[go: up one dir, main page]

DE10303668A1 - Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane-und-hexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben - Google Patents

Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane-und-hexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10303668A1
DE10303668A1 DE10303668A DE10303668A DE10303668A1 DE 10303668 A1 DE10303668 A1 DE 10303668A1 DE 10303668 A DE10303668 A DE 10303668A DE 10303668 A DE10303668 A DE 10303668A DE 10303668 A1 DE10303668 A1 DE 10303668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
atoms
carbon atoms
spiro
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303668A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kasch
Beatrice Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASCH, HELMUT, DR., 07747 JENA, DE
Original Assignee
Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Leibniz Institut fuer Naturstoff Forschung und Infektionsbiol eVi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev, Leibniz Institut fuer Naturstoff Forschung und Infektionsbiol eVi filed Critical Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Priority to DE10303668A priority Critical patent/DE10303668A1/de
Priority to PCT/DE2004/000152 priority patent/WO2004067547A2/de
Priority to JP2006501482A priority patent/JP2006518715A/ja
Priority to EP04705754A priority patent/EP1594887A2/de
Publication of DE10303668A1 publication Critical patent/DE10303668A1/de
Priority to US11/190,700 priority patent/US20060089340A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/02Monoamides of sulfuric acids or esters thereof, e.g. sulfamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Nutzung neuer Steroidmimetika vom Typ der Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane (kurz Spiropentanoverbindungen genannt), die durch Umsetzung von 17alpha-Hydroxy-14beta,15beta-epoxy-steroiden mittels organischer Säuren oder Lewissäuren in einem aprotischen Lösungsmittel hergestellt werden. Die Spiropentanoverbindungen besitzen als Steroidmimetika potentielle Steroidwirkstoff-, aber auch Triterpenoid-Eigenschaften, die ihren Einsatz im humanen, veterinären und pflanzlichen Bereich, bei der Behandlung entzündlicher Prozesse, beim Hormon-Replacement und als Biokatalysatoren bzw. Biokatalysehemmer auf zellulärer Ebene, z. B. bei der Behandlung von Tumoren, möglich macht.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane(-hexane) der allgemeinen Formel I,
    Figure 00010001
    worin
    R1 ein ein- oder zweibindiger Substituent ist ausgewählt aus N, OH, =O, O-Alkyl (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkyloxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3-C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), Oxyalkyloxy (mit Alkyl von 2 bis 5 C-Atomen), S-CH2-CH2-S, O-CH2-CH2S, 17-Spiro,2'-oxiran, oder vom Typ
    Figure 00010002
    mit Y = H, Alkyl (mit 1 bis 6 C-Atomen), Alkanoyl (mit Alkyl 1 bis 12 C-Atomen) und X = H, Halogen, wie Chlor, Brom, Iod oder Fluor, Pseudohalogen, wie N3, SCN, SeCN, CN, Alkyloxy (mit 1 bis 6 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), OSO2NR6R7 mit R6 und R7 = H, Alkyl, (mit 1 bis 6 C-Atomen) oder Cycloalkyl (mit 1 bis 7-C-Atomen), Alkanoyl (mit Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen),
    R2= Methyl, Ethyl oder H,
    R3= Methyl oder H für den Fall, dass A keinen aromatischen Ring darstellt und keine Doppelbindung zwischen den C-Atomen 5 und 10 bzw. 10 und 9 vorhanden ist,
    R4= N, OH, O, Oxyalkyloxy (mit Alkyl von 2 bis 5 C-Atomen), Alkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkyloxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Aralkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), OSO2NR6R7 mit R6 und R7 = H, Alkyl, (mit 1 bis 6 C- Atomen), Cycloalkyl (mit 1 bis 7-C-Atomen) oder Alkanoyl (mit Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen),
    R5= H, OH, O, Alkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkoxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), OSO2NR6R7 mit R6 und R7 = H, Alkyl, (mit 1 bis 6 C-Atomen), Cycloalkyl (mit 1 bis 7-C-Atomen) oder Alkanoyl (mit Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen),
    A= einen aromatischen, einen partiell hydrierten oder durchhydrierten Ring darstellt,
    n= 1 oder 2
    und zwischen den C-Atomem 4 und 5; 5 und 6, 8 und 9, 9 und 10, 5 und 10, 9 und 11, und/oder 15 und 16 zusätzliche Doppelbindungen vorhanden sein können,
    sowie Salze mit Aminen und Ester mit Säuren wie Schwefelsäure, Sulfaminsäure, N-substituierten Sulfaminsäuren oder Phosphorsäure bedeuten.
  • Aryl in Resten wie Aralkanoyloxy und dergleichen bedeutet insbesondere Phenyl oder Alkylphenyl (Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen).
  • N-substituierte Sulfaminsäuren tragen als Substituenten Mono- oder Dialkyl (mit Alkyl von 1 bis 6 C-Atomen) oder Alkanoyl (mit Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen).
  • Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen sowie ihrer pharmazeutischen Zusammensetzung beschrieben.
  • Aus der Fach- und Patentliteratur sind die Ausgangsmaterialien, die 17α-Hydroxy-14β,15β-epoxide, bekannt. Sie werden aus 17-Keto-Δ14-steroiden hergestellt, indem diese mit Persäure in 17-Keto-14β,15β-epoxide umgewandelt und durch selektive Reduktion mit DIBAH in die 17α-Alkohole überführt werden ( H. Künzer et al. Tet. Let. 1995, 36, 1237).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung sind neu, ihre biologische Wirksamkeit wurde bisher nicht beschrieben. Es handelt sich um eine strukturell neue Klasse von Steroidmimetika.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Spiro[Cyclopentanoperhydronaphthalin]-3,1'-pentane (-hexane) zur Verfügung zu stellen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung aufzuzeigen, deren biologisches und strukturelles Profil von den klassischen Steroidhormonen derart abweicht, dass eine Verminderung der unerwünschten systemischen Wirkungen erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass neue Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane (-hexane) zur Verfügung gestellt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise:
    Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-hydroxy]-pentan]
    Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-]-penten]
    Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-sulfamoyloxy]-pentan]
    Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-hydroxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-]-penten]
    Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-sulfamoyloxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-]-penten]
    Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-sulfamoyloxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-sulfamoyloxy]-pentan]
    N-{Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopent[a]naphthalen-3.1'[2'-methyl,3'-oxo-5'-methylenoxycarbonyloxy]-pentan}, N,N,N-triethylammonium-iodid
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens ein Spiro[Cyclopentanoperhydronaphthalin)-3,1'-pentan (-hexan) der allgemeinen Formel I enthalten, wobei diesen Zusammensetzungen gegebenenfalls geeignete Hilfs-, Träger- und Zusatzstoffe und/oder Stabilisatoren beigefügt sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ein im Vergleich zu den konventionellen Estrogenen und Androgenen abweichendes Wirkprofil, das nicht mit den unerwünschten systemischen Wirkungen belastet ist. Dadurch ist es möglich, diese neue Klasse von Verbindungen zugleich als Träger (Carrier) und Wirkstoff für andere pharmazeutische Anwendungen zu nutzen. Aufgrund ihrer spezifischen Partialwirkungen können die Wirkstoffkomponenten in der Hormon-Replacement-Therapie (HRT), zur Stärkung und Stimulation der Wirtsabwehr bei Infektionen, sowie als Radikalfänger als auch Enzymhemmer eingesetzt werden. Dabei können Krankheitsbilder wie Alzheimer, Tumoren oder Infektionen behandelt werden, aber auch das Allgemeinbefinden, die Wahrung der geistigen und physischen Mobilität im Alter, verbessert werden. Ferner können die pharmazeutischen Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit anderen Wirksubstanzen zu einer Wirkungssteigerung führen.
  • Die Arzneimittel der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsroute mit einer geeigneten Dosierung in an sich bekannter Weise hergestellt. Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in Darreichungsformen, die zur oralen Applikation in Form von Tabletten, Dragees, Pillen, Pulver und Depotformen geeignet sind. Die erfindungsmäßigen Verbindungen können auch in Suspension oder Lösungen eingebracht werden, die Verwendung in transdermalen Systemen ist gegeben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Scavenger, als Hemmen von Steroiddehydrogenasen, von Carboanhydrasen und/oder Sulfatasen und aufgrund antibakterieller und antimykotischer Wirkungen bei Infektionen eingesetzt werden. Sie können ferner als Zwischenprodukte zur Synthese weiterer pharmakologisch wirksamer Verbindungen genutzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt entsprechend Anspruch (3).
  • Es werden 17α-Hydroxy-14β,15β-epoxysteroide der allgemeinen Formel II,
    Figure 00050001
    worin R1= Methyl oder Ethyl, R2= OH, O, Alkoxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkyloxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3-C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Aralkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), R3= Methyl oder H für den Fall, dass A keinen aromatischen Ring darstellt und keine Doppel-bindung zwischen den C-Atomen 5 und 10 sowie 9 und 10 vorhanden ist, n= 1 oder 2, A= einen aromatischen, einen partiell hydrierten oder durchhydrierten Ring darstellt und zwischen den C-Atomen; 4 und 5, 5 und 6, 5 und 10, 9 und 10 und/oder 9 und 11 zusätzliche Doppelbindungen vorhanden sein können, in einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel wie Toluen, Benzen, Heptan, einem Ether, einem Halogenkohlenwasserstoff, gegebenenfalls Lösungsmittelkombinationen in Gegenwart einer Säure wie p-Toluensulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, H2SO4·SO3, HSO3F, HSO3Cl, HB(HSO4)4, HSbF6 oder einer Lewissäure wie Bortrifluoridetherat, Bortrichlorid, Bortribromid, ZnCl2, SbF5 oder SbCl5 zur Umsetzung bringt und dabei Spiropentane (-hexane) der allgemeinen Formel Ia,
    Figure 00050002
    worin R1= Methyl oder Ethyl, R2= OH, =O, Alkoxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkyloxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3-C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Aralkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), R3= Methyl oder N für den Fall, dass A keinen aromatischen Ring darstellt und keine Doppelbindung zwischen den C-Atomen 5 und 10 sowie 9 und 10 vorhanden ist, n= 1 oder 2, A= einen aromatischen oder einen partiell hydrierten Ring darstellt, und zwischen den C-Atomen; 4 und 5, 5 und 6, 5 und 10, 9 und 10 und/oder 9 und 11 zusätzliche Doppelbindungen enthalten sein können,
    isoliert
    und erhältliche Verbindungen gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in andere Verbindungen der Formel I umwandelt,
    indem Alkohole oxidiert, bzw. mit einem entsprechendem Säurederivat (Halogenid wie Chlorid oder Bromid, oder Anhydrid), Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Lösungsmittels acyliert, sulfamoyliert, sulfatiert, phosphoryliert oder alkyliert.
  • Ketogruppen, bei der Birch Reduktion auch der aromatische A-Ring, in an sich bekannter Weise mit komplexen Hydriden oder durch katalytische Hydrierung reduziert,
    Doppelbindungen durch Behandeln mit Basen oder Säuren isomerisiert, Enolether durch Säuren gespalten und Doppelbindungen durch Wasserabspaltung aus Alkoholen einführt,
    weitere Doppelbindungen in an sich bekannter Weise in Nachbarschaft zum aromatischen A-Ring durch anodische Oxidation oder zusätzliche Doppelbindungen durch Bromierung/Dehydrobromierung einführt,
    aromatische und aliphatische Ether in an sich bekannter Weise mit Bortribromid oder Ethylmercaptan und Kalium-tert.Butylat oder Trimethylsilyliodid spaltet,
    die 17-Keto-Funktion in an sich bekannter Weise mit Li/Acetonitril oder Trimethylsulfoniumiodid und anschließender Behandlung mit einem Nucleophil zu Verbindungen mit einer
    Figure 00060001
    (X=Nucleophil umsetzt,
    wobei die Reaktionsfolge aufeinanderfolgender Derivatisierungs- und der Reaktionsschritte verändert bzw angepasst werden kann und gegebenenfalls funktionelle Gruppen durch Ketalisierung, Thioketalisierung oder Silylierung vorübergehend geschützt werden.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen, die mindestens ein Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentan (-hexan) nach Anspruch 1 und 2 enthalten, umfassen pharmazeutisch verträgliche Hilfs-, Träger- und Zusatzstoffe und/oder Stabilisatoren.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung näher zu erläutern, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-hydroxy]-pentan]
  • 30 mg (0,1 mmol) 17α-Hydroxy-14β,15β-epoxy-3-methoxy-13β-methyl-gona-1,3,5(10)-trien werden in 1 ml Toluen suspendiert und zwecks besserer Auflösung im Ultraschallbad unter Wasserausschluss vorbehandelt. Nach der Zugabe von 70 μl BF3·Et2O bei ca. 0°C wird das Reaktionsgemisch unter Rühren langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Nach erfolgter Umsetzung wird mit Bicarbonatlösung versetzt und das Produktgemisch mit Toluen erschöpfend extrahiert. Die neutral gewaschene organische Lösung wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Nach präparativer Schichtchromatographie (Toluen/Essigester 3:1) an Kieselgel (Merck) wurden 24 mg der Spiro-cyclopentanoverbindung isoliert, die aus Essigester umkristallisiert werden kann und deren Struktur mittels Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt werden konnte.
    13C-NMR [ppm]: 127,6 (C1); 111,7 (C2); 157,9 (C3); 113,6 (C4); 137,5 (C5); 31,96 (C6); 25,5 (C7); 48,04 (C8); 44,14 (C9); 133,1 (C10); 29,18 (C11); 30,9 (C12); 45,44 (C13); 54,60 (C14); 74,85 (C15); 46,23 (C16); 218,4 (C17); 7,44 (C13).
    IR [cm-1]: 1726
    MS [m/z]: 323 [M + Na]
  • Beispiel 2
  • Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-hydroxy]-pentan]
  • 30 mg (0,1 mmol) 17α-Hydroxy-14β,15β-epoxy-3-methoxy-13β-methyl-gona-1,3,5(10)-trien werden in 2 ml Toluen suspendiert und zwecks besserer Auflösung im Ultraschallbad unter Wasserausschluss vorbehandelt. Dann werden 100 μl einer gesättigten Lösung von wasserfreier p-Toluensulfonsäure in Toluol zugegeben und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur gerührt. Nach erfolgter Umsetzung des Edukts wird mit Bicarbonatlösung versetzt und das Produktgemisch mit Toluen erschöpfend extrahiert. Die mit Wasser neutral gewaschene organische Lösung wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Nach Chromatographie an Kieselgel (Toluen/Essigester 5:1 bis 3:1) werden 15 mg der Spiro-cyclopentanoverbindung isoliert, die aus Essigester umkristallisiert werden können.
    IR [cm-1]: 1726
    MS [m/z]: 323 [M + Na]

Claims (4)

  1. Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane(-hexane) der Formel I,
    Figure 00090001
    worin R1 ein ein- oder zweibindiger Substituent ist ausgewählt aus H, OH, =O, O-Alkyl (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkyloxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3-C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), Oxyalkyloxy (mit Alkyl von 2 bis 5 C-Atomen), S-CH2-CH2-S, O-CH2-CH2S, 17-Spiro,2'-oxiran, oder vom Typ
    Figure 00090002
    mit Y= H, Alkyl (mit 1 bis 6 C-Atomen), Alkanoyl (mit Alkyl 1 bis 12 C-Atomen) und X = H, Halogen, wie Chlor, Brom, Iod oder Fluor, Pseudohalogen, wie N3, SCN, SeCN, CN, Alkyloxy (mit 1 bis 6 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), OSO2NR6R7 mit R6 und R7 = H, Alkyl, (mit 1 bis 6 C-Atomen) oder Cycloalkyl (mit 1 bis 7-C-Atomen), Alkanoyl (mit Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen), R2= Methyl, Ethyl oder H, R3= Methyl oder N für den Fall, dass A keinen aromatischen Ring darstellt und keine Doppelbindung zwischen den C-Atomen 5 und 10 bzw. 10 und 9 vorhanden ist, R4= H, OH, O, Oxyalkyloxy (mit Alkyl von 2 bis 5 C-Atomen), Alkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkyloxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Aralkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), OSO2NR6R7 mit R6 und R7 = N, Alkyl, (mit 1 bis 6 C-Atomen), Cycloalkyl (mit 1 bis 7-C-Atomen) oder Alkanoyl (mit Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen), R5= H, OH, O, Alkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkoxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), OSO2NR6R7 mit R6 und R7 = N, Alkyl, (mit 1 bis 6 C-Atomen), Cycloalkyl (mit 1 bis 7-C-Atomen) oder Alkanoyl (mit Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen), A= einen aromatischen, einen partiell hydrierten oder durchhydrierten Ring darstellt, n= 1 oder 2 und zwischen den C-Atomem 4 und 5; 5 und 6, 8 und 9, 9 und 10, 5 und 10, 9 und 11, und/oder 15 und 16 zusätzliche Doppelbindungen vorhanden sein können, sowie Salze mit Aminen und Ester mit Säuren wie Schwefelsäure, Sulfaminsäure, N-substituierten Sulfaminsäuren oder Phosphorsäure bedeuten.
  2. Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane(-hexane) entsprechend Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-hydroxy]-pentan], Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-]-penten], Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-sulfamoyloxy]-pentan], Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-hydroxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-]-penten], Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-sulfamoyloxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-]-penten], Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-sulfamoyloxy-1H-cyclopenta[a]naphthalen]-3,1'-[2'-S-methyl, 3'-oxo-5'-R-sulfamoyloxy]-pentan] N-{Spiro-[2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methoxy-1H-cyclopent[a]naphthalen-3.1'[2'-methyl,3'-oxo-5'-methylenoxycarbonyloxy]-pentan}, N,N,N-triethyl-ammonium-iodid
  3. Verfahren zur Herstellung von Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentanen(-hexanen) der Formel I entsprechend Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass 17α-Hydroxy-14β,15β-epoxy-steroide der algemeine Formel II,
    Figure 00110001
    in einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel wie Toluen, Benzen, Heptan, einem Ether, einem Halogenkohlenwasserstoff, gegebenenfalls Lösungsmittelkombinationen in Gegenwart einer Säure wie p-Toluensulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, H2SO4·SO3, HSO3F, HSO3Cl, HB(HSO4)4, HSbF6 oder einer Lewissäure wie Bortrifluoridetherat, Bortrichlorid, Bortribromid, ZnCl2, SbF5 oder SbCl5 zur Umsetzung bringt und dabei Spiropentane(-hexane) der allgemeinen Formel Ia,
    Figure 00110002
    worin R1= Methyl oder Ethyl, R2= OH, =O, Alkoxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Alkyloxymethyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3-C-Atomen), Alkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 12 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Aralkyloxy (mit Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen), Aralkanoyloxy (mit Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen), R3= Methyl oder H für den Fall, dass A keinen aromatischen Ring darstellt und keine Doppelbindung zwischen den C-Atomen 5 und 10 sowie 9 und 10 vorhanden ist, n= 1 oder 2, A= einen aromatischen oder einen partiell hydrierten Ring darstellt, und zwischen den C-Atomen; 4 und 5, 5 und 6, 5 und 10, 9 und 10 und/oder 9 und 11 zusätzliche Doppelbindungen enthalten sein können, isoliert und erhältliche Verbindungen gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in andere Verbindungen der Formel I umgewandelt werden, indem Alkohole oxidiert, bzw. mit einem entsprechendem Säurederivat (Halogenid wie Chlorid oder Bromid, oder Anhydrid), Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Lösungsmittels acyliert, sulfamoyliert, sulfatiert, phosphoryliert oder alkyliert, Ketogruppen, bei der Birch Reduktion auch der aromatische A-Ring, in an sich bekannter Weise mit komplexen Hydriden oder durch katalytische Hydrierung reduziert, Doppelbindungen durch Behandeln mit Basen oder Säuren isomerisiert, Enolether durch Säuren gespalten und Doppelbindungen durch Wasserabspaltung aus Alkoholen eingeführt, weitere Doppelbindungen in an sich bekannter Weise in Nachbarschaft zum aromatischen A-Ring durch anodische Oxidation oder zusätzliche Doppelbindungen durch Bromierung/Dehydrobromierung eingeführt, aromatische und aliphatische Ether in an sich bekannter Weise mit Bortribromid oder Ethylmercaptan und Kalium-tert.Butylat oder Trimethylsilyliodid gespalten, die 17-Keto-Funktion in an sich bekannter Weise mit Li/Acetonitril oder Trimethylsulfoniumiodid und anschließender Behandlung mit einem Nucleophil zu Verbindungen mit einer
    Figure 00120001
    (X=Nucleophil) umgesetzt werden, wobei die Reaktionsfolge aufeinanderfolgender Derivatisierungs- und der Reaktionsschritte verändert bzw angepasst werden kann und gegebenenfalls funktionelle Gruppen durch Ketalisierung, Thioketalisierung oder Silylierung vorübergehend geschützt werden.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentan (-hexan) entsprechend Anspruch 1 gegebenenfalls mit pharmazeutisch verträglichen Hilfs-, Träger- oder Zusatzstoffen und/oder Stabilisatoren.
DE10303668A 2003-01-28 2003-01-28 Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane-und-hexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben Withdrawn DE10303668A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303668A DE10303668A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane-und-hexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben
PCT/DE2004/000152 WO2004067547A2 (de) 2003-01-28 2004-01-28 Neue steroide und steroidmimetika-verfahren zu ihrer herstellung und nutzung derselben
JP2006501482A JP2006518715A (ja) 2003-01-28 2004-01-28 新規なステロイドおよびステロイド模倣物;それらの製造のための方法;ならびにそれらの使用
EP04705754A EP1594887A2 (de) 2003-01-28 2004-01-28 Neue steroide und steroidmimetika-verfahren zu ihrer herstellung und nutzung derselben
US11/190,700 US20060089340A1 (en) 2003-01-28 2005-07-27 Novel steroids and steroid mimetics; method for their production; and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303668A DE10303668A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane-und-hexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303668A1 true DE10303668A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32603050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303668A Withdrawn DE10303668A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane-und-hexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303668A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301461A1 (de) * 1993-01-18 1994-09-29 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols
DE4319998A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301461A1 (de) * 1993-01-18 1994-09-29 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols
DE4319998A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970104B1 (de) Steroidsulfamate, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung derselben
DE2526981B2 (de) lalpha^Dihydroxycholecalciferol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE60030410T2 (de) Steroidsulfatase-Inhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3042529A1 (de) 11-methylen- (delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch) -steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0538312A1 (de) Antiandrogene [3,2-d]Triazolsteroide
DE10303668A1 (de) Spiro[Cyclopentano-perhydronaphthalin]-3,1'-pentane-und-hexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben
CS203912B2 (en) Process for preparing derivatives of estradiene
DE2226552A1 (de) Ungesaettigte, eine cyanogruppe enthaltende steroidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE60000826T2 (de) 14.beta.,17-alpha-hydroxymethylandrostan derivate als androgene
EP0286578A1 (de) 4,15-Disubstituierte 4-Androsten-3,17-dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE10303670A1 (de) 14β-Alkyl-18-nor-steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben
EP1594887A2 (de) Neue steroide und steroidmimetika-verfahren zu ihrer herstellung und nutzung derselben
EP2238150B1 (de) 15,16-METHYLEN-17-HYDROXY-19-NOR-21-CARBONSÄURE-STEROID y-LACTON-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE2636405C2 (de) Δ↑1↑↑5↑-17α-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE69815329T2 (de) Estra-5(10),7-diene mit östrogener aktivität
DE10303671A1 (de) 8α, 14β-Dialkyl-18-nor-steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE10303667A1 (de) 14β-Fluor-15β,17β-dihydroxy-steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US3594407A (en) 13,17-dialkyl-19-norpregn-4-ene,3,20-diones
US3167547A (en) 17-tetrahydropyranyl ethers of 19-nor, 3-keto androstanes
EP0225272A1 (de) 1-Methyl-15alpha-alkyl-androsta-1,4-dien-3,17-dione, Verf. zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US3158607A (en) 17-tetrahydropyranyl ethers of 2-methyl, 3-keto androstanes
EP2238147B1 (de) 17-(1'-propenyl)-17-3'-oxidoestra-4-en-3-on-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel
DE2048812A1 (de) Ein neues 6alpha Methyl 19 nor pro gesteron und ein Verfahren zu dessen Her stellung
DE3706647A1 (de) 3-desoxo-10ss-alkynylsteroide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KASCH, HELMUT, DR., 07747 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee