedruckung 33 sind. Die optischen Fenster 53 sind mit der Querreflektorflächen 44 der Reflektoren 39 ausgerichtet. Somit strahlt jede der Lampe 21 gebündeltes Licht durch das entsprechende Fenster 53 auf die gegenüberliegende Querreflektorfläche 44. Die Querreflektorfläche 44 ist gegenüber dem Rinnenboden 40 derart schräg gestellt, dass das auftreffende Licht in den Lichtführungsraum 49 eingeleitet wird, wie es in der 2 angedeutet ist.
  • Demzufolge verläuft ein Strahlengang des Lichts zwischen den Querreflektorflächen 42, 43, 44 im wesentlichen parallel zu den Längsseitenwänden 41 sowie zum Rinnenboden 40. Ein Teil des Lichts trifft dabei auf die mittlere Querreflektorfläche 42 und wird von dort als ein Lichtkegel K in den Garraum 1 reflektiert. Die mittlere Querreflektorfläche 42 ist im Lichtführungsraum 49 unterhalb der Oberkante 45 des Reflektors 39 angeordnet. Dadurch ergibt sich gemäß der 2 zwischen der mittleren Querreflektorfläche 42 und der Türinnenscheibe 29 ein Lichtdurchtrittsspalt 54. Durch diesem Spalt 54 wird ein Teil des Lichts zu der nachgelagerten Querreflektorfläche 43 weitergeleitet. Diese reflektiert das Licht als einen weiteren Lichtkegel K in den Garraum 1 hinein. Die beiden Queneflektorflächen 42, 43 sind dabei derart ausgerichtet, dass deren Lichtkegel K schräg nach unten den Garraum 1 strahlen. Somit wird vorteilhaft nur die Oberseite von in dem Garraum 1 angeordneten Backblechen beleuchtet.
  • Die Reflektoren 39 sind innenseitig vollständig verspiegelt. Ein geringerer Anteil des in den Lichtführungsraum 49 des Reflektors 39 eingeleiteten Lichts wird somit auch an den verspiegelten Längsseitenwänden 40 sowie dem Rinnenboden 41 in den Garraum 1 als ein diffuses Streulicht D (siehe 2) reflektiert. Die Längsseitenwände 40 sowie der Rinnenboden 41 dienen – neben den Querreflektorflächen – als zusätzliche Längsreflektorflächen. Das diffuse Streulicht D wird in beliebigen Winkeln in den Garraum 1 reflektiert. Durch die Kombination der gebündelten Lichtkegeln K mit dem diffusem Streulicht D wird folgendes erreicht: Einerseits wird Gargut auf den Backblechen im Garraum durch die Lichtkegel K optisch hervorgehoben. Andererseits werden aber auch Randzonen im Garraum 1 durch das diffuse Streulicht D in ausreichender Weise beleuchtet. Durch die abgerundeten Übergänge 48 zwischen den ersten und zweiten Reflektorflächen geht die geringe Lichtintensität des diffusen Streulichts D stetig in die große Lichtintensität der Lichtkegel K über. Ein solcher stetiger Übergang der Lichtintensität wird weiter verbessert, wenn die Querreflektorflächen 42, 43 aufgeraut werden. Dadurch wird ein geringer Teil des von den zweiten Querreflektorflächen 42, 43 in den Garraum reflektierten Lichts als diffuses Streulicht reflektiert.
  • Gemäß der 3 ist die offene Oberseite des Reflektoren 39 in dem Bereich zwischen der mittleren Querreflektorfläche 42 und der unteren Querreflektorfläche 44 durch einen innenseitig verspiegelten Deckel 56 abgedeckt. Dadurch ist in dem Reflektor 39 ein lichtundurchlässiger Lichtkanal 59 ausgebildet. Dieser gewährleistet, dass das Licht von der unteren Querreflektorfläche 44 nahezu ohne Lichtverluste zu der mittleren Querreflektorfläche 42 geleitet wird. Aus ästhetischen Gründen ist der Deckel 56 hinter der Bedruckung 33 der Türinnenscheibe 29 sichtgeschützt angeordnet. Der Deckel 56 ist in einer in der oberen freien Kante 45 ausgesparten Abstufung angeordnet und schließt bündig mit der oberen freien Kante 45 des Reflektors 39 ab.
  • Die Lampe 21 ist gemäß der 2 in dem Lampengehäuse 22 angeordnet. Das Lampengehäuse 22 ist hohlzylindrisch ausgebildet und in einem Winkel von ca. 10° schräg nach oben ausgerichtet ist, um den Abstand zum Unterhitzeheizkörper 18 zu erhöhen. Mit einem offenen stirnseitigen Ende ist das Lampengehäuse 22 im frontseitigen Muffelflansch 13 gehaltert. Das in dem Muffelflansch 13 gehalterte Gehäuseende ist von einem rahmenartigen Lichtkanalelement 58 umzogen. Das Lichtkanalelement 58 ist frontseitig auf den Muffelflansch 13 gesetzt. Es ragt somit in den Zwischenraum 16 zwischen dem Muffelflansch 13 und der Türinnenscheibe 29.
  • Bei geschlossener Gargerätetür 9 ist eine in den Zwischenraum 16 vorspringende Stirnseite des rahmenartigen Lichtkanalelements 58 in Anlage mit der Türinnenscheibe 29 oder nur geringfügig davon beabstandet. In der 2 beträgt dieser Abstand ca. 1 bis 2 mm. Das Lichtkanalelement 58 bildet somit einen gegenüber dem Zwischenraum 16 ausreichend geschlossenen Lichtkanal, durch den das Licht der Lampe 21 in die Gargerätetür 9 hinein übertragen wird. Nachteilige Lichteffekte im Bodenbereich des Gargeräts können dadurch weitgehend reduziert werden. Gleichzeitig wird das Licht nahezu ohne Verluste von der gargeräteseitigen Lampe 21 zu der türseitigen Querreflektorfläche 44 übertragen.
  • Um eine Wärmableitung aus dem Garraum 1 zu reduzieren, ist der Garraum 1 zusammen mit dem Heizkörpergehäuse 17 von einem Wärmeisolierungsmantel 61 umgeben. Der Wärmeisolierungsmantel 61 füllt einen außerhalb der Gargerätemuffel 3 vorgesehenen Gehäuseraum nahezu vollständig aus.
  • Wie aus der 5 hervorgeht, ist in dem Gehäuseraum im Bereich der Lampe 21 ein Trennblech 63 vorgesehen. Das Trennblech 63 bildet eine von dem Wärmeisolierungsmantel 61 abgetrennte Hohlkammer 65, in der die Lampe 21 angeordnet ist. Das Trennblech 63 dient als ein zusätzlicher Hitzeschutz zwischen der Lampe 21 und dem Unterhitzeheizkörper 18. In der Hohlkammer 65 ist darüber hinaus ein ortsfestes Scharnierteil 67 des Türscharniers 11 vorgesehen. Das Scharnierteil 67 ist üblicherweise aus einem massivem Tiefzieh-Blech gefertigt und weist ein entsprechend großes Wärmespeichervermögen auf. Die Lampe 21 ist dabei nur geringfügig über ca. 5 cm von dem ortsfesten Scharnierteil 67 des Türscharniers 11 beabstandet. Betriebsbedingt entstehende Abwärme der Lampe 21 kann somit über eine in der 5 mit Pfeilen angedeutete Wärmestrahlung zu dem ortsfesten Scharnierteil 67 abgeleitet werden. Dadurch wird die Betriebstemperatur der Lampe 21 reduziert und deren Lebensdauer entsprechend erhöht.
  • Zur weiteren Reduzierung der Betriebstemperatur der Lampe 21 kann die Hohlkammer 65 einen Teil eines Luftführungskanals 67 bilden. Der Luftführungskanal 67 weist gehäusebodenseitige Lufteintrittsschlitze 69 auf, durch die Luft in den Kanal 67 eintreten kann. Der Luftführungskanal 67 erstreckt sich außerhalb der Gargerätemuffel 3 vertikal nach oben bis zu einer oberhalb der Gargerätemuffel 3 vorgesehenen Gebläsekammer 69. In der Gebläsekammer 69 ist eine bekannte Kühlluftgebläseanordnung 71 vorgesehen, die in der Pfeilrichtung Luft aus der Gebläsekammer 69 ansaugt, um elektronische Komponenten des Gargeräts zu kühlen. Erfindungsgemäß wird somit Umgebungsluft bodenseitig zunächst in die Hohlkammer 65 eingesaugt. Die eingesaugte Luft umströmt dabei in Pfeilrichtung die Lampe 21 und wird über den Luftführungskanal 67 in die Gebläsekammer 69 geleitet.

Claims (21)

  1. Gargerät mit einem Garraum (1) sowie einer Beleuchtungseinrichtung (21, 39) zum Beleuchten des Garraums (1), die zumindest einen Reflektor (39) mit zumindest einer ersten Reflektorfläche (40, 41) aufweist, die das Licht von einer Lichtquelle (21) der Beleuchtungseinrichtung als diffuses Streulicht (D) in den Garraum (1) reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (39) zumindest eine quer zur ersten Reflektorfläche (40, 41) angeordnete zweite Querreflektorfläche (42, 43, 44) aufweist, mittels der das Licht der Lichtquelle (21) gebündelt in den Garraum (1) reflektiert ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querreflektorfläche (42, 43, 44) das Licht als einen Lichtkegel (K) in den Garraum (1) reflektiert.
  3. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querreflektorfläche (42, 43, 44) das Licht in einem nahezu parallelen Strahlenverlauf in den Garraum (1) reflektiert.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querreflektorfläche (42, 43, 44) eben oder gewölbt ausgebildet ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querreflektorflächen (44) das Licht der Lichtquelle (21) in Richtung auf die weiteren Querreflektorflächen (42, 43) umlenkt.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflektorfläche (40, 41) rinnenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflektorfläche (40, 41) einen Lichtführungsraum (49) eingrenzt.
  8. Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtführungsraum (49) die Querreflektorfläche (42, 43, 44) angeordnet ist.
  9. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitige Enden der rinnenförmig gekrümmt ausgebildeten Reflektorfläche (40, 41) durch Querreflektorflächen (43, 44) geschlossen sind.
  10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Reflektorflächen (40, 41, 42, 43, 44) einstückig mit dem Reflektor (39) ausgebildet ist.
  11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (48) zwischen der ersten Reflektorfläche (40, 41) und der zweiten Querreflektorfläche (42, 43, 44) gerundet ist.
  12. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenstruktur zumindest der zweiten Querreflektorfläche (42, 43, 44) aufgeraut ist.
  13. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (39) in einer Gargerätetür (9) zum Schließen des Garraums (1) angeordnet ist.
  14. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtführungsraum (49) des Reflektors (39) zum Garraum (1) lichtdurchlässig ist.
  15. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reflektor (39) ein nach außen hin lichtundurchlässiger Lichtkanal (59) ausgebildet ist.
  16. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (21) außerhalb der Gargerätetür (9) angeordnet ist und Licht in Richtung des Reflektors (39) strahlt.
  17. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtführungsraum (49) des Reflektors (39) türinnenraumseitig geschlossen ist.
  18. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (39) zusammen mit einer dem Garraum (1) zugewandten Türinnenscheibe (29) den Lichtführungsraum (49) schließt.
  19. Gargerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Reflektor (39) zumindest ein Montageabschnitt (46) zur Befestigung des Reflektors innerhalb der Gargerätetür (9) ausgebildet ist.
  20. Gargerät nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Reflektor (39) zumindest ein Halterungsansatz (47) zur Halterung einer Zwischenscheibe in der Gargerätetür (9) ausgebildet ist.
  21. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Lichtführungsraum (49) des Reflektors (39) angeordneten Querreflektorflächen (42, 43) zueinander versetzt angeordnet sind.
DE10318860A 2003-04-25 2003-04-25 Gargerät Withdrawn DE10318860A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318860A DE10318860A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Gargerät
PCT/EP2004/004327 WO2004097304A1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät
ES04729074T ES2322997T3 (es) 2003-04-25 2004-04-23 Aparato de coccion.
US10/553,255 US20060266347A1 (en) 2003-04-25 2004-04-23 Cooking device
AT04729074T ATE426133T1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerat
DE502004009178T DE502004009178D1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät
EP04729074A EP1620680B1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318860A DE10318860A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318860A1 true DE10318860A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318860A Withdrawn DE10318860A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Gargerät
DE502004009178T Expired - Lifetime DE502004009178D1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009178T Expired - Lifetime DE502004009178D1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060266347A1 (de)
EP (1) EP1620680B1 (de)
AT (1) ATE426133T1 (de)
DE (2) DE10318860A1 (de)
ES (1) ES2322997T3 (de)
WO (1) WO2004097304A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923621A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Miele & Cie. KG Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128526A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
DE102009011803A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glasfront für ein Hausgerät
EP2400225A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit Beleuchtungsvorrichtung
EP3819545A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-12 BJB GmbH & Co. KG Schwenkbare beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302304A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit mindestens einem beleuchteten Ofenraum
DE102010003115A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
JP2013087962A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Panasonic Corp 加熱調理装置
US9822983B2 (en) * 2012-05-31 2017-11-21 Bsh Home Appliances Corporation Self-cleaning household appliance having a range door with a full glass inner surface
CN110235906B (zh) * 2012-12-04 2022-06-21 英戈·施托克格南特韦斯伯格 热处理监控系统
DE102013205751A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Türscheibe mit OLEDs
DE102013205824A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP3256785B1 (de) * 2015-02-10 2021-04-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofentür und ofen mit einer ofentür
KR102493915B1 (ko) 2016-06-03 2023-02-01 삼성전자주식회사 오븐
US11391466B2 (en) * 2017-09-22 2022-07-19 Welbilt Deutschland GmbH Cooking appliance, in particular commercial cooking appliance

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452726A (fr) * 1965-07-28 1966-04-15 Guy Daric S A Ets Dispositif pour l'éclairage de fours de cuisinières et autres appareils analogues
DE3643354A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen backofen
DE3827528A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-10 Cirbus Rudolf Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
DE3808716A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
DE4222705C2 (de) * 1992-07-10 1996-04-04 Bartenbach Christian Reflektorelement, Reflektorelementanordnung und Raumbeleuchtungsanordnung
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
DE29908990U1 (de) * 1998-05-22 1999-12-30 Bartenbach, Christian, Ing., Aldrans, Tirol Leuchte
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442921A (en) * 1944-04-19 1948-06-08 Gibson Refrigerator Co Refrigerator cabinet
GB1476724A (en) * 1973-12-22 1977-06-16 Glynwed Domestic Heating Appli Ovens
FR2474654A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Rhone Fonderies Atel Dispositif d'eclairage pour four de cuisiniere a usage domestique
DE3404430A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung
DE3511575A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsbackofen
AU4409496A (en) * 1994-11-29 1996-06-19 Precision Lamp, Inc. Edge light for panel display
US5960785A (en) * 1997-05-28 1999-10-05 American Trim, Llc Cooking range oven having insulated oven door with viewing system
FR2826707B1 (fr) * 2001-06-28 2004-02-06 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite
WO2003036176A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für backöfen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452726A (fr) * 1965-07-28 1966-04-15 Guy Daric S A Ets Dispositif pour l'éclairage de fours de cuisinières et autres appareils analogues
DE3643354A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen backofen
DE3827528A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-10 Cirbus Rudolf Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
DE3808716A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
DE4222705C2 (de) * 1992-07-10 1996-04-04 Bartenbach Christian Reflektorelement, Reflektorelementanordnung und Raumbeleuchtungsanordnung
EP0922910A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager Cepem Mehrpegel beleuchtungs vorrictung für haushaltofenmuffel
DE29908990U1 (de) * 1998-05-22 1999-12-30 Bartenbach, Christian, Ing., Aldrans, Tirol Leuchte
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923621A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Miele & Cie. KG Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
US7731381B2 (en) 2006-11-16 2010-06-08 Miele & Cie. Kg Lighting device for a household appliance having a treatment chamber
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128526A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
DE102009011803A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glasfront für ein Hausgerät
DE102009011803B4 (de) 2009-03-05 2022-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Glasfront für ein Hausgerät sowie Hausgerät
EP2400225A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit Beleuchtungsvorrichtung
WO2011160761A3 (en) * 2010-06-26 2012-02-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven muffle and oven
US9091447B2 (en) 2010-06-26 2015-07-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven muffle and oven
EP3819545A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-12 BJB GmbH & Co. KG Schwenkbare beleuchtungseinrichtung
US11585537B2 (en) 2019-11-06 2023-02-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Pivotable illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1620680A1 (de) 2006-02-01
US20060266347A1 (en) 2006-11-30
ATE426133T1 (de) 2009-04-15
WO2004097304A1 (de) 2004-11-11
EP1620680B1 (de) 2009-03-18
ES2322997T3 (es) 2009-07-03
DE502004009178D1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318861B4 (de) Gargerät mit einer einen Reflektor aufweisenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Garraums
DE10318860A1 (de) Gargerät
DE10318859A1 (de) Gargerät
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
EP2550485B1 (de) Gargerät
DE102009002775A1 (de) Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP2602553A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP3841329A1 (de) Tür für ein gargerät mit einem separaten rahmen mit einer griffmulde, sowie gargerät mit einer tür
DE3808717A1 (de) Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
EP0976986B1 (de) Gargerät mit gekühlter Leuchte
DE19817570A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kühlvorrichtungen
DE8609316U1 (de) Backofen
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE10360386A1 (de) Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
EP3153780B1 (de) Gargerät
DE10203607A1 (de) Lichtwellenofen mit Kühlkanal
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP1845303B1 (de) Leuchte mit Kunststoffreflektoren
DE29718343U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE19705656A1 (de) Haushaltsherd
DE10314543A1 (de) Gargerät
DE102005005267A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln
EP1548367A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination