DE10313248A1 - Mobile multifunktionelle Plattform - Google Patents
Mobile multifunktionelle Plattform Download PDFInfo
- Publication number
- DE10313248A1 DE10313248A1 DE10313248A DE10313248A DE10313248A1 DE 10313248 A1 DE10313248 A1 DE 10313248A1 DE 10313248 A DE10313248 A DE 10313248A DE 10313248 A DE10313248 A DE 10313248A DE 10313248 A1 DE10313248 A1 DE 10313248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platform
- containers
- container
- crane
- mobile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 claims description 10
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 101100392078 Caenorhabditis elegans cat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V5/00—Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
- G01V5/20—Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/002—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
- B65G63/004—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
- B66C19/002—Container cranes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mobile multifunktionelle Plattform für die berührungslose Ladungskontrolle und das Transportieren von Containern, vorzugsweise von Containern, die mit Containerbrücken be- und entladen werden, mit einer DOLLAR A - Kranvorrichtung zum Umsetzen von Containern (6) DOLLAR A - Plattform (7, 35) für Container (6) DOLLAR A - Durchleuchtungseinrichtung (12, 14, 15) DOLLAR A - Abschirmung (16, 33) und DOLLAR A - Verfahrmöglichkeit (9) an der mobilen Plattform (7, 35). DOLLAR A Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo es erforderlich ist, eine berührungslose Ladungskontrolle für Container (6) durchzuführen und Containerbrücken (3) sich nicht mit Durchleuchtungseinrichtungen nachrüsten lassen (Figur).
Description
- Die Erfindung betrifft eine mobile multifunktionelle Plattform für das Transportieren und zur berührungslosen Ladungskontrolle von Containern entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
- Die Plattform ist geeignet zur berührungslosen Ladungskontrolle und Transportieren von Containern, vorzugsweise von Containern, die mit Containerkranen be- und entladen werden. Das ist vor allem in Häfen der Fall, in denen Container aus Schiffen be- und entladen werden. Ebenso anwendbar ist die mobile multifunktionelle Plattform auch an anderen Orten, wo Container umgeschlagen werden, beispielsweise in Umschlagplätzen, wo Container von Bahnen auf die Straße umgeschlagen, transportiert und geprüft werden oder auch an Flughäfen, von denen aus Container transportiert werden. Die Plattform ist auch geeignet im Zusammenhang mit Vorrichtungen zum Ein- und Ausbau von Semiautomatiktwistlocks, wie sie beispielsweise in
EP 0 699 164 B1 beschrieben sind. - Vorrichtungen zum Durchleuchten von Stückgut sind bekannt und funktionieren in der Regel auf der Basis von Röntgen- oder Gammastrahlen. Sie werden benutzt, um das Gepäck von Passagieren auf geeignete Weise zu durchleuchten und um festzustellen, ob gefährliche Gegenstände im Transportbehälter vorhanden sind.
- Durchleuchtungsvorgänge und Vorrichtungen, um größere Transportbehälter wie Container zu durchleuchten, sind ebenfalls bekannt. Es handelt sich dabei um größere Einheiten, von denen Strahlungen durch einen Container oder einen Transportbehälter gesandt werden, um zu überwachen, ob Gegenstände und Vorrichtungen, für die ein Transport nicht vorgesehen ist, im Container befindlich sind. Das ist insbesondere an Stellen der Fall, an denen sich Container oder größere Transportbehältnisse im grenzüberschreitenden Verkehr befinden, insbesondere Container, die auf Lastwagen, Flugzeuge oder Schiffe in andere Länder transportiert werden. Problematisch an derartigen Vorrichtungen, die sich am Boden befinden, ist, daß ein Transportmittel mit dem Container die Vorrichtung durchfahren muß, was voraussetzt, daß eine entsprechende Abschirmung für den Fahrer oder in der Nähe befindlicher Personen vorhanden sein muß. Insbesondere ist ein gesonderter Umlade- oder Transportvorgang erforderlich, um einen entsprechenden Container durchleuchten zu können. Derartige Methoden sind insbesondere dann nicht anwendbar, wenn eine große Anzahl von Containern schnell be- und entladen werden soll, da eine lange Standzeit für Container oder eine lange Liegezeit für Schiffe in Häfen ungünstig ist.
- Aus
US 5,638,420 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Container von oben durchleuchtet werden, indem ein Fahrzeug mit Kabine den Container überfährt und ein Durchleuchten vornimmt. - Aus
DE 198 26 560 A1 geht eine Vorrichtung zur Überprüfung des Inhaltes geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen hervor, mit der Container mittels einer auf einem Fahrzeug angeordneten Durchleuchtungseinrichtung seitlich durchleuchtet werden. Beide Vorrichtungen haben den Nachteil, daß nur ein einziger Container und auch erst nach dem Absetzen durch den Kran durchleuchtbar ist und hierzu eine gesonderte Vorrichtung, die den Container überfahren muß, erforderlich ist. - Weitere Entwicklungen, wie sie beispielsweise in „A Revolution in Security Inspection Technology", Dr. Franke, Conference, Rotterdam, 11.02.2003, vorgestellt wurden, sehen vor, Durchleuchtungseinrichtungen an der Krananlage oder einem Podest an der Krananlage so anzuordnen, daß diese Anlagen von Container durchfahren werden und auf diese Weise eine Durchleuchtung des zu transportierenden Stückgutes erfolgt. Nachteilig an dieser Anlage ist allerdings, daß sich vorhandene Krananlagen nicht in jedem Fall mit dieser Ausrüstung nachrüsten lassen, da die ursprüngliche Krankonstruktion nur für ganz bestimmte Lasten ausgelegt ist.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der eine berührungslose Ladungskontrolle von Containern möglich ist, ohne daß die genannten Nachteile des Standes der Technik auftreten.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
- Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
- Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine selbstfahrende mobile multifunktionelle Plattform für das Transportieren und Durchleuchten von Containern vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß auf ihr eine Kranvorrichtung zum Heben der Container, eine Abstellmöglichkeit für Container sowie eine Durchleuchtungseinrichtung mit einer Abschirmung vorhanden sind, wobei die mobile Plattform eine Verfahrmöglichkeit aufweist.
- Als Kranvorrichtung der mobilen Plattform kann ein Schwenkkran Anwendung finden, an dem Spreader befestigt sind, wobei die Schwenkarme über Hydraulikzylinder so geschwenkt werden, daß die Container auf der Plattform abgesetzt und von dieser entnommen und neben der Plattform abgesetzt werden können.
- Denkbar ist aber auch statt des Schwenkkranes einen Portalkran auf der Plattform anzuordnen, der die Container auf die Plattform hebt und auf der Abstellmöglichkeit der Plattform absetzt.
- Vorteilhaft ist es, wenn die mobile Plattform Stützen aufweist, so daß mit ihr Container überfahren werden können. Um ein Heben der Container mittels Portalkran zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, in die mobile Plattform eine Öffnung zum Durchreichen von Containern aufweist.
- Die selbstfahrende Plattform ist je nach Belastung mit entsprechenden Radsätzen ausgestattet.
- Die mobile Plattform kann neben Rädern zum Verfahren Abstützungen mit Aufsatztellern aufweisen, mit denen jederzeit ein stabiler Stand erreicht wird.
- Da es vorteilhaft ist, mit der mobilen Plattform Container zu durchleuchten, die mit Containerkrananlagen transportiert werden, muß die Arbeitshöhe der Plattform geringer sein, als die Höhe des Querriegels der zu unterfahrenden Containerbrücke. Um Containertransportfahrzeuge mit ihren Containern überfahren zu können, muß die lichte Höhe unter der Plattform höher sein, als die zu überfahrenden Containerfahrzeuge.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, an der mobilen Plattform Kollisionsüberwachungen anzuordnen.
- Die Funktion der Plattform ist in der Weise vorgesehen, daß Container, die beispielsweise durch einen Containerkran von Schiffen entladen werden und durchleuchtet werden müssen, vom Containerkran auf der Abstellposition für Container auf der Plattform abgesetzt werden und auf diese Abstellposition von der Durchleuchtungseinrichtung auf der Plattform überfahren und durchleuchtet wird. Sofern der Inhalt des Containers unbedenklich ist, wird der Container von der Kranvorrichtung der Plattform aufgenommen und zum Weitertransport weitergereicht. Sofern der Container wegen Bedenklichkeit aussortiert werden muß, wird dieser von der Kranvorrichtung und der Transporteinrichtung an einer geeigneten Stelle abgestellt, um den Inhalt zu prüfen, oder der nicht freigegebene Container wird auf das Containerschiff zurücktransportiert. In gleicher Weise können auch Container vom Kai über die Plattform/Durchleuchtung zum Containerschiff transportiert werden.
- Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und sechs Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 : Containerkran beim Entladen eines Schiffes, unter dem die mobile multifunktionelle Plattform angeordnet ist. -
2 : Multifunktionelle Plattform mit Schwenkkran in Seitenansicht -
3 : Multifunktionelle Plattform mit Schwenkkran in Draufsicht -
4 : Multifunktionelle Plattform ohne Stützen und einem Schwenkkran in Seitenansicht -
5 : Multifunktionelle Plattform mit Portalkran und einer Öffnung zum Durchreichen von Containern über einem Fahrzeug -
6 : Multifunktionelle Plattform in perspektivischer Darstellung. - Die
1 zeigt eine Containerbrücke3 mit Katze4 und Spreader5 beim Entladen von Containern6 eines Schiffes1 am Kai2 . Unter der Containerbrücke3 befindet sich die mobile Plattform7 , deren Arbeitshöhe29 geringer ist, als die Höhe des Querriegels30 der Containerbrücke3 . - Wie die
2 zeigt, weist die Plattform7 Stützen8 auf, so daß ihre lichte Höhe36 ausreicht, um die Containertransportfahrzeuge24 zu überfahren. Neben Fahrrädern9 , die zum Verfahren der Plattform7 dienen, sind zur Stabilisierung Abstützungen10 vorgesehen. Diese Abstützungen10 können neben den Rädern9 oder wechselweise mit den Fahrrädern9 zum Einsatz gelangen. Auf der Plattform7 angeordnet ist ein Schwenkkran19 mit Traverse22 und Spreader23 , mit der Container6 von den bereitstehenden Containertransportfahrzeugen24 entnommen werden. Die Arme des Schwenkkranes19 sind in einer Lagerung18 gelagert und werden durch Hydraulikzylinder20 geschwenkt, die mit der Lagerung21 verbunden sind. Der auf der Plattform7 auf ein Aufsetzpodest17 abgesetzte Container6 wird von einer Durchleuchtungseinrichtung12 überfahren, bei der auf einer Führungsschiene11 ein Portalrahmen13 angeordnet ist, wobei eine Strahlenquelle14 und ein Strahlendetektor15 vor einer Abschirmung16 den Container6 überfährt, so daß dieser durchleuchtet wird. Das gewonnene Ergebnis der Durchleuchtung wird in einem Bedienstand27 übermittelt, von dem aus entschieden wird, wohin der Container6 weitertransportiert wird. - Die
3 zeigt eine Draufsicht auf die Plattform7 mit Container6 , der zur Durchleuchtung bereitsteht. Auf der Fahrschiene11 bewegt sich die Durchleuchtungsanlage12 mit ihrem Portalrahmen13 von einem zum anderen Ende des Containers6 , so daß eine Überprüfung stattfinden kann. Die Traverse22 mit Hubwerk, der Hydraulikzylinder20 , der Schwenkarm19 und der Lagebock21 für den Hydraulikzylinder20 sind beidseitig des Containers6 und der Verladeöffnung31 angeordnet. Die Verladeöffnung31 dient dazu, Container6 auf bereitstellende Transportfahrzeuge24 abzusenken. Auf der rechten Seite der Vorrichtung sind ein Technikraum26 , ein Aufstieg32 und ein Steuerraum27 angeordnet. - Die
4 zeigt eine niedrige Plattform35 , an der Fahrräder9 und Abstützungen10 angeordnet sind. Der Bau dieser Plattform35 gleicht im Wesentlichen der einer höherstehenden Plattform. Zum Schutz von Personen ist allerdings beidseitig der Durchleuchtungseinrichtung12 eine Abschirmung33 angeordnet. - Die
5 zeigt einen Portalkran34 beim Entladen eines Transportfahrzeuges24 . Der Portalkran34 ist nach beiden Seiten auf der Plattform7 verfahrbar. Mit seinem Spreader23 erfaßt er den Container6 des Transportfahrzeuges24 und setzt ihn auf der Plattform7 im Arbeitsbereich der Durchleuchtungseinrichtung12 ab. Hinter der Durchleuchtungseinrichtung12 ist ein Technikraum26 angeordnet. Auf gleicher Höhe befindet sich auch der Steuerrahmen27 der Plattform7 . - Die
6 zeigt die mobile multifunktionelle Plattform in perspektivischer Darstellung, wobei ein Container6 im Arbeitsbereich der Durchleuchtungsanlage12 abgesetzt wurde und auf der Plattform7 der Technikraum26 und der Steuerraum27 angeordnet ist. Die Verladeöffnung31 , zu deren beiden Seiten die Lagerböcke18 des Schwenkranes19 angeordnet sind, erlaubt ein Entladen der darunter abgestellten Transportfahrzeuge24 . An den beiden Armen des Schwenkkranes19 ist eine Traverse22 angeordnet, an der ein Spreader23 zum Erfassen des Containers6 dient und auf und ab bewegbar ist. Die Hydraulikzylinder20 zwischen Lagerböcken21 und dem Schwenkkran19 dienen zur Bewegung des Schwenkkranes19 . Die Plattform7 weist mehrere Stützen8 auf, unter denen Fahrräder9 und Abstützungen10 angeordnet sind. -
- 1.
- Containerschiff
- 2.
- Kai
- 3.
- Containerbrücke
- 4.
- Containerbrücke, -katze
- 5.
- Spreader
- 6.
- Container
- 7.
- hohe Plattform
- 8.
- Stützen der Plattform
- 9.
- Fahrräder
- 10.
- Abstützung
- 11.
- Führungsschiene
- 12.
- Durchleuchtungsanlage
- 13.
- Portalrahmen
- 14.
- Strahlenquelle
- 15.
- Strahlendetektor
- 16.
- Abschirmung
- 17.
- Container-Aufsetzpodest
- 18.
- Lagerbock – Schwenkkran
- 19.
- Schwenkkran
- 20.
- Hydraulikzylinder
- 21.
- Lagerbock – Hydraulikzylinder
- 22.
- Traverse mit Hubwerk
- 23.
- Spreader
- 24.
- Transportfahrzeug, LKW
- 25.
- Transportfahrzeug, Straddle Carrier
- 26.
- Technikraum
- 27.
- Steuerraum
- 28.
- lichte
Höhe des
Querriegels
3 - 29.
- Arbeitshöhe der Plattform
- 30.
- Querriegel
der Containerbrücke
3 - 31.
- Verladeöffnung
- 32.
- Aufstieg
- 33.
- Plattformabschirmung
- 34.
- Portalkran
- 35.
- niedrige Plattform
- 36.
- lichte Höhe der Plattform
Claims (8)
- Mobile multifunktionelle Plattform für die berührungslose Ladungskontrolle und das Transportieren von Containern, vorzugsweise von Containern, die mit Containerbrücken verladen werden, gekennzeichnet durch eine – Kranvorrichtung an oder auf der Plattform (
7 ,35 ) zum Umsetzen von Containern (6 ) – Plattform (7 ,35 ) zum Abstellen und Durchleuchten von Containern (6 ) – Durchleuchtungseinrichtung (12 ,14 ,15 ) auf der Plattform (7 ,35 ) – Abschirmung (16 ,33 ) die über und längs dem Container (6 ) verfahrbar ist und – Verfahrmöglichkeit (9 ) für die Plattform (7 ,35 ) - Mobile Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Plattform (
7 ,35 ) und Fahrwerk (9 ) Stützen (8 ) und ggf. Abstützungen (10 ) angeordnet sind. - Mobile Plattform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe (
28 ) unter der Plattform (7 ) höher ist als die zu überfahrenden Containertransportfahrzeuge (24 ). - Mobile Plattform nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitshöhe (
29 ) der Plattform (7 ) geringer ist, als die Höhe des Querriegels (30 ) der zu unterfahrenden Containerbrücke (3 ). - Mobile Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraneinrichtung einen Schwenkrahmen (
19 ) mit Hydraulikzylindern (20 ) und integrierte Hubeinrichtung mit Spreader (23 ) darstellt. - Mobile Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranvorrichtung einen Portalkran (
34 ) auf der Plattform (7 ) darstellt. - Mobile Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Plattform (
7 ) eine Öffnung (31 ) zum Durchreichen von Containern (6 ) aufweist. - Mobile Plattform nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der mobilen Plattform (
7 ) Sensoren zu Kollisionsüberwachung/Positionierung angeordnet sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309047U DE20309047U1 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Mobile multifunktionelle Plattform |
DE10313248A DE10313248A1 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Mobile multifunktionelle Plattform |
JP2006504222A JP2006520730A (ja) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | 移動式多機能型プラットホーム |
KR1020057017380A KR100713967B1 (ko) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | 비접촉 화물 검사 및 컨테이너 운반을 위한 다기능 이동플랫폼 |
DE112004000947T DE112004000947D2 (de) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | Mobile multifunkionelle Plattform für die berührungslose Ladungskontrolle und das Transportieren von Containern |
EP04701289A EP1606201B1 (de) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | Mobile multifunktionelle plattform für die berührungslose ladungskontrolle und das transportieren von containern |
DE502004002237T DE502004002237D1 (de) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | Mobile multifunktionelle plattform für die berührungslose ladungskontrolle und das transportieren von containern |
AT04701289T ATE347525T1 (de) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | Mobile multifunktionelle plattform für die berührungslose ladungskontrolle und das transportieren von containern |
PCT/DE2004/000017 WO2004085298A1 (de) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | Mobile multifunktionelle plattform für die berührungslose ladungskontrolle und das transportieren von containern |
US10/550,135 US20060243693A1 (en) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | Multifunctional mobile platform for contactless load inspection and for transporting containers |
CN200480007980.2A CN1764584A (zh) | 2003-03-25 | 2004-01-10 | 用于非接触式货物检查和运送集装箱的移动式多功能平台 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10313248A DE10313248A1 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Mobile multifunktionelle Plattform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10313248A1 true DE10313248A1 (de) | 2004-11-11 |
Family
ID=33154064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10313248A Withdrawn DE10313248A1 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Mobile multifunktionelle Plattform |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1764584A (de) |
DE (1) | DE10313248A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2909080A1 (fr) * | 2006-11-27 | 2008-05-30 | Christophe Riquier | Equipement facilitant la mise en place des dispositifs destines a rendre solidaires des conteneurs superposes embarques sur un navire. |
DE102012107815A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Gottwald Port Technology Gmbh | Verfahren und System zum berührungslosen Kontrollieren von Containern, insbesondere ISO-Containern, innerhalb einer Umschlaganlage |
EP2799282A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-11-05 | Christophe Riquier | Förderanlage für Behälter, die die Handhabung von Drehsicherungen erleichtert |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101692354B (zh) * | 2009-09-03 | 2012-03-21 | 北京鸿仪四方辐射技术有限公司 | γ辐照装置储源井上倒装源作业方法及作业平台 |
CN102815546B (zh) * | 2011-06-07 | 2015-04-01 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 车辆货物托架和车辆货物托架组 |
CN108490495A (zh) * | 2018-04-04 | 2018-09-04 | 同方威视技术股份有限公司 | 集装箱检查系统、转运方法及港口设施 |
CN108373108A (zh) * | 2018-04-25 | 2018-08-07 | 同方威视技术股份有限公司 | 集装箱检查系统、港口设施及集装箱检查方法 |
CN108873088A (zh) * | 2018-05-07 | 2018-11-23 | 同方威视技术股份有限公司 | 集装箱检查系统、港口设施及集装箱检查方法 |
EP3699135B1 (de) * | 2019-02-25 | 2024-07-24 | ABB Schweiz AG | Sensorwagen und entsprechender containerkran |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742533C2 (de) * | 1976-12-13 | 1984-05-17 | Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. | Umschlagsystem für Container |
US5638420A (en) * | 1996-07-03 | 1997-06-10 | Advanced Research And Applications Corporation | Straddle inspection system |
DE19826560A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Peter Dr Ing Eiler | Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen |
DE10033141A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Noell Crane Sys Gmbh | System zum Umladen von Containern |
-
2003
- 2003-03-25 DE DE10313248A patent/DE10313248A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-10 CN CN200480007980.2A patent/CN1764584A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742533C2 (de) * | 1976-12-13 | 1984-05-17 | Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. | Umschlagsystem für Container |
US5638420A (en) * | 1996-07-03 | 1997-06-10 | Advanced Research And Applications Corporation | Straddle inspection system |
DE19826560A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Peter Dr Ing Eiler | Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen |
DE10033141A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Noell Crane Sys Gmbh | System zum Umladen von Containern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"A Revolution in Security Inspection Technology", Dr. Franke, The Container Port Terminal Equipement and Technology Conference, Rotterdam, 11/2003 |
"A Revolution in Security Inspection Technology", Dr. Franke, The Container Port Terminal Equipementand Technology Conference, Rotterdam, 11/2003 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2909080A1 (fr) * | 2006-11-27 | 2008-05-30 | Christophe Riquier | Equipement facilitant la mise en place des dispositifs destines a rendre solidaires des conteneurs superposes embarques sur un navire. |
WO2008071880A2 (fr) * | 2006-11-27 | 2008-06-19 | Christophe Riquier | Équipement facilitant la mise en place des dispositifs destinés a rendre solidaires des conteneurs superposés embarqués sur un navire |
WO2008071880A3 (fr) * | 2006-11-27 | 2008-09-12 | Christophe Riquier | Équipement facilitant la mise en place des dispositifs destinés a rendre solidaires des conteneurs superposés embarqués sur un navire |
DE102012107815A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Gottwald Port Technology Gmbh | Verfahren und System zum berührungslosen Kontrollieren von Containern, insbesondere ISO-Containern, innerhalb einer Umschlaganlage |
WO2014029742A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Gottwald Port Technology Gmbh | System zum berührungslosen kontrollieren von containern, insbesondere iso-containern, innerhalb einer umschlaganlage |
EP2799282A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-11-05 | Christophe Riquier | Förderanlage für Behälter, die die Handhabung von Drehsicherungen erleichtert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1764584A (zh) | 2006-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1606201B1 (de) | Mobile multifunktionelle plattform für die berührungslose ladungskontrolle und das transportieren von containern | |
EP1453754B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen ladungskontrolle an krananlagen | |
EP1178942B1 (de) | Umschlaganlage für stückgut, insbesondere für iso-container | |
EP1219563B1 (de) | Verladeeinrichtung für iso-container | |
DE102010060504A1 (de) | System für den Umschlag von Containern | |
DE102014109700A1 (de) | Schwerlast-Transportfahrzeug für Container, insbesondere ISO-Container, und Verfahren zum Beladen desselben | |
DE102017112661A1 (de) | Automatisch geführtes Portalhubgerät für Container und Verfahren zum Betrieb eines solchen Portalhubgeräts | |
DE60213132T2 (de) | Puffer-torkran | |
DE10313248A1 (de) | Mobile multifunktionelle Plattform | |
WO1994007784A1 (de) | Verfahren zum umschlagen von ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem zug und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2888613B1 (de) | System zum berührungslosen kontrollieren von containern, insbesondere iso-containern, innerhalb einer umschlaganlage | |
EP0796214B1 (de) | Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern | |
DE19539914C2 (de) | Umschlagvorrichtung | |
DE60213472T2 (de) | Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern | |
EP0438650B1 (de) | Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände | |
DE102016000419B4 (de) | Ladewagen | |
DE10355946B4 (de) | Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern | |
WO1993001969A1 (de) | Bordkran in portalbauweise | |
AT406149B (de) | Vorrichtung zum verladen | |
DE69631371T2 (de) | Führungsschacht für Container-Kräne | |
EP3390149B1 (de) | Transportfahrzeug für container | |
DE10245593A1 (de) | Kran mit Vorrichtung zur berührungslosen Ladungskontrolle von Transportbehältern | |
DE4230564C2 (de) | Be- und Entladevorrichtung für Schiffe | |
DE60203087T2 (de) | Lastenträger | |
DE1506259C (de) | Kombinierte Lade und Entladevornch tung fur Stuckgutschiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOELL MOBILE SYSTEMS & CRANES GMBH, 97080 WUERZBURG |
|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |