DE10306109B3 - Federungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Federungssystem für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10306109B3 DE10306109B3 DE10306109A DE10306109A DE10306109B3 DE 10306109 B3 DE10306109 B3 DE 10306109B3 DE 10306109 A DE10306109 A DE 10306109A DE 10306109 A DE10306109 A DE 10306109A DE 10306109 B3 DE10306109 B3 DE 10306109B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer tube
- pump
- piston
- base
- suspension system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/044—Self-pumping fluid springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/0408—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/416—Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Compressor (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung zur Einstellung einer vorbestimmten Höhe des Fahrzeugaufbaus, bestehend aus mindestens einem, einen Arbeitszylinder, eine Kolbenstange und einem, Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben, Kolben-Zylinder-Aggregat, einer Pumpe, einem Ölreservoir sowie entsprechenden Zu- und Ablaufleitungen vom Ölreservoir zum Kolben-Zylinder-Aggregat und umgekehrt, wobei die Pumpe, bestehend aus einem Pumpenkolben und einem Antrieb, am Außenrohr des Kolben-Zylinder-Aggregats angebracht ist, wobei am Außenrohr ein, gegenüber dem Außenrohr abgedichteter, Sockel angeordnet ist und dass die Pumpe an diesem Sockel in mehr als einer Position befestigbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung zur Einstellung einer vorbestimmten Höhe des Fahrzeugaufbaus, bestehend aus mindestens einem, mit einem Arbeitszylinder, einer Kolbenstange und einem, Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben versehenen Kolben-Zylinder-Aggregat, einer Pumpe, einem Ölreservoir sowie entsprechenden Zu- und Ablaufleitungen vom Ölreservoir zum Kolben-Zylinder-Aggregat und umgekehrt, wobei die Pumpe, bestehend aus einem Pumpenkolben und einem Antrieb am Außenrohr des Kolben-Zylinder-Aggregats angebracht ist.
- Es sind bereits Federungssysteme für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung zur Einstellung einer vorbestimmten Höhe des Fahrzeugaufbaus bekannt (
DE 100 19 531 A1 ), bei denen am Außenrohr des Kolben-Zylinder-Aggregates eine Pumpe zusammen mit einer Antriebseinheit angeflanscht ist. Diese Pumpe zusammen mit der Antriebseinheit ist bei Niveauregelelementen mit und ohne Pumpenstange einsetzbar, wobei innerhalb des Kolben-Zylinder-Aggregats Druck erzeugt wird, der die Kolbenstange zum Zweck der Niveauregulierung auswärts schiebt. - Hierbei ist von Nachteil, dass je nach Platzverhältnissen im Kraftfahrzeug keine Möglichkeit gegeben ist, die Pumpe mitsamt der Antriebseinheit variabel, das heißt in verschiedenen Positionen, am Außenrohr zu befestigen. Darüber hinaus ist von Nachteil, dass die für das Niveauregelelement notwendigen Bauteile innerhalb des Außenrohres nur schwierig zu montieren sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei dem die Anbindung der Pumpe zusammen mit der Antriebseinheit ohne Änderungen am Kolben-Zylinder-Aggregat vorzunehmen in verschiedenen Positionen fixierbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Außenrohr ein gegenüber dem Außenrohr abgedichteter Sockel angeordnet ist und dass die Pumpe an diesem Sockel in mehr als einer Position befestigbar ist.
- Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, dass der Sockel mindestens teilweise mit dem Außenrohr verschweißt ist. In vorteilhafter Weise ist hierbei die Verschweißung als Punktschweißung ausgeführt.
- Durch die Fixierung des Sockels am Außenrohr, wobei hier der Sockel über eine Schweißverbindung fixiert wird, lässt sich die Pumpe zusammen mit der Antriebseinheit auf diesem Sockel wahlweise in verschiedenen Positionen befestigen.
- Eine einwandfreie Abdichtung wird dadurch erzielt, dass zwischen dem Außenrohr und dem Sockel Dichtungen für Anschlüsse angeordnet sind.
- Ein Umstecken der Position lässt sich problemlos dadurch erzielen, dass die Pumpe mit dem Sockel verschraubt ist.
- Zur Erzielung eines geringen Montageaufwandes in jeder beliebigen Position ist vorgesehen, dass für jede Befestigungsposition in der Pumpe mindestens ein Kanal vorgehalten wird, wobei jedoch nach der Montage der Pumpe am Sockel der für die Strömungsverbindung maßgebende Kanal verbunden wird, alle anderen Kanäle enden am Sockel als Blindleitungen. Vorteilhaft ist hierbei, dass alle Strömungsverbindungen mit Dichtungen versehen sind, dabei sind zur Erzielung der Strömungsverbindung einwandfreie Abdichtungen vorgesehen, während bei nicht vorliegen einer Strömungsverbindung die Abdichtung gegenüber dem Sockel direkt abdichtet, ohne dass eine Strömungsverbindung gebildet wird, das heißt es handelt sich hier um eine Blindleitung, die allerdings bei Änderung der Montageposition wieder zur Strömungsverbindung werden kann.
- Eine leichte Montage der für das Federungssystem notwendigen Bauteile, welche sich zwischen dem Außenrohr und dem Arbeitszylinder befinden, erfolgt dadurch, dass die Innenwandung des Außenrohres zylindrisch und hinterschnittfrei verläuft, so dass alle im Kolben-Zylinder-Aggregat notwendigen Bauteile in das Außenrohr axial einschiebbar sind. Vorteilhaft ist hierbei, dass entweder die Bauteile axial hintereinander im Außenrohr aufgefädelt und fixiert werden oder dass Einzelelemente der Pumpe durch den Sockel und das Außenrohr hindurch in den Innenraum ragen, um damit bestimmte Einzelteile in ihrer Position zu halten.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
- Es zeigt:
-
1 und2 ein Federungssystem in Ansicht -
3 ,4 und5 ein Außenrohr zusammen mit einem Sockel als Einzelheit -
6 ein Federungssystem im Schnitt, zusammen mit einer Pumpe -
7 eine Draufsicht von Pumpe, Sockel und Außenrohr -
8 und9 eine Anbindung einer Pumpe an ein Außenrohr in verschiedenen Positionen -
10 und11 ein schweißtechnisches Detail bezüglich des Außenrohres und des Sockels als Einzelheit. - Aus den
1 und2 ist ein Federungssystem1 zu entnehmen, bei dem die Pumpe2 an einem mit dem Außenrohr6 verbundenen Sockel3 fixiert ist. Die Befestigung der Pumpe2 am Sockel3 erfolgt über die Befestigungsschrauben5 an der Flanschfläche4 des Sockels3 . - Die Pumpe
2 zusammen mit ihrer Antriebseinheit ist in den1 und2 hängend angeordnet, es ist jedoch auch denkbar, dass die Pumpe2 zusammen mit der Antriebseinheit nach oben, das heißt oberhalb des Sockels3 angeordnet sein kann. - In der
3 ist das Außenrohr6 dargestellt, wobei der Sockel3 über Schweißpunkte mit dem Außenrohr6 verbunden ist. In der Flanschfläche4 sind Gewindebohrungen7 zur Befestigung der Pumpe2 vorgesehen. In4 ist eine Seitenansicht, während in5 die entsprechende Draufsicht dargestellt ist. Der dem Außenrohr6 angepasste Sockel3 kann vor dem Schweißen positioniert und zentriert werden, so dass die zentrale Bohrung8 des Sockels3 , die der späteren Aufnahme der Pumpe2 dient, gehalten ist. Die zentrale Bohrung8 des Sockels3 braucht gegenüber der zentralen Bohrung des Außenrohres6 nicht dicht zu sein, wobei die Bohrung9 gegenüber dem Außenrohr6 mit einer Dichtung10 versehen wird. Nach Verschweißung des Sockels3 mit dem Außenrohr6 ist die Bohrung9 ausreichend abgedichtet. - In der
5 ist das Außenrohr6 in Verbindung mit dem Sockel3 als Schnitt dargestellt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Gewindebohrungen7 den gesamten Sockel3 durchdringen, es ist jedoch ohne weiteres denkbar, dass diese Gewindebohrungen7 auch als rostunempfindlichere Sacklochgewinde ausgeführt werden können. - Aus der
6 ist ein Federungssystem1 im Schnitt dargestellt, wobei innerhalb des Außenrohres6 ein Arbeitszylinder20 , eine Kolbenstange24 sowie ein Kolben25 angeordnet ist. Die Trennwand11 lässt sich in das Außenrohr6 axial einschieben, da das Außenrohr6 zylindrisch und hinterschnittfrei ausgebildet ist. Diese Trennwand11 unterteilt den zwischen Arbeitszylinder20 und Außenrohr6 befindlichen Raum in einen Niederdruckraum12 und einen Hochdruckraum13 . - Die aus
4 bekannte zentrale Bohrung8 durchsetzt nicht nur das Außenrohr6 , sondern ist auch noch teilweise in der Trennwand11 fortgebildet, so dass die Pumpe2 mit ihrem zylindrischen Ansatz21 , in dem der Pumpenkolben17 angeordnet ist, bis in die Trennwand11 eingreifen kann und durch entsprechendes Vorsehen eines O-Ringes22 abgedichtet ist, so dass in der zentralen Bohrung8 des Sockels3 keinerlei Abdichtung vorgehalten zu werden braucht. Die Schrauben5 dienen der entsprechenden Fixierung. Die in der Pumpe2 befindlichen Kanäle16 , welche ebenfalls über statische Dichtungen gegenüber dem Sockel3 abgedichtet sind, dienen der Rückführung eines Leckölstromes, der von der Pumpenkolbenrückseite in das Ölreservoir zurückgeführt wird. Hierdurch wird nicht nur eine geringere Reibung des Pumpenkolbens, sondern auch eine Dauerschmierung der weiteren beweglichen Teile, wie z.B. des Exzenters23 erzielt. - In der
7 ist dargestellt, dass die Flanschdurchgangsbohrungen14 des Gehäuses der Pumpe2 zur Toleranzkompensierung gegenüber den Befestigungsschrauben5 und den Gewindebohrungen7 einen entsprechenden Durchgangsdurchmesser aufweisen. - Aus der
8 ist ein Federungssystem dargestellt, bei dem die Pumpe2 entsprechend am Außenrohr6 fixiert ist. Durch die schematisch dargestellten Rückschlagventile15 wird bei axialer Hin- und Herbewegung des Kolbens17 der Pumpvorgang ausgelöst, um Dämpfungsmittel aus dem Niederdruckraum12 in den Hochdruckraum13 zu fördern, so dass dadurch die Kolbenstange des Federungssystems1 zur Niveauregelung bewegt wird. Der obere Kanal16 verbindet den Niederdruckraum12 mit dem Gehäuseinnenraum der Pumpe2 zum Zweck des Druckausgleiches bzw. der Schmierung und der Kühlung des Antrie bes, wobei der untere Kanal bei dieser Positionierung der Pumpe2 als Blindbohrung gegenüber dem Sockel2 abgedichtet ist. - In der
9 ist die Pumpe2 um 180° versetzt angeordnet, so dass jetzt der andere Kanal16 die Verbindung von Niederdruckraum12 zum Gehäuseinnenraum der Pumpe herbeiführt, während der vorher in Funktion befindliche Kanal16 verschlossen ist. - In den
10 und11 ist ein Schweißverbindung zwischen Sockel3 und Außenrohr6 dargestellt, wobei die Schweißbuckel18 des Sockels3 im unverschweißten Zustand (10 ) gegenüber der Umgebungsfläche erhöht ausgebildet sind. Nach dem Verschweißen (11 ) fließt das Schweißgut in die Vertiefungen19 , so dass zwischen dem Sockel3 und dem Außenrohr6 eine flächige Anlage entsteht. Diese sogenannte versteckte Schweißung lässt keine äußeren Verunreinigungen zu, so dass vor dem Lackieren des Federungssystems keine Vorarbeiten notwendig sind. -
- 1
- Federungssystem
- 2
- Pumpe
- 3
- Sockel
- 4
- Flanschfläche
- 5
- Befestigungsschraube
- 6
- Außenrohr
- 7
- Gewindebohrung
- 8
- zentrale Bohrung
- 9
- Bohrung
- 10
- Dichtung
- 11
- Trennwand
- 12
- Niederdruckraum
- 13
- Hochdruckraum
- 14
- Flanschdurchgangsbohrung
- 15
- Rückschlagventil
- 16
- Kanal
- 17
- Kolben
- 18
- Schweißbuckel
- 19
- Vertiefung
- 20
- Arbeitszylinder
- 21
- zylindrischer Ansatz
- 22
- O-Ring
- 23
- Exzenter
- 24
- Kolbenstange
- 25
- Kolben
Claims (7)
- Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung zur Einstellung einer vorbestimmten Höhe des Fahrzeugaufbaus, bestehend aus mindestens einem, mit einem Arbeitszylinder, einer Kolbenstange und einem, Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben versehenen Kolben-Zylinder-Aggregat, einer Pumpe, einem Ölreservoir sowie entsprechenden Zu- und Ablaufleitungen vom Ölreservoir zum Kolben-Zylinder-Aggregat und umgekehrt, wobei die Pumpe, bestehend aus einem Pumpenkolben und einem Antrieb am Außenrohr des Kolben-Zylinder-Aggregats angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrohr (
6 ) ein gegenüber dem Außenrohr (6 ) abgedichteter Sockel (3 ) angeordnet ist und dass die Pumpe (2 ) an diesem Sockel (3 ) in mehr als einer Position befestigbar ist. - Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (
3 ) mindestens teilweise mit dem Außenrohr (6 ) verschweißt ist. - Federungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung als Punktschweißung ausgeführt ist.
- Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenrohr (
6 ) und dem Sockel (3 ) Dichtungen (10 ) für Anschlüsse angeordnet sind. - Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (
2 ) mit dem Sockel (3 ) verschraubt ist. - Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Befestigungsposition in der Pumpe (
2 ) mindestens ein Kanal (16 ) vorgehalten wird, wobei jedoch nach der Montage der Pumpe (2 ) am Sockel (3 ) der für die Strömungsverbindung maßgebende Kanal (16 ) verbunden wird, alle anderen Kanäle (16 ) enden am Sockel (3 ) als Blindleitungen. - Federungssystem nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Außenrohres (6 ) zylindrisch und hinterschnittfrei verläuft, so dass alle im Kolben-Zylinder-Aggregat notwendigen Bauteile in das Außenrohr (6 ) axial einschiebbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306109A DE10306109B3 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
KR1020030089631A KR101092930B1 (ko) | 2003-02-14 | 2003-12-10 | 자동차용 탄성 에너지 시스템 |
US10/779,301 US7306079B2 (en) | 2003-02-14 | 2004-02-13 | Suspension system for motor vehicles |
KR1020090100329A KR20090118896A (ko) | 2003-02-14 | 2009-10-21 | 자동차용 탄성 에너지 시스템 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306109A DE10306109B3 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10306109B3 true DE10306109B3 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=32010531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10306109A Expired - Fee Related DE10306109B3 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7306079B2 (de) |
KR (2) | KR101092930B1 (de) |
DE (1) | DE10306109B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1748218A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-01-31 | ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH | Schwingungsdämpfer mit angeschweissten Befestigungselementen |
DE102014014586A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-07 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Landfahrzeug |
DE102015209177A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Außenzylinder mit einem externen Gehäuse |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034106B3 (de) * | 2004-07-15 | 2005-08-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102007042865B4 (de) * | 2007-09-08 | 2011-09-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein |
US20100300279A1 (en) * | 2009-06-02 | 2010-12-02 | George Kadlicko | Point Of Use Actuator |
CN104405812B (zh) * | 2014-11-14 | 2017-01-11 | 内蒙古北方重型汽车股份有限公司 | 一种阻尼刚度随路况变化的馈能减振器 |
US9611914B2 (en) * | 2015-02-02 | 2017-04-04 | Ted Lin | Adjusting device for a damp adjustment cylinder and a vehicular shock absorber including the same |
DE102015208787B4 (de) * | 2015-05-12 | 2018-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbarer Federträger |
DE102016201649B4 (de) * | 2015-09-21 | 2018-07-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein |
CN107740786A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-02-27 | 哈尔滨工程大学 | 一种优化的一体化电液伺服作动器 |
JP6863222B2 (ja) * | 2017-10-16 | 2021-04-21 | トヨタ自動車株式会社 | サスペンション装置 |
KR102355358B1 (ko) | 2020-07-03 | 2022-01-24 | 박인묵 | 핸들그립 |
US11389947B2 (en) | 2020-07-14 | 2022-07-19 | University Of Shanghai For Science And Technology | Semi-active rigid-flexible coupling exoskeleton based on single-loop bidirectional damping regulator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019531A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Mannesmann Sachs Ag | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3627348A (en) * | 1970-06-18 | 1971-12-14 | Gen Motors Corp | Leveling unit with integral motor-driven fluid pump |
GB1478016A (en) * | 1973-07-27 | 1977-06-29 | Woodhead Ltd J | Levelling suspension strut for a vehicle |
US4813519A (en) * | 1986-06-23 | 1989-03-21 | Nhk Spring Co., Ltd. | Cylinder piston apparatus for a suspension system |
US4902034A (en) * | 1988-09-06 | 1990-02-20 | General Motors Corporation | Electrically controlled shock absorber |
EP0461981A3 (en) * | 1990-06-13 | 1993-08-04 | Messier Bugatti | Spring-damper unit with variable stroke for a vehicle |
US6116585A (en) | 1997-08-11 | 2000-09-12 | Mannesmann Sachs Ag | Pressure holder with an enclosed gas mass |
DE19849222B4 (de) * | 1998-10-26 | 2004-02-12 | Zf Sachs Ag | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung |
DE10019532C2 (de) * | 2000-04-20 | 2002-06-27 | Zf Sachs Ag | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
US6389341B1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-05-14 | Davis Family Irrevocable Trust | Control system for a vehicle suspension |
-
2003
- 2003-02-14 DE DE10306109A patent/DE10306109B3/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-10 KR KR1020030089631A patent/KR101092930B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-13 US US10/779,301 patent/US7306079B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-10-21 KR KR1020090100329A patent/KR20090118896A/ko not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019531A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Mannesmann Sachs Ag | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1748218A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-01-31 | ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH | Schwingungsdämpfer mit angeschweissten Befestigungselementen |
DE102014014586A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-07 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Landfahrzeug |
DE102015209177A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Außenzylinder mit einem externen Gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101092930B1 (ko) | 2011-12-12 |
KR20040073953A (ko) | 2004-08-21 |
KR20090118896A (ko) | 2009-11-18 |
US20040201185A1 (en) | 2004-10-14 |
US7306079B2 (en) | 2007-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019206455B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen | |
DE10306109B3 (de) | Federungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102004034106B3 (de) | Federungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3816102C1 (de) | ||
DE19815214B4 (de) | Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer | |
DE3418262A1 (de) | Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer | |
DE4041829A1 (de) | Hydraulischer, regelbarer schwingungsdaempfer | |
DE102007036102A1 (de) | Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit | |
DE19857595C2 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
WO2017097517A1 (de) | Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug | |
DE102006013072B3 (de) | Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit | |
DE3719354C2 (de) | ||
DE4015708C1 (en) | Hydraulic IC engine chain tensioner - has liq. outlet limiting closure of sintered metal with incorporated throttling passages | |
DE4014469A1 (de) | Anschlussstutzen an einem zylinderischen teil | |
DE102007042864A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein | |
DE10306564B3 (de) | Dämpfer | |
DE102010045076B3 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE4007180A1 (de) | Hydraulisch regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE4423515A1 (de) | Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2534576A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE102004009224B3 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein | |
DE102019212908B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
WO2023161089A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem anschluss an ein hydrauliksystem | |
DE19822648A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE4130869A1 (de) | Hydraulischer, regelbarer schwingungsdaempfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20121030 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |