DE10310952A1 - Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse - Google Patents
Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10310952A1 DE10310952A1 DE10310952A DE10310952A DE10310952A1 DE 10310952 A1 DE10310952 A1 DE 10310952A1 DE 10310952 A DE10310952 A DE 10310952A DE 10310952 A DE10310952 A DE 10310952A DE 10310952 A1 DE10310952 A1 DE 10310952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection
- protection module
- protected
- module
- protection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/007—Reactive armour; Dynamic armour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Dowels (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Eine Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse, mit mindestens einem vor der Außenseite einer zu schützenden Wandung (2) angeordneten Schutzmodul (4.1-4.2). Das Schutzmodul (4.1-4.2) ist aus einer Ruhestellung, in der es in einer fest vorgegebenen Position angeordnet ist, in eine aktive Stellung bewegbar, in welcher mindestens Teilbereiche des Schutzmoduls einen gegenüber der Ruhestellung vergrößerten Abstand von der zu schützenden Wandung (2) besitzen. Das Schutzmodul kann aus mehreren gegeneinander bewegbaren Bauelementen (4.1, 4.2) aufgebaut sein, die jeweils in einer Verschiebungs- und/oder Schwenkbewegung aus der Ruhestellung in die aktive Stellung bewegbar sind, in welcher sie miteinander verrastet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse, mit mindestens einem vor der Außenseite einer zu schützenden Wandung angeordneten Schutzmodul.
- Derartige Schutzmodule sind bekannt. Sie können als passive oder auch als reaktive Panzerung ausgebildet sein und können je nach Ausgestaltung als Schutz gegen Hohlladungs- (HL) Geschosse oder gegen Wucht- (KE) Geschosse wirksam sein. Einige der Ausbildungsarten derartiger Schutzmodule sind beispielsweise in
EP 0 922 924 B1 undEP 0 379 080 A2 sowie inDE 41 14 809 C2 undDE 195 09 899 C2 erläutert. - Insbesondere bei Schutzmodulen gegen HL-Geschosse ist es bekannt, dass die Schutzwirkung umso größer ist, je größer der Abstand zwischen dem Schutzmodul und der zu schützenden Wandung ist, da der Ablenkweg des gestörten Penetrators aufgrund der sich nach dem Auftreffen auf das Schutzmodul fortsetzenden Lateralbewegung für die Effizienz von großer Bedeutung ist. Wenn jedoch die Schutzmodule in einem möglichst großen Abstand von der zu schützenden Wandung angeordnet werden, vergrößert sich insgesamt die Kontur des zu schützenden Fahrzeugs, so dass u.U. vorgeschriebene Lademaße nicht mehr eingehalten werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Bauart so auszubilden, dass zur Abwehr der Bedrohung ein möglichst großer Abstand des Schutzmoduls von der zu schützenden Wandung erreichbar ist, andererseits aber sich die Kontur des Fahrzeugs und insbesondere das vorgeschriebene Lademaß nicht vergrößert.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Der Wortlaut der Patentansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der folgenden Beschreibung gemacht.
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Schutzmodul in der Weise bewegbar auszugestalten, dass es aus einer Ruhestellung, in der es möglichst dicht vor der zu schützenden Wandung positioniert ist, in eine aktive Stellung bewegt werden kann, in der es mindestens teilweise einen erheblich größeren Abstand von der zu schützenden Wandung besitzt als in der Ruhestellung.
- Die Bewegung des Schutzmoduls kann je nach seiner Ausgestaltung und Anordnung in unterschiedlicher Weise erfolgen. Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, können hier lineare Bewegungen, insbesondere lineare Bewegungen, die orthogonal zur zu schützenden Wandung erfolgen, aber auch Schwenkbewegungen eingesetzt werden. Die Bewegungen können mittels einfacher mechanischer Antriebsvorrichtungen, also auch manuell, aber auch mittels elektrischer, elektromechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebsvorrichtungen erzeugt werden. Es ist auch möglich, die Bewegung des Schutzmoduls aus der Ruhestellung in die aktive Stellung mit pyrotechnischen Mitteln zu erzeugen.
- Die Schutzmodule können in an sich bekannter Weise als sandwichartig aus mehreren Schichten aufgebaute Platten ausgebildet sein, sie können aber auch beispielsweise als Beulblechjalousie mit einer Vielzahl von schräg angeordneten Schichten ausgebildet sein.
- Um einen wirksamen Schutz sowohl gegen HL-Geschosse als auch gegen KE-Geschosse zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen dem bewegbaren ersten Schutzmodul und der zu schützenden Wandung ein zweites Schutzmodul fest angeordnet ist, wobei die Ausbildung derart sein kann, dass das erste Schutzmodul in erster Linie zum Schutz gegen HL-Geschosse und das zweite Schutzmodul in erster Linie zum Schutz gegen KE-Geschosse dient. Es ist weiterhin möglich, die Schutzmodule sowohl als passive Panzerung als auch als reaktive Panzerung auszubilden.
- Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für Schutzvorrichtungen nach der Erfindung näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 einen Teilschnitt durch ein gepanzertes Fahrzeug mit einer ersten Ausführungsform einer Schutzvorrichtung mit in der Ruhestellung befindlichem Schutzmodul; -
2 die Schutzvorrichtung gemäß1 mit in die aktive Stellung bewegtem Schutzmodul; -
3 in einer Darstellung analog2 eine Variante der Schutzvorrichtung nach1 und2 , bei der das Schutzmodul in eine zweite aktive Stellung bewegt ist; -
4 in einer Darstellung analog1 eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung mit im Ruhezustand befindlichem Schutzmodul; -
5 die Schutzvorrichtung nach4 bei in die aktive Stellung bewegtem Schutzmodul. - In den
1 und2 ist eine erste Ausführungsform einer Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge dargestellt, wobei nur die für die Darstellung der Schutzvorrichtung wesentlichen Teile des Fahrzeugs dargestellt sind, nämlich ein Teil der Fahrzeugwanne oder des Fahrzeugrumpfs mit einer Dachplatte1 und der zu schützenden Seitenwand2 . An der Außenfläche der Seitenwand2 ist zunächst ein KE-Schutzmodul6 fest angeordnet, das in bekannter Weise aufgebaut sein kann und im folgenden nicht näher erläutert wird. Außerhalb dieses KE-Schutzmoduls ist ein HL-Schutzmodul angeordnet. Dieses HL-Schutzmodul ist aus zwei Plattenelementen4.1 und4.2 aufgebaut, die beispielsweise in an sich bekannter Weise aus zwei begrenzenden durch einen Luftraum von einander getrennten Platten bestehen können. Das Plattenelement4.1 ist um eine parallel zur Seitenwand2 im Bereich der Dachplatte1 angeordnete Schwenkachse5.1 nach außen schwenkbar. Die der Schwenkachse5.1 zugewandte Kante4.11 des Plattenelements4.1 ist an einem entsprechenden Schwenkhebel5.11 befestigt. Das Plattenelement4.2 ist um eine parallel zur Seitenwand2 und parallel zur Schwenkachse5.1 verlaufende Schwenkachse5.2 nach außen schwenkbar, die unterhalb der Schwenkachse5.1 an der Seitenwand2 angeordnet ist. Die dieser Schwenkachse5.2 zugewandte Kante4.21 ist an einem entsprechenden Schwenkhebel5.21 befestigt. - In der in
1 dargestellten Stellung sind die beiden Plattenelemente4.1 und4.2 in ihrer Ruhestellung parallel zueinander und parallel zur Seitenwand2 angeordnet. In dieser Ruhestellung, in der sie im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar aufeinander aufliegen, besitzen sie den geringstmöglichen Abstand zur Seitenwand2 und liegen innerhalb einer raumbegrenzenden Kontur3 des Fahrzeugs. - Aus der in
1 dargestellten Ruhestellung sind die Plattenelemente4.1 und4.2 mittels nicht dargestellter Antriebsvorrichtungen um die jeweilige Schwenkachse5.1 und5.2 in gegenläufigen Schwenkbewegungen nach außen in eine aktive Stellung schwenkbar, die in2 dargestellt ist. In dieser aktiven Stellung grenzen die von den Schwenkachsen5.1 und5.2 abgewandten Kanten4.12 bzw.4.22 der Plattenelemente direkt aneinander an. Diese Kanten sind derart ausgestaltet, dass sie beim Erreichen der aktiven Stellung in der aus2 ersichtlichen Weise ineinander einrasten und somit ein nach außen weisendes, aus den beiden Plattenelementen4.1 und4.2 bestehendes, dachförmiges Gebilde entsteht. In dieser Stellung überragt das Schutzmodul die Kontur3 nach außen, und infolge der Schrägstellung der beiden Plattenelemente4.1 und4.2 ist ein optimaler Schutz gegen anfliegende HL-Geschosse erzielt. - Mit dieser Ausbildung der Schutzvorrichtung ist es daher möglich, das Fahrzeug in der Ruhestellung des Schutzmoduls, in der das vorgeschriebene Lademaß eingehalten ist, beispielsweise in ein Transportflugzeug zu verladen. Im Einsatz des Fahrzeugs oder auch erst im auftretenden Bedrohungsfall wird das Schutzmodul aus der Ruhestellung in die aktive Stellung bewegt und kann nach Beendigung der Bedrohung oder zum Verladen wieder in die Ruhestellung zurückbewegt werden.
-
3 zeigt eine Variante der Schutzvorrichtung nach1 und2 , bei der ein noch größerer Abstand des Schutzmoduls von der zu schützenden Seitenwand des Fahrzeugs erreichbar ist. In3 sind Bauteile, die der Ausführungsform nach1 und2 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern und einem Apostrophstrich versehen. - In der nicht dargestellten Ruhestellung des Schutzmoduls liegen analog der Situation gemäß
1 die beiden Plattenelemente4.1 ' und4.2' übereinander und parellel zur Seitenwand2' vor der Außenseite des KE-Schutzmoduls6' innerhalb der Fahrzeugkontur3' . Auch die Plattenelemente4.1 ' und4.2' sind um parallel zueinander und zur Seitenwand2' verlaufende Schwenkachsen5.1 ' bzw.5.2' schwenkbar, und die Schwenkbewegung nach außen erfolgt mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung. In dieser Weise sind die beiden Plattenelemente4.1 ' und4.2' zunächst analog der Ausführungsform nach1 und2 aus der Ruhestellung in eine ebenfalls nicht dargestellte erste aktive Stellung schwenkbar, in der sie wiederum eine dachförmige Stellung gegeneinander einnehmen, in der die beiden Außenkanten miteinander verrastet sind. In dieser ersten aktiven Stellung ist bereits ein größerer Abstand von der Seitenwand2' erreicht. Gemäß3 kann das Schutzmodul nun zusätzlich in eine zweite aktive Stellung bewegt werden. Hierzu ist die Schwenkachse5.1 ' am äußeren Ende der Kolbenstange7.1 eines Kolbenzylinderantriebs7 angeordnet und die Schwenkachse5.2 ' an einer geführten Halterungsstange8 . Mittels des Kolbenzylinderantriebs7 , der oberhalb der Dachplatte1' angeordnet ist, kann nun das aus den Plattenelementen4.1 ' und4.2' bestehende Schutzmodul in einer Verschiebungsbewegung, die im wesentlichen orthogonal zur Seitenwand2' verläuft, weiter nach außen geschoben werden, und somit wird der Abstand des Schutzmoduls zur Seitenwand2' vergrößert und damit ein noch besserer Schutz gegen anfliegende HL-Geschosse erreicht. - Die
4 und5 zeigen eine andere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung für ein gepanzertes Fahrzeug, von dem analog der Darstellung in1 nur die Dachplatte11 und die zu schützende Seitenwand12 gezeigt sind. Vor der Seitenwand12 ist wiederum ein KE-Schutzmodul16 fest angeordnet, und außerhalb des KE-Schutzmoduls befindet sich das bewegbare HL-Schutzmodul14 , das in diesem Fall als ein einziges, fest zusammengefügtes Bauelement in Form einer Beulblechjalousie aufgebaut ist mit einer Vielzahl von schräg zur Seitenwand12 verlaufenden Blechen19 , die mit einem Luftzwischenraum angeordnet sind. In der in4 dargestellten Ruhestellung befindet sich das Schutzmodul14 weitgehend innerhalb der Fahrzeugkontur13 . Das Schutzmodul14 ist aus dieser Ruhestellung in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zur Seitenwand12 in eine aktive Stellung bewegbar, die in5 dargestellt ist. In dieser aktiven Stellung liegt es mit einem wesentlich größeren Abstand zur Seitenwand12 außerhalb der Fahrzeugkontur13 . Zur Erzielung der Bewegung ist das Schutzmodul14 an seiner in4 oberen Seite über ein Drehgelenk15.1 mit der Kolbenstange17.1 eines Kolbenzylinderantriebs17 verbunden, der oberhalb der Dachplatte11 angeordnet ist. An der in4 unteren Seite ist das Schutzmodul14 über eine Rolle15.2 an einer Linearführung18 geführt. Auf diese Weise bewegt sich beim Ausfahren der Kolbenstange17.1 das Schutzmodul14 aus der Ruhestellung gemäß4 in die aktive Stellung gemäß5 und ggf. wieder zurück in die Ruhestellung. - In der aktiven Stellung gemäß
5 ist infolge des größeren Abstands von der Seitenwand12 ein erheblich verbesserter Schutz gegen anfliegende HL-Geschosse erreicht. In der Ruhestellung dagegen kann das Fahrzeug infolge der verkleinerten Fahrzeugkontur beispielsweise in ein Transportflugzeug verladen werden.
Claims (18)
- Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse, mit mindestens einem vor der Außenseite einer zu schützenden Wandung angeordneten Schutzmodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul (
4.1-4.2 ,14 ) aus einer Ruhestellung, in der es in einer fest vorgegebenen Position angeordnet ist, in eine aktive Stellung bewegbar ist, in welcher mindestens Teilbereiche des Schutzmoduls einen gegenüber der Ruhestellung vergrößerten Abstand von der zu schützenden Wandung (2 ,12 ) besitzen. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul (
12 ) als ein fest zusammengefügtes Bauelement aufgebaut ist und in einer linearen, im wesentlichen orthogonal zur zu schützenden Wandung (12 ) verlaufenden Richtung aus der Ruhestellung in die aktive Stellung bewegbar ist. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul aus mehreren gegeneinander bewegbaren Bauelementen (
4.1 ,4.2 ) aufgebaut ist, die jeweils in einer Verschiebungs- und/oder Schwenkbewegung aus der Ruhestellung in die aktive Stellung bewegbar sind, in welcher sie miteinander verrastet sind. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul aus zwei um parallel zueinander und parallel zur zu schützenden Wandung (
2 ) angeordnete Schwenkachsen (5.1 ,5.2 ) gegeneinander verschwenkbaren Plattenelementen (4.1 ,4.2 ) aufgebaut ist, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie in der Ruhestellung parallel zueinander und zur zu schützenden Wandung übereinander liegen und bei der Bewegung in die aktive Stellung jedes Plattenelement (4.1 ,4.2 ) um einen vorgegebenen Winkel hochschwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegungen in entgegengesetzter Richtung verlaufen, derart, dass in der aktiven Stellung die von den Schwenkachsen (5.1 ,5.2 ) abgewandten Kanten (4.12 ,4.22 ) der Plattenelemente (4.1 ,4.2 ) aneinander angrenzen und beim Erreichen dieser Stellung ineinander einrasten. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (
4.1' ,4,2' ) des Schutzmoduls aus einer ersten aktiven Stellung, in der sie ineinander einrasten, in einer linearen, im wesentlichen orthogonal zur zu schützenden Wandung (2' ) verlaufenden Richtung in eine zweite aktive Stellung bewegbar sind, in der mindestens Teilbereiche des Schutzmoduls einen gegenüber der ersten aktiven Stellung vergrößerten Abstand von der zu schützenden Wandung (2' ) besitzen. - Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul (
4.1-4.2 ,14 ) aus der aktiven Stellung in die Ruhestellung zurückbewegbar ist. - Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Schutzmoduls (
4.1' ,4.2' ,14 ) aus der Ruhestellung in die erste und ggf. zweite aktive Stellung und ggf. zurück in die Ruhestellung mittels einer Antriebsvorrichtung erfolgen. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine mechanische Antriebsvorrichtung.
- Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine elektrische oder elektromechanische Antriebsvorrichtung.
- Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine hydraulische Antriebsvorrichtung (
7 ,17 ). - Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine pneumatische Antriebsvorrichtung.
- Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Schutzmoduls aus der Ruhestellung in die erste und ggf. zweite aktive Stellung mittels pyrotechnischer Mittel erfolgen.
- Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul oder die gegeneinander bewegbaren Bauelemente bzw. Plattenelemente (
4.1 ,4.2 ) als sandwichartig aus mehreren Schichten aufgebaute Platten ausgebildet sind. - Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul als Beulblechjalousie mit einer Vielzahl von schräg zur zu schützenden Wandung (
12 ) angeordneten Schichten (19 ) ausgebildet ist. - Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem aus einer Ruhestellung in mindestens eine erste Stellung bewegbaren ersten Schutzmodul (
4.1-4.2 ,4.1' -4.2' ,14 ) und der zu schützenden Wandung (2 ,2' ,12 ) ein zweites Schutzmodul (6 ,6' ,16 ) fest angeordnet ist. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schutzmodul (
4.1-4.2 ,4.1' -4.2' ,14 ) als Schutz gegen Hohlladungs-(HL) Geschosse und das zweite Schutzmodul (6 ,6' ,16 ) als Schutz gegen Wucht- (KE) Geschosse ausgebildet ist. - Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Schutzmodule als passive Panzerung ausgebildet ist.
- Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Schutzmodule als reaktive Panzerung ausgebildet ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310952A DE10310952A1 (de) | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse |
CA002518749A CA2518749A1 (en) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Protective device for armored vehicles, particularly for protecting against hollow-charge projectiles |
EP04715820A EP1499846B1 (de) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse |
ES04715820T ES2265141T3 (es) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Dispositivo de proteccion para vehiculos blindados, especialmente contra proyectiles de carga hueca. |
DK04715820T DK1499846T3 (da) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Beskyttelsesanordning til pansrede köretöjer, især imod hulladningsskud |
PCT/DE2004/000373 WO2004081486A1 (de) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse |
DE502004000568T DE502004000568D1 (de) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse |
AT04715820T ATE326677T1 (de) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse |
US10/548,918 US20060162538A1 (en) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Protective device for armored vehicles, particularly for protecting against hollow-charge projectiles |
NO20054569A NO20054569L (no) | 2003-03-11 | 2005-10-04 | Beskyttelsesinnretning for pansrede kjoretoy, saerlig mit hulladningsprosjektiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310952A DE10310952A1 (de) | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10310952A1 true DE10310952A1 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=32920772
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10310952A Withdrawn DE10310952A1 (de) | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse |
DE502004000568T Expired - Lifetime DE502004000568D1 (de) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004000568T Expired - Lifetime DE502004000568D1 (de) | 2003-03-11 | 2004-02-28 | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060162538A1 (de) |
EP (1) | EP1499846B1 (de) |
AT (1) | ATE326677T1 (de) |
CA (1) | CA2518749A1 (de) |
DE (2) | DE10310952A1 (de) |
DK (1) | DK1499846T3 (de) |
ES (1) | ES2265141T3 (de) |
NO (1) | NO20054569L (de) |
WO (1) | WO2004081486A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027875A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Panzerungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug |
EP2226603A2 (de) | 2009-03-07 | 2010-09-08 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen |
EP2290317A2 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-02 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Schutzmodul für ein Objekt gegen insbesondere Hohlladungsgeschosse |
EP2877807B1 (de) | 2012-07-25 | 2016-11-30 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Schutzausstattung, fahrzeug sowie verfahren zum schutz eines objekts |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2898968B1 (fr) * | 2006-03-24 | 2010-06-04 | Jean Jacques Vial | Amelioration de la protection des vehicules blindes |
AU2007357832A1 (en) * | 2006-07-31 | 2009-05-22 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Apparatus and method for the protection of a vehicle from rocket-propelled grenades (RPGs) |
US8151685B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-04-10 | Force Protection Industries, Inc. | Apparatus for defeating high energy projectiles |
DE102007036393A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Beweglicher und vorzugsweise abnehmbarer SLAT-Schutzaufbau für Fahrzeuge |
US7789010B2 (en) * | 2007-08-15 | 2010-09-07 | Ceradyne, Inc. | Adjustable louvered armor window system |
US20090293709A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Joynt Vernon P | Apparatus for defeating high energy projectiles |
DE102009050838A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Schutzsystem insbesondere gegen Bomblets bzw. Hohlladungen von oben |
WO2014160740A1 (en) | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Aaim Controls, Inc. | Refrigeration circuit control system |
US9885543B2 (en) | 2015-10-01 | 2018-02-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Mechanically-adaptive, armor link/linkage (MAAL) |
DE102016101302A1 (de) | 2016-01-26 | 2017-07-27 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzvorrichtung zum Schutz eines militärischen Fahrzeugs |
US10670375B1 (en) | 2017-08-14 | 2020-06-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Adaptive armor system with variable-angle suspended armor elements |
US20190310055A1 (en) * | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Pratt & Miller Engineering and Fabrication, Inc. | Blast deflector |
EP4345409A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-03 | John Cockerill Defense SA | Unbemannter turm mit einem ballistischen schutzsystem in der dachstruktur und im boden |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119724B (de) * | 1959-02-04 | 1961-12-14 | Bofors Ab | Schutzvorrichtung zur Verminderung der Wirkung von Sprenggranaten |
FR2498312A1 (fr) * | 1981-01-22 | 1982-07-23 | Bruge Jean | Blindage dynamique |
DE3706775A1 (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-15 | Industrieanlagen Betriebsges | Lokal umpositionierbare zusatzpanzerungen |
DE3000347C2 (de) * | 1979-01-12 | 1990-12-06 | Aktiebolaget Bofors, Bofors, Se | |
DE4307160A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Wegmann & Co Gmbh | Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer |
US5576508A (en) * | 1995-09-26 | 1996-11-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Extendable armor |
DE3804991C1 (de) * | 1988-02-18 | 1999-07-08 | Lfk Gmbh | Einrichtung zum Schutz von Aktiv-Panzerungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1745299A (en) * | 1926-12-23 | 1930-01-28 | Holan James | Bulletproof window for armored cars |
IL88986A (en) | 1989-01-18 | 1994-06-24 | Ministry Of Defence Rafael Arm | Combined reactive and passive armour |
DE4114809A1 (de) | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Gerd Dr Ing Kellner | Geschossfestes plattenmaterial |
DE4244546C2 (de) * | 1992-12-30 | 2002-05-02 | Deutsch Franz Forsch Inst | Elektromagnetisches Sandwich |
DE19509899C2 (de) | 1995-03-18 | 1997-01-23 | Gerd Dr Ing Kellner | Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial |
DE19754936A1 (de) | 1997-12-10 | 1999-07-01 | Wegmann & Co Gmbh | Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente |
DE10119596A1 (de) * | 2001-04-21 | 2002-10-24 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Reaktiver Panzerungsmodul |
US6622608B1 (en) * | 2001-06-26 | 2003-09-23 | United Defense Lp | Variable standoff extendable armor |
IL147881A (en) * | 2002-01-29 | 2011-08-31 | Rafael Advanced Defense Sys | Armored protection module |
-
2003
- 2003-03-11 DE DE10310952A patent/DE10310952A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-02-28 WO PCT/DE2004/000373 patent/WO2004081486A1/de active IP Right Grant
- 2004-02-28 AT AT04715820T patent/ATE326677T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-28 ES ES04715820T patent/ES2265141T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-28 DE DE502004000568T patent/DE502004000568D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-28 DK DK04715820T patent/DK1499846T3/da active
- 2004-02-28 EP EP04715820A patent/EP1499846B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-28 CA CA002518749A patent/CA2518749A1/en not_active Abandoned
- 2004-02-28 US US10/548,918 patent/US20060162538A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-10-04 NO NO20054569A patent/NO20054569L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119724B (de) * | 1959-02-04 | 1961-12-14 | Bofors Ab | Schutzvorrichtung zur Verminderung der Wirkung von Sprenggranaten |
DE3000347C2 (de) * | 1979-01-12 | 1990-12-06 | Aktiebolaget Bofors, Bofors, Se | |
FR2498312A1 (fr) * | 1981-01-22 | 1982-07-23 | Bruge Jean | Blindage dynamique |
DE3706775A1 (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-15 | Industrieanlagen Betriebsges | Lokal umpositionierbare zusatzpanzerungen |
DE3804991C1 (de) * | 1988-02-18 | 1999-07-08 | Lfk Gmbh | Einrichtung zum Schutz von Aktiv-Panzerungen |
DE4307160A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Wegmann & Co Gmbh | Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer |
US5576508A (en) * | 1995-09-26 | 1996-11-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Extendable armor |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027875A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Panzerungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug |
DE102008027875B4 (de) * | 2008-06-11 | 2012-05-24 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Panzerungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug |
EP2226603A2 (de) | 2009-03-07 | 2010-09-08 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen |
DE102009012251A1 (de) | 2009-03-07 | 2010-09-09 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen |
EP2290317A2 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-02 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Schutzmodul für ein Objekt gegen insbesondere Hohlladungsgeschosse |
DE102009038630A1 (de) | 2009-08-26 | 2011-04-28 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Schutzmodul für ein Objekt gegen insbesondere Hohlladungsgeschosse |
EP2877807B1 (de) | 2012-07-25 | 2016-11-30 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Schutzausstattung, fahrzeug sowie verfahren zum schutz eines objekts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2265141T3 (es) | 2007-02-01 |
ATE326677T1 (de) | 2006-06-15 |
EP1499846B1 (de) | 2006-05-17 |
DE502004000568D1 (de) | 2006-06-22 |
US20060162538A1 (en) | 2006-07-27 |
CA2518749A1 (en) | 2004-09-23 |
EP1499846A1 (de) | 2005-01-26 |
WO2004081486A1 (de) | 2004-09-23 |
NO20054569L (no) | 2005-10-04 |
DK1499846T3 (da) | 2006-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10310952A1 (de) | Schutzvorrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere gegen Hohlladungsgeschosse | |
EP3625860A1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE102010001783A1 (de) | Halteanordnung für Funktionseinheit in Kraftfahrzeugen | |
DE19845154C2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums | |
EP2806245B1 (de) | Anordnung zum Schutz eines Objekts gegen anfliegende Projektile | |
DE202015004305U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen ein oder mehrerer Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE202020101040U1 (de) | Schutzabdeckung mit Antriebseinrichtung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen | |
EP3109364B1 (de) | Stossschutzeinrichtung | |
DE202019101645U1 (de) | Scharnierband für Türen, Fenster und Möbel | |
DE202018104314U1 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore | |
DE3323385C2 (de) | ||
DE202011110078U1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung | |
EP2585790B1 (de) | Militärisches fahrzeuggehäuse | |
DE102016101302A1 (de) | Schutzvorrichtung zum Schutz eines militärischen Fahrzeugs | |
DE3305883A1 (de) | Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge, insbesondere kampfpanzer | |
DE2502381A1 (de) | Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung | |
DE102005021741B4 (de) | Vorrichtung zur Energieabsorption bei einer Energieeinwirkung auf ein Kraftfahrzeug | |
DE102023126517A1 (de) | Verriegelung der Mündungsklappe eines Unterseebootes | |
EP1099623B1 (de) | Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen | |
DE202015004325U1 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein oder mehrere Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
EP3803259A1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE102023122208A1 (de) | Vorrichtung mit Antenne | |
DE102019131483A1 (de) | Scheibenanordnung für eine gepanzerte Scheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen | |
EP1607299A2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffenlichen Personennah-und -fernverkehrs | |
EP0863378A2 (de) | Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |