DE10306006B4 - Hydraulikmodul - Google Patents
Hydraulikmodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE10306006B4 DE10306006B4 DE10306006A DE10306006A DE10306006B4 DE 10306006 B4 DE10306006 B4 DE 10306006B4 DE 10306006 A DE10306006 A DE 10306006A DE 10306006 A DE10306006 A DE 10306006A DE 10306006 B4 DE10306006 B4 DE 10306006B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- tank
- pump
- housing
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/042—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
- F15B11/0423—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/02—Pumping installations or systems having reservoirs
- F04B23/025—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
- F04B23/026—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/03—Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
- F04B49/035—Bypassing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/77—Control of direction of movement of the output member
- F15B2211/7716—Control of direction of movement of the output member with automatic return
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Actuator (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Hydraulikmodul
zum Ansteuern wenigstens eines hydraulischen Stellgliedes (2) mit
einer Hydraulik-Pumpe (9) in einem Gehäuse (8), mit einem an einer
ersten Gehäuseseite
(8.1) befestigten Elektromotor (26) zum Antrieb der Pumpe (9), mit
einem an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Gehäuseseite
(8.2) vorgesehenen Tank (19) für
eine hydraulische Flüssigkeit, z.B.
Hydrauliköl,
mit im Gehäuse
(8) erzeugten Strömungswegen
(31 – 34)
für die
hydraulische Flüssigkeit
zum Zuführen
dieser Flüssigkeit
aus dem Tank (19) an eine Pumpenkammer (11.1), zum Weiterleiten
der von der Pumpe (9) geförderten
hydraulischen Flüssigkeit
an einen am Gehäuse (8)
vorgesehenen Druckanschluß zum
Anschließen
des wenigstens einen Stellgliedes (2) sowie zum Rückführen der
hydraulischen Flüssigkeit
von dem Druckanschluß (7) in
den Tank, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungsweg
(31, 32, 33) zum Rückführen der
hydraulischen Flüssigkeit
in den Tank (19) ein elektrisch steuerbares oder regelbares Ventil
(36) vorgesehen ist, welches als druckregelndes Sperrventil ausgebildet
ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulikmodul gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3.
- Bekannt ist eine hydraulische Stelleinrichtung speziell zum Schwenken der Kabine eines Lastwagens bestehend aus einem doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder und einer mit diesem Zylinder verbundenen Hydraulikeinheit, welch letzterer eine elektrisch angetriebene Hydraulik-Pumpe sowie einen Tank für die hydraulische Flüssigkeit aufweist.
- Bekannt ist weiterhin eine hydraulische Steueranordnung (
DE 199 59 569 A1 ) zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine (DE 199 59 569 A1 ). - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydraulikmodul aufzuzeigen, welches z.B. in Kraftfahrzeugen, aber auch in anderen Bereichen als Antrieb für Funktionselemente insbesondere dort einsetzbar ist, wo höhere Kräfte bei kleiner Bauform gefordert werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Hydraulikmodul aufzuzeigen, welches eine sehr kleine Bauform besitzt und welches zusammen mit dem wenigstens einen angesteuerten Stellglied oder Aktor ein nach außen hin völlig geschlossenes Hydraulik-System bildet, welches lediglich elektrische Leitungen zur Versorgung und/oder Ansteuerung benötigt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hydraulikmodul entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
- Unter "Hydraulikmodul" ist im Sinne der Erfindung ein in seinem Aufbau sehr kompaktes Hydraulikaggregat zu verstehen. Unter "Druck regelendes Sperrventil" ist im Sinne der Erfindung ein Ventil zu verstehen, welches elektrisch zwischen einer nicht sperrenden und sperrenden Stellung betätigbar ist und in der sperrenden Stellung zugleich als Druckregelventil wirkt, wobei der Wert des mit diesem Ventil geregelten Drucks durch den Grad der Aktivierung, d.h. beispielsweise durch den ein elektrisches oder magnetisches Betätigungselement durchfließenden Strom geregelt bzw. gesteuert werden kann. Hierdurch ist es nicht nur möglich, den maximalen Druck an dem Druckanschluß dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend anzupassen, wodurch das Hydraulikmodul universell einsetzbar ist, sondern es ist auch möglich, den Druck während der Stellbewegung des mit dem Hydraulikmodul angesteuerten Stellgliedes nach einem bestimmten Programm oder Profil zu regeln.
- Das erfindungsgemäße Hydraulikmodul weist eine komplett nach außen hin geschlossene bzw. gekapselte Bauform auf, so daß dieses Modul auch in rauen Umgebungen störungsfrei eingesetzt werden kann.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in vereinfachter Darstellung und in Teilschnitt ein Hydraulik-Modul gemäß der Erfindung; -
2 eine vereinfachte Funktionsdarstellung des Moduls der1 . - Das in der
1 allgemein mit1 bezeichnete Hydraulik-Modul ist insbesondere, aber nicht ausschließlich für die Verwendung in Straßenfahrzeugen bestimmt, und zwar für die Betätigung von hydraulischen Stellgliedern oder Aktoren. In der1 ist ein derartiges Stellglied2 in Form eines Hydraulik-Zylinders mit Druck- oder Rückstellfeder3 zum Rückstellen des Zylinders bzw. des Kolbens4 und der Kolbenstange5 in eine Ausgangsposition als Beispiel dargestellt. Das Stellglied2 ist bei der dargestellten Ausführungsform über eine Hydraulikleitung6 mit dem einzigen Druckanschluß7 des Hydraulikmoduls1 verbunden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, daß das Stellglied2 direkt an das Hydraulikaggregat1 angeflanscht ist und somit eine Baueinheit mit dem Hydraulikmodul bildet. - Das Hydraulikmodul
1 besteht im wesentlichen aus einem aus einen geeigneten Material, beispielsweise aus Metall, beispielsweise aus Stahl gefertigten Block8 , der u.a. das Gehäuse für eine Hydraulik-Pumpe9 bildet, die einen einzigen, axial verschiebbaren Kolben10 aufweist. - Der Kolben
10 , der von einem Stößel10.1 gebildet ist, ist axial in einem Abschnitt11.1 einer in dem Block8 eingebrachten Bohrung11 verschiebbar vorgesehen, und zwar gegen die Wirkung einer Rückstellfeder12 , die den den Kolben10 bildenden Stößel10.1 umschließt und den Kolben bei der für die1 gewählten Darstellung in eine untere Hubstellung vorspannt. Der Abschnitt11.1 bildet den Zylinderraum der Kolbenpumpe9 . - Oberhalb des Kolbens
10 bzw. der Kolbenflächen setzt sich die Bohrung11 in einem Abschnitt11.2 mit einem gegenüber den Abschnitt11.1 vergrößerten Querschnitt und an dem Abschnitt11.2 anschließend in einem Abschnitt11.3 fort, der einen gegenüber dem Abschnitt11.2 vergrößerten Querschnitt aufweist, den Anschluß7 bildet und hierfür mit einem für das Einschrauben eines Nippels der Hydraulikleitung6 geeigneten Innengewinde versehen ist. - Unterhalb des Abschnittes
11.3 bildet die Bohrung einen Abschnitt11.4 mit vergrößertem Querschnitt, der in einen Innenraum13 des Blockes8 mündet. In diesem Innenraum13 ist mit Hilfe von Lagern14 und15 eine Welle16 beidendig gelagert, die zwischen ihren beiden Enden bzw. zwischen den Lagern14 und15 einen Exzenter17 aufweist. - Wie dargestellt, weist der nach außen hin verschlossene Innenraum
13 zwei Abschnitte auf, nämlich den Abschnitt13.1 mit größerem Querschnitt, in dem auch der Exzenter17 aufgenommen ist sowie den Abschnitt13.2 , in welchem das Lager14 für das in der1 linke Ende der Welle16 angeordnet ist und der an diesem Ende der Welle16 offen ist und in den Innenraum18 eines Tanks19 für eine hydraulische Flüssigkeit, z.B. Hydrauliköl mündet. - Das andere Ende der Welle
16 ist mittels des Lagers15 in einem kreisscheibenförmigen Deckel20 gelagert, der unter Verwendung eines Dichtungsringes21 den Innenraum13 an dieser Seite dicht verschließt und in einer Ausnehmung22 des Blocks8 derart aufgenommen ist, daß die den Innenraum13 abgewandte Seite des Deckels20 fluchtend mit der planen Seitenfläche8.1 des Gehäuses8 liegt. Das in der1 rechte Ende der Weile16 ist durch den Deckel20 unter Verwendung einer Dichtung23 abgedichtet durchgeführt. Dieses Ende ist über eine Kupplung24 mit der Welle25 eines Elektromotors26 für den Antrieb der Welle16 verbunden. Die Kupplung24 befindet sich in einem Gehäuseteil27 , welches an die Seitenfläche8.1 des Blocks8 angeflanscht ist und an welchem auch der Elektromotor26 durch Anflanschen befestigt ist. - Der Tank
19 bzw. dessen Innenraum18 sind von einem napfartigen Gehäuse28 gebildet, welches bei der dargestellten Ausführungsform eine hohlzylinderförmige Umfangsfang und einen geschlossenen Boden aufweist. Das Gehäuse28 ist mit seiner offenen Seite unter Verwendung eines Dichtungsrings29 an einem ringartigen Vorsprung30 abgedichtet befestigt, beispielsweise durch Verpressen. Der Vorsprung30 befindet sich an der der Seitenfläche8.1 gegenüberliegenden Seitenfläche8.2 und umschließt bei dieser Ausführungsform die gemeinsame Achse der Welle16 sowie des Elektromotors26 konzentrisch, so daß der Elektromotor26 mit der Kupplung24 und der Tank19 an einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen8.1 und8.2 des Blocks8 vorgesehen sind. - Wie die
1 weiter zeigt, liegt die Achse der Bohrung11 , die an der Oberseite8.3 des Blocks8 am Abschnitt11.3 bzw. am dortigen Anschluß7 offen ist, radial zur Längsachse L. - Mit dem Exzenter
17 wirkt das im Querschnitt vergrößerte Stößelende10.2 zusammen. Gegen dieses Ende10.2 stützt sich auch die Druckfeder12 mit einem Ende ab. Das andere, bei der Darstellung der1 obere Ende der Druckfeder12 liegt gegen den vom Übergang zwischen den Abschnitten11.1 und11.4 gebildeten Absatz an. - Im Block
8 sind durch Bohrungen mehrere Strömungskanäle31 –34 gebildet, und zwar der Strömungskanal31 , der bei der dargestellten Ausführungsform parallel zur Bohrung11 liegt und seinen in der1 oberen Ende im Bereich der Oberseite8.3 durch einen Verschluß35 verschlossen ist und an seinen in der1 unteren Ende über einen Kanal32 in den Tankinnenraum18 mündet. - In den Strömungskanal
31 münden zwei parallele Strömungskanäle33 und34 , von denen der Strömungskanal33 mit seinen anderen Ende in den Abschnitt11.1 der Bohrung11 , d.h. in den Zylinderraum der Kolbenpumpe9 mündet und der Kanal34 mit seinem anderen Ende in den Abschnitt11.2 der Bohrung11 . Am Übergang zwischen dem Kanal31 und dem Kanal33 ist ein steuerbares Ventil36 vorgesehen, welches von einem Ventilsitz37 und einem mit diesem zusammenwirkenden Stößel38 gebildet ist. Der Stößel38 ist durch ein elektrisches Betätigungselement39 , welches bei der dargestellten Ausführungsform ein an der Seitenfläche8.2 vorgesehener Elektromagnet ist, in eine das Ventil36 sperrende Stellung bewegbar, wobei durch Steuerung oder Regelung des Stromflusses durch die Magnetspule des Betätigungselementes39 die sperrende Wirkung des Ventiles36 bzw. die Kraft einstellbar ist, mit der der Ventilstößel38 gegen den Ventilsitz37 anliegt. Das Ventil36 ist weiterhin so ausgebildet, daß es bei nicht aktivierter Betätigungseinrichtung39 öffnet. - Im Kanal
34 ist ein Rückschlagventil40 vorgesehen, welches für einen Fuß der hydraulischen Flüssigkeit aus dem Kanal31 in den Abschnitt11.1 bzw. in den Zylinderraum der Kolbenpumpe9 öffnet und für einen Fluß in entgegengesetzter Richtung sperrt. Ein weiteres Rückschlagventil41 ist am Übergang zwischen dem Abschnitt11.1 und dem Abschnitt11.2 , d.h. zwischen den Mündungen der Kanäle33 und34 in die Bohrung11 vorgesehen. Dieses Rückschlagventil41 öffnet für eine Strömung der hydraulischen Flüssigkeit aus dem Zylinderraum der Kolbenpumpe9 in den Abschnitt11.2 . - Um bei einem Einbau des Hydraulikmoduls
1 in jeder beliebigen Lage ein einwandfreies Arbeiten dieses Moduls zu gewährleisten, ist im Tankinnenraum18 ein Ausgleichs- und Druckelement42 vorgesehen, welches die hydraulische Flüssigkeit im Tankinnenraum18 sowie auch bei nicht aktiviertem Hydraulikmodul 1 im gesamten System, einschließlich des angeschlossenen Stellgliedes2 unter einem gewissen Vordruck hält, so daß insbesondere auch die nur einen Kolben aufweisende Kolbenpumpe9 in jeder Lage des Hydraulikmoduls1 zuverlässig arbeitet und sich Luft- oder Gasblasen im System nicht ausbilden können. Auch der Innenraum13 ist bei betriebsfähigen Hydraulikmodul1 vollständig mit der hydraulischen Flüssigkeit ausgefüllt. Das Ausgleichs- oder Druckelement42 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer gasdichten Hülle43 , die aus einem flexiblen und/oder elastischen Material besteht und einen Innenraum44 abgedichtet umschließt. Der Innenraum44 ist mit einem Gas, beispielsweise mit Luft oder Stickstoff gefüllt und steht zumindest bei betriebsbereiten Hydraulikmodul1 unter Druck. - Die Arbeitsweise des Hydraulikmoduls
1 läßt sich auch unter Berücksichtigung des Blockschaltbildes der2 , wie folgt, beschreiben: Für die Betätigung des Stellgliedes2 , d.h. zum Bewegen dieses Stellgliedes aus seiner Ausgangsstellung werden der Elektromotor26 und zugleich oder anschließend die Betätigungseinrichtung39 aktiviert. Mit der Kolbenpumpe9 wird die hydraulische Flüssigkeit unter Druck über den von den Abschnitten11.2 und11.3 gebildeten Kanal bei geschlossenem Ventil 36 dem Stellglied2 zugeführt und dieses dadurch betätigt. Durch den Druck des Ausgleichs- oder Druckelement42 fließt die hydraulische Flüssigkeit aus dem Tankinnenraum18 über die Kanäle32 ,31 ,34 und das Rückschlagventil40 an den Zylinder (Abschnitt11.1 ) der Kolbenpumpe9 . - Durch Einstellung des Stromflusses durch die Spule der Betätigungseinrichtung
39 können die Kraft, mit der der Stößel38 gegen den Ventilsitz37 anliegt und damit der Druck eingestellt werden, bei dem das Ventil36 öffnet, und zwar für einen Rückfluß der hydraulischen Flüssigkeit aus dem Abschnitt11.2 in den Tankinnenraum18 . Das Ventil36 wirkt also als steuerbares Druckregelventil. - Zur Rückkehr des Stellgliedes
2 in seine Ausgangsstellung wird beispielsweise zunächst der Motor36 abgeschlatet und im Anschluß daran das Betätigungselement39 des Ventils36 deaktiviert, somit das Ventil36 öffnet und die hydraulische Flüssigkeit aus dem Stellglied2 über das geöffnete Ventil36 und die zugehörigen Strömungskanäle33 ,31 und32 in den Tankraum18 zurückfließen kann, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform unter Wirkung der Rückstell- oder Druckfeder3 . - Dadurch, daß der Innenraum
13 über den Spalt des Lagers14 mit dem Tankinnenraum18 in Verbindung steht, ergibt sich eine Schmierung der Lager14 und15 . Zugleich wird erreicht, daß über Leckagen des Kolbens10 in den Innenraum13 fließende hydraulische Flüssigkeit aus diesem Raum in den Tankinnenraum18 zurückfließen kann. - Wie dargestellt, besitzt das Hydraulikmodul
1 eine sehr kompakte Bauform mit geringen Abmessungen, wobei das Gehäuse26.1 des Motors26 , das Gehäuse der Kupplung27 sowie auch das Gehäuse28 des Tanks19 jeweils kreiszylinderförmigen ist dem selben Außendurchmesser ausgebildet sind und achsgleich zueinander angeordnet sind. Der Block8 ist beispielsweise quaderförmig ausgebildet, und zwar derart, daß er mit seiner planen Unterseite8.4 in einer Ebene tangential zur Umfangsfläche der Gehäuse26.1 ,27 und28 liegt und in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der1 eine Breite aufweist, die in etwa gleich dem Außendurchmesser dieser Gehäuse ist. Lediglich mit einem Teil seiner Höhe steht der Block8 über die in der1 obere Seite der Gehäuse26.1 ,27 und28 vor. - Vor dem Betrieb des Hydraulikmoduls
1 und des mit diesem Modul angesteuerten Stellgliedes2 erfolgt eine Befüllung des Systems mit der hydraulischen Flüssigkeit, und zwar beispielsweise über den abnehmbaren Verschluß35 . Vor dem Befüllen des Systems ist der Druck im Innenraum44 beispielsweise gleich dem Atmosphärendruck. Die Befüllung des gesamten Systems erfolgt dann mit einem gewissen Vordruck unter Entlüftung sämtlicher Räume und Strömungskanäle, so daß nach dem Befüllen des Systems das Druck- und Ausgleichselement42 den für den Betrieb notwendigen Vordruck im Tankinnenraum18 und in den mit diesem Innenraum in Verbindung stehenden Räumen oder Kanälen erzeugt, wobei dieser Vordruck selbstverständlich sehr viel niedriger ist als der Hydraulik-Druck, der von der Kolbenpumpe9 bei geschlossenem Ventil36 erzeugt wird. - Durch die Verwendung der Gehäuse
26.1 ,27 und28 sowie auch eines napfartigen Gehäuses39.1 für das Betätigungselement39 besitzt das Hydraulikmodul1 eine nach außen hin vollständig gekapselte Bauform. -
- 1
- Hydraulikmodul
- 2
- Stellglied oder Aktor
- 3
- Druck- oder Rückstellfeder
- 4
- Kolben des Stellgliedes
- 5
- Kolbenstange des Stellgliedes
- 6
- Hydraulikleitung
- 7
- Anschluß
- 8
- Block
- 8.1, 8.2
- Seitenfläche des Blocks 8
- 8.3
- Blockoberseite
- 8.4
- Blockunterseite
- 9
- Kolbenpumpe
- 10
- Kolben
- 10.1
- Stößel
- 10.2
- Stößelabschnitt
- 11
- Bohrung
- 11.1 – 11.4
- Bohrungsabschnitt
- 12
- Feder
- 13
- Innenraum
- 13.1, 13.2
- Abschnitt des Innenraums
- 14, 15
- Lager
für Welle
16 - 16
- Welle
- 17
- Exzenter
- 18
- Tankinnenraum
- 19
- Tank
- 20
- Deckel
- 21
- Dichtung
- 22
- Ausnehmung
für Deckel
20 - 23
- Dichtung
- 24
- Kupplung
- 25
- Motorwelle
- 26
- Elektromotor
- 26.1
- Motorgehäuse
- 27
- Gehäuse für Kupplung
24 - 28
- Tankgehäuse
- 29
- Dichtung
- 30
- ringförmiger Abschnitt oder Flansch
- 31 – 34
- Strömungskanal
- 35
- Verschluß
- 36
- steuerbares bzw. regelbares Ventil
- 37
- Ventilsitz
- 38
- Stößel
- 39
- Betätigungselement
- 39.1
- Gehäuse
- 40, 41
- Rückschlagventil
- 42
- Ausgleichs- oder Druckelement
- 43
- Hülle
- 44
- Innenraum
der Hülle
43
Claims (15)
- Hydraulikmodul zum Ansteuern wenigstens eines hydraulischen Stellgliedes (
2 ) mit einer Hydraulik-Pumpe (9 ) in einem Gehäuse (8 ), mit einem an einer ersten Gehäuseseite (8.1 ) befestigten Elektromotor (26 ) zum Antrieb der Pumpe (9 ), mit einem an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Gehäuseseite (8.2 ) vorgesehenen Tank (19 ) für eine hydraulische Flüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, mit im Gehäuse (8 ) erzeugten Strömungswegen (31 –34 ) für die hydraulische Flüssigkeit zum Zuführen dieser Flüssigkeit aus dem Tank (19 ) an eine Pumpenkammer (11.1 ), zum Weiterleiten der von der Pumpe (9 ) geförderten hydraulischen Flüssigkeit an einen am Gehäuse (8 ) vorgesehenen Druckanschluß zum Anschließen des wenigstens einen Stellgliedes (2 ) sowie zum Rückführen der hydraulischen Flüssigkeit von dem Druckanschluß (7 ) in den Tank, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungsweg (31 ,32 ,33 ) zum Rückführen der hydraulischen Flüssigkeit in den Tank (19 ) ein elektrisch steuerbares oder regelbares Ventil (36 ) vorgesehen ist, welches als druckregelndes Sperrventil ausgebildet ist. - Hydraulikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (
19 ) ein einen Vordruck für die hydraulische Flüssigkeit erzeugendes Ausgleichs- oder Druckelement (42 ) aufweist. - Hydraulikmodul zum Ansteuern wenigstens eines hydraulischen Stellgliedes (
2 ) mit einer Hydraulik-Pumpe (9 ) in einem Gehäuse (8 ), mit einem an einer ersten Gehäuseseite (8.1 ) befestigten Elektromotor (26 ) zum Antrieb der Pumpe (9 ), mit einem an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Gehäuseseite (8.2 ) vorgesehenen Tank (19 ) für eine hydraulische Flüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, mit im Gehäuse (8 ) erzeugten Strömungswegen (31 –34 ) für die hydraulische Flüssigkeit zum Zuführen dieser Flüssigkeit aus dem Tank (19 ) an eine Pumpenkammer (11.1 ), zum Weiterleiten der von der Pumpe (9 ) geförderten hydraulischen Flüssigkeit an einen am Gehäuse (8 ) vorgesehenen Druckanschluß zum Anschließen des wenigstens einen Stellgliedes (2 ) sowie zum Rückführen der hydraulischen Flüssigkeit von dem Druckanschluß (7 ) in den Tank, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (19 ) ein einen Vordruck für die hydraulische Flüssigkeit erzeugendes Ausgleichs- oder Druckelement (42 ) aufweist. - Hydraulikmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungsweg (
31 ,32 ,33 ) zum Rückführen der hydraulischen Flüssigkeit in den Tank (19 ) ein elektrisch steuerbares oder regelbares Ventil (36 ) vorgesehen ist, welches als druckregelndes Sperrventil ausgebildet ist. - Hydraulikmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichs- oder Druckelement eine den Tankinnenraum (
18 ) zumindest teilweise begrenzende Wandung (43 ) besitzt, die an einer dem Tankinnenraum (18 ) abgewandten Seite mit einem Vordruck beaufschlagt ist. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Tankinnenraum (
18 ) als Ausgleichs- oder Druckelement (42 ) ein balgartiges Element (43 ) angeordnet ist, dessen geschlossener Innenraum (44 ) mit einem komprimierbaren Medium, beispielsweise mit einem gasförmigen Medium ausgefüllt ist. - Hydraulikmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das balgartiger Element eine aus einem flexiblen und/oder faltbaren Material hergestellte geschlossene Hülle (
43 ) ist. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das druckregelnde Sperrventil (
36 ) im nicht aktiviertem Zustand öffnet. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Kolbenpumpe (
9 ) mit einem einzigen Kolben (10 ) ist. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg (
31 ,32 ,33 ) zum Zuführen der hydraulischen Flüssigkeit an die Pumpe (9 ) ein erstes Rückschlagventil (40 ) vorgesehen ist, welches in Flußrichtung vom Tank (19 ) an die Pumpe (9 ) oder den Pumpenraum (11.1 ) öffnet und in umgekehrter Richtung sperrt. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg zwischen der Pumpe (
9 ) und dem wenigstens einen Druckanschluß (7 ) ein zweites Rückschlagventil (41 ) vorgesehen ist, welches in Flußrichtung von der Pumpe (9 ) zum Druckanschluß (7 ) öffnet und in umgekehrter Richtung sperrt. - Hydraulikmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Strömungsweges (
31 ,32 ,33 ) für den Rückfluß ausgehend von dem Druckanschluß (7 ) vor dem zweiten Rückschlagventil (41 ) vorgesehen ist. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Innenraum (
13 ) des Gehäuses (8 ) eine mit dem Elektromotor (26 ) antriebsmäßig gekuppelte Welle (16 ) für den Antrieb der Pumpe (9 ) drehbar gelagert ist, und daß dieser Innenraum (13 ) mit dem Tankinnenraum (18 ) in Verbindung steht. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg für den Rückfluß sowie das in diesem Strömungsweg angeordnete Ventil (
36 ) der zweiten Gehäuseseite (8.2 ) benachbart vorgesehen sind. - Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse von einem Block (
8 ), vorzugsweise von einem quaderförmigen Block aus Metall, beispielsweise Stahl oder einem anderen geeigneten Material gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306006A DE10306006B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Hydraulikmodul |
US10/776,318 US7055317B2 (en) | 2003-02-12 | 2004-02-12 | Hydraulic module |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306006A DE10306006B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Hydraulikmodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10306006A1 DE10306006A1 (de) | 2004-09-02 |
DE10306006B4 true DE10306006B4 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=32797380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10306006A Expired - Fee Related DE10306006B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Hydraulikmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7055317B2 (de) |
DE (1) | DE10306006B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006016451U1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-03-06 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Stellantrieb |
DE102015008837A1 (de) * | 2015-07-08 | 2017-01-12 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Hydraulikaggregat |
DE102018218113A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006056256A2 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg | Hydraulikaggregat sowie verfahren zur bereitstellung einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit |
JP4820552B2 (ja) * | 2005-01-19 | 2011-11-24 | カヤバ工業株式会社 | 油圧制御装置、及びその油圧制御装置を備える油圧駆動ユニット |
ATE483912T1 (de) * | 2008-05-27 | 2010-10-15 | Lincoln Gmbh | Pumpenelement |
US8438845B2 (en) * | 2008-08-26 | 2013-05-14 | Limo-Reid, Inc. | Hoseless hydraulic system |
DE102008058283A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Wilhelm Karmann Gmbh | Hydraulisches Aggregat mit einem Tank |
DE102009019721B4 (de) * | 2009-05-05 | 2011-09-01 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Hydraulisches System |
US20110140329A1 (en) * | 2009-12-16 | 2011-06-16 | Mandody Winfred E | Modular Hydraulic Load Support Device |
US9273703B2 (en) * | 2010-09-16 | 2016-03-01 | Parker-Hannifin Corporation | Universal orientation electro-hydraulic actuator |
PE20141415A1 (es) * | 2011-03-21 | 2014-10-25 | Shuanglai Yang | Sistema de elevacion y metodo de elevacion para el brazo de la maquina de operacion y maquina de operacion |
DE102011116867A1 (de) * | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Danfoss A/S | Hydraulische Einheit |
DE102013105445B4 (de) * | 2013-05-28 | 2015-08-20 | Pintsch Bubenzer Gmbh | Funktionseinheit und Elektrohydraulisches Bremslüftgerät mit einer Solchen |
US10184497B2 (en) | 2015-06-30 | 2019-01-22 | Parker-Hannifin Corporation | Universal orientation electro-hydraulic actuator |
CN107830079B (zh) * | 2017-08-30 | 2019-07-30 | 日本电产东测(浙江)有限公司 | 液压控制装置以及动力传递控制装置 |
CN107842589B (zh) * | 2017-08-30 | 2019-07-30 | 日本电产东测(浙江)有限公司 | 液压控制装置以及动力传递控制装置 |
US11401957B2 (en) * | 2018-05-07 | 2022-08-02 | Eaton Intelligent Power Limited | Integrated gear pump in remote mounted hydraulic control unit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248505A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Applied Power Inc. | Leistungshydraulikanlage, insbesondere zum Kippen der Fahrerkabine von Lastkraftwagen |
DE19959569A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine |
US20030077183A1 (en) * | 2001-10-24 | 2003-04-24 | Snecma Moteurs | Electrohydraulic actuator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742713A (en) * | 1971-11-08 | 1973-07-03 | E Schweitzer | Hydraulic control actuator |
JP2531471Y2 (ja) * | 1990-06-14 | 1997-04-02 | 株式会社ショーワ | 油圧ポンプ装置 |
JP4493061B2 (ja) * | 1999-04-22 | 2010-06-30 | 油研工業株式会社 | 電動機内蔵油圧ポンプ |
US6568919B1 (en) * | 1999-07-30 | 2003-05-27 | Crs Services, Inc. | Hydraulic pump manifold |
DE19942567A1 (de) * | 1999-09-07 | 2001-03-22 | Fluidtech Gmbh | Vorrichtung zum Pumpen von Fluid |
ITRE20020002A1 (it) * | 2002-01-11 | 2003-07-11 | Bucher Hydraulics S P A | Gruppo valvolare complesso per circuiti idraulici, in particolare perl'unita' di potenza |
-
2003
- 2003-02-12 DE DE10306006A patent/DE10306006B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-12 US US10/776,318 patent/US7055317B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248505A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Applied Power Inc. | Leistungshydraulikanlage, insbesondere zum Kippen der Fahrerkabine von Lastkraftwagen |
DE19959569A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine |
US20030077183A1 (en) * | 2001-10-24 | 2003-04-24 | Snecma Moteurs | Electrohydraulic actuator |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006016451U1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-03-06 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Stellantrieb |
DE102015008837A1 (de) * | 2015-07-08 | 2017-01-12 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Hydraulikaggregat |
DE102018218113A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7055317B2 (en) | 2006-06-06 |
US20040168434A1 (en) | 2004-09-02 |
DE10306006A1 (de) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10306006B4 (de) | Hydraulikmodul | |
DE4027794C2 (de) | Hydraulische Radialkolbenpumpe | |
EP2294316B1 (de) | Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
DE19833410B4 (de) | Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP1212517B1 (de) | Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen | |
DE3513164A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP1851098B9 (de) | Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung | |
DE2338267A1 (de) | Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster | |
WO2014096162A1 (de) | Steckpumpe | |
DE10026147A1 (de) | Elektrohydraulisches Betätigungsgerät | |
EP2321519B1 (de) | Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit treibstoff | |
DE3524615A1 (de) | Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug | |
WO2010084002A2 (de) | Hydromaschinenanordnung | |
DE69502036T2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Kolben durch Fluidumdruck | |
DE19506184A1 (de) | Reziprozierender Kolbenmotor, funktionierend mit Druckmedium | |
DE69010632T2 (de) | Motor mit abwechselnder Bewegungsrichtung. | |
DE102022210469A1 (de) | Druckbegrenzungsventilanordnung, modulare Druckbegrenzungsventilanordnung und hydraulische Steueranordnung mit einer derartigen Druckbegrenzungsventilanordnung | |
DE3625664C2 (de) | ||
DE4444381A1 (de) | Druckübersetzer | |
DE4438621A1 (de) | Wasserhydraulikschweißsystem sowie ein Ventil und ein Druckübersetzer für ein solches | |
DE3712018C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3147030A1 (de) | Magnetventileinheit | |
DE19948390B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE4120845C2 (de) | Hydraulischer Druckerzeuger | |
DE1453450A1 (de) | Hydraulische Pumpenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |