DE10310102A1 - Taktsynchronisation über ein Datenpaketnetz unter Verwendung von SRTS ohne gewöhnlichen Netztakt - Google Patents
Taktsynchronisation über ein Datenpaketnetz unter Verwendung von SRTS ohne gewöhnlichen NetztaktInfo
- Publication number
- DE10310102A1 DE10310102A1 DE10310102A DE10310102A DE10310102A1 DE 10310102 A1 DE10310102 A1 DE 10310102A1 DE 10310102 A DE10310102 A DE 10310102A DE 10310102 A DE10310102 A DE 10310102A DE 10310102 A1 DE10310102 A1 DE 10310102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- frequency
- network
- local oscillator
- constant local
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/42—Loop networks
- H04L12/427—Loop networks with decentralised control
- H04L12/43—Loop networks with decentralised control with synchronous transmission, e.g. time division multiplex [TDM], slotted rings
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/062—Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
- H04J3/0632—Synchronisation of packets and cells, e.g. transmission of voice via a packet network, circuit emulation service [CES]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/0635—Clock or time synchronisation in a network
- H04J3/0638—Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
- H04J3/0658—Clock or time synchronisation among packet nodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Anwendungstakts durch ein Datenpaketnetz für die Bereitstellung isochroner Dienste setzt eine Zwei-Ebenen-Anordnung ein, in der erste und zweite frequenzkonstante Oszillatoren an entsprechenden Sende- und Empfangsknoten bereitgestellt sind. ACR wird verwendet, um die lokalen Oszillatoren über einen langen Zeitraum abzustimmen. SRTS wird verwendet, um den Anwendungstakt zu übertragen, ausgenommen die Zeitstempelinformation basiert auf den lokalen Oszillatoren an den Sende- und Empfangsknoten anstelle des gewöhnlichen Netztakts.
Description
- Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Netzsynchronisation und Taktrückgewinnung und im Besonderen Datenpaketnetze, die isochrone Daten übertragen und empfangen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Netzknoten, der unter Verwendung von SRTS (Synchronous Residual Time Stamp) die Netzsynchronisation aufrecht erhält, wobei, im Gegensatz zum gewöhnlichen durchgehenden Netztakt, ein Referenztakt von lokalen Takten abgeleitet wird, die an den Quell- und Zielknoten verfügbar sind.
- Datenpaketnetze sind zur Übertragung zeitunsensibler Daten wie Computer- Dateien zwischen entfernt liegenden Knoten geeignet. Falls es gewünscht wird zeitsensible oder isochrone Daten wie Sprach- oder Bild-Daten über ein Datenpaketnetz zu übertragen, müssen Mittel gefunden werden, um den Anwendungstakt (Service Clock), nämlich den Takt der von dem isochronen Dienst ausgeht, über das Netz zu übermitteln. Sowohl die Merkmale dieses Taktes als auch die begleitenden isochronen Daten sollten über das Netz übertragen werden, ohne tatsächlich das Taktsignal selbst zu senden.
- Das Datenpaketnetz verwendet einen gewöhnlichen Referenztakt, der als Netztakt bekannt ist, um die Daten über das Datenpaketnetz zu takten. Manchmal, jedoch nicht immer, wird der Netztakt für die Quell- und Zielknoten zur Verfügung gestellt.
- Jeder Knoten erzeugt einen lokalen Takt mit einer digital steuer- bzw. regelbaren Frequenz. Dieses wird genutzt, um den Anwendungstakt am Empfangsknoten zurückzugewinnen.
- Die Übertragung von isochronen Sprach- und Bilddaten über ein Datenpaketnetz zwischen den Knoten erfordert, dass die Knotentakte so synchronisiert werden, dass ein Datenverlust durch Slips vorgebeugt wird. Ein Slip kann als Überlaufen oder Unterschreiten von Datenpuffern beschrieben werden, die normalerweise dazu gedacht sind Jitter und Wander (niedrige Taktfrequenzabweichungen) zu absorbieren. Slips in Bildsignalen verschlechtern die Bildgüte und es ist demnach wichtig, die Quellsynchronisation mit hoher Genauigkeit zu rekonstruieren. Taktslips in digitalen Sprachverbindungen verursachen Klick- und Knackgeräusche, die die Audio-Leistung vermindern. Die Akkumulation von Jitter und Wander in Sprachnetzen muss kontrolliert werden, um eine hohe Dienstgüte zu sichern. Die benötigte Genauigkeit eines rückgewonnenen Taktes am Ausgang eines Datenpaketnetzes kann abhängig sein von den Anforderungen des restlichen Netzes, das dieser Takt zu synchronisieren hat.
- Es existieren verschiedene Verfahren für die Übertragung von Taktinformationen über Datenpaketnetze, als Mittel zur Bereitstellung synchronisierter Takte an beiden Enden des Netzes für isochrone Dienste (z. B. Sprache und Bild). Die wichtigsten Verfahren sind das Plesiochronverfahren, SRTS-Verfahren (oder abweichendes RTS-Verfahren) oder das ACR (Adaptive Clock Reciever)-Verfahren. Das SRTS-Verfahren wird im Allgemeinen bevorzugt, wenn ein gewöhnlicher durchgehender Netztakt zur Verfügung steht und das ACR-Verfahren wird häufig alternativ gewählt, wenn ein gewöhnlicher Netztakt nicht zur Verfügung steht.
- Das Plesiochronverfahren kann verwendet werden, wenn eine rückverfolgbare Stratum-1-Taktquelle an beiden Enden des Netzes verfügbar ist, zum Beispiel wenn eine GPS-Uhr verfügbar ist. Sowohl das SRTS- als auch das ACR-Verfahren werden verbreitet in ATM (Asynchronous Tansfer Mode)-Netzen verwendet, wobei aufgrund des Fehlens eines synchronisierten durchgehenden Netztaktes mehr und mehr das ACR- Verfahren eingesetzt wird. Beide Verfahren lassen sich auch für andere Typen von Datenpaketnetzen verwenden, zum Beispiel für IP-Netze mit Ethernet Layer 2, obwohl der synchrone Netztakt beim Ethernet selten verfügbar ist. Taktrückgewinnungsverfahren aus dem Stand der Technik scheinen also eines der obengenannten Verfahren zu verwenden oder zu einer bestimmten Zeit nach Bedarf eines der beiden auszuwählen.
- Bei dem SRTS-Verfahren wird die Taktinformation mit der Datenübertragung durch das Netz transportiert. Der Zielknoten verwendet diese Taktinformation, um die Frequenz des Anwendungstakts des Quelleknotens zurückzugewinnen, die die Frequenz des Anwendungstakts des Zielknotens bestimmt. SRTS erfordert die Verfügbarkeit eines gewöhnlichen Takts an beiden Enden des Datenpaketnetzes. Das SRTS- Verfahren basiert auf der Codierung der Frequenzdifferenz zwischen dem Anwendungstakt und einem Netzreferenztaktes in ein RTS (Residual Time Stamp)-Signal. Das RTS-Signal ist in den Kopfteilen des Datenpakets codiert und wird zur anderen Seite des Netzes transportiert. Dieselbe Frequenzdifferenz wird auf der anderen Netzseite reproduziert, wobei der Anwendungstakt am Empfangsknoten wiedergegeben wird.
- ACR bietet die Rückgewinnung der Taktfrequenz der Eingangsseite am Ausgangsknoten ohne Verwendung eines gewöhnlichen Netztaktes. Die Verteilung eines gewöhnlichen Netztakts ist beispielsweise in Ethernet- Netzen normalerweise nicht möglich.
- Das ACR-Verfahren basiert im Allgemeinen auf dem Füllstand eines Zwischenspeichers, der den eingehenden Datenverkehr empfängt. Die lokale Frequenz wird angepasst, um den Füllstand des Zwischenspeichers auf einem mehr oder weniger konstanten Level zu halten (z. B. halb voll). Andere Verfahren für ACR wurden veröffentlicht, bei denen der Langzeitmittelwert der Zeitstempel-Ankunftszeiten zwischen den Paketen gemittelt wird, mit lokal erzeugten Zeitstempeln verglichen und gefiltert wird, um eine Fehlerkorrekturüberwachung zu der Frequenz des lokalen Oszillators bereit zu stellen.
- SRTS hat den Vorteil, dass es generell eine höhere Genauigkeit der Taktrückgewinnung bietet als ACR. SRTS beruht nicht nur auf Statistiken des Zellen- oder Paket-Jitters, ausgenommen es besitzt eine bekannte, beschränkte Amplitude. Demnach hat der wiedergewonnene Takt einen hohen Grad an Frequenzstabilität, unbeeinflusst von Laufzeitabweichungen der Zellen oder Pakete, und ex ist fähig die Wander-Eigenschaften des Anwendungstakts zu übertragen (was sehr wichtig ist).
- Ein Nachteil des SRTS-Taktrückgewinnungsverfahrens ist, dass es voraussetzt, dass ein gewöhnlicher Netzreferenztakt für die Quell- und Zielknoten zur Verfügung steht. Ein gewöhnlicher Netzreferenztakt ist aus verschiedenen Gründen oftmals nicht verfügbar. Jeder Bereich des Netzes kann ein separater Taktbereich sein und würde deshalb mit einem anderen Referenztakt synchronisiert werden. Multiple, zusammenhängende ATM- Netze sind so ein Beispiel, da einzelne ATM-Netze nicht denselben Takt benützen. IP-Netze, die Ethernet verwenden, sind ein weiteres (extremeres) Beispiel, bei denen jede Netzstrecke einen anderen physikalischen Takt verwenden kann, wobei die Taktdifferenz durch Einführen von Inter Frame Idle Data kompensiert wird. Ein Ausfall der Synchronisation könnte passieren und in diesem Fall funktioniert das Netz weiterhin, in dem es einen Haltetakt verwendet, der lokal in einem Netzknoten gespeichert, d. h. nicht verfolgbar für ein PRS ist.
- Das ACR-Verfahren hat den Vorteil, dass es keinen gewöhnlichen Netztakt benötigt, aber es hat den Nachteil, dass es versuchen muss die Statistiken von Laufzeitabweichungen der Datenpakete herauszufiltern. Das erfordert einen Phasenregelkreis (PLL) mit einem Schleifen-Filter mit sehr niedriger Filtergrenzfrequenz. Es besteht ein Kompromiss zwischen der Filter- Zeitkonstante (die die Konvergenzzeit beeinflusst) und der Wander- Leistung. Es ist häufig eher notwendig die Wander-Eigenschaften des Anwendungstakts zu übertragen als sie herauszufiltern. ACR kann tatsächlich eine große Menge Wander zu dem übertragenen Anwendungstakt hinzufügen, aufgrund der sich verändernden Statistiken der Netzlaufzeitabweichungen.
- Die folgenden US-Patente beziehen sich im Allgemeinen auf solche SRTS- und ACR-Systeme aus dem Stand der Technik:
5260978, 6122337, 5742649, 5896427, 5396492, 6157646, 5812618, 6026074, 6144714, 6167048, 5822383, 6044092, 5912880, 5740173, 5825750, 6046645, 6111878, 6137778, 6144674, 6195353, 6011823, 5608731, 5896388, 6108336. - Ein vollständige Beschreibung von SRTS findet sich in Synchronous Residual Timestamp (SRTS), wie beschrieben in ITU-T I.363.1 B-ISDN ATM Adaption Layer Specification: Type 1 AAL. Seiten 13-16, auf dessen Inhalte hier Bezug genommen wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt einen Anwendungstakt durch ein Datenpaketnetz für die Bereitstellung isochronex Dienste zurück zu gewinnen, umfassend Bereitstellen erster und zweiter frequenzkonstanter lokaler Oszillatoren an entsprechenden Sende- und Empfangsknoten; Erzeugen einer ersten Taktinformation für den ersten fxequenzkonstanten lokalen Oszillator; Übertragen der ersten Taktinformation zwischen den Sende- und Empfangsknoten über das Datenpaketnetz, basierend auf Langzeitmittelwertbildung der Frequenzdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator; Verwenden der ersten Taktinformation, um den zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator zu steuern oder zu regeln; Erzeugen einer zweiten Taktinformation, um den Anwendungstakt mit dem ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator in Zusammenhang zu bringen und Rückgewinnung des Anwendungstakts am Empfangsknoten von der zweiten Taktinformation und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator.
- Diese Erfindung setzt eine Zwei-Ebenen-System der Taktrückgewinnung ein. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erste Ebene aus lokalen Oszillatoren an den Netzknoten mit einem relativ hohen Grad an Frequenzstabilität (relativ zu dem Anwendungstakt) und einem ACR- Verfahren, um den lokalen Oszillator auf der Ausgangsseite auf dieselbe Frequenz abzustimmen wie auf der Eingangsseite. Der Apparat kann einen digital steuer- bzw. regelbaren lokalen Oszillator umfassen, dessen Frequenz abgestimmt ist, beispielsweise durch Verwendung des ACR-Verfahrens, das die Differenz der lokalen Frequenz und einer Langzeitmittelwert-Frequenz der Zeitstempel-Ankunftszeiten zwischen den Paketen misst. Dem Fachmann sind hierfür auch viele andere Verfahren bekannt.
- Die zweite Ebene umfasst einen SRTS-Taktrückgewinnungs-Apparat und ein -Verfahren, jedoch ohne Verwendung des gewöhnlichen durchgehenden Netztaktes. Anstelle des Netztaktes wird der sehr stabile bzw. frequenzkonstante lokale Takt, vorangehend als Takt der ersten Ebene beschrieben, verwendet. Der Leistungsgrad des zurückgewonnenen Anwendungstakts relativ zu dem Quellanwendungstakt ist abhängig von der Langzeitstabilität des lokalen Taktes und des korrespondierenden Zeitraums, der für einen ACR-Algorithmus zur Verfügung steht, um die Frequenzdifferenz der lokalen Oszillatoren aufzulösen.
- Durch gleichzeitiges Verwenden einer Kombination von SRTS und ACR, kann die Notwendigkeit eines gewöhnlichen Netztaktes (der für SRTS benötigt wird) beseitigt werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels ausführlicher beschrieben, unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 ein Block-Diagramm des Stands der Technik eines Gerätes für SRTS ist,
- Fig. 2 ein Block-Diagramm eines verbesserten SRTS mit lokalen Takt-Oszillatoren entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist und
- Fig. 3 eine Diagramm ist, das die Beziehung zwischen der Stabilität der lokalen Oszillatoren und der Frequenzabweichung gegen die Länge der verfügbaren Zeit, um die Frequenzdifferenz zwischen den lokalen Oszillatoren zu ermitteln zeigt.
- Bezugnehmend auf Fig. 1, wird in einer typischen isochronen Anwendung, ein Anwendungstakt 1 für Sprach- oder Bilddaten, der über ein Datenpaketnetz 12 zu übertragen ist, in den SRTS-Erzeuger 10 gespeist, der einen SRTS- Zeitstempel produziert, der der Datenpaketaufbaueinheit 10 zugeführt wird. Der SRTS-Zeitstempel wird über das Datenpaketnetz 12 zu dem Empfänger 13 übertragen, wo er extrahiert und zur Erzeugung eines lokalen Anwendungstaktes 2 verwendet wird, der den Sendetakt 1 wiedergibt.
- Die Daten werden über das Datenpaketnetz durch einen Netztakt 14 getaktet, der den Sende- und Empfangsknoten zur Verfügung gestellt wird. Wie oben angemerkt, ist der Nachteil dieser Anordnung, dass der Netztakt 14 für beide Knoten verfügbar sein muss, damit der Empfänger die Quelltaktinformation zurückgewinnen kann.
- Fig. 2 ist ein Block-Diagramm eines verbesserten SRTS-Systems entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Eine SRTS-Methode wie bezüglich Fig. 1 beschrieben wird verwendet, ausgenommen dass frequenzstabile lokale Oszillatoren verwendet werden anstatt eines gewöhnlichen Netztakts.
- Auf der Übtragungsseite erzeugt ein lokaler Oszillator 20 mit einer hohen Frequenzstabilität relativ zum Anwendungstakt ein "lokales" Taktsignal, das in den SRTS-Erzeuger 10 eingespeist wird. Dieser erzeugt einen SRTS- Zeitstempel, der auf dem lokalen Taktsignal basiert. Die Erstebeneneinheit 21 produziert dann Zeitstempelpakete ZS in der Erstebenen-Zeitstempel (ZS)- Einrichtung 25, die durch das Netz 12 zu der Datenpaket-De-Jitter- und Phasenregelkreis (DPLL)-Einheit 21 gesendet werden, die einen digital gesteuerten bzw. geregelten Oszillator 22 auf der Empfängerseite steuert bzw. regelt. Der lokale Oszillator 22 wird beispielsweise mittels des ACR-Verfahrens abgestimmt, das die Differenz zwischen der lokalen Frequenz und einer Langzeitmittelwert-Frequenz der Zeitstempel-Ankunftszeiten zwischen den Paketen misst. Ein Fachmann wird verstehen, dass viele bekannte Techniken zu diesem Zweck eingesetzt werden können.
- Die zweite Ebene umfasst den SRTS-Taktrückgewinnungs-Apparat, der den frequenzstabilen Takt 20 nutzt, um einen SRTS-Zeitstempel in der SRTS- Einheit 10 zu erzeugen.
- Am Empfängerknoten, verwendet der Empfänger 13 den wiedergewonnenen lokalen Takt 22 anstelle des Netztaktes, um den Anwendungstakt 2 von dem empfangenen SRTS-Zeitstempel wiederzugewinnen. Der Leistungsgrad des wiedergewonnenen Anwendungstakts relativ zu dem Quellanwendungstakt ist abhängig von der Langzeitstabilität des lokalen Takts und dem korrespondierenden Zeitraum, der für einen ACR-Algorithmus zur Verfügung steht, um die Frequenzdifferenz der lokalen Oszillatoren 20 und 22 aufzulösen.
- Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen der Frequenzabweichung und der Länge der für einen ACR-Algorithmus verfügbaren Zeit in Abhängigkeit der Langzeitstabilität des lokalen Oszillators. Die Langzeitoszillatorstabilität steigt mit steigender Länge der verfügbaren Zeit, um die Frequenzdifferenz zwischen den lokalen Oszillatoren zu berechnen.
- Gemäß der Erfindung, sind die sehr stabilen, lokalen Oszillatoren eigentlich "frequenz diszipliniert" durch das ACR-Verfahren, basierend auf der Langzeitmittelwertbildung zwischen den Netzknoten. Falls beispielsweise ein sehr stabiler lokaler Rubidium- oder Cäsium-Takt verfügbar ist, wäre die anfängliche Frequenzdifferenz zwischen den lokalen Takten der Netzknoten absichtlich sehr klein. Das "Disziplinärverfahren" um die Frequenz des Ausgangsoszillators abzustimmen wäre lediglich nach langer Messzeit, um die Frequenzdifferenz zwischen den Oszillatoren festzustellen und zu beseitigen, durchzuführen. Im Grenzfall, ist dies ähnlich dem Fall, bei dem ein gewöhnlicher Netztakt an den Netzknoten verfügbar ist.
- Es ist wichtig anzumerken, dass das Zwei-Ebenen-Verfahren gemäß der Erfindung die Fähigkeit besitzt Wander- und Phasenwechsel-Informationen in dem Quellanwendungstakt mit hoher Leistung zu übertragen. Die erste Ebene kann Langzeitkonstanten für die Feststellung von Frequenzdifferenzen oder für einen PLL-Schleifen-Filter verwenden. Die zweite Ebene kann deshalb ein Verfahren wie SRTS verwenden, das fähig ist Kurzzeit-Charakteristika des Anwendungstakts ohne Abhängigkeit von den Statistiken von Netzlaufzeitabweichungen zu übertragen.
- Angenommen, die Frequenzstabilität der lokalen Oszillatoren kann frei gewählt werden, sollte es demnach möglich sein das Leistungsniveau des wiedergewonnenen Anwendungstakts als Funktion der Stabilität (und demnach Kosten) des lokalen Oszillators zu bestimmen.
- Obwohl der Einfachheit halber die Erfindung bezüglich eines Sende- und eines Empfangsknotens beschrieben wurde, wird der Fachmann natürlich erkennen, dass die Knoten bidirektional sind. Jeder Knoten kann als Sende- oder Empfangsknoten fungieren.
- Für einen Fachmann ist es offensichtlich, dass die beschriebenen Erfindung in zahlreichen Variationen ausführbar ist, die alle im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche liegen.
Claims (11)
1. Verfahren zur Rückgewinnung eines Anwendungstakts (Service Clock)
durch ein Datenpaketnetz für die Bereitstellung isochroner Dienste,
umfassend
Bereitstellen erster und zweiter frequenzkonstanter lokaler Oszillatoren an entsprechenden Sende- und Empfangsknoten;
Erzeugen einer ersten Taktinformation für den ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator;
Übertragen der ersten Taktinformation zwischen den Sende- und Empfangsknoten über das Datenpaketnetz, basierend auf Langzeitmittelwertbildung der Frequenzdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator;
Verwenden der ersten Taktinformation, um den zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator zu steuern bzw. regeln;
Erzeugen einer zweiten Taktinformation, um den Anwendungstakt mit dem ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator in Zusammenhang zu bringen; und
Rückgewinnung des Anwendungstakts am Empfangsknoten von der zweiten Taktinformation und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator.
Bereitstellen erster und zweiter frequenzkonstanter lokaler Oszillatoren an entsprechenden Sende- und Empfangsknoten;
Erzeugen einer ersten Taktinformation für den ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator;
Übertragen der ersten Taktinformation zwischen den Sende- und Empfangsknoten über das Datenpaketnetz, basierend auf Langzeitmittelwertbildung der Frequenzdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator;
Verwenden der ersten Taktinformation, um den zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator zu steuern bzw. regeln;
Erzeugen einer zweiten Taktinformation, um den Anwendungstakt mit dem ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator in Zusammenhang zu bringen; und
Rückgewinnung des Anwendungstakts am Empfangsknoten von der zweiten Taktinformation und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die erste Taktinformation mittels einer ACR (Adaptive Clock
Receiver)-Technik übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem die zweite Taktinformation mittels eines SRTS (Synchronous
Residual Time Stamp)-Zeitstempels verschlüsselt werden, basierend auf
dem ersten und zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator ohne
Bezugnahme auf einen gewöhnlichen Netztakt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem Zeitstempelpakete am Sendeknoten erzeugt und über das Netz
zu dem Empfangsknoten übertragen werden, und der Empfangsknoten
die erste Taktinformation von dem Langzeitmittelwert der
Zeitstempelpaket-Ankunftszeiten zwischen den Paketen wiedererlangt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
bei dem die Zeitstempelpakete von einer De-Jitter- und Doppel-
Phasenregelkreis (DPLL)-Einheit, die den zweiten frequenzkonstanten
lokalen Oszillator steuern oder regeln, empfangen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei der zweite frequenzkonstante lokale Oszillator ein digital
gesteuerter oder geregelter Oszillator ist.
7. System zur Taktrückgewinnung für isochrone Dienste in einem
Datenpaketnetz, umfassend
erste und zweite frequenzkonstante lokale Oszillatoren an entsprechenden Sende- und Empfangsknoten;
7 eine erste Taktübertragungsebene zur Synchronisierung der ersten und zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillatoren, basierend auf Langzeitmittelwertbildung der Frequenzdifferenz zwischen den ersten und zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillatoren; und
eine zweite Taktübertragungsebene zur Übertragung einer Taktinformation zwischen den Sende- und Empfangsknoten durch Senden der Taktinformation, die einen Anwendungstakt am Sendeknoten mit dem ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator verbinden und Rückgewinnung des Anwendungstakts am Empfangsknoten von der Taktinformation und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator, ohne Verwendung eines gewöhnlichen Netztakts.
erste und zweite frequenzkonstante lokale Oszillatoren an entsprechenden Sende- und Empfangsknoten;
7 eine erste Taktübertragungsebene zur Synchronisierung der ersten und zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillatoren, basierend auf Langzeitmittelwertbildung der Frequenzdifferenz zwischen den ersten und zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillatoren; und
eine zweite Taktübertragungsebene zur Übertragung einer Taktinformation zwischen den Sende- und Empfangsknoten durch Senden der Taktinformation, die einen Anwendungstakt am Sendeknoten mit dem ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator verbinden und Rückgewinnung des Anwendungstakts am Empfangsknoten von der Taktinformation und dem zweiten frequenzkonstanten lokalen Oszillator, ohne Verwendung eines gewöhnlichen Netztakts.
8. System zur Taktrückgewinnung nach Anspruch 7,
wobei die erste Ebene eine ACR-Technik verwendet, um die ersten und
zweiten lokalen Oszillatoren zu synchronisieren.
9. System zur Taktrückgewinnung nach Anspruch 8,
wobei die erste Taktübertragungsebene am Sendeknoten eine
Zeitstempeleinheit für die Erzeugung von Zeitstempelpaketen für den
ersten frequenzkonstanten lokalen Oszillator und eine zweite
Taktrückgewinnungseinheit am Empfangsknoten für das Wiedererlangen
von der Taktinformation von dem Langzeitmittelwert der
Zeitstempelpaket-Ankunftszeiten zwischen den Paketen umfasst.
10. System zur Taktrückgewinnung nach Anspruch 9,
wobei die zweite Taktübertragungsebene die SRTS-Zeitstempeltechnik
verwendet, basierend auf den ersten und zweiten frequenzkonstanten
lokalen Oszillatoren für die Übertragung der Taktinformation ohne
Verwendung eines gewöhnlichen Netztakts.
11. System zur Taktrückgewinnung nach Anspruch 10,
wobei erste und zweite Oszillatoren aus der Gruppe umfassend
Rubidium- und Cäsium-Oszillatoren ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0205350.2 | 2002-03-07 | ||
GBGB0205350.2A GB0205350D0 (en) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Clock synchronisation over a packet network using SRTS without a common network clock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10310102A1 true DE10310102A1 (de) | 2003-11-20 |
DE10310102B4 DE10310102B4 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=9932479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10310102A Expired - Fee Related DE10310102B4 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Taktsynchronisation über ein Datenpaketnetz unter Verwendung von SRTS ohne gewöhnlichen Netztakt |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7295559B2 (de) |
KR (1) | KR20030074309A (de) |
CN (1) | CN100448217C (de) |
DE (1) | DE10310102B4 (de) |
FR (1) | FR2837038B1 (de) |
GB (1) | GB0205350D0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357477A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Taktsynchronisation |
US7843946B2 (en) | 2006-11-15 | 2010-11-30 | Lantiq Deutschland Gmbh | Method and system for providing via a data network information data for recovering a clock frequency |
CN109150175A (zh) * | 2017-06-28 | 2019-01-04 | 美国亚德诺半导体公司 | 用于时钟同步和频率转换的设备和方法 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7613212B1 (en) * | 2003-06-10 | 2009-11-03 | Atrica Israel Ltd. | Centralized clock synchronization for time division multiplexed traffic transported over Ethernet networks |
US7385990B2 (en) * | 2003-07-21 | 2008-06-10 | Zarlink Semiconductor Inc. | Method to improve the resolution of time measurements and alignment in packet networks by time modulation |
US7421048B2 (en) * | 2005-01-20 | 2008-09-02 | Vixs Systems, Inc. | System and method for multimedia delivery in a wireless environment |
EP1985084B1 (de) * | 2006-02-13 | 2013-04-10 | Belair Networks Inc. | System und verfahren zur paketzeitsteuerung von leitungsemulationsdiensten über netze |
US8363559B2 (en) * | 2006-09-25 | 2013-01-29 | Lantiq Deutschland Gmbh | Method and system for providing information for recovering a clock frequency |
CN101729180A (zh) * | 2008-10-21 | 2010-06-09 | 华为技术有限公司 | 精准时钟同步方法及系统、精准时钟频率/时间同步装置 |
CN102202386B (zh) | 2010-03-24 | 2014-05-07 | 华为技术有限公司 | 一种时钟同步的方法、装置和系统 |
WO2013170359A1 (en) * | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Microsemi Semiconductor Ulc | Method of adjusting a local clock in asynchronous packet networks |
US9629110B2 (en) * | 2013-04-03 | 2017-04-18 | Keysight Technologies Singapore (Holdings) Pte. Ltd. | Wireless communication apparatus and method performing signal scanning to determine the strongest signal useable for stabilizing a local oscillator |
CN104796211B (zh) * | 2014-01-16 | 2019-01-08 | 中兴通讯股份有限公司 | 调整差分时钟频率方法、装置、系统和互通修改器 |
EP3355510B1 (de) * | 2015-10-30 | 2020-06-03 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Taktsynchronisierungsverfahren, empfänger |
EP4033770A1 (de) | 2015-11-17 | 2022-07-27 | Livestreaming Sweden AB | Videoverteilungssynchronisation |
US10523352B2 (en) * | 2017-02-06 | 2019-12-31 | Valens Semiconductor Ltd. | Forward error correction for incomplete blocks |
US11157792B2 (en) * | 2017-10-23 | 2021-10-26 | International Business Machines Corporation | Multi-layer oscillating network |
WO2021237161A1 (en) * | 2020-05-21 | 2021-11-25 | Eisenhaure David B | System and methods for detection and mitigation of a power line failure |
US11962677B2 (en) | 2022-04-13 | 2024-04-16 | Stmicroelectronics S.R.L. | System and method for clock resynchronization |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4144414A (en) | 1978-01-23 | 1979-03-13 | Rockwell International Corporation | Network synchronization apparatus |
IT1118518B (it) | 1979-03-27 | 1986-03-03 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Procedimento e dispositivo per la ricostruzione del segnale vocale in un sistema di comunicazione a commutazione di pacchetto |
US4734900A (en) * | 1986-04-25 | 1988-03-29 | International Business Machines Corporation | Restoring and clocking pulse width modulated data |
US5260978A (en) * | 1992-10-30 | 1993-11-09 | Bell Communications Research, Inc. | Synchronous residual time stamp for timing recovery in a broadband network |
US5396492A (en) * | 1993-04-28 | 1995-03-07 | At&T Corp. | Method and apparatus for adaptive clock recovery |
US5896388A (en) * | 1995-02-13 | 1999-04-20 | Ncr Corporation | Method and apparatus using GPS to reshape isochronous data at the receiving ends of an ATM network |
US5608731A (en) * | 1995-03-31 | 1997-03-04 | Transwitch Corporation | Closed loop clock recovery for synchronous residual time stamp |
US5822383A (en) * | 1995-12-15 | 1998-10-13 | Cisco Technology, Inc. | System and method for maintaining network synchronization utilizing digital phase comparison techniques with synchronous residual time stamps |
US5742649A (en) * | 1995-12-15 | 1998-04-21 | Cisco Technology, Inc. | SRTS clock recovery system for use in a highly stressed network environment |
US5812618A (en) | 1995-12-15 | 1998-09-22 | Cisco Technology, Inc. | SRTS clock recovery system implementing adaptive clock recovery techniques |
US5740173A (en) * | 1996-02-28 | 1998-04-14 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Asynchronous transfer mode (ATM) cell arrival monitoring system |
US5825750A (en) * | 1996-03-29 | 1998-10-20 | Motorola | Method and apparatus for maintaining security in a packetized data communications network |
CA2184013A1 (en) * | 1996-08-23 | 1998-02-24 | Mauricio Peres | Hitless clock recovery in atm networks |
CA2184517A1 (en) * | 1996-08-30 | 1998-03-01 | Randy A. Law | Clock recovery for video communication over atm network |
US6108336A (en) * | 1996-09-26 | 2000-08-22 | International Business Machines Corporation | AAL-5 SSCS for AAL-1 and AAL-2 in ATM networks |
DE19644238C2 (de) * | 1996-10-24 | 1998-12-24 | Krone Ag | Verfahren zur Synchronisation von Übertragungen mit konstanter Bitrate in ATM-Netzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US5912880A (en) * | 1996-11-07 | 1999-06-15 | Northern Telecom, Limited | System and method for ATM CBR timing recovery |
JP3011128B2 (ja) * | 1997-03-28 | 2000-02-21 | 日本電気株式会社 | Aalタイプ1伝送におけるクロック情報転送方式 |
EP0876017A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-04 | Lsi Logic Corporation | Digitale Taktrückgewinnung |
US6195353B1 (en) * | 1997-05-06 | 2001-02-27 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Short packet circuit emulation |
US6044092A (en) * | 1997-06-11 | 2000-03-28 | At&T Corp. | Method and apparatus for performing automatic synchronization failure detection in an ATM network |
US6111878A (en) * | 1997-11-04 | 2000-08-29 | Alcatel | Low jitter timing recovery technique and device for asynchronous transfer mode (ATM) constant bit rate (CBR) payloads |
IT1296866B1 (it) * | 1997-12-16 | 1999-08-02 | Alsthom Cge Alcatel | Metodo e dispositivo per il controllo numerico di un anello ad aggancio di fase e relativo anello ad aggancio di fase ottenuto |
WO1999034638A1 (en) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Nokia Networks Oy | Clock generating method and apparatus for an asynchronous transmission |
US6144714A (en) * | 1998-01-06 | 2000-11-07 | Maker Communications, Inc. | Programmable fractional frequency digital frequency synthesizer for synchronous residual time stamp service clock regenerator phase locked loop |
US6011823A (en) * | 1998-01-06 | 2000-01-04 | Maker Communications, Inc. | Combined synchronous residual time stamp generator and service clock regenerator architecture |
US6122337A (en) * | 1998-01-06 | 2000-09-19 | Maker Communications, Inc. | Modular circuitry architecture for residual time stamp service clock regenerator phase locked loop |
US6157646A (en) * | 1998-01-26 | 2000-12-05 | Adc Telecommunications, Inc. | Circuit and method for service clock recovery |
US6400683B1 (en) * | 1998-04-30 | 2002-06-04 | Cisco Technology, Inc. | Adaptive clock recovery in asynchronous transfer mode networks |
US6556573B1 (en) * | 1998-06-05 | 2003-04-29 | Nokia Telecommunications Oy | Synchronization of ATM-based network system using variable bit rate ATM adaptation layer protocols |
DE19842711C2 (de) | 1998-09-17 | 2002-01-31 | Infineon Technologies Ag | Schaltung zur Datensignalrückgewinnung und Taktsignalregenerierung |
FR2793623B1 (fr) | 1999-05-11 | 2003-01-24 | Canon Kk | Procede et dispositif de controle de la synchronisation entre deux noeuds ni-1, ni d'un reseau |
FI108489B (fi) | 1999-12-30 | 2002-01-31 | Nokia Corp | Synkronointi pakettivõlitteisessõ tietoliikennejõrjestelmõssõ |
JP3652578B2 (ja) * | 2000-03-29 | 2005-05-25 | 富士通株式会社 | Srts法を用いたクロック発生装置 |
AU2001259530A1 (en) | 2000-08-17 | 2002-02-25 | Broadcom Corporation | Method and system for transmitting isochronous voice in a wireless network |
-
2002
- 2002-03-07 GB GBGB0205350.2A patent/GB0205350D0/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-03-06 DE DE10310102A patent/DE10310102B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-06 US US10/379,566 patent/US7295559B2/en active Active
- 2003-03-07 FR FR0302837A patent/FR2837038B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-07 CN CNB031071406A patent/CN100448217C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-07 KR KR10-2003-0014343A patent/KR20030074309A/ko active IP Right Grant
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357477A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Taktsynchronisation |
DE10357477B4 (de) * | 2003-12-09 | 2008-11-06 | Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Taktsynchronisation |
US7843946B2 (en) | 2006-11-15 | 2010-11-30 | Lantiq Deutschland Gmbh | Method and system for providing via a data network information data for recovering a clock frequency |
CN109150175A (zh) * | 2017-06-28 | 2019-01-04 | 美国亚德诺半导体公司 | 用于时钟同步和频率转换的设备和方法 |
US11177816B2 (en) | 2017-06-28 | 2021-11-16 | Analog Devices, Inc. | Fast locking sequence for phase-locked loops |
CN109150175B (zh) * | 2017-06-28 | 2023-02-21 | 美国亚德诺半导体公司 | 用于时钟同步和频率转换的设备和方法 |
US11705914B2 (en) | 2017-06-28 | 2023-07-18 | Analog Devices, Inc. | Phase detectors with alignment to phase information lost in decimation |
US12212328B2 (en) | 2017-06-28 | 2025-01-28 | Analog Devices, Inc. | Phase detectors with extrapolation of timing events |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2837038A1 (fr) | 2003-09-12 |
FR2837038B1 (fr) | 2005-07-01 |
US20030169776A1 (en) | 2003-09-11 |
KR20030074309A (ko) | 2003-09-19 |
US7295559B2 (en) | 2007-11-13 |
DE10310102B4 (de) | 2007-10-25 |
GB0205350D0 (en) | 2002-04-24 |
CN100448217C (zh) | 2008-12-31 |
CN1444365A (zh) | 2003-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10310102B4 (de) | Taktsynchronisation über ein Datenpaketnetz unter Verwendung von SRTS ohne gewöhnlichen Netztakt | |
DE69627849T2 (de) | Verteilung der synchronisation in einer synchronen optischen umgebung | |
DE69532787T2 (de) | Synchronisation mit konstanter Bitrate für auf Datenpaketen basierende Telekommunikationsnetze | |
DE60036062T2 (de) | Halbtransparente Untereinheiten für synchrone Übertragung | |
EP2580883B1 (de) | Knoten und system für ein synchrones netzwerk | |
EP1212889B1 (de) | Verfahren und anordnung zum synchronisieren von basisstationen eines mobilen kommunikationsnetzes | |
DE19644238C2 (de) | Verfahren zur Synchronisation von Übertragungen mit konstanter Bitrate in ATM-Netzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60207897T2 (de) | Synchrones datenübertragungsystem für zeitempfindliche daten in einem paketvermittelten netzwerk | |
US20110228834A1 (en) | Packet-filter-used clock synchronization system, apparatus, method and program thereof | |
DE112020006616T5 (de) | Systeme und verfahren zum transportieren von client-signalen mit konstanterbitrate über ein datenpaketnetz | |
DE102007013390A1 (de) | Zeitinformationsquelle | |
DE102007013391A1 (de) | Zeitinformationsquelle | |
WO2000027059A1 (en) | Reducing waiting time jitter | |
DE69322291T2 (de) | Verfahren zur bildung einer netzschnittstelle und netzschnittstelle für ein digitales übertragungsnetz | |
DE69224860T2 (de) | Zeitsteuerung der SDH-Datenübertragung | |
EP3008842B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines teilnehmers eines kommunikationsnetzwerks | |
DE69833782T2 (de) | Synchronisiation in einem atm über stm nachrichtenübertragungsnetzwerk | |
WO2007141100A1 (de) | Verfahren zur übertragung von signalen in systemen mit punkt-zu-multipunkt-verbindungen | |
US20130039369A1 (en) | Data transmission involving multiplexing and demultiplexing of embedded clock signals | |
DE2832855A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von daten | |
DE69732832T2 (de) | Virtuelle zeitschleife | |
DE69611611T2 (de) | Anordnung zur neu-synchronisation für sdh-nachrichtenübertragungssystem | |
EP0935362A2 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem und Verfahren zum Erzeugen eines synchronen Ausgangssignales | |
DE60224003T2 (de) | Regelsystem zu einer Phasendifferenzverzögerung in einem Abstandsmessystem | |
DE69924902T2 (de) | Funkstation für ein SDH-Netzwerk und Verfahren zur Auswahl des Arbeitstakts davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |