[go: up one dir, main page]

DE10312857B4 - Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür - Google Patents

Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10312857B4
DE10312857B4 DE10312857.3A DE10312857A DE10312857B4 DE 10312857 B4 DE10312857 B4 DE 10312857B4 DE 10312857 A DE10312857 A DE 10312857A DE 10312857 B4 DE10312857 B4 DE 10312857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
outlet
section
insert part
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312857.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312857A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE10312857.3A priority Critical patent/DE10312857B4/de
Priority to PCT/EP2003/014390 priority patent/WO2004083537A1/de
Priority to AU2003298194A priority patent/AU2003298194A1/en
Priority to EP03795906A priority patent/EP1606461A1/de
Publication of DE10312857A1 publication Critical patent/DE10312857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312857B4 publication Critical patent/DE10312857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Sanitärer Wasserauslauf (1), der im Bereich seiner Austrittsmündung (3) im lichten Leitungsquerschnitt eine unrunde Querschnittsverengung (4) hat, welche Querschnittsverengung (4) ein Einsetzteil (5) aufweist oder durch ein Einsetzteil (5) gebildet ist, wobei das Einsetzteil (5) wenigstens ein Auslaufsieb (6) hat, dessen Sieböffnungen (7) einen sechseckigen Öffnungsquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die unrunde Querschnittsverengung (4) zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls (2) bestimmt ist, wobei die Form des erzeugten unrunden Wasserstrahls (2) über eine große Länge erhalten soll, und dass zur Bildung der unrunden Querschnittsverengung (4) im lichten Leitungsquerschnitt einzelne Sieböffnungen (7) fehlen oder flüssigkeitsundurchlässig geschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sanitären Wasserauslauf, der im Bereich seiner Austrittsmündung im lichten Leitungsquerschnitt eine unrunde Querschnittsverengung hat, welche Querschnittsverengung ein Einsetzteil aufweist oder durch ein Einsetzteil gebildet ist, wobei das Einsetzteil wenigstens ein Auslaufsieb hat, dessen Sieböffnungen einen sechseckigen Öffnungsquerschnitt aufweisen. Die Erfindung betrifft auch das Einsetzteil für den sanitären Wasserauslauf.
  • Aus der DE 29718727 U1 ist bereits ein sanitäres Einsetzteil vorbekannt, das als Strahlbelüfter ausgebildet und in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist. Der Strahlbelüfter hat ein Strahlreglergehäuse, in das ein abstömseitiger Strömungsgleichrichter eingesetzt ist. Dieser plattenförmige Strömungsgleichrichter soll die im Strahlreglergehäuse erzeugten und dort mit Umgebungsluft durchmischten Einzelstrahlen zu einem homogenen kreisrunden Wasserstrahl formen. Damit das aus dem Strömungsgleichrichter ausströmende Wasser nicht eine unerwünschte, weil spürbare Beschleunigung erfährt, und damit eine zur Beschleunigung des durchströmenden Wassers führende Querschnittsverengung vermieden wird, ist der plattenförmige Strömungsgleichrichter wie ein Auslaufsieb ausgebildet, dessen Sieböffnungen einen sechseckigen Öffnungsquerschnitt haben. Durch die sechseckige Ausgestaltung der Sieböffnungen können die die Sieböffnungen voneinander trennenden Führungswände des als Strömungsgleichrichter dienenden Auslaufsiebes mit einer kleinstmöglichen Wandungsdicke ausgebildet werden. Das plattenförmige Auslaufsieb liegt auf einer, am Strahlreglergehäuse-Innenumfang umlaufenden Querschnittsverengung des lichten Gehäusequerschnitts auf, welche Querschnittsverengung die Homogenität des austretenden Wasserstrahles noch zusätzlich begünstigt.
  • Aus der DE 10162662 A1 ist bereits ein Strahlreglereinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorbekannt, der mittels einem Auslaufmundstück ebenfalls am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Der vorbekannte Strahlreglereinsatz weist eine wasseraustrittsseitige Lochplatte auf, die einen Lochkranz aus einer Mehrzahl gleichmäßig voneinander beabstandeter Durchflusslöcher hat. Die Durchflusslöcher sind im auslassseitigen Lochendbereich durch einen stufenförmigen Vorsprung verengt, der sich an der bezüglich des Lochkranzes radial inneren Lochseite befindet. Durch diese einseitige Verengung der Durchflusslöcher wird der austretende Wasserstrahl etwas radial nach außen umgelenkt, so dass sich ein im Querschnitt zwar runder, aber leicht konischer, angenehm weicher Gesamtstrahl ergibt.
  • Die vorbekannten Strahlregler setzen meist einen im Querschnitt runden Wasserauslauf voraus, aus dem ein ebenfalls möglichst runder homogener Wasserstrahl austreten soll. Zunehmend werden jedoch Sanitärarmaturen entwickelt, die sich durch ein ausgefallenes und besonders ansprechendes Design auszeichnen.
  • Aus der DE 4133639 C1 und der DE 3915357 A1 sind bereits sanitären Auslaufarmaturen vorbekannt, aus deren Wasserauslauf ein flacher Wasserstrahl austreten soll. Um den aus diesen Auslaufarmaturen austretenden Wasserstrahl zu beruhigen, wird das austretende Wasser bei diesen Auslaufarmaturen über eine vergleichsweise lange Wegstrecke über eine Führungsfläche geführt.
  • Bei einigen Auslaufarmaturen ist bereits vorgesehen, dass diese einen unrunden Auslaufquerschnitt haben. Bei unrunden und insbesondere bei rechteckigen Strahlquerschnitten besteht das Problem, dass die Oberflächenspannung des Wassers den Strahl zusammenzieht, so dass ein ursprünglich rechteckiger Strahl sich schon bald rundet und dreht. Dieses Phänomen wird noch verstärkt, wenn der Wasserstrahl von der Auslaufarmatur in einem Winkel abweichend von der Senkrechten ausgeworfen wird.
  • Es besteht die Aufgabe, den von einer Sanitärarmatur ausgeworfenen Wasserstrahl möglichst über eine vergleichsweise große Auswurflänge mit einer gleichmäßigen Breite und Dicke zu gestalten, und zwar selbst dann, wenn der Wasserstrahl abweichend von der Senkrechten ausgeworfen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass bei dem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 vorbekannten sanitären Wasserauslauf die unrunde Querschnittsverengung zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls bestimmt ist, wobei die Form des erzeugten unrunden Wasserstrahls über eine große Länge erhalten soll, und dass zur Bildung der unrunden Querschnittsverengung im lichten Leitungsquerschnitt einzelne Sieböffnungen fehlen oder flüssigkeitsundurchlässig geschlossen sind. Der erfindungsgemäße Wasserauslauf ist in seinem lichten Auslaufquerschnitt also kleiner als der zuströmseitig vorangegangene Leitungsquerschnitt. Dadurch erhöht sich der Druck in allen Bereichen des Formbildes des aus dem Wasserauslauf austretenden Wasserstrahls. Die durch die Austrittsöffnung des Wasserauslaufs erzeugte Form des Wasserstrahls bleibt somit über eine große Länge erhalten und zwar selbst dann, wenn die Wasserarmatur den Wasserstrahl abweichend von der Senkrechten auswirft. Dabei ist die Querschnittsverengung des erfindungsgemäßen Wasserauslaufs durch ein Einsetzteil gebildet oder weist ein Einsetzteil auf, das wenigstens ein Auslaufsieb hat. Ein solches Einsetzteil hat den Vorteil, dass das Strahlbild bei Bedarf durch Austausch des Einsetzteiles auch verändert werden kann. Ein solches Einsetzteil kann auch in bereits vorhandene Auslaufarmaturen nachgerüstet werden. Die Sieböffnungen des Auslaufsiebes weisen einen sechseckigen Öffnungsquerschnitt auf, so dass das Auslaufsieb mit seinen Sieböffnungen wabenzellenartig ausgestaltet ist. Bei dem derart ausgestalteten Auslaufsieb bilden die Sieböffnungen ein Raster, in dem sie eng nebeneinander angeordnet sind, ohne dass dabei große Zwischenräume vorhanden sind. Dadurch kann die Durchflussmenge durch die offenen Sieböffnungen groß sein und die Form des Querschnitts des Wasserstrahls kann mit Hilfe dieses Sieböffnungsrasters einfach und flexibel festgelegt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die unrunde Querschnittsverengung zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls bestimmt ist und dass zur Bildung der unrunden Querschnittsverengung im lichten Leitungsquerschnitt einzelne Sieböffnungen fehlen oder flüssigkeitsundurchlässig geschlossen sind. Die Querschnittsverengung wird also durch das Verschließen einzelner Zellen in dem sieb- oder wabenförmigen Einsetzteil erreicht.
  • Für die einfache Formung des Wasserstrahls ist es zweckmäßig, wenn die Querschnittsverengung durch eine elliptische oder viereckige Außenkontur umgrenzt ist und wenn zumindest an einer Seite innerhalb dieser Außenkontur eine durch fehlende oder geschlossene Sieböffnungen gebildete Einformung des Wasserstrahls vorgesehen ist. Dadurch können sehr viele verschiedene, insbesondere von der einfachen vier- oder mehreckigen oder elliptischen oder ovalen Form abweichende Wasserstrahlen geformt werden. Die Außenkontur kann dabei die Querschnittsform der Austrittsöffnung der Auslaufarmatur sein, in die das Einsetzteil passt. Durch die Kombination einer Außenkontur mit einer oder mehreren Einformungen innerhalb dieser Außenkontur sind dadurch sehr vielfältige Formungen des Wasserstrahls möglich.
  • Ebenfalls für das Formen der Querschnittskontur des Wasserstrahls ist es vorteilhaft, wenn die Sieböffnungen des Auslaufsiebes zur Führung und/oder Formung des Wasserstrahles durch Führungswände begrenzt sind und wenn benachbarte Sieböffnungen durch gemeinsame Führungswände voneinander getrennt sind. Bei rasterartig angeordneten, eng nebeneinander liegenden Sieböffnungen können die Führungswände relativ zur Querschnittsfläche der Sieböffnungen schmal ausgebildet sein, wobei das Auslaufsieb trotz der geringen Wandstärke der Führungswände durch die Vielzahl der Quer- und Längsverbindungen der Führungswände untereinander in seiner Gesamtheit stabil ist. Die derart eng nebeneinander liegenden Sieböffnungen erlauben einen ungehinderten Durchfluss des Wassers, wobei die in Durchflussrichtung schmalen Führungswände der Sieböffnungen den Wasserstrahl in kleine Einzelstrahlen aufteilen. Die Führungswände begrenzen den Durchfluss dabei in nur geringem Maße, da sie neben den verschlossenen Sieböffnungen ebenfalls eine Verengung des Querschnitts des Wasserauslaufes darstellen. Dadurch ist der Druck der Einzelstrahlen etwas höher als der des gesamten Wasserstrahls vor den Sieböffnungen, was den Wasserstrahl in seiner Gesamtheit nach den Sieböffnungen stabilisiert und dadurch die über eine längere Strecke stabile Form seines Querschnitts unterstützt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform des Wasserauslaufes sieht vor, dass der Wasserauslauf eine gegenüber der Senkrechten winklige oder geneigte Wasserauswurf- oder -austrittsrichtung hat. Ein so beschaffener Wasserauslauf ist bei vielen sanitären Wasserarmaturen gebräuchlich, um den Wasserstrahl an für den Benutzer leicht erreichbare Stellen zu leiten. So ist es beispielsweise bei Waschbecken vorteilhaft, wenn der Wasserstrahl im mittleren Bereich des Waschbeckens auftrifft beziehungsweise diesen Bereich durchströmt, um die Benutzung beziehungsweise die Erreichbarkeit des Wassers möglichst einfach zu gestalten.
  • Die Erfindung schlägt auch das Einsetzteil gemäß Anspruch 8 vor.
  • Für eine einfache sowie kostengünstige Herstellbarkeit des Einsetzteils ist es vorteilhaft, wenn das Einsetzteil als ein in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbares Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, ausgestaltet ist. Ein solches Einsetzteil ist beständig gegen Korrosion und kann leicht von Kalk oder anderen Ablagerungen gereinigt werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wasserauslaufes mit einem Einsetzteil und einem aus dem Wasserauslauf austretenden Wasserstrahl,
  • 2 eine Ansicht der Durchflussöffnung des erfindungsgemäßen Einsetzteils mit einer ellipsenförmigen Außenkontur und einem Bereich mit teilweise verschlossenen, im Querschnitt wabenförmigen Sieböffnungen,
  • 3 eine Darstellung gemäß 2 mit im Querschnitt quadratisch geformten Sieböffnungen,
  • 4 eine Darstellung gemäß 2 mit im Querschnitt runden Sieböffnungen,
  • 5 eine Ansicht der Durchflussöffnung des Einsetzteils mit einer rechteckigen Außenkontur und einem Bereich mit teilweise verschlossenen im Querschnitt wabenförmigen Sieböffnungen,
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 mit im Querschnitt quadratisch geformten Sieböffnungen,
  • 7 eine Darstellung gemäß 5 mit im Querschnitt runden Sieböffnungen sowie,
  • 8 eine Darstellung gemäß 5 mit im Querschnitt wabenförmigen Sieböffnungen und zwei voneinander getrennten Bereichen mit teilweise verschlossenen Sieböffnungen.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Wasserauslauf zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls 2 weist im Bereich seiner Austrittsmündung 3 eine unrunde Querschnittsverengung 4 in seinem lichten Leitungsquerschnitt auf. In der in 1 gezeigten Ausführungsform hat der Wasserauslauf 1 eine gegenüber der Senkrechten stark geneigte beziehungsweise abgewinkelte Wasseraustrittsrichtung, wobei der Wasserstrahl 2 aus einer nahezu waagerechten Austrittsöffnung 3 etwa bogenförmig ausströmt.
  • Die Querschnittsverengung 4 ist in den in den 2 bis 8 gezeigten Ausführungen durch ein Einsetzteil 5 gebildet, welches ein Auslaufsieb 6 mit Sieböffnungen 7 aufweist, bei dem zur Bildung der Querschnittsverengung 4 einzelne Sieböffnungen 7 fehlen beziehungsweise flüssigkeitsundurchlässig verschlossen sind. Die Querschnittsverengung 4 bewirkt innerhalb des Wasserstrahls 2 in allen Bereichen eine Druckerhöhung. Dieser höhere Druck erhöht die Stabilität des Formbildes des Wasserstrahls 2, sodass, wie dies in 1 dargestellt ist, auch bei Auswurfrichtungen abweichend von der Senkrechten über eine relativ große Länge L seine Form, das heißt bei einer rechteckigen Form die Breite B und die Dicke D, erhalten bleibt.
  • Die Sieböffnungen 7 sind dabei in einem Raster angeordnet, wobei jede Sieböffnung 7 von Führungswänden 8 umgrenzt ist. Innerhalb des Siebrasters sind benachbarte Sieböffnungen 7 durch gemeinsame Führungswände 8 voneinander getrennt. Die Führungswände 8 sind dabei relativ zum lichten Querschnitt der Sieböffnungen 7 schmal beziehungsweise dünnwandig, um den Durchfluss des Wassers möglichst wenig zu behindern.
  • In den 2 bis 8 ist erkennbar, dass die Querschnittsverengung 4 durch eine elliptische oder viereckige Außenkontur umgrenzt ist, wobei diese Außenkontur des Einsetzteils 5 der Querschnittsform der Austrittsöffnung 3 des Wasserauslaufs 1 entsprechen kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen das Einsetzteil 5 mit einer ellipsenförmigen Außenkontur in verschiedenen Ausgestaltungen des Querschnitts der Sieböffnungen 7. 2 zeigt das Einsetzteil 5 mit wabenförmigen Sieböffnungen 7, 3 das Einsetzteil 5 mit quadratischen Sieböffnungen 7 und in 4 sind kreisrunde Sieböffnungen 7 im Auslaufsieb 6 des Einsetzteils 5 erkennbar.
  • Ähnlich den 2 bis 4 zeigen die 5 bis 7 das Einsetzteil 5 mit verschiedenen Ausgestaltungen des Querschnitts der Sieböffnungen 7, wobei die Außenkontur der Querschnittsverengung beziehungsweise des Einsetzteils 5 rechteckig ist.
  • Die 2 bis 8 zeigen, dass die Querschnittsverengung 4 innerhalb der Außenkontur des Einsetzteils 5 beziehungsweise dessen Auslaufsiebes 6 durch eine durch fehlende oder geschlossene Sieböffnungen 7 gebildete Einformung 9 im Querschnitt der Austrittsmündung 3 für den Wasserstrahl 2 gebildet ist. Die Einformung 9 ist in den 2 bis 4 so ausgebildet, dass zusammen mit der elliptischen Außenkontur des Auslaufsiebes 6 beziehungsweise der Austrittsöffnung 3 beispielsweise ein etwa rechteckiger Querschnitt des Wasserstrahls 2 erreicht werden kann.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine Einformung 9, deren Form zusammen mit der rechteckigen Außenkontur des Auslaufsiebes 6 beziehungsweise der Austrittsöffnung 3 einen etwa U-förmigen lichten Auslaufquerschnitt ergibt.
  • 8 zeigt eine Ausführung des Auslaufsiebes 6, bei der zwei voneinander getrennte Einformungen 9 in dem Siebraster vorgesehen sind. Dadurch bildet sich ein etwa hantelförmiger lichter Auslaufquerschnitt aus.

Claims (8)

  1. Sanitärer Wasserauslauf (1), der im Bereich seiner Austrittsmündung (3) im lichten Leitungsquerschnitt eine unrunde Querschnittsverengung (4) hat, welche Querschnittsverengung (4) ein Einsetzteil (5) aufweist oder durch ein Einsetzteil (5) gebildet ist, wobei das Einsetzteil (5) wenigstens ein Auslaufsieb (6) hat, dessen Sieböffnungen (7) einen sechseckigen Öffnungsquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die unrunde Querschnittsverengung (4) zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls (2) bestimmt ist, wobei die Form des erzeugten unrunden Wasserstrahls (2) über eine große Länge erhalten soll, und dass zur Bildung der unrunden Querschnittsverengung (4) im lichten Leitungsquerschnitt einzelne Sieböffnungen (7) fehlen oder flüssigkeitsundurchlässig geschlossen sind.
  2. Sanitärer Wasserauslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufsieb (6) mit seinen Sieböffnungen (7) wabenzellenartig ausgestaltet ist.
  3. Sanitärer Wasserauslauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (4) durch eine elliptische oder viereckige Außenkontur umgrenzt ist und dass zumindest an einer Seite innerhalb dieser Außenkontur eine durch fehlende oder geschlossene Sieböffnungen (7) gebildete Einformung des Wasserstrahls (2) vorgesehen ist.
  4. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (7) des Auslaufsiebes (6) zur Führung und/oder Formung des Wasserstrahles (2) durch Führungswände (8) begrenzt sind.
  5. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Sieböffnungen (7) durch gemeinsame Führungswände (8) voneinander getrennt sind.
  6. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf (1) eine gegenüber der Senkrechten winklige oder geneigte Wasserauswurf- oder -austrittsrichtung hat.
  7. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (5) als ein in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbares Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, ausgestaltet ist.
  8. Einsetzteil (5) für einen sanitären Wasserauslauf (1), welches Einsetzteil (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgestaltet ist.
DE10312857.3A 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür Expired - Fee Related DE10312857B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312857.3A DE10312857B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
PCT/EP2003/014390 WO2004083537A1 (de) 2003-03-21 2003-12-17 Sanitärer wasserauslauf sowie einsetzteil dafür
AU2003298194A AU2003298194A1 (en) 2003-03-21 2003-12-17 Plumbing water spout and insertion part therefor
EP03795906A EP1606461A1 (de) 2003-03-21 2003-12-17 Sanitärer wasserauslauf sowie einsetzteil dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312857.3A DE10312857B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312857A1 DE10312857A1 (de) 2004-10-14
DE10312857B4 true DE10312857B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=32980651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312857.3A Expired - Fee Related DE10312857B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1606461A1 (de)
AU (1) AU2003298194A1 (de)
DE (1) DE10312857B4 (de)
WO (1) WO2004083537A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022513B4 (de) * 2004-05-05 2008-11-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
DE102005061974B3 (de) 2005-12-23 2007-06-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102006059808B3 (de) 2006-12-15 2008-04-24 Neoperl Gmbh Strahlformer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915357A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
DE3000799C2 (de) * 1980-01-11 1993-02-18 Dieter Wildfang Kg, 7840 Muellheim, De
DE4133639C1 (en) * 1991-10-11 1993-04-29 Markus Jehs Design for water supply tap - in which water is fed over curved surface to dissipate energy to provide even supply.
DE4333549A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Wildfang Dieter Gmbh Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE29718727U1 (de) * 1996-10-11 1997-11-20 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Strahlregler
DE20006163U1 (de) * 2000-04-04 2000-07-06 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Strahlregler
DE10027987A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE10162662A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Ruescho Rueschenschmidt U Scho Strahlreglereinsatz für einen Wasserauslauf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA982193A (en) * 1973-05-14 1976-01-20 Barry S. Fichter Leak-proof laminar-flow device
DE3901834A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Gabriele Dudek Hoehenverstellbare handdusche
GB2316151B (en) * 1996-08-13 2000-03-08 Skr Advanced Technologies Limi Fluid control apparatus
DE19649271A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Grohe Armaturen Friedrich Ringdichtung mit integriertem Sieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000799C2 (de) * 1980-01-11 1993-02-18 Dieter Wildfang Kg, 7840 Muellheim, De
DE3915357A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
DE4133639C1 (en) * 1991-10-11 1993-04-29 Markus Jehs Design for water supply tap - in which water is fed over curved surface to dissipate energy to provide even supply.
DE4333549A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Wildfang Dieter Gmbh Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE29718727U1 (de) * 1996-10-11 1997-11-20 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Strahlregler
DE20006163U1 (de) * 2000-04-04 2000-07-06 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Strahlregler
DE10027987A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE10162662A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Ruescho Rueschenschmidt U Scho Strahlreglereinsatz für einen Wasserauslauf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004083537A1 (de) 2004-09-30
EP1606461A1 (de) 2005-12-21
DE10312857A1 (de) 2004-10-14
AU2003298194A1 (en) 2004-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE29718727U1 (de) Strahlregler
EP3649300B1 (de) Strahlregler
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3009571B1 (de) Strahlregler
DE102013004076A1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
DE202015008802U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP4127338B1 (de) Strahlregler
EP4077821B1 (de) Strahlregler
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE102019105942B4 (de) Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls und Verwendung einer Lochblende in einem belüfteten Strahlregler
DE102006059808B3 (de) Strahlformer
WO2006018273A1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE102004008594A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202019101311U1 (de) Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls
DE102008033084B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP3239417A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20304656U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEOPERL GMBH, 79379 MUELLHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee