DE10316579A1 - Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen - Google Patents
Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10316579A1 DE10316579A1 DE10316579A DE10316579A DE10316579A1 DE 10316579 A1 DE10316579 A1 DE 10316579A1 DE 10316579 A DE10316579 A DE 10316579A DE 10316579 A DE10316579 A DE 10316579A DE 10316579 A1 DE10316579 A1 DE 10316579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drivers
- output signal
- driver circuit
- signal line
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/1069—I/O lines read out arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1078—Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1078—Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
- G11C7/1096—Write circuits, e.g. I/O line write drivers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/0008—Arrangements for reducing power consumption
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/0008—Arrangements for reducing power consumption
- H03K19/0019—Arrangements for reducing power consumption by energy recovery or adiabatic operation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Dram (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Abstract
In einer Treiberschaltung (1) mit einer Mehrzahl von Treibern (11 bis 13) zum parallelen Treiben von Signalen sind die Treiber (11 bis 13) jeweils mit einer Eingangssignalleitung (51 bis 53) zum Empfang eines jeweiligen Eingangssignals (E1 bis E3) und einer Ausgangssignalleitung (61 bis 63) zur Ausgabe eines jeweiligen getriebenen Ausgangssignals (A1 bis A3) verbunden. Eine Ausgangssignalleitung (61 bis 63) eines der Treiber ist über ein Schaltmittel (41 bis 43) mit einer Ausgangssignalleitung eines anderen der Treiber verbindbar. Eine Steuerschaltung (21 bis 23, 31 bis 33) ist mit dem einen der Treiber verbunden und dient zur Ansteuerung des Schaltmittels (41 bis 43), derart, daß das Schaltmittel durch die Steuerschaltung nach einem Treibevorgang des einen der Treiber (11 bis 13) für einen Ladungsausgleich aktivierbar ist. Dadurch ist es möglich, den Leistungsverbrauch der Treiberschaltung insgesamt zu minimieren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen, bei der die Treiber jeweils mit einer Eingangssignalleitung zum Empfang eines jeweiligen Eingangssignals und einer Ausgangssignalleitung zur Ausgabe eines jeweiligen getriebenen Ausgangssignals verbunden sind.
- Treiberschaltungen mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen werden in integrierten Schaltungen in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise werden integrierte Schaltungen, wie insbesondere integrierte Speicherschaltungen, in unterschiedlichen Datenkonfigurationen oder Organisationsformen eingesetzt. Die Organisationsformen unterscheiden sich insbesondere in der Anzahl der verwendeten Datenleitungen, die an Datenanschlußpads, sogenannten I/O-Pads, angeschlossen sind. Die Anzahl der I/O-Pads richtet sich dabei nach einer vorbestimmten Systembus-Breite. Die I/O-Pads dienen zum Austausch von insbesondere Datensignalen zwischen der integrierten Schaltung und beispielsweise einem Systemcontroller.
- Zum Treiben der Datensignale ist eine Treiberschaltung erforderlich, die eine Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Datensignalen aufweist. Die Treiber einer solchen Treiberschaltung sind jeweils mit einer Eingangssignalleitung zum Empfang eines jeweiligen zu treibenden Eingangssignals und mit jeweils einer Ausgangssignalleitung zur Ausgabe eines jeweiligen getriebenen Ausgangssignals verbunden. Vor dem Hintergrund des Einsatzes von integrierten Schaltungen insbesondere in mobilen Datenverarbeitungssystemen ist es Ziel, den Leistungsverbrauch einer integrierten Schaltung weiter zu verringern.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treiberschaltung der eingangs genannten Art zum Einsatz in einer integrierten Schaltung anzugeben, die einen geringeren Leistungsverbrauch der integrierten Schaltung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Treiberschaltung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Die Treiberschaltung gemäß der Erfindung weist eine Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen auf, wobei die Treiber jeweils mit einer Eingangssignalleitung zum Empfang eines jeweiligen Eingangssignals und mit jeweils einer Ausgangssignalleitung zur Ausgabe eines jeweiligen getriebenen Ausgangssignals verbunden sind. Erfindungsgemäß ist eine Ausgangssignalleitung eines der Treiber über ein Schaltmittel mit einer Ausgangssignalleitung eines anderen der Treiber verbindbar. Weiterhin ist eine mit dem einen der Treiber verbundene Steuerschaltung zur Ansteuerung des Schaltmittels vorgesehen, welches durch die Steuerschaltung nach einem Treibevorgang des einen der Treiber aktivierbar ist.
- Dadurch ist es möglich, den Leistungsverbrauch der Treiberschaltung insgesamt zu minimieren, da, unter der statistischen Annahme, daß wenigstens einige der Treiber der Treiberschaltung unterschiedliche Signalzustände treiben, Ladungen zwischen den Ausgangssignalleitungen dieser einzelnen Treiber über das jeweilige Schaltmittel ausgeglichen werden können, insbesondere wenn sich ein mit dem Treibevorgang getriebenes Ausgangssignal eines betreffenden Treibers in seinem Zustand von einem nachfolgend zu treibenden Ausgangssignal dieses Treibers unterscheidet. Damit müssen die für diesen Schaltvorgang notwendigen Ladungen nicht von extern von einer Spannungsversorgung der integrierten Schaltung bereitgestellt werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Treiberschaltung eine gemeinsame Leitung auf, wobei die Ausgangssignalleitungen der einzelnen Treiber über ein jeweiliges Schaltmittel mit der gemeinsamen Leitung verbindbar sind. Mit dieser Ausführungsform ist es ermöglicht, eine Vielzahl von parallel zu betreibenden Treibern innerhalb der Treiberschaltung nach einem jeweiligen Treibevorgang über ein jeweiliges Schaltmittel miteinander zu verbinden, um so einen Ladungsausgleich auf den betreffenden Ausgangssignalleitungen zu erreichen. Hierbei macht sich der vorteilhafte Effekt bemerkbar, daß mit steigender Anzahl von Treibern die statistische Wahrscheinlichkeit zunimmt, daß wenigstens ein Teil der Treiber beim parallelen Treiben von Ausgangssignalen einen anderen Signalzustand treibt als der jeweils andere Teil der Treiber. Damit wird das Potential einer wirksamen Leistungsreduzierung der Treiberschaltung erhöht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird den einzelnen Treibern eine jeweilige Verknüpfungsschaltung zugeordnet, deren Eingänge mit der jeweiligen Ausgangssignalleitung bzw. mit der jeweiligen Eingangssignalleitung des zugeordneten Treibers verbunden sind. Insbesondere wird durch eine solche Verknüpfungsschaltung eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung (EXOR-Verknüpfung) der an den Eingängen anliegenden Signale vorgenommen. Die jeweilige Verknüpfungsschaltung erzeugt ein Steuersignal, das beispielsweise über einen Pulsformer dem zugeordneten Schaltmittel zugeführt wird. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Verknüpfungsschaltung ist insbesondere bei nicht invertierenden Treibern der Treiberschaltung anwendbar, um den Zustand eines zuvor getriebenen Ausgangssignals mit einem Zustand eines nachfolgend empfangenen Eingangssignals zu vergleichen, wobei das empfangene Eingangssignal seinen logischen Zustand beim nachfolgenden Treibevorgang durch die nicht invertierende Treiberschaltung nicht verändert.
- Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung darstellt, näher erläutert.
- Die Figur zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung
1 mit einer Mehrzahl von Treibern11 bis13 zum parallelen Treiben von Signalen A1 bis A3. Wie anhand des Treibers11 beispielhaft dargestellt, sind die Treiber11 bis13 als nicht invertierende Treiber ausgeführt und weisen beispielsweise zwei in Serie geschaltete Inverterstufen101 und102 auf. Die Treiber11 bis13 sind mit jeweils einer der Eingangssignalleitungen51 bis53 zum Empfang eines jeweiligen Eingangssignals E1 bis E3 und mit jeweils einer der Ausgangssignalleitungen61 bis63 zur Ausgabe eines jeweiligen getriebenen Ausgangssignals A1 bis A3 verbunden. - Gemäß der Erfindung weist die Treiberschaltung
1 eine gemeinsame Leitung4 auf, wobei die Ausgangssignalleitungen61 bis63 der einzelnen Treiber11 bis13 über einen jeweiligen Schalter41 bis43 mit der gemeinsamen Leitung4 verbindbar sind. Auf diese Weise ist wenigstens eine der Ausgangssignalleitungen61 bis63 eines der Treiber11 bis13 mit wenigstens einer Ausgangssignalleitung eines anderen der Treiber verbindbar. Die Schalter41 bis43 werden hierbei von einer Steuerschaltung angesteuert, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine Verknüpfungsschaltung und einen Pulsformer aufweist. - Im einzelnen ist jedem Treiber
11 bis13 der Treiberschaltung1 eine jeweilige Verknüpfungsschaltung31 bis33 zugeordnet, die über einen jeweiligen Pulsformer21 bis23 ein jeweiliges Steuersignal S1 bis S3 erzeugt, welches dem jeweiligen zugeordneten Schalter41 bis43 zugeführt wird. Ein erster Eingang der jeweiligen Verknüpfungsschaltung31 bis33 ist mit der Ausgangssignalleitung61 bis63 des zugeordneten Treibers verbunden, ein zweiter Eingang der jeweiligen Verknüpfungsschaltung31 bis33 ist mit der Eingangssignalleitung51 bis53 des zugeordneten Treibers verbunden. - Die Verknüpfungsschaltungen
31 bis33 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als EXOR-Gatter ausgeführt, so daß eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung eines jeweiligen Eingangssignals E1 bis E3 mit dem jeweiligen Ausgangssignal A1 bis A3 vorgenommen wird. Beispielhaft anhand des Treibers11 erläutert, wird durch die EXOR-Verknüpfung des getriebenen Ausgangssignals A1 mit dem nachfolgend empfangenen Eingangssignal E1 ein logischer Zustand1 am Ausgang der Verknüpfungsschaltung31 erzeugt, wenn sich das getriebene Ausgangssignal A1 in seinem Zustand von dem nachfolgend empfangenen Eingangssignal E1 unterscheidet. Dieses aktive Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung31 wird dem Pulsformer21 zugeführt, der daraus ein pulsartiges Steuersignal S1 zur Ansteuerung des Schalters41 erzeugt, so daß dieser in den leitenden Zustand übergeht. Für den Fall, daß sich die Zustände eines getriebenen Ausgangssignals und eines nachfolgend empfangenen Eingangssignals bei einem anderen der Treiber unterscheiden (beispielsweise Treiber13 ), wird der betreffende zugeordnete Schalter (im Beispiel43 ) analog wie vorstehend beschrieben von der zugeordneten Steuerschaltung ebenfalls leitend geschaltet, so daß die Ausgangssignalleitung61 über die betreffenden leitend geschalteten Schalter41 und43 mit der Ausgangssignalleitung63 dieses anderen Treibers13 verbunden ist. - Für den weiteren Fall, daß die Schaltvorgänge der betreffenden Treiber zueinander komplementär sind, kann durch die leitende Verbindung der betreffenden Ausgangssignalleitungen über die gemeinsame Leitung
4 ein Ladungsaustausch erfolgen, so daß die für einen Umschaltvorgang nötige Ladung nicht vollständig von einer externen Spannungsversorgung zur Verfügung gestellt werden muß. Eine Umladung einer Ausgangssignalleitung erfolgt hierbei nur dann, wenn sich ein mit dem Trei bevorgang getriebenes Ausgangssignal in seinem Zustand von einem nachfolgend zu treibenden Ausgangssignal unterscheidet. Für diesen Fall werden die jeweiligen Ausgangssignalleitungen61 bis63 über den jeweils zugeordneten Schalter41 bis43 mit der gemeinsamen Leitung4 verbunden, um mittels eines innerhalb der Treiberschaltung1 erfolgenden Ladungsausgleichs den Leistungsverbrauch der Treiberschaltung insgesamt zu reduzieren. Hierbei liegt die statistische Annahme zugrunde, daß bei einer Treiberschaltung mit beispielsweise 16 einzelnen Treibern wenigstens eine nicht unerhebliche Anzahl von Treibern einen zueinander komplementären Schaltvorgang ausführen, so daß ein gegenseitiger Ladungsausgleich über die gemeinsame Leitung erfolgen kann. Im Idealfall kann hierbei bis zu der Hälfte der ansonsten aufzubringenden Leistung für einen Schaltvorgang der Treiberschaltung eingespart werden. - In einer vorteilhaften Ausführungsform der in der Figur dargestellten Treiberschaltung ist an die jeweilige Ausgangssignalleitung
61 bis63 eine jeweils zugeordnete Speicherschaltung71 bis73 angeschlossen, über welche die jeweils zugeordnete Verknüpfungsschaltung31 bis33 mit der betreffenden Ausgangssignalleitung61 bis63 verbunden ist. Dadurch kann wirksam vermieden werden, daß infolge des nachfolgend empfangenen Eingangssignals das zuvor getriebene Ausgangssignal bereits seinen Zustand ändert, noch bevor es der jeweiligen Verknüpfungsschaltung zugeführt wird. Die jeweilige Speicherschaltung71 bis73 wird von einem nachfolgend getriebenen Ausgangssignal jeweils überschrieben. - Um den oben beschriebenen Betriebsablauf der Treiberschaltung
1 bzw. die einzelnen Schaltungskomponenten miteinander zu synchronisieren, ist es vorteilhaft, die Treiber11 bis13 , die Pulsformer21 bis23 und die Speicherschaltungen71 bis73 mit zueinander synchronisierten Taktsignalen CK1 bis CK3 synchronisiert zu betreiben. Damit wird beispielsweise der Gefahr vorgebeugt, daß die Schalter41 bis43 in den leitenden Zustand übergehen, noch bevor die Ausgangssignale A1 bis A3 für einen definierten Zeitraum auf der jeweiligen Ausgangssignalleitung61 bis63 anliegen. Weiterhin kann gewährleistet werden, daß die Treiber11 bis13 im wesentlichen gleichzeitig schalten. - Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand einer Anzahl von drei Treibern
11 bis13 beschrieben, wobei es jedoch grundsätzlich möglich ist, die Erfindung auf eine Treiberschaltung mit einer im Prinzip beliebigen Anzahl an Treibern zum parallelen Treiben von Signalen anzuwenden. Da vor allem Ausgangstreiberschaltungen einer integrierten Schaltung, wie beispielsweise eines integrierten Speichers, eine vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme aufweisen, ist die vorliegende Erfindung vor allem vorteilhaft für eine Ausgangstreiberschaltung einsetzbar, bei der die Treiber als Ausgangstreiber zum Treiben von Signalen nach außerhalb der integrierten Schaltung ausgeführt sind. -
- 1
- Treiberschaltung
- 4
- gemeinsame Leitung
- 11
- bis
- 13
- Treiber
- 21
- bis
- 23
- Pulsformer
- 31
- bis
- 33
- Verknüpfungsschaltung
- 41
- bis
- 43
- Schalter
- 51
- bis
- 53
- Eingangssignalleitung
- 61
- bis
- 63
- Ausgangssignalleitung
- 71
- bis
- 73
- Speicherschaltung
- E1
- bis
- E3
- Eingangssignal
- A1
- bis
- A3
- Ausgangssignal
- CK1
- bis
- CK3
- Taktsignal
- S1
- bis
- S3
- Steuersignal
- 101, 102
- Treiberstufe
Claims (8)
- Treiberschaltung (
1 ) – mit einer Mehrzahl von Treibern (11 bis13 ) zum parallelen Treiben von Signalen, – bei der die Treiber (11 bis13 ) jeweils mit einer Eingangssignalleitung (51 bis53 ) zum Empfang eines jeweiligen Eingangssignals (E1 bis E3) und einer Ausgangssignalleitung (61 bis63 ) zur Ausgabe eines jeweiligen getriebenen Ausgangssignals (A1 bis A3) verbunden sind, – bei der die Ausgangssignalleitung (61 bis63 ) eines der Treiber über ein Schaltmittel (41 bis43 ) mit der Ausgangssignalleitung eines anderen der Treiber verbindbar ist, – mit einer mit dem einen der Treiber verbundenen Steuerschaltung (21 bis23 ,31 bis33 ) zur Ansteuerung des Schaltmittels (41 bis43 ), wobei das Schaltmittel durch die Steuerschaltung nach einem Treibevorgang des einen der Treiber (11 bis13 ) aktivierbar ist. - Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel durch die Steuerschaltung nach einem Treibevorgang des einen der Treiber (
11 bis13 ) aktivierbar ist, wenn sich ein mit dem Treibevorgang getriebenes Ausgangssignal in seinem Zustand von einem nachfolgend zu treibenden Ausgangssignal des einen der Treiber unterscheidet. - Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung (
1 ) eine gemeinsame Leitung (4 ) aufweist, wobei die Ausgangssignalleitungen (61 bis63 ) der einzelnen Treiber über ein jeweiliges Schaltmittel (41 bis43 ) mit der gemeinsamen Leitung verbindbar sind. - Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß – den einzelnen Treibern (
11 bis13 ) eine jeweilige Verknüpfungsschaltung (31 bis33 ) zugeordnet ist, wobei ein erster Eingang der jeweiligen Verknüpfungsschaltung mit der jeweiligen Ausgangssignalleitung (61 bis63 ) und ein zweiter Eingang der Verknüpfungsschaltung mit der jeweiligen Eingangssignalleitung (51 bis53 ) des zugeordneten Treibers verbunden sind, – die jeweilige Verknüpfungsschaltung (31 bis33 ) ein Steuersignal (S1 bis S3) erzeugt, das dem Schaltmittel (41 bis43 ) zugeführt wird. - Treiberschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Verknüpfungsschaltung (
31 bis33 ) eine EXOR-Verknüpfung von am ersten und zweiten Eingang anliegenden Signalen vornimmt. - Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der jeweiligen Ausgangssignalleitung (
61 bis63 ) eine Speicherschaltung (71 bis73 ) angeschlossen ist, über welche die jeweils zugeordnete Verküpfungsschaltung (31 bis33 ) mit der Ausgangssignalleitung verbunden ist. - Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiber (
11 bis13 ) und die Steuerschaltung (21 bis23 ) mit einem jeweiligen Taktsignal (CK1 bis CK3) synchronisiert betrieben werden. - Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiber (
11 bis13 ) als Ausgangstreiber zum Treiben von Signalen nach außerhalb einer integrierten Schaltung ausgeführt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10316579A DE10316579B4 (de) | 2003-04-10 | 2003-04-10 | Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen |
US10/819,222 US6956404B2 (en) | 2003-04-10 | 2004-04-07 | Driver circuit having a plurality of drivers for driving signals in parallel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10316579A DE10316579B4 (de) | 2003-04-10 | 2003-04-10 | Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10316579A1 true DE10316579A1 (de) | 2004-11-04 |
DE10316579B4 DE10316579B4 (de) | 2005-04-28 |
Family
ID=33103317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10316579A Expired - Fee Related DE10316579B4 (de) | 2003-04-10 | 2003-04-10 | Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6956404B2 (de) |
DE (1) | DE10316579B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047664A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Infineon Technologies Ag | Schaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangssignals |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080168273A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Chung Hyen V | Configuration mechanism for flexible messaging security protocols |
TWM406327U (en) * | 2010-10-27 | 2011-06-21 | Aravision Inc | 3D LC lens driving circuit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0927742A (ja) * | 1995-07-12 | 1997-01-28 | Nec Corp | 出力回路 |
JPH09321602A (ja) * | 1996-05-28 | 1997-12-12 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 出力バッファ |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6356115B1 (en) * | 1999-08-04 | 2002-03-12 | Intel Corporation | Charge sharing and charge recycling for an on-chip bus |
-
2003
- 2003-04-10 DE DE10316579A patent/DE10316579B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-04-07 US US10/819,222 patent/US6956404B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0927742A (ja) * | 1995-07-12 | 1997-01-28 | Nec Corp | 出力回路 |
JPH09321602A (ja) * | 1996-05-28 | 1997-12-12 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 出力バッファ |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047664A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Infineon Technologies Ag | Schaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangssignals |
US7298174B2 (en) | 2004-09-30 | 2007-11-20 | Infineon Technologies Ag | Circuit and method for generating an output signal |
DE102004047664B4 (de) * | 2004-09-30 | 2013-02-07 | Qimonda Ag | Schaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangssignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10316579B4 (de) | 2005-04-28 |
US6956404B2 (en) | 2005-10-18 |
US20040222820A1 (en) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010007351B4 (de) | Pegelschieber zur Verwendung in LCD-Anzeige-Anwendungen | |
DE3587103T2 (de) | Elektrische schaltungseinrichtung und elektrisches schaltungsgeraet mit einem adressgenerator zur anwendung in einer solchen einrichtung. | |
DE2029874B2 (de) | Überwachungsschaltung | |
DE10130123A1 (de) | Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale | |
EP0252999A1 (de) | Getaktete CMOS-Schaltung mit mindestens einem CMOS-Schalter | |
DE10316579A1 (de) | Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Treibern zum parallelen Treiben von Signalen | |
DE10241385A1 (de) | Integrierter Schaltkreis | |
DE19701911C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Betriebszuständen einer zweiten Einrichtung durch eine erste Einrichtung | |
EP1361660B1 (de) | Elektronische Schaltung mit mindestens einem Eingang zum Wählen eines Zustands der elektonischen Schaltung | |
EP0178437A1 (de) | Programmierbare Schaltung in dynamischer C-MOS-Technik | |
DE4440064C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung elektrischer Lasten | |
DE102004015318B3 (de) | Eingangsschaltung für eine elektronische Schaltung | |
EP1210802B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung differentieller signale | |
DE112013006844T5 (de) | Signal-Übertragungsschaltung und damit ausgestattete Energie-Umwandlungseinrichtung | |
DE2527098B2 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberpruefung der uebernahme bei digitalen speichern | |
DE102004047663B4 (de) | Speicherschaltung mit einer Initialisierungseinheit, sowie Verfahren zum Optimieren von Datenempfangsparametern in einem Speichercontroller | |
DE102004004808A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichern und Einstellen eines Schaltungszustandes einer mikroelektronischen Schaltung | |
DE19923327C2 (de) | Verfahren zur seriellen Übertragung digitaler Daten | |
DE102022124702A1 (de) | Netzwerk zum Austausch von Daten zwischen Netzwerkgeräten mit Bypass-Option | |
EP0392636A2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DD200594A1 (de) | Anordnung zur programmierbaren steuerung von mehrkanalports | |
EP1095284A2 (de) | Schaltung zur ermittlung der zeitdifferenz zwischen flanken eines ersten und eines zweiten digitalen signals | |
DE10336807B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der Funktionalität einer seriellen Schnittstelle sowie ein das Verfahren verwendendes Mobilfunkgerät und ein die Vorrichtung umfassendes Mobilfunkgerät | |
DE19959405A1 (de) | Umkonfigurierbare Geräteschnittstelle | |
DE102004023737A1 (de) | Steuerungsschaltung für eine Busplatine eines Computersystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |