[go: up one dir, main page]

DE10307301A1 - Neuartiges Warenpräsentationsmöbel - Google Patents

Neuartiges Warenpräsentationsmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE10307301A1
DE10307301A1 DE2003107301 DE10307301A DE10307301A1 DE 10307301 A1 DE10307301 A1 DE 10307301A1 DE 2003107301 DE2003107301 DE 2003107301 DE 10307301 A DE10307301 A DE 10307301A DE 10307301 A1 DE10307301 A1 DE 10307301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
presentation
unit
area
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003107301
Other languages
English (en)
Inventor
Daniele Dipl.-Ing. Romio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority to DE2003107301 priority Critical patent/DE10307301A1/de
Publication of DE10307301A1 publication Critical patent/DE10307301A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • A47F5/025Rotary display stands having mechanical drive, e.g. turntables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Es wird ein neuartiges Warenpräsentationsmöbel beschrieben. DOLLAR A Dieses weist DOLLAR A a) eine Warenpräsentationseinheit (2), die eine Warenpräsentationsfläche (4), deren Grundriss im Wesentlichen kreisförmig oder mehreckig ausgebildet ist, definiert, und DOLLAR A b) eine Kühleinheit (3) auf, die im Wesentlichen alle Komponenten, die der Erzeugung eines Kühlluftstromes dienen, aufweist, wobei DOLLAR A c) die Warenpräsentationseinheit (2) und die Kühleinheit (3) relativ zueinander verfahr- und/oder verschiebbar angeordnet sind und DOLLAR A d) die Kühleinheit (3) derart ausgebildet ist, dass der in ihr erzeugte Kühlluftstrom die gesamte oder zumindest einen Teilbereich der Warenpräsentationsfläche (4) der Warenpräsentationseinheit (2) zu kühlen vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neuartiges Warenpräsentationsmöbel.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlichster Arten von Warenpräsentationsmöbeln bekannt. Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind jedoch im Wesentlichen truhenförmige Warenpräsentationsmöbel, wie beispielsweise (Tief)Kühlvitrinen, -Inseln oder dergl., die der Präsentation und/oder Lagerung unterschiedlichster, zu kühlender Waren dienen.
  • Allen derartigen Warenpräsentationsmöbeln ist gemein, dass sie diejenigen Komponenten aufweisen, die für die Erzeugung des für die Kühlung der gelagerten bzw. präsentierten Waren benötigten Kühlluftstromes erforderlich sind. Die Komponenten, also Verdampfer und/oder Verflüssiger, Ventilatoren, Luftleitkanäle, etc. sind hierbei innerhalb des jeweiligen Warenpräsentationsmöbels integriert.
  • Von Nachteil bei den vorbeschriebenen Warenpräsentationsmöbeln ist jedoch, dass insbesondere die Wartung sowie die Reinigung der vorgenannten Komponenten im Regelfall erst dann möglich ist, wenn zumindest Teile der Möbelverkleidung und/oder der Warenpräsentationsfläche(n) demontiert worden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Warenpräsentationsmöbel anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und darüber hinaus ein den Kunden ansprechendes Design aufweist, woraus – wie seit langem bekannt – ein erhöhter Warenumsatz resultiert.
  • Das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel weist
    • a) eine Warenpräsentationseinheit, die eine Warenpräsentationsfläche, deren Grundriss im Wesentlichen kreisförmig oder mehreckig ausgebildet ist, definiert und
    • b) eine Kühleinheit, die im Wesentlichen alle Komponenten, die der Erzeugung eines Kühlluftstromes dienen, aufweist, auf wobei
    • c) die Warenpräsentationseinheit und die Kühleinheit relativ zueinander verfahr- und/oder verschiebbar angeordnet sind und
    • d) die Kühleinheit derart ausgebildet ist, dass der in ihr erzeugte Kühlluftstrom die gesamte oder zumindest einen Teilbereich der Warenpräsentationsfläche der Warenpräsentationseinheit zu kühlen vermag.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Warenpräsentationsmöbeln ist das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel in zwei separate Einheiten, nämlich in eine Warenpräsentationseinheit und in eine Kühleinheit, unterteilt. Diese Einheiten sind erfindungsgemäß relativ zueinander verfahr- und/oder verschiebbar angeordnet. Hierbei sind in der Kühleinheit im Wesentlichen alle Komponenten, die der Erzeugung eines Kühlluftstromes dienen, angeordnet.
  • In der Praxis wird zwischen den sog. steckerfertigen und den sog. nicht steckerfertigen Warenpräsentationsmöbeln unterschieden. Während erstere wenigstens einen eigenen Kältemittel(gemisch)kreislauf, der der Kälteerzeugung dient, aufweisen, trifft dies bei den letztgenannten in der Regel nicht zu, da diese über entsprechende Leitungen mit einer (zentralen) Kälteerzeugungseinheit verbunden bzw. verbindbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien im Folgenden anhand des in den 1a bis 3b dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Hierbei zeigen die 1a, 2a und 3a jeweils seitliche Schnittdarstellungen durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels, während die 1b, 2b und 3b jeweils die zugehörige Draufsicht auf diese Ausführungsform zeigen.
  • Die 1a zeigt eine seitliche Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1, wobei die Warenpräsentationseinheit 2 und die Kühleinheit 3 miteinander in Wirkverbindung stehen bzw. gebracht sind. Bei der dargestellten Ausführungsform definiert die Warenpräsentationseinheit 2 eine Warenpräsentationsfläche 4, die – wie bspw. aus der 1b ersichtlich – vorzugsweise einen kreisförmigen Grundriss aufweist. Es ist selbstverständlich nicht zwingend erforderlich, dass der Grundriss der Warenpräsentationsfläche 4 kreisförmig ist, vielmehr sind auch beliebige, mehreckige Grundrisse realisierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1 können die Warenpräsentationseinheit 2 und/oder die Warenpräsentationsfläche 4 um eine im Wesentlichen senkrechte Achse drehbar ausgebildet sein.
  • Hierbei beträgt die Drehgeschwindigkeit der Warenpräsentationseinheit 2 und/oder der Warenpräsentationsfläche 4 vorzugsweise zwischen einer halben und zwei Umdrehungen pro Minute.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1 ist die Warenpräsentationsfläche 4 mittels Warenraumteiler in mehrere Warenpräsentationsbereiche unterteilbar.
  • Unabhängig davon, dass die vorbeschriebene Ausgestaltung für den Kunden einen zusätzlichen Kaufanreiz bietet, weist sie ferner Vorteile im Hinblick auf die Kühlung der auf der Warenpräsentationsfläche 4 angeordneten bzw. präsentierten Waren auf; auf diese Vorteile wird nachfolgend noch näher eingegangen werden.
  • Wie aus der in der 1b dargestellten Draufsicht zu erkennen ist, weist die Kühleinheit 3 eine vergleichsweise geringe Breite auf, so dass sie lediglich einen vergleichsweise kleinen Teil der Warenpräsentationsfläche 4 überdeckt.
  • Die Kühleinheit 3 besteht im Wesentlichen aus zwei Bereichen, wobei eine der Bereiche 6 unterhalb der Warenpräsentationseinheit 2 und damit der Warenpräsentationsfläche 4 und der andere Bereich 5 oberhalb der Warenpräsentationseinheit 2 und damit der Warenpräsentationsfläche 4 angeordnet ist. Die beiden vorbeschriebenen Bereiche 5 und 6 sind über wenigstens einen Luftleitkanal 7 miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise sind in dem unterhalb der Warenpräsentationseinheit 2 bzw. Warenpräsentationsfläche 4 angeordneten Bereich 6 alle Komponenten, die der Erzeugung des erforderlichen Kühlluftstromes dienen, angeordnet. In der 1a seien beispielhaft für diese Komponenten ein Ventilator 8 sowie ein Verdampfer bzw. Wärmetauscher 9 dargestellt. In der 3a sind darüber hinaus ein Verflüssiger sowie ein Verdichter 10, wie sie bei den vorbeschriebenen steckerfertigen Möbeln erforderliche sind, dargestellt.
  • Der in dem unterhalb der Warenpräsentationseinheit 2 bzw. Warenpräsentationsfläche 4 angeordneten Bereich 6 erzeugte Kühlluftstrom wird über den Luftleitkanal 7 in den oberhalb der Warenpräsentationseinheit 2 bzw. Warenpräsentationsfläche 4 angeordneten Bereich 5 geführt und tritt aus diesem über nach unten und seitlich gerichtete Öffnungen in Richtung der Warenpräsentationsfläche 4 aus (in den 1a und 3a dargestellt durch Pfeile).
  • Nach Überstreichen der Warenpräsentationsfläche 4 bzw. eines Teilbereiches derselben wird die Kühlluft über eine im Außenbereich der Warenpräsentationseinheit 2 bzw. Warenpräsentationsfläche 4 angeordnete Öffnung 13 abgeführt bzw. abgezogen und über wenigstens einen, unterhalb der Warenpräsentationsfläche 4 angeordneten Rückluftkanal bzw. -bereich 14 einem Verbindungsbereich 11 zugeführt. Dieser Verbindungsbereich 11 ist im Regelfall Bestandteil der Warenpräsentationseinheit 2.
  • Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1, bei denen auf einen, wie in den 1a und 2a dargestellten Verbindungsbereich 11 verzichtet wird und die von der Warenpräsentationsfläche 4 abgeführte bzw. abgezogene Kühlluft über eine im Bodenbereich der Warenpräsentationseinheit 2 vorgesehene Öffnung, die zu einer entsprechenden Öffnung der Kühleinheit 3 korrespondiert, der Kühleinheit 3 zugeführt wird.
  • Der Verbindungsbereich 11 korrespondiert mit dem Kühllufteintrittsbereich der Kühleinheit 3, so dass über ihn die von der Warenpräsentationsfläche 4 abgeführte bzw. abgezogene Kühlluft mittels des Ventilators 8 in die Kühleinheit 3 gesaugt und sodann erneut dem Verdampfer bzw. Wärmetauscher 9 zugeführt wird.
  • In den Figuren nicht dargestellt sind Mittel bzw. Vorrichtungen, die eine möglichst gleichmäßige Verteilung des aus der Kühleinheit 3 auf die Warenpräsentationsfläche 4 austretenden Kühlluftstromes auf der Warenpräsentationsfläche 4 ermöglichen. Derartige Mittel werden vorzugsweise dann vorgesehen, wenn sämtliche auf der Warenpräsentationsfläche 4 präsentierten bzw. gelagerten Waren der Kühlung bedürfen, die aus der Kühleinheit 3 austretende Kühlluft nicht alle Bereiche der Warenpräsentationsfläche 4 zu kühlen vermag und die Warenpräsentationseinheit 2 und/oder Warenpräsentationsfläche 4 nicht drehbar ausgebildet sind.
  • Wie aus den 2a, 2b, 3a sowie 3b ersichtlich, können – durch Verschieben und/oder Verfahren – die Warenpräsentationseinheit 2 und die Kühleinheit 3 voneinander "getrennt" werden.
  • Dadurch wird insbesondere die Wartung sowie Reinigung der Kühleinheit 3 bzw. der darin angeordneten Komponenten wesentlich erleichtert. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Warenpräsentationseinheit 2. Darüber hinaus sind Wartung und/oder Reinigung der Kühleinheit 3 möglich, ohne dass die Ware aus dem Warenpräsentationsmöbel 1 "entfernt" werden muss, wie dies im Regelfall bei den bekannten Warenpräsentationsmöbeln der Fall ist.
  • Ein Gegeneinanderverfahren bzw. -verschieben von Warenpräsentationseinheit 2 und Kühleinheit 3 wird durch das Vorsehen von Rollen 12 erleichtert, beispielsweise an der Kühleinheit 3, wie in den 3a und 3b dargestellt. Selbstverständlich kann auch lediglich die Warenpräsentationseinheit 2 mit derartigen Rollen ausgerüstet sein; auch können beide Einheiten 2 und 3 mit Rollen 12 versehen sein.
  • Die 2a und 2b zeigen die Warenpräsentationseinheit 2 ohne die Kühleinheit 3. Es ist deutlich erkennbar, dass bei der in den 1a bis 3b dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1 die gesamte Warenpräsentationsfläche 4 für die Präsentation der Ware(n) genutzt werden kann.
  • Daneben sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels 1 realisierbar, bei denen – vorzugsweise im Zentrum der Warenpräsentationsfläche 4 – eine säulenartige bzw. Turm-Konstruktion angeordnet ist, wobei diese wenigstens eine, vorzugsweise sich über ihren gesamten Umfang erstreckende Rückluftöffnung aufweist. Über diese würde dann die Kühlluft von der Warenpräsentationsfläche 4 abgeführt bzw. abgezogen und der Kühleinheit 3 zugeführt. Hierzu ist die säulenartige Konstruktion über wenigstens eine entsprechende Verbindungsöffnung mit der Kühleinheit 3 in Strömungsverbindung bringbar ausgebildet.
  • Das Vorsehen einer derartigen säulenartigen bzw. Turm-Konstruktion macht insbesondere dann Sinn, wenn auf die im Außenbereich der Warenpräsentationseinheit 2 bzw. Warenpräsentationsfläche 4 angeordnete Öffnung 13 und/oder den unterhalb der Warenpräsentationsfläche 4 angeordneten Rückluftkanal bzw. -bereich 14 verzichtet wird.
  • Die Höhe der säulenartige bzw. Turm-Konstruktion ist hierbei vorzugsweise so zu wählen, dass deren Oberkante mit der Unterkante des oberhalb der Warenpräsentationseinheit 2 bzw. Warenpräsentationsfläche 4 angeordneten Bereiches 5 der Kühleinheit 3 abschließt.
  • Das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel 1 schafft einen Warenpräsentationsmöbeltyp, der aufgrund seines neuartigen und außergewöhnlichen Designs den Kunden in verstärktem Maße anzulocken und auf diese Weise den Warenabsatz anzuheben vermag.

Claims (7)

  1. Warenpräsentationsmöbel (1), aufweisend a) eine Warenpräsentationseinheit (2), die eine Warenpräsentationsfläche (4), deren Grundriss im Wesentlichen kreisförmig oder mehreckig ausgebildet ist, definiert und b) eine Kühleinheit (3), die im Wesentlichen alle Komponenten, die der Erzeugung eines Kühlluftstromes dienen, aufweist, wobei c) die Warenpräsentationseinheit (2) und die Kühleinheit (3) relativ zueinander verfahr- und/oder verschiebbar angeordnet sind und d) die Kühleinheit (3) derart ausgebildet ist, dass der in ihr erzeugte Kühlluftstrom die gesamte oder zumindest einen Teilbereich der Warenpräsentationsfläche (4) der Warenpräsentationseinheit (2) zu kühlen vermag.
  2. Warenpräsentationsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationseinheit (2) und/oder deren Warenpräsentationsfläche (4) um eine im Wesentlichen senkrechte Achse drehbar ausgebildet sind.
  3. Warenpräsentationsmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit zwischen einer halben und zwei Umdrehungen pro Minute beträgt.
  4. Warenpräsentationsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationseinheit (2) Mittel zum Zurückführen des über ihre gesamte oder zumindest einen Teilbereich ihrer Warenpräsentationsfläche (4) geführten Kühlluftstromes in die Kühleinheit (3) aufweist.
  5. Warenpräsentationsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationseinheit (2) Mittel zum Verteilen des oder der Kühlluftströme über ihre Warenpräsentationsfläche (4) aufweist.
  6. Warenpräsentationsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (3) im Wesentlichen zwei Bereiche aufweist, wobei einer der Bereiche (6) unterhalb der Warenpräsentationseinheit (2) und der andere Bereich (5) oberhalb der Warenpräsentationseinheit (2) angeordnet ist, beide Bereiche (5, 6) über wenigstens einen Luftleitkanal (7) miteinander verbunden sind und in dem unterhalb der Warenpräsentationseinheit (2) angeordneten Bereich (6) im Wesentlichen alle Komponenten, die der Erzeugung eines Kühlluftstromes dienen, angeordnet sind.
  7. Warenpräsentationsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationsfläche (4) mittels Warenraumteiler in mehrere Warenpräsentationsbereiche unterteilbar ist.
DE2003107301 2003-02-20 2003-02-20 Neuartiges Warenpräsentationsmöbel Ceased DE10307301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107301 DE10307301A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Neuartiges Warenpräsentationsmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107301 DE10307301A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Neuartiges Warenpräsentationsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307301A1 true DE10307301A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107301 Ceased DE10307301A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Neuartiges Warenpräsentationsmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922958A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Aldi Einkauf GmbH & Co.oHG Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922958A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Aldi Einkauf GmbH & Co.oHG Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306848T2 (de) Kühlregal
WO2000049353A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
EP1773159B1 (de) Kühlregal
DE102009030114B4 (de) Klimaanlage
DE19804900A1 (de) Schaltschrank
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
EP0444461A2 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
EP0089556A1 (de) Kühlregal
DE10307301A1 (de) Neuartiges Warenpräsentationsmöbel
EP1922958B1 (de) Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE2939088C2 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
DE3423992C2 (de)
DE19906742C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger
DE29919845U1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE20303061U1 (de) Neuartiges Warenpräsentationsmöbel
EP1129625A2 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
EP2708161A1 (de) Umluftkühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
DE102021002173B4 (de) Klimagerät
DE10316055A1 (de) Neuartige(Tief)Kühltruhe
EP1142519B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit einer die Warenraumöffnung teilweise verschliessenden Abdeckung
DE202017006967U1 (de) Vorderwand einer digitalen Anzeigetafel und entsprechende digitale Anzeigetafel
EP0701191A1 (de) Computergehäuse
DE10123781A1 (de) Warenpräsentationsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20130124

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final