DE2502381A1 - Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung - Google Patents
Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierungInfo
- Publication number
- DE2502381A1 DE2502381A1 DE19752502381 DE2502381A DE2502381A1 DE 2502381 A1 DE2502381 A1 DE 2502381A1 DE 19752502381 DE19752502381 DE 19752502381 DE 2502381 A DE2502381 A DE 2502381A DE 2502381 A1 DE2502381 A1 DE 2502381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- working cylinder
- pneumatic working
- cylinder
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/26—Locking mechanisms
- F15B15/262—Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Hannover, den 10.1 1975
WP 1/75
Wabco Westinghouse GmbH, Hannover
Beidseitig wirkender pneumatischer Arbeitszylinder mit stufenloser Arretierung
Die Erfindung betrifft einen beidseitig wirkenden pneumatischen Arbeitszylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 .
Derartige Arbeitszylinder werden eingesetzt, um Betätigungseinrichtungen - wie Öffnungs- und Schließvorrichtungen für
Fenster, Lüftungen, Lichtkuppeln und dergleichen - stufenlos zu betätigen. Um Einrichtungen dieser Art in jeder beliebigen
Stellung festhalten zu können, wird der beidseitig mit Druckluft beaufschlagbare Kolben eines Arbeitszylinders mit einer
in beide Richtungen wirkende ..Sperre versehen.
Ein derartiger pneumatischer Arbeitszylinder ist aus der deutschen Auslegeschrift 2 157 569 bekannt. Der hier als Stellglied
bezeichnete Arbeitszylinder, dessen Kolben beidseitig mit Druckluft beaufschlagbar ist und zu dessen Arretierung
eine in beide Richtungen wirkende Sperre vorgesehen ist, die aus zwei sich verkantenden, federbelasteten von der Kolbenstange
durchdrungenen Sperrplatten besteht und innerhalb des Zylinders in einem durch eine Zwischenwand vom Arbeitsraum des
609831/_0 036
Kolbens abgetrennten Zylinderraum angeordnet ist, in dem
mittels je eines auf beiden Seiten der Sperrplatten angeordneten einseitig mit Druckluft beaufschlagbaren Hilfskolbens
die Entriegelung der Sperre bewirkt wird.
Bei allen Vorteilen dieser bekannten Ausführungsform eines
in beliebiger Stellung einstellbaren und arretierbaren Arbeitszylinders
verbleibt diesen eine gewisse Aufwendigkeit insofern, daß für die Betätigung der Auflösung der Sperre
zwei zusätzliche Hilfskolben notwendig sind, deren Kammern über zusätzliche Anschlüsse rn.it je einer Steuerleitung verbunden
sein müssen.
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 1 274 456 ein
Bremszylinder bekannt, welcher eine einseitige Arretierung aufweist. Auch hier ist für die Lösung der Sperre ein zusätzlicher
Kolben notwendig, dessen Kammer ebenfalls über eine Steuerleitung be- bzw. entlüftet werden muß.
Dasselbe trifft für die Arretier-Einrichtung zu, welche aus
der deutschen Patentschrift 974 604 bekannt wurde.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Weg in besonders einfacher Konstruktionsweise zu finden, bei welchem zwecks
Lösen der Arretierung auf den Aufwand von zusätzlichen Lösekolben und/oder von zusätzlichen Steueranschlüssen verzichtet
werden kann.
_ 3 _
609831/0036
609831/0036
Die Aufgatie wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen. . ·
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der im Anhang ■befindlichen Prinzipzeichnung, welche einen beidseitig ;mit Druckluft
beaui*3chlagbaren Arbeitsayl inder mit der erfindungsgemäßen in
jeder Stellung möglichen Arretierbarke it darstellt, im Auf "bau
und in der Funktion näher erläutert.
Der pneumatische Arbeitszylinder 1 besitzt eine über ihr freies Ende an der betreffenden zeichnerisch nicht dargestellten Betätigungseinrichtung
angreifende Kolbenstange 2, deren doppelsinnig wirkender Kolben 3, welcher sich aus den Teilen 3a und
3a', 3b und 3b' sowie aus den zwischen den Teilen 3a/3a· und
3b/3b1 angeordneten konischen Ringen 4 und 5 zusammensetzt, innerhalb
eines Zylinders 6?diesen in 2 Kammern 7 und 8 teilend/
beidseitig über die Anschlüsse 9 bzw. 10 mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Zwischen den beiden konischen Anlaufflächen 11 und 12 der
Hinge 4 und 5 und der Innenwand des Zylinders 6 sind die Sperroljen
13 und 14 auf der einen Seite an den Kolbenflächen 15 bzw. 16 uer Teilkolben 3a bzw. 3b anliegend und auf der anderen
weite durch zwischen den konischen Ringen 4 und 5 eingebaute
leierbleche 17 und 18 begrenzt frei beweglich angeordnet.
609831/0036
- 4 - ■.■■',■
Ein zwischen die Federbleche 17 und 18 eingelegter Distanzring
19, welcher zwecks Erzeugung von Spannung und Vereinfachung der Montage ein Federring sein kann, ermöglicht eine
"bestimmte Durchbiegung dieser Bleche 17 und 18 und somit eine "begrenzte Aehsialbewegung der Rollen 13 und 14. Andererseits
sind die Federbleche 17 und 1d bestrebt, den Berührungskontakt
der Sperrrollen 13 und 14 zwischen Zylinderwand und Anlaufflächen
11 und 12 herzustellen.
Die Anordnung der Teilkolben 3a und 3b auf den Teilkolben 3a1
bzw. 3b! ist im Bereich eines bestimmten Spielraumes 20 bzw.
20', welcher durch Anschläge 21 bzw. 22 an den Teilkolben 3a1
bzw. 3b' und durch die Ringe 4 und 5 begrenzt ist, verschiebbar..
Soll der Kolben 3 nach rechts bewegt werden, um beispielsweise eine von der Kolbenstange 2 geführte Öffnungs- und
Schließvorrichtung zu bewegen, wird dieser über den Anschluß und die Kammer 7 mit Druckluft beaufschlagt. Der Teilkolben 3a
schließt dabei den Spielraum 20 und drückt gleichzeitig die an seiner Fläche 15 anliegenden Rollen 13 nach rechts. Somit wird
verhindert, daß bei der Rechtsbewegung des gesamten Kolbens 3 eine Verklemmung dieser Rollen 13 zwischen der konischen Anlauffläche
11 und der Innenwand des Zylinders 6 und somit eine ungewollte Arretierung des Kolbens 3 eintritt. Nach Erreichen
der gewünschten Öffnungsstellung, beispielsweise von durch die Öffnungs- und Schließvorrichtung betätigten Fenster eines Gewächshauses oder von Abdeckorganen einer Lichtkuppel, wird die
Druckluftzufuhr gesperrt, d. h. die Kammer 7 wird entlüftet.
609831/0036
Der infolge der Gewichtskraft der Fenster oder der Abdeckorgane
entstehende Druck wird nun konstruktionsbedingt in diesem Beispiel über die Zugstange 2 auf den Kolben 3 in
entgegengesetzter Richtung, also nach links, übertragen, d. h.
die Zugstange 2 wird in Zylinder 1 hineingedrückt. Hierbei wird nun die vorher bei der Rechtsbewegung des Kolbens 3 unerwünschte
Verklemmung erreicht, indem sich die Rollen 14 zwischen der konischen.Anlauffläche 12 und der Innenfläche
des Zylinders 6 festklemmen, was die Arretierung des Kolbens in der gewünschten Stellung zur Folge hat.
Die Arretierung des Kolbens 3 wird automatisch aufgehoben, wenn
über den Anschluß 10 die Kammer 8 belüftet und der Kolben 3 von dieser Geite mit Druckluft beaufschlagt wird. Der leilkolben 3b
drückt die an seiner Fläche 16 anliegenden Rollen 14 beim Schließen des Spielraumes 20' aus der Verklemmung heraus und
gibt den Kolben 3 frei, so daß dieser in jede gewünschte Stellung nach links wandern kann. Bei Entlüftung der Kammer 8
erfolgt automatisch die Arretierung des Kolbens 3-wie vorher
beschrieben - durch Verklemmen der Rollen 14.
Die Arretierung des Kolbens 3 übernehmen die Rollen 13, wenn
sich konstruktionsbedingt die Gewichtskraft der Betätigungsorgane auf die Zugstange ziehend auswirkt, d. h. wenn diese
aus dem Zylinder 1 herausgezogen wird.
- 6 -609831/0036
Claims (5)
1. Pneumatischer Arbeitszylinder zur stufenlosen Betätigung
von Einrichtungen, wie üffnungs- und Schließvorrichtungen
für Fenster, Lüftungen, Lichtkuppeln oder dergleichen mit einer an ihrem freien inde an einer Betätigungseinrichtung
angreifenden Kolbenstange, dessen Kolben im Zylinder beidseitig mit Druckluft beaufschlagbar und zu dessen
Arretierung in beide Richtungen je eine Sperre vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Sperren aus je einem konischen Ring (4) bzw. (5) und
aus mehreren zwischen der konischen Anlauffläche (11) bzw. (12) und der Zylinderinnenwand frei beweglich angeordneten
Sperrollen (13) bzw. (14) besteht, wobei der für eine Sperrstellung
und eine Lösestellung notwendige axiale Spielraum (20) bzw. (201) der Rollen (13) bzw. (14) auf der einen
Seite durch die Fläche (15) bzw. (16) des auf dem Teilkolben
(3a1) bzw. (3b1) verschiebbaren Teilkolbens (3a) bzw.
(3b) begrenzt ist und auf der anderen Seite die-in einem bestimmten Bereich elastische-Begrenzung durch die Federbleche
(17) bzw. (18) übernommen wird.
2. Pneumatischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Gleitflächen der in einem bestimmten Toleranzbereich verschiebbar zueinander angeordneten
Teilkolben (3a/3a·) und (3b/3b·) mittels Dichtring
(23) bzw. (23f) abgedichtet sind.
- 7 609831 /0036
3. Pneumatischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (19) aus einem
Federring "besteht.
4. Pneumatischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einzelteile des Kolbens (3)
von einer Seite aus auf die mit der Kolbenstange (2) verschraubbare
Welle (24) montierbar sind.
5. Pneumatischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der Sperrollen (13) und (14) an den Innendurchmesser des Zylinders (6) sowie an die wirksamen
Durchmesser der konischen Ringe (4) und (5) angepaßt sind.
609831 /0036
Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752502381 DE2502381A1 (de) | 1975-01-22 | 1975-01-22 | Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung |
FR7601710A FR2298714A1 (fr) | 1975-01-22 | 1976-01-22 | Verin pneumatique a double effet avec dispositif d'arret progressif |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752502381 DE2502381A1 (de) | 1975-01-22 | 1975-01-22 | Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502381A1 true DE2502381A1 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=5936961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752502381 Pending DE2502381A1 (de) | 1975-01-22 | 1975-01-22 | Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2502381A1 (de) |
FR (1) | FR2298714A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706442A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Ruthmann Maschf Anton | Zylinder-kolben-einheit mit feststellbarem kolben |
DE3331508A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-06-27 | Rudolf Dipl.-Ing. 6203 Hochheim Oertel | Selbsthemmende hydraulik zum bewegen von vorrichtungs- und maschinenteilen |
DE3831459A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellvorrichtung fuer doppeltwirkende fluidzylinder, insbesondere hydrozylinder |
US6631670B2 (en) * | 2000-03-16 | 2003-10-14 | Ready S.R.L. | Device and a unit for locking the sliding of the rod of a linear actuator |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616973C3 (de) * | 1976-04-17 | 1981-02-19 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern |
-
1975
- 1975-01-22 DE DE19752502381 patent/DE2502381A1/de active Pending
-
1976
- 1976-01-22 FR FR7601710A patent/FR2298714A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706442A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Ruthmann Maschf Anton | Zylinder-kolben-einheit mit feststellbarem kolben |
FR2381193A1 (fr) * | 1977-02-16 | 1978-09-15 | Ruthmann Maschf Anton | Verin a piston |
DE3331508A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-06-27 | Rudolf Dipl.-Ing. 6203 Hochheim Oertel | Selbsthemmende hydraulik zum bewegen von vorrichtungs- und maschinenteilen |
DE3831459A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellvorrichtung fuer doppeltwirkende fluidzylinder, insbesondere hydrozylinder |
US6631670B2 (en) * | 2000-03-16 | 2003-10-14 | Ready S.R.L. | Device and a unit for locking the sliding of the rod of a linear actuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2298714A1 (fr) | 1976-08-20 |
FR2298714B3 (de) | 1978-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513302C2 (de) | Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder | |
DE2952205A1 (de) | Federspeicherbremszylinder | |
EP0016861B1 (de) | Türbetätigungseinrichtung | |
DE4404467C2 (de) | Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE2925885C2 (de) | ||
DE2431135C3 (de) | Mehrwegeventil | |
DE2616973C3 (de) | Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern | |
DE2237557B2 (de) | Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge | |
EP0513673A2 (de) | Schnell öffnendes oder schliessendes Ventil | |
DE2502381A1 (de) | Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung | |
DE1965077B2 (de) | Klemmvorrichtung fuer die kolbenstange einer doppelseitig beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen zylinder kolbenanordnung | |
DE2323753C3 (de) | Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
EP0027211A1 (de) | Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie | |
DE2635248C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe von Feuerlüftern | |
DE3018920A1 (de) | Verriegelung fuer druckzylinderkolben | |
DE2523667C2 (de) | ||
DE4215031C2 (de) | Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge | |
DE8812882U1 (de) | Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen | |
DE2102142C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2232984B2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von zwei um eine gemeinsame Achse relativ zueinander drehbaren Lafettenteilen | |
DE1555038B2 (de) | Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4107724C2 (de) | ||
DE2816779A1 (de) | Vorrichtung zur blockierung einer schubstange | |
DE1675367C3 (de) | Kolben für eine blockierbare Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Klappen oder anderen beweglichen Teilen | |
DE3433691A1 (de) | Gasfederung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge |