DE10318646A1 - Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10318646A1 DE10318646A1 DE2003118646 DE10318646A DE10318646A1 DE 10318646 A1 DE10318646 A1 DE 10318646A1 DE 2003118646 DE2003118646 DE 2003118646 DE 10318646 A DE10318646 A DE 10318646A DE 10318646 A1 DE10318646 A1 DE 10318646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel pressure
- flow
- control signal
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 102
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100152692 Nicotiana attenuata TD gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3863—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Zuführeinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine hat eine Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher pumpt, der Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt und der mit einem Regulatorventil verbunden ist, das abhängig von einem Stellsignal (SG) den Kraftstoffdruck einstellt. Der Kraftstoffdruck in der Zuführeinrichtung wird dadurch gesteuert, dass das Stellsignal (SG) abhängig von einem gewünschten Kraftstoffdruck (FUP_SP) und einer Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charkterisierenden Größe ermittelt wird und dann das Regulatorventil mit dem Stellsignal (SG) angesteuert wird.
Description
- Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine.
- Aus dem Handbuch Verbrennungsmotor, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2002, ISBN 3-528-03933-7, Seite 402, ist eine Zuführeinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Zuführeinrichtung weist eine Kraftstoffpumpe auf, die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher pumpt, der Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt und der mit einem Regulatorventil wirkverbunden ist, das abhängig von einem Stellsignal einer Motorsteuerung den Kraftstoffdruck einstellt. Das Dokument enthält jedoch keinen Hinweis, wie die Ansteuerung des Regulatorventils erfolgen soll.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführeinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welches gewährleistet, dass unabhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck präzise einstellbar ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Der Erfindung liegt die Kenntnis zu Grunde, dass bei einer hohen Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil unerwünschte Drucküberhöhungen auftreten, wenn das Stellsignal für das Regulatorventil lediglich unter Berücksichtigung eines stationären Durchflusses des Kraftstoffs durch das Regulatorventil eingestellt wird. Eine derartige hohe Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil tritt in der Regel auf, wenn die Brennkraftmaschine von einem Betriebszustand des Normalbetriebs in den Leerlauf oder Schubabschalten oder umgekehrt gesteuert wird. Bei solchen Übergängen des Betriebszustandes kann dann der Kraftstoffdruck nur sehr ungenau eingestellt werden. Durch das Ermitteln des Stellsignals für das Regulatorventil abhängig von einem gewünschten Kraftstoffdruck und einer die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charakterisierenden Größe kann auf einfache Weise eine sehr präzise Einstellung des Kraftstoffdruckes unabhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfolgen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charakterisierende Größe die Änderung des Durchflusses, welches eine sehr einfach bestimmbare Größe ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charakterisierende Größe die Änderung des Kraftstoffdruckes. Dies ist besonders einfach, da in der Regel ohnehin ein Drucksensor zum Erfassen des Kraftstoffdrucks in der Zuführeinrichtung für Kraftstoff vorhanden ist und so einfach dessen Messsignal ausgewertet werden kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Brennkraftmaschine mit einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff, -
2 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in der Zuführeinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine gemäß1 , und -
3 beispielhafte Verläufe des Kraftstoffdrucks und des Durchflusses am Regulatorventil. - Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Eine Brennkraftmaschine (
1 ) umfasst einen Ansaugtrakt1 , einen Motorblock2 , einen Zylinderkopf3 und einen Abgastrakt4 . Der Motorblock umfasst mehrere Zylinder, welche Kolben und Pleuelstangen haben, über die sie mit einer Kurbelwelle21 gekoppelt sind. - Der Zylinderkopf umfasst einen Ventiltrieb mit einem Einlassventil, einem Auslassventil und Ventilantrieben. Der Zylinderkopf
3 umfasst ferner ein Einspritzventil34 und eine Zündkerze. Alternativ kann das Einspritzventil auch in dem Ansaugtrakt1 angeordnet sein. - Ferner ist eine Zuführeinrichtung
5 für Kraftstoff vorgesehen. Sie umfasst einen Kraftstofftank50 , der über eine erste Kraftstoffleitung mit einer Niederdruckpumpe51 verbunden ist. Ausgangsseitig ist die Niederdruckpumpe51 hin zu einem Zulauf53 einer Hochdruckpumpe54 wirkverbunden. Ferner ist auch ausgangsseitig der Niederdruckpumpe51 ein mechanischer Regulator52 vorgesehen, welcher ausgangsseitig über eine weitere Kraftstoffleitung mit dem Tank verbunden ist. Der mechanische Regulator ist vorzugsweise ein einfaches federbelastetes Ventil in der Art eines Rückschlagventils, wobei dann die Federkonstante so gewählt ist, dass in dem Zulauf53 ein vorgegebener Niederdruck nicht überschritten wird. Die Niederdruckpumpe51 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie während des Betriebs immer eine so hohe Kraftstoffmenge liefert, dass der vorgegebene Niederdruck nicht unterschritten wird. - Der Zulauf
53 ist hin zu der Hochdruckpumpe54 geführt, welche ausgangsseitig den Kraftstoff hin zu einem Kraftstoffspeicher55 fördert. Die Hochdruckpumpe54 wird in der Regel von der Kurbelwelle21 oder der Nockenwelle angetrieben und fördert somit bei konstanter Drehzahl der Kurbelwelle21 ein konstantes Kraftstoffvolumen in den Kraftstoffspeicher55 . - Die Einspritzventile
34 sind mit dem Kraftstoffspeicher55 wirkverbunden. Der Kraftstoff wird somit den Einspritzventilen34 über den Kraftstoffspeicher55 zugeführt. - Ferner ist ein elektromagnetischer Regulator
56 mit dem im Kraftstoffspeicher55 wirkverbunden. Über den elektromagnetischen Regulator56 kann Kraftstoff von dem Kraftstoffspeicher55 zurück über eine Rückführleitung57 zum Zulauf53 fließen. Der elektromagnetische Regulator hat einen zylinderförmigen Kern mit einer Zylinderspule, der innen einen zylinderförmigen Hohlraum aufweist. In diesem zylinderförmigen Hohlraum ist ein zylinderförmiger Anker mit einer Führungsstange eingebracht, die dann den freien Strömungsquerschnitt von dem Druckspeicher55 hin zu dem Rücklauf57 mehr oder weniger frei gibt abhängig von ihrer Stellung. Der Aufbau des elektromagnetischen Regulators entspricht somit dem eines Tauchankers. Je nach der eingestellten Bestromung der Zylinderspule wird so der Kraftverlauf zum Verschieben des zylinderförmigen Ankers entsprechend einer veränderlichen Federkonstante eingestellt. So kann abhängig von dem Stellsignal, mit dem der elektromagnetische Regulator56 angesteuert wird, also beispielsweise der Bestromung, der Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher55 eingestellt werden. - Der Öffnungsquerschnitt des Regulatorventils hängt somit zum einen ab von der magnetischen Kraft, die auf den zylinderförmigen Anker wirkt und zum anderen von der Kraft, die abhängt von dem tatsächlichen Istwert des Kraftstoffdruckes in dem Kraftstoffdruckspeicher
55 . Darüber hinaus wirken bei einer Bewegung des Ankers auch Reibungskräfte, welche der Bewegung entgegenwirken. Ferner hat der Anker auch eine nicht vernachlässigbare Massenträgheit, welche bei Durchflussänderungen im Regulator keine sofortige Positionsänderung des mit dem Anker verbundenen Ventilstößels zulässt, der den freien Querschnitt für den Durchfluss von Kraftstoff von dem Kraftstoffspeicher55 hin zu der Rückführleitung57 mehr oder weniger frei gibt. Aufgrund dieser Kräfte weist der elektromagnetische Regulator eine Hysterese auf, wenn der Durchfluss des Kraftstoffes eine Dynamik aufweist, die dann ohne Eingriffe zu Kraftstoffdrucküberhöhungen führen kann. - Ferner ist der Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung
6 zugeordnet, der wiederum Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung6 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen die dann in Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber, welcher die Stellung eines Fahrpedals erfasst, ein Temperatursensor, welcher die Ansauglufttemperatur T_IM erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst und welchem dann eine Drehzahl zugeordnet wird, ein weiterer Temperatursensor23 , welcher eine Kühlmitteltemperatur TCO erfasst und ein Drucksensor58 , welcher den Kraftstoffdruck FUP_AV in dem Kraftstoffspeicher55 erfasst. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der Sensoren oder auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein. - Die Stellglieder sind beispielsweise Einlass- oder Auslassventile, die Einspritzventile
34 , eine Zündkerze, eine Drosselklappe oder auch der elektromagnetische Regulator56 . - Zum Steuern des Kraftstoffdrucks in der Zuführeinrichtung
5 für Kraftstoff der Brennkraftmaschine ist ein Programm in der Steuereinrichtung6 gespeichert, das während des Betriebs der Brennkraftmaschine geladen wird und anschließend abgearbeitet wird. - Das Ablaufdiagramm des Programms zum Steuern des Kraftstoffdrucks in der Zuführeinrichtung
5 wird im Folgenden anhand von2 und dem dort dargestellten Ablaufdiagramm beschrieben. Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet. Dies erfolgt vorzugsweise erstmalig wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird und das Programm wird dann in vorgegebenen Abständen oder nach vorgegebenen Ereignissen, wie beispielsweise nach einem vorgegebenen Drehwinkel der Kurbelwelle, erneut gestartet und abgearbeitet. - In einem Schritt S2 wird ein Sollwert FUP_SP des Kraftstoffdruckes abhängig von der Motordrehzahl N, der einzuspritzenden Kraftstoffmasse MFF_SP und dem Betriebszustand BZ der Brennkraftmaschine, z.B. homogener oder geschichteter Betrieb, ermittelt. In einem Schritt S3 wird der Istwert FUP_AV des Kraftstoffdrucks, der von dem Drucksensor
58 erfasst wird, ermittelt und daraus auch der Gradient FUP_DT_AV des Kraftstoffdrucks ermittelt. Der Gradient, der auch als die zeitliche Ableitung bezeichnet wird, kann mittels eines beliebigen Approximationsverfahrens bestimmt werden. Er wird am einfachsten abhängig von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Istwerten FUP_AV des Kraftstoffdrucks ermittelt. - In einem Schritt S4 wird geprüft, ob der Betrag des Gradienten FUP_DT_AV des Kraftstoffdruckes kleiner ist als ein erster Schwellenwert THD_1. Ist dies der Fall, ist dies ein Zeichen, dass die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch den elektromagnetischen Regulator
56 gering ist. Ist die Bedingung des Schrittes S4 erfüllt, so wird in einem Schritt S5 das Stellsignal SG für den elektromagnetischen Regulator abhängig von dem Sollwert FUP_SP des Kraftstoffdrucks ermittelt. - Ist die Bedingung des Schrittes
54 jedoch nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S6 das Stellsignal SG abhängig von dem Sollwert FUP_SP und dem Gradienten FUP_DT_AV ermittelt. Dabei wird vorzugsweise das Stellsignal bei einem Anstieg des Kraftstoffdruckes, gekennzeichnet durch einen positiven Gradienten FUP_DT_AV des Kraftstoffdruckes, verringert und bei einer Verringerung des Kraftstoffdruckes, gekennzeichnet durch einen negativen Gradienten FUP_DT_AV des Kraftstoffdruckes, erhöht. Die Ermittelung des Stellsignals SG kann dabei vorzugsweise mittels eines Kennfelds abhängig von dem Gradienten FUP_DT_AV und dem Sollwert FUP_SP des Kraftstoffdruckes durch Kennfeldinterpolation erfolgen. - In einem Schritt S7 wird dann das Stellsignal SG an den elektromagnetischen Regulator
56 ausgegeben. Durch das Stellsignal wird vorzugsweise die Bestromung des elektromagnetischen Regulators56 beeinflusst, vorzugsweise wird dazu abhängig von dem Wert des Stellsignals SG die Pulsweitenmodulation eines Spannungssignals, mit dem der elektromagnetische Regulator56 angesteuert wird, verändert. - In einem Schritt S9 wird das Programm dann beendet und nach einer vorgegebenen Wartezeitdauer oder Eintritt der oben genannten Bedingungen erneut in dem Schritt S1 gestartet. Alternativ kann die die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charakterisierende Größe auch direkt die Änderung des Durchflusses durch den elektromagnetischen Regulator
56 sein. Dieser Durchfluss kann beispielsweise mittels eines in der Rückführleitung57 angeordneten Durchflusssensors erfasst werden und daraus ebenfalls ein entsprechender Gradient des Durchflusses ermittelt werden, der dann zur Ermittlung des Stellsignals SG herangezogen wird, wenn die Dynamik des Durchflusses einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. - In
3 ist zum einen der Verlauf des Istwertes FUP_AV des Kraftstoffdruckes abhängig von dem Durchfluss Q durch den elektromagnetischen Regulator56 dargestellt. Die zwei dargestellten hystereseförmigen Verläufe des Kraftstoffdruckes abhängig von dem Durchfluss Q sind für zwei verschiedene Werte des Stellsignals dargestellt. Bei dem für den Punkt P1 eingestellten Wert des Stellsignals SG gibt sich über die Zeitachse t bezogen auf die Punkte P1, P2' und P3 der dargestellte zeitliche Verlauf des Istwertes FUP_AV des Kraftstoffdruckes. Die Änderung des Kraftstoffdruckes des Istwertes des Kraftstoffdruckes FUP_AV von dem Punkt P1, dem Punkt P2 ist jedoch größer als der durch den ersten Schwellwert THD1 in dem Schritt S4 für den Betrag des Gradienten FUP_DT_AV vorgegebenen Wertes. Somit wird dann das Stellsignal schon vor Erreichen des Punktes P2 verringert, wie dies ebenfalls in2 anhand des Punktes P2 in Abhängigkeit von der Zeit t und dem Stellsignal SG aufgetragen ist. Dadurch ergibt sich dann der Druckverlauf des Istwertes FUP_AV über die Zeit entlang der Punkte P1, P2 und P3. Der Druckverlauf ist somit wesentlich gleichförmiger als bei den Punkten P1, P2' und P3. - Der Gradient FUP_DT_AV erhält dann besonders hohe betragsmäßige Werte, wenn ein Übergang des Betriebszustands der Brennkraftmaschine von einem Normalbetrieb in den Leerlauf oder das Schubabschalten, also der Abschaltung der Kraftstoffzufuhr in die Zylinder der Brennkraftmaschine über die Einspritzventile
34 oder umgekehrt erfolgt. In diesen Fällen ändert sich der Abfluss von Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher durch die Einspritzventile sehr schnell, was dann bei nahezu unveränderter Förderleistung der Hochdruckpumpe54 zu einer sehr starken Änderung des Durchflusses durch den elektromagnetischen Regulator56 führt. Gerade bei diesen Betriebszustandsübergängen wird durch das Programm gemäß2 ein starkes Überschwingen oder Unterschwingen des Istwertes FUP_AV des Kraftstoffdruckes wirksam verhindert. So kann dann auch gewährleistet werden, dass die Brennkraftmaschinen die Abgasemissionen der Brennkraftmaschine auch in diesen Betriebszuständen auf einem niedrigen Niveau gehalten werden können.
Claims (6)
- Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführeinrichtung (
5 ) für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, wobei die Zuführeinrichtung (5 ) eine Kraftstoffpumpe (54 ) aufweist, die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher (55 ) pumpt, der Einspritzventile (34 ) mit Kraftstoff versorgt und der mit einem Regulatorventil verbunden ist, das abhängig von einem Stellsignal (SG) den Kraftstoffdruck einstellt, mit folgenden Schritten: – das Stellsignal (SG) wird abhängig von einem gewünschten Kraftstoffdruck (FUP_SP) und einer die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charakterisierenden Größe ermittelt und – das Regulatorventil wird mit dem Stellsignal (SG) angesteuert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charakterisierende Größe die Änderung des Durchflusses ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dynamik des Durchflusses des Kraftstoffes durch das Regulatorventil charakterisierenden Größe die Änderung des Kraftstoffdruckes ist.
- Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulatorventil ein elektromagnetischer Regulator (
56 ) ist und dass durch das Stellsignal (SG) die Bestromung des elektromagnetischen Regulators (56 ) beeinflusst wird. - Verfahren nach Anspruch 4 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Steigen des Durchflusses, die Bestromung verringert wird und bei einem Sinken des Durchflusses die Bestromung erhöht wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Steigen des Kraftstoffdruckes die Bestromung verringert wird und bei einem Sinken des Kraftstoffdruckes die Bestromung erhöht wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003118646 DE10318646A1 (de) | 2003-04-24 | 2003-04-24 | Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine |
PCT/EP2004/002619 WO2004094806A1 (de) | 2003-04-24 | 2004-03-12 | Verfahren zum steuern eines kraftstoffdrucks in einer zuführungseinrichtung für kraftstoff einer brennkraftmaschine |
EP04719978A EP1616093B1 (de) | 2003-04-24 | 2004-03-12 | Verfahren zum steuern eines kraftstoffdrucks in einer zuführungseinrichtung für kraftstoff einer brennkraftmaschine |
US10/553,379 US9046052B2 (en) | 2003-04-24 | 2004-03-12 | Method for controlling a fuel pressure in a fuel supply device of a combustion engine |
DE502004001423T DE502004001423D1 (de) | 2003-04-24 | 2004-03-12 | Verfahren zum steuern eines kraftstoffdrucks in einer zuführungseinrichtung für kraftstoff einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003118646 DE10318646A1 (de) | 2003-04-24 | 2003-04-24 | Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10318646A1 true DE10318646A1 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=33304916
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003118646 Withdrawn DE10318646A1 (de) | 2003-04-24 | 2003-04-24 | Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine |
DE502004001423T Expired - Lifetime DE502004001423D1 (de) | 2003-04-24 | 2004-03-12 | Verfahren zum steuern eines kraftstoffdrucks in einer zuführungseinrichtung für kraftstoff einer brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004001423T Expired - Lifetime DE502004001423D1 (de) | 2003-04-24 | 2004-03-12 | Verfahren zum steuern eines kraftstoffdrucks in einer zuführungseinrichtung für kraftstoff einer brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9046052B2 (de) |
EP (1) | EP1616093B1 (de) |
DE (2) | DE10318646A1 (de) |
WO (1) | WO2004094806A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059330A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine |
DE102005043685A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Schubabschaltung bei kontrollierter Selbstzündung eines Ottomotors |
DE102006045923A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Raildruck-Sollwertes |
DE102009031528B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
DE102009031527B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
US9376977B2 (en) * | 2012-09-07 | 2016-06-28 | Caterpillar Inc. | Rail pressure control strategy for common rail fuel system |
DE102013221981A1 (de) * | 2013-10-29 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Druckregelventils einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US10393609B2 (en) * | 2015-07-02 | 2019-08-27 | Ai Alpine Us Bidco Inc. | System and method for detection of changes to compression ratio and peak firing pressure of an engine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607070A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4258422A (en) * | 1979-05-04 | 1981-03-24 | Honeywell Inc. | Liquid gaging system |
DE3436768A1 (de) | 1984-10-06 | 1986-04-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens |
US4720807A (en) * | 1985-05-20 | 1988-01-19 | Vacuum General, Inc. | Adaptive pressure control system |
US4757795A (en) * | 1986-04-21 | 1988-07-19 | Stanadyne, Inc. | Method and apparatus for regulating fuel injection timing and quantity |
US5345916A (en) * | 1993-02-25 | 1994-09-13 | General Motors Corporation | Controlled fuel injection rate for optimizing diesel engine operation |
US5485820A (en) | 1994-09-02 | 1996-01-23 | Navistar International Transportation Corp. | Injection control pressure strategy |
US5720261A (en) * | 1994-12-01 | 1998-02-24 | Oded E. Sturman | Valve controller systems and methods and fuel injection systems utilizing the same |
IT1281303B1 (it) * | 1995-03-28 | 1998-02-17 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Dispositivo di regolazione della pressione di alimentazione di un fluido in un accumulatore di fluido in pressione, ad esempio per |
DE19548278B4 (de) * | 1995-12-22 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
US5771861A (en) * | 1996-07-01 | 1998-06-30 | Cummins Engine Company, Inc. | Apparatus and method for accurately controlling fuel injection flow rate |
DE19731994B4 (de) * | 1997-07-25 | 2007-11-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
JP2001159359A (ja) * | 1999-12-02 | 2001-06-12 | Mitsubishi Electric Corp | 筒内噴射エンジンの燃圧制御装置 |
DE10016900C2 (de) * | 2000-04-05 | 2003-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
US6510842B2 (en) * | 2000-07-03 | 2003-01-28 | Murad M. Ismailov | Flow meter |
DE10112702A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem |
JP3908480B2 (ja) * | 2001-05-16 | 2007-04-25 | ボッシュ株式会社 | 燃料噴射装置における動作制御方法及び燃料噴射装置 |
DE10131507C2 (de) | 2001-07-02 | 2003-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE10138756A1 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE10144800A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine |
JP2003120457A (ja) * | 2001-09-18 | 2003-04-23 | Hyundai Motor Co Ltd | 燃料噴射圧力制御システム及びその方法 |
US6684854B2 (en) * | 2001-12-14 | 2004-02-03 | Caterpillar Inc | Auxiliary systems for an engine having two electrical actuators on a single circuit |
JP3833540B2 (ja) * | 2002-01-09 | 2006-10-11 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
DE10211283A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Steuergerät und Kraftstoffzumesssystem |
JP2005098138A (ja) * | 2003-09-22 | 2005-04-14 | Mitsubishi Electric Corp | 筒内噴射式内燃機関の燃圧制御装置 |
-
2003
- 2003-04-24 DE DE2003118646 patent/DE10318646A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-12 WO PCT/EP2004/002619 patent/WO2004094806A1/de active IP Right Grant
- 2004-03-12 EP EP04719978A patent/EP1616093B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-12 US US10/553,379 patent/US9046052B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-12 DE DE502004001423T patent/DE502004001423D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607070A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004001423D1 (de) | 2006-10-19 |
EP1616093A1 (de) | 2006-01-18 |
WO2004094806A1 (de) | 2004-11-04 |
US9046052B2 (en) | 2015-06-02 |
EP1616093B1 (de) | 2006-09-06 |
US20060225707A1 (en) | 2006-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009047830B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Impulsbreite eines Kraftstoffeinspritzventils in einem Motor mit Kompressionszündung | |
EP1794433B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine | |
DE102008040059B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuergerät | |
DE102007000379B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2010012542A1 (de) | Verfahren zur adaption der leistung einer kraftstoffvorförderpumpe eines kraftfahrzeugs | |
DE19913477B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE10157641C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP2006521A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs | |
DE102009018654B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102004028515B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102014225920B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors | |
DE10196491B4 (de) | Verfahren für eine verbesserte geteilte Einspritzung für Verbrennungsmotoren sowie Verbrennungsmotor | |
DE19813801A1 (de) | Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung | |
DE102011056159B4 (de) | Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP1616093B1 (de) | Verfahren zum steuern eines kraftstoffdrucks in einer zuführungseinrichtung für kraftstoff einer brennkraftmaschine | |
DE69006987T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren für Brennkraftmaschinen. | |
DE112014000612B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe | |
DE102004016943B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE10348610B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucksensors | |
DE102013109419A1 (de) | Pumpensteuervorrichtung und Pumpverfahren | |
DE10012024A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102005043684A1 (de) | Kraftstoffdruckregelung bei Schubabschaltung | |
DE102011013392A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors | |
DE10341789B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum | |
DE102010029840B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |