DE10313782B4 - Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse - Google Patents
Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10313782B4 DE10313782B4 DE10313782A DE10313782A DE10313782B4 DE 10313782 B4 DE10313782 B4 DE 10313782B4 DE 10313782 A DE10313782 A DE 10313782A DE 10313782 A DE10313782 A DE 10313782A DE 10313782 B4 DE10313782 B4 DE 10313782B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- power tool
- sealing
- plane
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Elektrowerkzeug
mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem zumindest zweiteiligen Gehäuse (14),
dessen in axialer Richtung zum Antriebsmotor geteilte Gehäusehälften (16,
18) lösbar
und dichtend miteinander verbunden sind, wobei eine Gehäusetrennebene
(20) der aufeinander stoßenden
Gehäusehälften (16, 18)
zumindest abschnittsweise getrennt von einer Dichtebene angeordnet
ist, und die Dichtflächen
sich innerhalb des Gehäuses
(14) auf kleinerem Umfang befinden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einem mehrteiligen Gehäuse.
- Stand der Technik
- Elektrowerkzeuge wie Handbohrmaschinen und Bohrhämmer werden üblicherweise in sogenannter Pistolenbauweise gefertigt. Meist besteht ein Gehäuse aus wenigstens zwei teilbaren Gehäusehälften, die in sog. Topfbauweise miteinander verfügt sind. Die beiden Gehäusehälften sind normalerweise mit einer Dichtung versehen, wobei die Dichtkontur in einer gemeinsamen Ebene mit einer Gehäusetrennebene liegen kann. Nachteilig hierbei ist die eingeschränkte Gestaltungsfreiheit der Gehäusetrennung bzw. die unter Umständen relativ komplizierte Gestaltung der Dichtung.
- Bei einer alternativen Gestaltung ist die Dichtkontur von der Gehäusetrennebene in Richtung zur Werkzeugaufnahme verlegt. Ein Luftauslassbereich eines elektrischen Antriebsmotors des Elektrowerkzeugs liegt hierbei typischerweise innerhalb eines Getriebegehäuses. Dies kann aus Gründen einer optimalen Belüftung und der Stabilität des Getriebegehäuses nachteilig sein.
- Aus der Patentschrift
DE 19 57 235 A ist ein Elektrowerkzeug bekannt, das zwei Gehäusehälften aufweist, welche ineinander gesteckt sind. Im Steckbereich ist eine Dichtung angeordnet. - Vorteile der Erfindung
- Erfindungsgemäß ist ein Elektrowerkzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem zumindest zweiteiligen Gehäuse vorgesehen, dessen in axialer Richtung zum Antriebsmotor geteilte Gehäusehälften lösbar und dichtend miteinander verbunden sind, wobei eine Gehäusetrennebene der aufeinander stoßenden Gehäusehälften zumindest abschnittsweise getrennt von einer Dichtebene angeordnet ist, und die Dichtflächen sich innerhalb des Gehäuses auf kleinerem Umfang befinden. Vorzugsweise wird dies dadurch realisiert, dass in der Dichtebene ein Dichtring angeordnet ist. Dieser dient zur Abdichtung der miteinander verbundenen Gehäusehälften und kann zumindest abschnittsweise getrennt von einer Gehäusetrennebene der aufeinander stoßenden Gehäusehälften angeordnet sein. Somit ist die Dichtfunktion vom Gehäusedesign entkoppelt. Somit soll bei dem Elektrowerkzeug eine weitgehende Gestaltungsfreiheit bei der Ausbildung der Fügestelle der beiden Gehäusehälften gewonnen werden.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Dichtring im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine Minimierung der Dichtkontur, da der Dichtring die kürzeste Distanz der internen Funktionsgeometrie beschreibt.
- Die Gehäusetrennebene kann insbesondere schräg und/oder unregelmäßig, bspw. abgestuft, zur Gehäuselängsachse angeordnet sein. Die Gestaltung der Gehäusetrennebene hängt von Design- und Konstruktionsgesichtspunkten ab und ist unabhängig von der Anordnung der Gehäusedichtung.
- Der Dichtring kann insbesondere in eine Radialnut in einer der Gehäusehälften eingelegt sein, so dass er bei geschlossenem Gehäuse an einer Radialfläche der jeweils anderen Gehäusehälfte anliegt. Durch leichte Komprimierung des Dichtrings ergibt sich eine sehr gute Dichtwirkung. Der Dichtring selbst kann eine geschlossene Ringkontur aufweisen oder bspw. ein O-Ring o. dgl. sein. Es sind keinerlei aufwendige Gestaltungen notwendig, wodurch der Dichtring sehr kostengünstig ausgeführt werden kann.
- Alternativ hierzu kann der Dichtring auch zwischen axialen Dichtflächen der beiden Gehäusehälften bzw. einer Gehäusehälfte und eines Zwischenflansches angeordnet sein. Die Ausgestaltung der Dichtungsanordnung hängt u. a. von den Platzverhältnissen und der sonstigen Gestaltung des Elektrowerkzeuges ab.
- Durch Verzicht auf eine mehrdimensionale Dichtfläche kann die Dichtung sehr einfach und unempfindlich gegen Toleranzen ausgeführt werden. Gleichzeitig wird sie damit sehr klein und kompakt.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest in einer der Gehäusehälften wenigs tens eine Lüftungsöffnung zur Kühlung des elektrischen Antriebsmotors vorgesehen ist und dass die wenigstens eine Lüftungsöffnung beabstandet von der Gehäusetrennebene angeordnet ist. Der Luftauslassbereich ist vorzugsweise in der hinteren Gehäusehälfte mit dem darin angeordneten elektrischen Antriebsmotor vorgesehen. Die Anschlusskontur zum Getriebegehäuse ist nicht unterbrochen, sondern umlaufend geschlossen und somit sehr stabil ausgebildet.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht zusätzlich relativ große Lüftungsöffnungen, da sich die Dichtflächen auf kleinerem Umfang innerhalb des Gehäuses befinden. Das Getriebegehäuse wird durch die Dichtung nach außen verschlossen, so dass kein Schmutz eindringen und kein Schmierstoff austreten kann. Aus Festigkeitsgründen sind die aneinander stoßenden Fügeflächen der beiden Gehäusehälften jeweils geschlossen und nicht durch Aussparungen, Lüftungsöffnungen o. dgl. unterbrochen.
- Bei Bohrhämmern und Handbohrmaschinen ist das Getriebegehäuse oftmals relativ lang gegenüber dem Motorgehäuse. Dies betrifft insbesondere Bohrhämmer mit Meißelfunktion. Durch die flexible Anordnung der Gehäusetrennebene kann die Länge des Getriebegehäuses kaschiert werden. Da die Gehäusetrennung über den Getriebebauraum hinaus reichen kann, ergibt sich eine hohe Flexibilität bei der Gehäusegestaltung.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen.
- Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachfolgend in bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Bohrhammers und -
2 und3 verschiedene Detailschnittdarstellung des Bohrhammers gemäß1 . - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 verdeutlicht eine schematische Seitenansicht eines Elektrowerkzeugs am Beispiel einer Handbohrmaschine bzw. eines sog. Bohrhammers10 . Dieser weist ein längliches Gehäuse14 mit einem pistolenartigen Griffabschnitt24 mit Schalter22 am hinteren Ende und einem rotierenden Spannfutter30 am gegenüber liegenden, vorderen Ende auf. Das Gehäuse14 ist in axialer Richtung teilbar, wobei die beiden Gehäusehälften16 ,18 dichtend miteinander verbunden sind. In der hinteren Gehäusehälfte16 mit dem daran befindlichen Griffabschnitt24 ist normalerweise ein elektrischer Antriebsmotor (nicht dargestellt) angeordnet, der mittels des Schalters22 aktiviert und ggf. in seiner Drehzahl variiert werden kann. - In der vorderen Gehäusehälfte
18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Getriebe34 angeordnet, das zur Drehzahl- und Drehmomentanpassung zwischen Abtriebswelle des Antriebsmotors und rotierendem Spannfutter30 vorgesehen ist. Weiterhin ist in einem vorderen Bereich der vorderen Gehäusehälfte18 ein Stützgriff26 vorgesehen, mit dessen Hilfe während eines Schlagbohrbetriebs die Maschine zusätzlich geführt und das Überrastmoment aufgenommen werden kann. - Die beiden Gehäusehälften
16 und18 weisen eine Gehäusetrennebene20 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel leicht geneigt zu einer Axialebene senkrecht zur Gehäuselängsachse40 ist. Getrennt von der Gehäusetrennebene20 ist in der hinteren Gehäusehälfte16 eine Lüftungsöffnung28 angeordnet, die zur Kühlluftzufuhr zum elektrischen Antriebsmotor dient. Es können vorzugsweise mehrere derartige Lüftungsöffnungen28 am Umfang der hinteren Gehäusehälfte16 vorgesehen sein. Der Abstand der Lüftungsöffnung28 von der Gehäusetrennebene20 sorgt für eine bessere mechanische Verbindung der beiden Gehäusehälften16 ,18 , da auf diese Weise eine geschlossene, umlaufende Fügefläche gewährleistet werden kann, die nicht durch Lüftungsaussparungen o. dgl. unterbrochen ist. -
2 zeigt eine Seitenansicht der Fügestelle der beiden Gehäusehälften16 ,18 in einem Detailschnitt.3 zeigt eine Ansicht von oben auf die Fügestelle in einem weiteren Detailschnitt. Die rechts liegende, hintere Gehäusehälfte16 mit dem darin angeordneten Antriebsmotor (nicht darge stellt) ist teilweise geschlossen gezeichnet, während die vordere Gehäusehälfte18 mit dem darin angeordneten Getriebe34 freigeschnitten ist. - Da das Getriebe
34 gegen Eintritt von Schmutz und Staub sowie gegen den Austritt von Schmierstoff zu schützen ist, ist eine Dichtung vorgesehen. In einem Abschnitt eines Zwischenflansches42 ist eine Radialnut36 angeordnet, in die ein Dichtring32 eingelegt ist, der leicht über die Radialnut36 hinaus ragt. Beim Einschieben des Zwischenflanschs42 in die vordere Gehäusehälfte18 bzw. beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften16 ,18 wird eine innere Radialfläche38 der vorderen Gehäusehälfte18 über den Dichtring32 geschoben, wobei dieser leicht komprimiert wird, so dass sich eine gute Dichtwirkung ergibt. - Es ist deutlich erkennbar, dass der im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse
40 liegende Dichtring32 in seiner Funktion und seiner Anordnung völlig von der Fügefläche der beiden Gehäusehälften16 ,18 entkoppelt ist und außerhalb der Gehäusetrennebene20 angeordnet ist. Somit ergibt sich einerseits eine zuverlässige Abdichtung des Getriebegehäuses und andererseits eine weitgehende Gestaltungs- und Designfreiheit bei der Ausbildung der äußeren Gehäusekontur sowie der Gehäusetrennebene20 . Diese kann problemlos in Richtung der Gehäuselängsachse40 verschoben werden. Ggf. kann die Gehäusetrennebene20 auch eine oder mehrere Stufen am Gehäuseumfang aufweisen. - Die Fügeflächen der beiden Gehäusehälften
16 ,18 sind nahezu beliebig gestaltbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie bspw. als zueinander passende Nut und Absatz ausgebildet, wie anhand der2 deutlich wird.3 zeigt eine Gestaltung, bei der die stirnseitige Fügekante der vorderen Gehäusehälfte18 die entsprechende umlaufende Fügekante der hinteren Gehäusehälfte16 teilweise umgreift. - Die Gehäuseteile lassen sich in vorteilhafter Weise aus spritzgegossenem Kunststoff, aus Druckguss-Leichtmetall o. dgl. herstellen. Hiermit lassen sich problemlos alle gewünschten Konturen und Fügeflächen des Gehäuses
14 herstellen.
Claims (8)
- Elektrowerkzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem zumindest zweiteiligen Gehäuse (
14 ), dessen in axialer Richtung zum Antriebsmotor geteilte Gehäusehälften (16 ,18 ) lösbar und dichtend miteinander verbunden sind, wobei eine Gehäusetrennebene (20 ) der aufeinander stoßenden Gehäusehälften (16 ,18 ) zumindest abschnittsweise getrennt von einer Dichtebene angeordnet ist, und die Dichtflächen sich innerhalb des Gehäuses (14 ) auf kleinerem Umfang befinden. - Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtebene ein Dichtring (
32 ) angeordnet ist. - Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusetrennebene (
20 ) schräg und/oder unregelmäßig zu einer Gehäuselängsachse (40 ) angeordnet ist. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtebene im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse (
40 ) angeordnet ist. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (
32 ) in eine Radialnut (36 ) einer der Gehäusehälften (16 bzw.18 ) eingelegt ist und an einer Radialfläche (38 ) der jeweils anderen Gehäusehälfte (18 bzw.16 ) anliegt. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (
32 ) zwischen axialen Dichtflächen der beiden Gehäusehälften (16 ,18 ) angeordnet ist. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer der Gehäusehälften (
16 ) wenigstens eine Lüftungsöffnung (28 ) zur Kühlung des elektrischen Antriebsmotors vorgesehen ist und dass die wenigstens eine Lüftungsöffnung (28 ) beabstandet von der Gehäusetrennebene (20 ) angeordnet ist. - Elektrowerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Gehäusehälften (
16 bzw.18 ) der elektrische Antriebsmotor und in der jeweils anderen Gehäusehälfte (18 bzw.16 ) ein Getriebe (34 ) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10313782A DE10313782B4 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse |
CNB200410002734XA CN100467233C (zh) | 2003-03-20 | 2004-01-19 | 电动工具机 |
GB0405780A GB2399530B (en) | 2003-03-20 | 2004-03-15 | Electric tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10313782A DE10313782B4 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10313782A1 DE10313782A1 (de) | 2004-10-07 |
DE10313782B4 true DE10313782B4 (de) | 2008-10-16 |
Family
ID=32115626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10313782A Expired - Lifetime DE10313782B4 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN100467233C (de) |
DE (1) | DE10313782B4 (de) |
GB (1) | GB2399530B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047353A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeugmaschine |
US20090258584A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | X'pole Precision Tools, Inc. | Multi-Shell Air-Tight Compartmentalized Casings |
JP2014028412A (ja) * | 2012-07-31 | 2014-02-13 | Makita Corp | 動力工具 |
JP2014069252A (ja) * | 2012-09-28 | 2014-04-21 | Hitachi Koki Co Ltd | 電動工具 |
CN103978467A (zh) * | 2014-05-22 | 2014-08-13 | 姚丽 | 一种模具电磨用壳体 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176959B (de) * | 1960-03-29 | 1964-08-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine |
DE1957235A1 (de) * | 1969-11-14 | 1971-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Schlagbohrmaschine mit ausschaltbarem Schlagwerk und mit einem Wechselgetriebe |
DE19900404A1 (de) * | 1998-12-31 | 2000-07-13 | Fein C & E | Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341823A1 (de) * | 1983-11-19 | 1985-06-05 | C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart | Griffanordnung an elektrowerkzeugen |
JPH04223861A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-08-13 | Makita Corp | 携帯用回転工具 |
US5372420A (en) * | 1993-03-11 | 1994-12-13 | Black & Decker Inc. | Device having rotatable head |
JPH0825249A (ja) * | 1994-07-12 | 1996-01-30 | Makita Corp | 振動工具及び防振リング |
DE19540391A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Hilti Ag | Bohr- und Meisselgerät |
CN2310655Y (zh) * | 1997-11-19 | 1999-03-17 | 金新智 | 冲击电钻 |
ATE287319T1 (de) * | 1998-12-31 | 2005-02-15 | Fein C & E Gmbh | Elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer |
US6805207B2 (en) * | 2001-01-23 | 2004-10-19 | Black & Decker Inc. | Housing with functional overmold |
DE20117471U1 (de) * | 2001-10-25 | 2002-01-17 | Hilti Ag, Schaan | Getriebegehäuse eines Handwerkzeuggerätes |
-
2003
- 2003-03-20 DE DE10313782A patent/DE10313782B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-19 CN CNB200410002734XA patent/CN100467233C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-15 GB GB0405780A patent/GB2399530B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176959B (de) * | 1960-03-29 | 1964-08-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine |
DE1957235A1 (de) * | 1969-11-14 | 1971-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Schlagbohrmaschine mit ausschaltbarem Schlagwerk und mit einem Wechselgetriebe |
DE19900404A1 (de) * | 1998-12-31 | 2000-07-13 | Fein C & E | Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10313782A1 (de) | 2004-10-07 |
GB2399530A (en) | 2004-09-22 |
GB0405780D0 (en) | 2004-04-21 |
GB2399530B (en) | 2006-01-25 |
CN100467233C (zh) | 2009-03-11 |
CN1532029A (zh) | 2004-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3261805B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102006020172A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102006027785A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102009054923B4 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102009026542A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE19714288A1 (de) | Bohr- und/oder Meisselgerät | |
DE102005016453A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2111234A1 (de) | Schlagmeissel- bzw.Schlagbohrmaschine | |
DE10303400A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
CH691893A5 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine. | |
DE102010037485A1 (de) | Spannfutter | |
DE10313782B4 (de) | Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse | |
EP0937860A1 (de) | Bohr- und/oder Meisselwerkzeug | |
DE102017211774A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102017211779A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
EP2252431B1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine | |
DE3340799A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE19540391A1 (de) | Bohr- und Meisselgerät | |
CH691849A5 (de) | Handwerkzeugmaschine. | |
DE202016103701U1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE10300127A1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
WO2019086212A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102008000728A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine | |
EP3481590A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102017211772A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |