DE3423992C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3423992C2 DE3423992C2 DE19843423992 DE3423992A DE3423992C2 DE 3423992 C2 DE3423992 C2 DE 3423992C2 DE 19843423992 DE19843423992 DE 19843423992 DE 3423992 A DE3423992 A DE 3423992A DE 3423992 C2 DE3423992 C2 DE 3423992C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- inlet
- heat exchanger
- cooling device
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20536—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
- H05K7/206—Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für insbe
sondere Schaltschränke der im Oberbegriff des Anspruchs 1 de
finierten Art.
Kühlvorrichtungen dieser Art sind z. B. aus DE-OS 27 24 880 oder
DE-GM 83 18 803.7 bekannt. Sie haben sich jeweils als kompakte,
bausteinartige und einsetzbare oder ansetzbare Elemente in vollem
Maße bewährt. Dies gilt vor allem für den Einsatz im Zusammen
hang mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und Bearbeitungs
zentren. Diese, wie überhaupt eine Vielzahl sonstiger Aggregate,
führen im Inneren zu kühlende Flüssigkeiten, z. B. Öl, für die
Lagerung und Schmierung wie auch Hydraulikflüssigkeiten für
die einzelnen Hydrauliksysteme. Diese flüssigen Medien bedürfen
einer zusätzlichen Kühlung, weswegen bei derartigen Aggregaten
speziell zur Kühlung dieser Flüssigkeiten besondere separate
Kühlvorrichtungen eingesetzt werden. Dies führt zu großem Auf
wand, ist teuer und bedingt entsprechend großen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige
eigenständige besondere Kühleinrichtungen für die ge
nannten Medien zu vermeiden unter Reduzierung des Auf
wands, der Kosten und des Platzbedarfs.
Die Aufgabe ist bei einer Kühlvorrichtung der im Ober
begriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungs
gemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des An
spruchs 1 gelöst. Auf diese Weise ist die sonst als
separates Kühlaggregat notwendige Kühlvorrichtung für
die Kühlung von Flüssigkeiten mit integriert
in die Kühlvorrichtung, die ohnehin für die Kühlung der
Schaltschrankluft bei derartigen Aggregaten erforderlich
und installiert ist. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung
macht es daher möglich, die beiden voneinander völlig
verschiedenen Medien, nämlich Schaltschrankluft einer
seits und zu kühlende Flüssigkeit, z. B. Schmieröl und/oder
Hydrauliköl andererseits, mittels einer einzigen Kälte
maschine im Rahmen der ohnehin installierten Kühlvorrichtung
zu kühlen. Dies reduziert den Aufwand, die Kosten und den
Platzbedarf für die zur Kühlung beider Medien sonst er
forderlichen Elemente erheblich. Dabei ist impliziert,
daß der mindestens eine Wärmeaustauscher, der von der zu
kühlenden Flüssigkeit durchströmt ist, sowohl in der
ersten, die zu kühlende Schaltschrankluft führenden Kammer
als auch in der zweiten, die zu Kühlzwecken herangezogene
Umgebungsluft führenden Kammer angeordnet sein kann. Im
erstgenannten Fall sitzt der Wärmeaustauscher zweckmäßiger
weise zwischen dem Kältemittelverdampfer und dem Auslaß
der ersten Kammer, so daß die Wärmeaustauschflächen des
Wärmeaustauschers von der den Kältemittelverdampfer ver
lassenden, gekühlten Schaltschrankluft vor deren Zurück
leiten in den Schaltschrank beaufschlagt sind und dadurch
die Flüssigkeit im Wärmeaustauscher heruntergekühlt wird. Aller
dings wird hierbei die gekühlte Schaltschrankluft vor
dem Zurückleiten in den Schaltschrank wieder etwas erwärmt.
Je nach Kühlleistung im Bereich der ersten Kammer ist diese
erste Gestaltungsform nicht immer zweckmäßig. Vorteilhafter
ist daher die andere Alternative gemäß Patentanspruch 2.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus
den Patentansprüchen 3-8.
Eine an sich bekannte Kühlvorrichtung für Halbleiter
ventile (DE-AS 19 28 558) weist einen geschlossenen
Kühlkreislauf auf, in dem eine Flüssigkeit über eine
Pumpe, Kühlschlange und Verteilerleitung zurück zur
Pumpe geführt wird, wobei in der Verteilerleitung einzelne
zu kühlende Halbleiterventile angeordnet sind. Die Kühl
schlange wird mittels eines Ventilators und Luft zurück
gekühlt, wobei Teile der Halbleiterventile von einem
Teilstrom dieser Luft zur zusätzlichen Kühlung beauf
schlagt sind.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 14 39 943), in einem Trans
formatorgehäuse enthaltene Kühlflüssigkeit, z. B. Trans
formatoröl, die zur Kühlung des Transformators im Ge
häuse dient, zusätzlich über einen daran angeschlossenen
Kreislauf zur Kühlung von Gleichrichtern heranzuziehen und
diese Kühlflüssigkeit über einen an das Transformator
gehäuse angesetzten Wärmeaustauscher zu kühlen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
gezeigten Auführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeich
nung zeigt einen schematischen senkrechten Schnitt einer
Kühlvorrichtung insbesondere für Schaltschränke.
Die gezeigte Kühlvorrichtung ist vor allem für Schalt
schränke, z. B. solche CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen
od. dgl., geeignet. Sie weist ein im wesentlichen all
seitig geschlossenes, quaderförmiges Gehäuse 10 mit Boden
11, linker Gehäusewand 54, rechter Gehäusewand 58 und
oberer Wand 59 auf. Das Gehäuse 10 hat sehr kleine Ab
messungen in Richtung aller drei Raumachsen. Die einzelnen
Wandungen 11, 54, 58, 59 sind zum Teil nur schematisch
angedeutet.
Die Kühlvorrichtung ist grundsätzlich ähnlich derjenigen
gemäß DE-OS 27 24 880 gestaltet. Das Gehäuse 10 ist ent
weder unmittelbar seitlich an einen nicht weiter gezeigten
Schaltschrank ansetzbar oder in einen solchen einsetzbar
oder mittels besonderer Verbindungsleitungen daran an
schließbar. Das Gehäuse 10 besteht z. B. aus Stahlblech.
Im Inneren sind zwei Kammern 12 und 14 vorgesehen, von
denen die Kammer 12 die erste Kammer bildet, die von der
Schaltschrankluft durchströmt ist, und von denen die
Kammer 14 die zweite Kammer bildet. Beide Kammern 12, 14
sind über eine nur schematisch angedeutete Trennwand 16
voneinander getrennt, wobei sie über die Trennwand 16 mit
einander in wärmeleitender Verbindung stehen können,
wenn dies gewünscht wird. Die Trennwand 16 ist zumindest
im oberen und unteren Bereich mit einer besonderen Iso
lierung 17 ausgerüstet, da in diesem Bereich eine wärme
leitende Verbindung nicht gewünscht ist.
Die erste Kammer 12 besitzt einen Einlaß 18 und einen
Auslaß 20. Der Einlaß 18 ist mit einem nicht gezeigten
Auslaß eines Schaltschrankes verbindbar, über den warme
Schaltschrankluft in Pfeilrichtung 19, z. B. mit etwa
40°C, in den Einlaß 18 gelangt. Der Auslaß 20 ist mit
einem nicht gezeigten Einlaß des Schaltschrankes ver
bindbar und mit einem schräg gerichteten Umlenkteil 21
versehen, das den Austritt der gekühlten Luft mit etwa
30°C in Pfeilrichtung 9 aus der ersten Kammer 12 und in
das Innere des nicht gezeigten Schaltschrankes ermöglicht.
Die Innenluft aus dem Schaltschrank wird im Betrieb
durch einen Innenluftventilator 22 z. B. in Form eines
Radialgebläses in die erste Kammer 12 eingesaugt. Sie
verläßt die erste Kammer 12 durch den Auslaß 20 und wird
wieder in den Schaltschrank zurückgeleitet. Der Innen
luftventilator 22 befindet sich nahe des Einlasses 18,
bei der gezeigten Anordnung rechts des Einlasses 10.
Auf der der ersten Kammer 12 abgewandten Seite der Trenn
wand 16 befindet sich die zweite Kammer 14, ebenfalls
mit einem Einlaß 24 und einem Auslaß 26. Im Gegensatz
zur ersten Kammer 12 befindet sich der Einlaß 24 der
zweiten Kammer 14 am dem Einlaß 18 fernen Ende. In der
Nähe des Auslasses 26 ist ein zweiter Ventilator 28
angeordnet, der ebenfalls als Radialgebläse ausgebildet
sein kann und der, wie durch Pfeile 29 angedeutet ist,
Umgebungsluft durch den Einlaß 24 in die zweite Kammer
14 einsaugt und über den Auslaß 26 wieder an die Umgebung
abgibt (Pfeil 27). Die Strömungsrichtung der in der
zweiten Kammer 14 geführten Umgebungsluft ist gegen
sinnig zu derjenigen, die in der ersten Kammer 12 ge
führt ist.
Beide Ventilatoren 22 und 28 sitzen auf einer gemeinsamen
Welle 30, die durch einen einzigen Motor 32 angetrieben
wird, welcher dicht in eine Öffnung der Isolierung 17
der Trennwand 16 eingesetzt ist.
Der Einlaß 18 und auch der Einlaß 24, nötigenfalls
auch die Auslässe 20 und 26 , können mittels angedeuteter
Schutzgitter 40 od. dgl. abgedeckt sein, um der Gefahr
des Hineingreifens vorzubeugen. Beim gezeigten Aus
führungsbeispiel befindet sich nur am Einlaß 18 ein
solches Schutzgitter 40. Der Einlaß 24 der zweiten
Kammer 14 ist mit einem besonderen Luftfilter 41, z. B.
einer Filtermatte, versehen. Dieser Luftfilter 41 macht
dann dort ein Schutzgitter entbehrlich.
Innerhalb der beiden Kammern 12 und 14 befindet sich ein
kompletter Kältekreislauf mit kompletter Kältemaschine.
In der ersten Kammer 12 ist der schematisch angedeutete
Kältemittelverdampfer 51 und innerhalb der zweiten
Kammer 14 der Kältemittelkondensator 53 angeordnet. Die
Anordnung des Kältemittelverdampfers 51 ist dabei so ge
wählt, daß dieser in der ersten Kammer 12 von der Schalt
schrankluft überstrichen wird, wie durch Pfeile ange
deutet ist.
In entsprechender Anordnung sitzt der Kältemittel
kondensator 53 in der zweiten Kammer 14 so, daß er von
der die Kammer 14 passierenden Umgebungsluft überstrichen
wird, wie durch die Pfeile angedeutet ist, die im Gegenstrom
durch den Einlaß 24 eingeleitet und den Auslaß 26 mit
dann erhöhter Temperatur abgeführt wird.
In der zweiten Kammer ist der Kompressor 63 mit allen
Steuerungsteilen des Kältekreislaufs angeordnet. Die
Kühlvorrichtung ist mit zumindest einer Kondenswasser-
Aufnahmevorrichtung 65 versehen, die innerhalb der
zweiten Kammer 14 und der linken Gehäusewand 54 benach
bart angeordnet ist.
Wie ersichtlich, ist die zweite Kammer 14 rechts oder
- bei liegender Anordnung - oberhalb der ersten Kammer
12 angeordnet. Der mit dem Inneren des Schaltschrankes
verbindbare Einlaß 18 und der Auslaß 20 befindet sich auf
der linken Gehäuseseite innerhalb der linken Gehäuse
wand 54. Sie liegen also auf einer gemeinsamen Ebene,
sind jedoch mit Höhenabstand voneinander gruppiert.
Der mit dem Kühlmittelreservoir, z. B. der Umgebungsluft,
verbundene Einlaß 24 und Auslaß 26 der rechten, zweiten
Kammer 14 befindet sich im Bereich der rechten Gehäuse
wand 58.
In der zweiten Kammer 14 ist zwischen dem Einlaß 24
und dem Auslaß 26 mindestens ein Wärmeaustauscher 33
angeordnet. Dieser ist als Kühler, insbesondere Durchlauf
kühler, ausgebildet und im Bereich zwischen dem Einlaß 24
und dem Kältemittelkondensator 53 der zweiten Kammer 14
angeordnet. Dabei sitzt der Wärmeaustauscher 33 unmittelbar
in der Nähe des Einlasses 24. Er schließt flächig im
Inneren der Kammer 14 an deren Einlaß 24 an. Der Wärme
austauscher 33 ist von einem zu kühlenden zweiten Medium,
insbesondere einer Flüssigkeit, z. B. Schmieröl,
Hydrauliköl od. dgl., wie dies bei den genannten CNC-
gesteuerten Werkzeugmaschinen verwendet wird, durch
strömt. Diese Flüssigkeit wird über einen unteren Zufluß
stutzen 34 in den Wärmeaustauscher 33 eingeleitet und
aus diesem über einen oberen Abflußstutzen 35 gekühlt
abgeleitet. Die Wärmeaustauschflächen, von denen
schematisch nur die äußeren Wärmeaustauschflächen 36
angedeutet sind, stehen mit dem durch die zweite Kammer
14 hindurchgeleiteten Medium, hier also der Umgebungsluft,
in wärmeaustauschender Berührung und werden davon beauf
schlagt. Die mittels des Ventilators 28 über den Einlaß
24 in die zweite Kammer 14 eingeleitete, kalte Umgebungs
luft passiert zunächst den Wärmeaustauscher 33, wobei
die den Wärmeaustauscher 33 durchströmende Flüssigkeit
gekühlt wird.
Die übrige Kühlfunktion der Kühlvorrichtung mit Kälte
maschine ist grundsätzlich bekannt und bedarf keiner be
sonderen Beschreibung. Zu verweisen ist diesbezüglich z. B.
auf DE-OS 27 24 880.
Durch den in die zweite Kammer 14 zwischen dem Einlaß 24
und dem Kältemittelkondensator 53 eingesetzten Wärmeaus
tauscher 33 ist insgesamt eine kompakte Kühlvorrichtung
geschaffen, die eine Kühlung zweier Medien mittels einer
einzigen Kältemaschine möglich macht, nämlich einerseits
die Kühlung der Schaltschrankluft und andererseits die
Kühlung der durch den Wärmeaustauscher 33 hindurchge
leiteten Flüssigkeit.
Bei einam anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist
der mindestens eine Wärmeaustauscher innerhalb der rechten
Kammer 12 angeordnet, und dort insbesondere im Bereich
zwischen dem Auslaß 20 und dem Kältemittelverdampfer 51.
Hierbei wird dem den Wärmeaustauscher durchströmenden
Medium Wärme dadurch entzogen, daß die aus dem Kältemittel
verdampfer 51 austretende, heruntergekühlte Schaltschrank
luft vor der Zurückleitung in den Schaltschrank den Wärme
austauscher passiert. Diese Anordnung ist allerdings nicht
so effizient, weil hierbei die in der Kammer 12 gekühlte
Schaltschrankluft vor der Rückleitung in den Schaltschrank
auf ein gewisses Maß durch den Wärmeaustausch erwärmt wird,
was je nach erreichbarer Kühlleistung für die Schaltschrank
luft nicht immer von Vorteil ist. Zweckmäßigr ist dann die
gezeigte Anordnung des Wärmeaustauschers 33 innerhalb der
zweiten Kammer 14.
Claims (8)
1. Kühlvorrichtung für Schaltschränke, mit zwei voneinander
getrennten, jeweils einen Einlaß (18, 24) und einen Auslaß
(20, 26) aufweisenden Kammern (12, 14), von denen die erste
Kammer (12) als Schaltschrankluftkammer mit ihrem Einlaß
(18) und Auslaß (20) jeweils mit einem zugeordneten Auslaß
bzw. Einlaß des Schaltschrankes verbindbar und die zweite
Kammer (14) über ihren Einlaß (24) und Auslaß (26) mit der
Umgebungsluft verbunden ist, mit je Kammer (12, 14) darin
befindlichem, mindestens einem Ventilator (22, 28) sowie mit
einer innerhalb beider Kammern (12, 14) enthaltenen Kälte
maschine, deren Kältemittelverdampfer (51) innerhalb der
ersten Kammer (12) und deren Kältemittelkondensator (53) in
der zweiten Kammer (14) angeordnet ist, die auch den Kom
pressor (63) enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb zumindest einer Kammer (12 oder 14) zwischen
deren Einlaß (18 bzw. 24) und deren Auslaß (20 bzw. 26) min
destens ein Wärmeaustauscher (33) angeordnet ist, der von
einer zu kühlenden Flüssigkeit von außerhalb angeordneten
Maschinen oder Aggregaten durchströmt ist und dessen Wärme
austauschflächen (36) von der mittels des Ventilators (22 bzw.
28) in dieser Kammer (12 bzw. 14) durch diese hindurch geführten
Luft zum Zwecke der Kühlung wärmeaustauschend beaufschlagt
sind.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der mindestens eine
Wärmeaustauscher (33) innerhalb der zweiten Kammer (14)
angeordnet ist.
3. Kühlvorrictung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der mindestens eine
Wärmeaustauscher (33) als Durchlaufkühler ausgebildet
ist.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der mindestens eine
Wärmeaustauscher (33) in der zweiten Kammer (14) im
Bereich zwischen deren Einlaß (24) und dem darin ent
haltenen Kältemittelkondensator (53) angeordnet ist.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der mindestens eine Wärme
austauscher (33) dem Einlaß (24) unmittelbar benachbart
angeordnet ist.
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der mindestens eine
Wärmeaustauscher (33) flächig an den Einlaß (24) an
schließt.
7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, da
durch gekennzeichnet, daß die zu
kühlende Flüssigkeit aus Öl, insbesondere Schmieröl,
Hydrauliköl od. dergl., besteht und der mindestens eine
Wärmeaustauscher (33) als Ölkühler ausgebildet ist.
8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, da
durch gekennzeichnet, daß an den min
destens einen Wärmeaustauscher (33) im Inneren zu
kühlende Flüssigkeit führende Werkzeugmaschinen als
außerhalb angeordnete Maschinen anschließbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843423992 DE3423992A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843423992 DE3423992A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3423992A1 DE3423992A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3423992C2 true DE3423992C2 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=6239458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843423992 Granted DE3423992A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3423992A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817387A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-28 | Loh Kg Rittal Werk | Klimagerät für einen Schaltschrank |
DE10232246A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-11-06 | Rittal Gmbh & Co Kg | Kühlgerät mit Diagnoseeinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700708A1 (de) * | 1987-01-13 | 1988-07-21 | Wilhelm Bader | Vorrichtung zur waermeabfuhr aus elektrische einrichtungen aufweisenden gehaeusen oder schaltschraenken |
DE3738941C1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-02-09 | Loh Kg Rittal Werk | Klimageraet,insbesondere fuer einen Schaltschrank |
DE3837744A1 (de) * | 1988-11-07 | 1990-05-10 | Knuerr Mechanik Ag | Baugruppentraeger fuer leiterplatten mit elektronischen bauelementen |
DE19531310C2 (de) * | 1995-08-25 | 1999-02-04 | Loh Kg Rittal Werk | Schaltschrank mit Wärmetauscher |
CN100434814C (zh) * | 2005-10-31 | 2008-11-19 | 苏州昆拓冷机有限公司 | 控制柜空调器的流星结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3248636A (en) * | 1962-05-31 | 1966-04-26 | Westinghouse Electric Corp | Electrical converters |
SE336015B (de) * | 1968-06-11 | 1971-06-21 | Asea Ab | |
DE2724880C2 (de) * | 1977-06-02 | 1985-06-27 | Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle | Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler |
DE8318803U1 (de) * | 1983-06-29 | 1983-12-01 | Kümmerle, Bruno, 7441 Wolfschlugen | Kühlvorrichtung für insbesondere Schaltschränke |
-
1984
- 1984-06-29 DE DE19843423992 patent/DE3423992A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817387A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-28 | Loh Kg Rittal Werk | Klimagerät für einen Schaltschrank |
DE19817387C2 (de) * | 1998-04-20 | 2003-03-20 | Rittal Gmbh & Co Kg | Klimagerät für einen Schaltschrank |
DE10232246A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-11-06 | Rittal Gmbh & Co Kg | Kühlgerät mit Diagnoseeinrichtung |
DE10232246B4 (de) * | 2002-04-15 | 2004-05-06 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Kühlgerät mit Diagnoseeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3423992A1 (de) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2278231B1 (de) | Klimaanlage | |
DE10331216B3 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE19609687C5 (de) | Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher | |
DE212012000286U1 (de) | Unterkühler mit hoher Leistung und wenig Kühlmittel | |
DE3423992C2 (de) | ||
EP3718459A1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE102011117988B4 (de) | Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten | |
DE19505403C5 (de) | Hochleistungsklimaanlage für Busse | |
EP1633962A1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE19805394C2 (de) | Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE19741993A1 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate | |
DE2724880C2 (de) | Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler | |
DE102004059680A1 (de) | Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme | |
DE8419565U1 (de) | Kühlvorrichtung für insbesondere Schaltschränke | |
DE19748985A1 (de) | Kühlanlage | |
DE2061892A1 (de) | Raumluftklimatisierungsgerat | |
DE102009053527A1 (de) | Klimaanlage | |
EP3430949B1 (de) | Kühlmöbel | |
DE102023112814B4 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE202019100507U1 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft | |
EP0890802B1 (de) | Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung | |
DE29806908U1 (de) | Gegenstand-Plattenwärmeübertrager | |
DE4409500C2 (de) | Verfahren zur Klimatisierung von Schaltschränken o. dgl. | |
EP0047336A1 (de) | Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen | |
DE3323412A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |