[go: up one dir, main page]

DE19649271A1 - Ringdichtung mit integriertem Sieb - Google Patents

Ringdichtung mit integriertem Sieb

Info

Publication number
DE19649271A1
DE19649271A1 DE1996149271 DE19649271A DE19649271A1 DE 19649271 A1 DE19649271 A1 DE 19649271A1 DE 1996149271 DE1996149271 DE 1996149271 DE 19649271 A DE19649271 A DE 19649271A DE 19649271 A1 DE19649271 A1 DE 19649271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
disc
ring seal
openings
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996149271
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hirsch
Guenter Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE1996149271 priority Critical patent/DE19649271A1/de
Publication of DE19649271A1 publication Critical patent/DE19649271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ringdichtung mit einem in­ tegrierten Sieb. Derartige Vorrichtungen werden bei­ spielsweise bei Überwurfmutterverschraubungen in Was­ serleitungen oder Wasserarmaturen eingesetzt. Hierbei ist ein Dichtring aus Flachmaterial vorgesehen, in dem ein Sieb, meist ein Siebgeflecht, bei der Herstellung mit eingegossen oder eingespritzt ist.
Ferner ist es bei Wasserleitungsarmaturen (DE-PS 28 198) bekannt, Drosseleinrichtungen einzusetzen, mit denen wahlweise der Durchflußquerschnitt einer Leitung ein­ stellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbes­ serte und kostengünstig herstellbare Ringdichtung mit Sieb zu schaffen, wobei insbesondere zusätzlich ein wahlweise einstellbares Mittel zur Änderung des Durch­ flußquerschnitts vorgesehen werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Dichtung eine Scheibe mit einer oder mehreren sym­ metrisch auf einem Lochkreis angeordneten Durchström­ öffnung oder Durchströmöffnungen vorgesehen ist, wobei stromaufwärts vor der Scheibe ein drehbar an der Schei­ be axial anliegendes Siebelement vorgesehen ist, in dem im Bereich der Durchtrittsöffnung oder Durchtrittsöff­ nungen feine Sieböffnungen ausgebildet sind, die sich maximal über den gesamten Querschnitt jeweils einer Durchströmöffnung erstrecken, so daß in Abhängigkeit von der Drehstellung des Siebelements eine unterschied­ liche Zahl von Sieböffnungen freigegeben wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 10 angegeben.
Mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen wird insbesondere erreicht, daß mit einem relativ einfach bauenden und preiswert herstellbaren Bauelement die Funktionen der Abdichtung bei der Überwurfmutterver­ schraubung, der Siebung des durchfließenden Mediums und der wahlweise einstellbaren Durchflußmengenbegrenzung pro Zeiteinheit verwirklicht werden können, wobei zur Mengenbegrenzung der Durchflußquerschnitt der Drosse­ leinrichtung stufenlos von einem Minimalwert bis zu ei­ nem Maximalwert einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Bauelement mit Ringdichtung, in­ tegriertem Sieb und einstellbarer Drosseleinrichtung in der Schnitt­ ebene 1 der Fig. 2;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Bauelement in Unteransicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Bauelement besteht aus einer Scheibe 1 und einem Siebelement 2. Die kreis­ förmige Scheibe 1 weist einen Außenrand 12 auf, der beispielsweise in einer, in der Zeichnung nicht darge­ stellten, Überwurfmutterverschraubung die Dichtfunktion übernimmt. Konzentrisch zu dem Außenrand 12 ist auf der stromaufwärts gelegenen Stirnseite der Scheibe 1 eine konzentrische Aussenkung 15 vorgesehen, deren Tiefe et­ wa die Hälfte der Dicke des Außenrands 12 aufweist. In einem vom Außenrand 12 umschlossenen Zentralbereich 13 ist die Scheibe 1 kugelförmig vorgewölbt, wie es insbe­ sondere aus Fig. 1 der Zeichnung zu entnehmen ist. Kon­ zentrisch im Zentralbereich 13 ist ein Lochkreis 10 vorgesehen, auf dem symmetrisch drei ringabschnittför­ mige Durchströmöffnungen 11 ausgebildet sind, deren Endbereiche jeweils halbkreisförmig gestaltet sind. Je­ de der drei Durchströmöffnungen 11 erstreckt sich etwa über einen Bogen von 2/9 des Umfangs des Lochkreises 10. Im Zentrum der Scheibe 1 ist eine Bohrung 14 ausge­ bildet. Die Scheibe 1 ist aus einem thermoplastischen Kunststoff (TPE) oder einem weichen Polyäthylen herge­ stellt, so daß einerseits eine genügende Festigkeit und andererseits der Außenrand 12 seine Dichtfunktion er­ füllen kann. Darüber hinaus kann selbstverständlich auch ein anderer Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften eingesetzt werden.
Das Siebelement 2 ist entsprechend der Scheibe 1 kugel­ förmig gewölbt und trägt im Zentrum einen Ansatz 21 mit einem Wulst 22, so daß das Siebelement 2 mit dem Ansatz 21 in die Bohrung 14 der Scheibe 1 schnappend einge­ sprengt werden kann, wobei sichergestellt ist, daß das Siebelement 2 relativ zur Scheibe 1 mit einer bestimm­ ten Schwergängigkeit gedreht werden kann und ein unbe­ absichtigtes Verdrehen ausgeschlossen ist. In einer Sackbohrung des Ansatzes 21 ist ein Innensechskant 24 für den Einsatz eines Drehwerkzeugs ausgebildet. Auf dem Lochkreis 10 sind in dem Siebelement 2, ent­ sprechend den drei Durchströmöffnungen 11, feine Sieb­ öffnungen 20 vorgesehen, deren Querschnitt vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist. Im Bereich der Sieböffnun­ gen 20 ist außerdem ein axial vorspringender, in die Durchströmöffnung 11 jeweils einfassender Ringsteg 23 angeformt, dessen Bogenlänge etwa der Hälfte der Bogen­ länge der Durchströmöffnung 11 entspricht. Die Dicke des Siebelements 2 entspricht der Tiefe der Aussenkung 15 in der Scheibe 1, wobei das Siebelement 2 mit eben­ falls einem flachen Außenrand 25 versehen ist, der in den Außenrand 12 der Scheibe 1 einfaßt. Das Siebelement 2 kann zweckmäßig aus einem festen Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Das vorstehend beschriebene Bauelement hat folgende Funktionsweise:
Die Scheibe 1 und das Siebelement 2 werden vorzugsweise im Spritzgießverfahren hergestellt und können nach der Herstellung durch ein Eindringen des Ansatzes 21 in die Bohrung 14 mit Hilfe des Wulstes 22 schnappend mitein­ ander verrastet werden. Das so zusammengefügte Bauelement kann dann beispiels­ weise in eine Überwurfmutterverschraubung einer Wasser­ leitung eingesetzt werden, wobei der Außenrand 12 die Funktion einer Flachdichtung zwischen den beiden, mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Überwurfmut­ ter verschraubten Rohrteilen erfüllt. Mit einem in den Innensechskant 24 eingesetzten Dreh­ werkzeug kann das Siebelement 2 zur Scheibe 1 verdreht werden, so daß mehr oder weniger Sieböffnungen 20 sich mit den Durchströmöffnungen 11 decken. Der Drehwinkel des Siebelements 2 wird hierbei von den Ringstegen 23 begrenzt. In der in Fig. 2 gezeigten Drehstellung be­ findet sich das Siebelement 2 in voll geöffneter Posi­ tion. Das Siebelement 2 kann aus dieser Position bis zum Anschlag der gegenüberliegenden Stirnseite der Ringstege 23 an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Durchströmöffnungen 11 stufenlos gestellt werden, wobei zunehmend Sieböffnungen 20 aus dem Deckungsbereich zu den Durchströmöffnungen 11 herausgedreht werden, bis die minimale Durchflußstellung oder stärkste Drosselung des Durchflusses erreicht ist. Die völlige Absperrung ist hierbei nicht beabsichtigt. Bei dem Bauelement sind die Sieböffnungen 20 im Quer­ schnitt so fein ausgelegt, daß die erforderliche Sie­ bung bzw. Filterung des durchströmenden Mediums gewähr­ leistet ist. Eine Reinigung des Siebes kann durch Lösen der Leitungsverbindung, beispielsweise Überwurfmutter­ verschraubung, relativ einfach erfolgen. Die kugelförmige Vorwölbung des Zentralbereichs 13 der Scheibe 1 und des Siebelements 2 gibt dem Bauelement eine höhere Stabilität. Die Anordnung der Vorwölbung in stromaufwärts gelegener Richtung ermöglicht außerdem, daß die aus dem Medium vom Siebelement 2 abgesonderten Partikel an den Außenrand 12 von der Strömung gedrängt werden, so daß eine frühzeitige Verstopfungsgefahr des Siebelements 2 gemindert wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind drei Durchtrittsöffnungen 11 vorgesehen und in entsprechenden drei Bereichen des Siebelements 2 feine Sieböffnungen 20 angeordnet. Statt der drei Durchström­ öffnungen 11 kann natürlich auch eine oder eine ver­ schiedene Zahl von Durchströmöffnungen mit jeweils ei­ ner entsprechenden Anzahl von Sieböffnungsansammlungen vorgesehen werden.

Claims (10)

1. Ringdichtung mit integriertem Sieb, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Dichtung eine Scheibe (1) mit ei­ ner oder mehreren symmetrisch auf einem Lochkreis (10) angeordneten Durchströmöffnung oder Durch­ strömöffnungen (11) vorgesehen ist, wobei stromauf­ wärts vor der Scheibe (1) ein drehbar an der Schei­ be (1) axial anliegendes Siebelement (2) vorgesehen ist, in dem im Bereich der Durchströmöffnung oder Durchströmöffnungen (11) feine Sieböffnungen (20) ausgebildet sind, die sich maximal über den gesam­ ten Querschnitt jeweils einer Durchströmöffnung (11) erstrecken, so daß in Abhängigkeit von der Drehstellung des Siebelements (2) eine unterschied­ liche Zahl von Sieböffnungen (20) freigegeben wird.
2. Ringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Scheibe (1) am Außenrand (12) eben ausgebildet ist, während der Zentralbereich (13) kugelförmig stromaufwärts vorgewölbt ist, wobei das Siebelement (2) eine entsprechende kugelförmige Wölbung hat.
3. Ringdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Siebelement (2) im Zentrum einen axialen Ansatz (21) aufweist, der in eine entsprechende zentrale Bohrung (14) der Scheibe (1) einfaßt, wobei am Endbereich des Ansatzes (21) ein Wulst (22) ausgebildet ist, so daß das Siebelement (2) mit dem Ansatz (21) in der Bohrung (14) der Scheibe (1) einschnappbar ist und in der Schnappla­ ge drehbar gehalten ist.
4. Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem Lochkreis (10) ein oder mehrere axial vorstehende(r) Ringsteg(e) (23) an der der Scheibe (1) zugekehrten Seite des Siebelements (2) ausgebildet ist bzw. sind, der bzw. die in die Durchströmöffnung oder Durchström­ öffnungen (11) einfaßt bzw. einfassen, wobei jeder Ringsteg (23) so bemessen ist, daß eine Drehung des Siebelements (2) von dem größten Durchflußquer­ schnitt zum kleinsten Durchflußquerschnitt ermög­ licht ist.
5. Ringdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ringsteg (23) eine Bogenlänge hat, die etwa der Hälfte des Ringbogens der Durchflußöffnung (11) entspricht.
6. Ringdichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz (21) ein Sackloch mit einem Innensechskant (24) zum Einsatz eines Drehwerkzeugs vorgesehen ist.
7. Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Außenrand (12) der Scheibe (1) etwa die doppelte Dicke des Zentralbe­ reichs (13) aufweist, wobei die dadurch entstandene Aussenkung (15) von dem etwa die halbe Dicke des Außenrands (12) aufweisenden Siebelements (2) auf­ gefüllt ist.
8. Ringdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Siebelement (2) mit einem ebenen Au­ ßenrand (25) in den ebenen Außenrand (12) der Scheibe (1) einfaßt.
9. Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus thermoplastischem Kunststoff (TPE), einem weichen Polyäthylen oder einem Werkstoff mit ähnlichen Ei­ genschaften hergestellt ist.
10. Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Siebelement (2) aus einem festen Kunststoffmaterial hergestellt ist und die feinen Sieböffnungen (20) vorzugsweise je­ weils einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
DE1996149271 1996-11-28 1996-11-28 Ringdichtung mit integriertem Sieb Withdrawn DE19649271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149271 DE19649271A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Ringdichtung mit integriertem Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149271 DE19649271A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Ringdichtung mit integriertem Sieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649271A1 true DE19649271A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149271 Withdrawn DE19649271A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Ringdichtung mit integriertem Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083537A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Neoperl Gmbh Sanitärer wasserauslauf sowie einsetzteil dafür
DE102022131257A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083537A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Neoperl Gmbh Sanitärer wasserauslauf sowie einsetzteil dafür
DE102022131257A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817466B1 (de) Sanitärer wasserauslauf mit verschwenkbarer strömungsführung
WO2008009390A1 (de) Auslaufmundstück
DE4035838A1 (de) Wasserventil fuer sanitaere anlagen
DE1436263A1 (de) Filtereinheit
EP0355564A2 (de) Absperr- und Regulierventil
EP0889269B1 (de) Regelbarer Kugelhahn
DE19649271A1 (de) Ringdichtung mit integriertem Sieb
DE2518523B2 (de) Drosselklappenventil
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE3537634A1 (de) Sanitaeres absperrorgan
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE3438077C2 (de)
DE60106546T2 (de) Hahn mit einem Filter
DE19851151A1 (de) Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen
DE3625289C2 (de) Sanitäres Mischventil
DD232474A5 (de) Vorrichtung zur verteilung eines flusses eines granulatfoermigen materials
DE8118263U1 (de) Mengenregelvorrichtung fuer absperrhaehne
DE3541192C1 (de) Klappenventil
EP3940272A1 (de) Absperrhahn, insbesondere für einen einsatz im sanitärbereich
DE3714450C2 (de)
DE19711839A1 (de) Ventil
DE3440696C2 (de)
DE44575C (de) Hahn mit schräg gestelltem Küken und rautenförmiger Durchflufsöffnung
EP0538296B1 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres einzelabsperrventil
DE2705626A1 (de) Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee