DE10303006B4 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents
Handgeführtes Arbeitsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10303006B4 DE10303006B4 DE10303006.9A DE10303006A DE10303006B4 DE 10303006 B4 DE10303006 B4 DE 10303006B4 DE 10303006 A DE10303006 A DE 10303006A DE 10303006 B4 DE10303006 B4 DE 10303006B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- implement
- interface
- interface unit
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/0085—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for explosive-powered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/24—Damping the reaction force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/021—Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H3/00—Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
- G01H3/10—Amplitude; Power
- G01H3/14—Measuring mean amplitude; Measuring mean power; Measuring time integral of power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/221—Sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Abstract
Handgeführtes Arbeitsgerät, wie ein Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen wie Nägeln, Bolzen Stiften o.ä. in einen Untergrund, oder eine zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine,mit einem Gehäuseteil (11) und einem darin angeordneten, Setz- oder Schlagimpulse erzeugenden Arbeitswerk, und mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (17) zur Erfassung von, während eines Setz- oder Schlagimpulses auftretenden Beschleunigungskräften a(t),und mit einem Griffteil,dadurch gekennzeichnet,dass an dem handgeführten Arbeitsgerät (10, 10.1) eine Schnittstelle (30, 31) zur drahtlosen Datenkommunikation und/oder zur Datenausgabe angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, sowie eine Interfaceeinheit, zur Verwendung mit einem handgeführten Arbeitsgerät, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 15 genannten Art. Derartige Arbeitsgeräte können z. B. als Setzgeräte ausgebildet sein, die mit festen, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen oder auch mit Druck- oder Pressluft betrieben werden. Bei den verbrennungsgetriebenen Setzgeräten wird ein Setzkolben über die Verbrennungsgase angetrieben, über den dann Befestigungselemente in einen Untergrund eingetrieben werden können. Derartige Arbeitsgeräte können aber auch als zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschinen ausgebildet sein, wie z. B. als Schlagbohrmaschine oder als Meisselgerät. Weitere Beispiele solcher Geräte sind Bohrmaschinen, Bohrhämmer, Abbauhämmer, Schraubgeräte, Schleif-, Kreiss-, Ketten- und Stichsägen.
- Bei derartigen Arbeitsgeräten werden über ein, im Gehäuse des Arbeitsgerätes angeordnetes Arbeitswerk, welches z. B. als Setz- oder Schlagwerk ausgebildet ist, Beschleunigungskräfte bzw. Stösse oder Vibrationen auf einen Anwender des Gerätes übertragen, wodurch sich eine intensive Benutzung solcher Geräte nachteilig auf den Anwender auswirken kann. Es ist daher sinnvoll, die Expositionszeit eines Anwenders an derartigen Arbeitsgeräten zu begrenzen.
- Ein Problem liegt in der Feststellung der auf einen Anwender (spezifisch) übertragenen Beschleunigungswerte eines Arbeitsgerätes. Setzgeräte oder Bohrmaschinen können beispielsweise mit verschiedenen Leistungsstufen betrieben werden. In der Regel werden jedoch nur die Kennwerte für die maximal auftretenden Vibrationen deklariert, und so ist es für den Anwender schwierig festzustellen, welcher Beschleunigungswert bei einer bestimmten Einstellung des von ihm benutzten Gerätes vorliegt. Wird die deklarierte maximale Beschleunigung eines Arbeitsgerätes für die Festlegung der maximalen Arbeits- bzw. Expositionszeit an dem Arbeitsgerät genutzt, so wird das Gerät vom Anwender möglicherweise nur relativ kurz zu benutzen sein.
- Bei einer aus der
EP 0 345 655 A2 bekannten gattungsgemässen Handbohrmaschine ist es bereits bekannt, einen Beschleunigungssensor als Schalter für eine Sicherheitsschaltung vorzusehen. Über diese Sicherheitsschaltung wird das Elektrohandwerkzeug bei bestimmten Rotationsbeschleunigungswerten lageunabhängig abgeschaltet. Bei diesem Handwerkzeug werden lediglich Beschleunigungsspitzen detektiert, die zur Abschaltung des Handwerkzeuges bei Werkzeugblockaden dienen. - Bei einer aus der
DE 44 05 648 C2 bekannten Anordnung zur Prozessüberwachung bei fluidisch betriebenen Eintreibgeräten, die über ein Handhabungssystem manipulierbar sind, ist es bekannt den Fügevorgang mittels Sensoren zu überwachen. Die Sensoren, die einen den Fügebereich überwachenden Metallsensor und mindestens einen Abstandssensor umfassen, sind über Verbindungsleitungen mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbunden. Die Steuereinheit blockiert anhand von vor dem Fügevorgang generierten Sensorsignalen die Auslösung des Fügevorgangs und leitet anschliessend gegebenenfalls einen örtlich verschobenen Fügevorgang ein. - Aus der
EP 0 150 669 A2 ist ein Handwerkzeug bekannt, bei dem in einem verschlossenen elektrisch nichtleitenden Behälter eine elektrisch leitfähige Masse angeordnet ist, die teilweise von einem Magnetfeld durchsetzt wird, das von Permanentmagneten erzeugt wird. Bei einer Verdrehung des Gehäuses des Handwerkzeugs um die Achse der Bohrspindel entsteht zwischen der Masse und den Permanentmagneten eine Relativbewegung, wodurch eine elektrische Spannung induziert wird, die an Elektroden abgegriffen und als Signal verwendet werden kann. Der Behälter ist dabei oberhalb des Griffes im Gehäuse des Handwerkzeugs angeordnet. - Aus der
EP 1 335 485 A1 ist ein handgeführtes Elektrowerkzeuggerät mit einer Einrichtung zur Speicherung maschinenbezogener Daten bekannt, bei dem eine prozessgesteuerte Einrichtung während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts Belastungszustände erfasst. Die Belastungszustände werden in Belastungsdaten umgewandelt, welche in der Speichereinrichtung gespeichert und von einer prozessorgesteuerten Einrichtung verarbeitet werden. Dies ermöglicht die Gewinnung einer Servicevorhersage oder eine Vorhersage über eine verbleibende störungsfreie Betriebsdauer oder die Ausgabe einer Störmeldung. - In der
DE 100 29 138 A1 ist ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Elektroantrieb beschrieben, welches innerhalb eines Gehäuses eine mikrocontrollergesteuerte Kontrollschaltung beinhaltet, welche mit einem elektronischen Schloss verbunden ist. Eine Sende-Empfangseinheit dient der Kommunikation mit einem Transponder, welcher ausserhalb des Gehäuses in ein Autorisierungsmittel integriert und mit einem Schlüssel verbunden ist. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Arbeitsgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die bestehenden Nachteile vermeidet, und das dem Anwender eine Kenntnis über die innerhalb eines Zeitintervalls aufgenommene Beschleunigungs- bzw. Vibrationsbelastung ermöglicht. Dieses wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 und Anspruch 15 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Demnach genügt es, wenn an dem handgeführten Arbeitsgerät eine Schnittstelle zur Datenkommunikation und/oder Datenausgabe einer Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Beschleunigungs- und/oder Vibrationsbelastung angeordnet ist. Durch diese Massnahme können die von der Sensoreinrichtung erfassten Daten zur Beschleunigungs- und Vibrationsbelastung dem Anwender über die geräteinterne Datenausgabe angezeigt, oder über die Schnittstelle zur Datenkommunikation an ein externes Gerät weitergeleitet werden, wo dem Anwender diese Daten angezeigt werden können.
- Von Vorteil ist es, wenn das handgeführte Arbeitsgerät eine Auswerte- und Speichereinheit zur Verarbeitung und Speicherung der, von der Sensoreinrichtung ermittelten Daten aufweist. Durch diese Massnahme können die von der Sensoreinrichtung ermittelten Daten bereits im Gerät verarbeitet und gefiltert werden, so dass über die Schnittstelle nur die Daten, die nach den Kriterien, die der Auswertung der Daten in der Auswerte- und Speichereinheit zu Grunde liegen, relevant sind, übertragen oder ausgegeben werden. Vorteilhafterweise ist in der Sensoreinrichtung wenigstens ein Beschleunigungssensor vorgesehen, der z. B. in einem Handgriff des handgeführten Arbeitsgerätes angeordnet ist. Über einen Beschleunigungssensor können die auf einen Anwender ausgeübten Beschleunigungen in vorteilhafter Weise erfasst werden.
- Weiterhin von Vorteil ist es, wenn die Sensoreinrichtung zumindest ein Diskriminatormittel umfasst, durch welches eine Unterscheidung von, von echten Setzimpulsen ausgelösten Beschleunigungs- bzw. Impulskräften von anderweitigen Beschleunigungskräften möglich ist. Optional kann dieses Diskriminatormittel z. B. als, mit dem Arbeitsvolumen verbundener Drucksensor für gasförmige Medien ausgebildet sein. Über diesen Drucksensor können die bei einem Setzvorgang im Arbeitswerk ausgelösten Gasdruckwellen erfasst werden, und so die von dem Beschleunigungssensor erfassten Daten diesem Setzvorgang zugeordnet werden.
- Das Diskriminatormittel könnte aber z. B. auch an einen elektronischen Auslöseschalter angekoppelt sein, so dass ein tatsächlicher Zündvorgang auf diese Weise vom Diskriminatormittel wahrgenommen werden kann.
- Für eine externe Datenausgabe ist es günstig, wenn der Schnittstelle am handgeführten Arbeitsgerät eine externe Interfaceeinheit, die z. B. als Vibrationsdosimeter bzw. als Vibrationsbelastungsmesser ausgeführt ist, zugeordnet ist, die die Daten über eine Einrichtung zur Datenkommunikation von der Schnittstelle zur Datenkommunikation am handgeführten Arbeitsgerät empfangen kann. Diese Interfaceeinheit kann ebenfalls über eine Auswerte- und Speichereinheit zur Verarbeitung und Speicherung der von der Sensoreinrichtung ermittelten Daten verfügen. In diesem Falle kann eine Auswertung der gemessenen Daten auch in der externen Interfaceeinheit erfolgen. Ist die Interfaceeinheit mit einer insbesondere optischen Datenwiedergabeeinheit versehen, so kann der Anwender an der externen Interfaceeinheit die z. B. die Form einer Armbanduhr oder eines kleinen, an einen Gürtel ansteckbaren Gerätes aufweist, aktuelle Beschleunigungs- bzw. Vibrationsdosen auf der z. B. als Display ausgeführten Datenwiedergabeeinheit ablesen. Über Bedienelemente ist eine Steuerung der Datenwiedergabeeinheit möglich.
- Eine Datenausgabe kann auch über Signalmittel erfolgen die z. B. als optische oder akustische Signalmittel ausgeführt sind. Diese Signalmittel können z. B. ein Alarmsignal aussenden, wenn eine maximal zulässige Beschleunigungsdosis bzw. Beschleunigungsbelastung von der Interfaceeinheit festgestellt worden ist. Derartige Signalmittel können an der Interfaceeinheit oder auch direkt an dem handgeführten Arbeitsgerät vorgesehen sein.
- Die Auswerte- und Speichereinheit kann mit einem Mikroprozessor versehen sein, in dem ein Algorithmus bzw. ein Programm abläuft, über welches ein physiologisches Belastungsmass für einen, von der geräte- oder interfaceseitigen Auswerte- und Speichereinheit identifizierten Anwender aus den Beschleunigungsmessdaten ermittelt. Günstig ist es ferner wenn zur Eingabe der nutzerspezifischen Identifikationsmerkmale ein Eingabemittel, wie z. B. eine Chipkarte oder eine Magnetstreifenkarte, vorhanden ist, in dem die nutzerspezifischen Identifikationsmerkmale gespeichert sind. Die dort gespeicherten Daten können entweder durch eine Datenlesevorrichtung oder aber durch die Schnittstelle zur Datenkommunikation bzw. die Einrichtung zur Datenkommunikation an die Auswerte- und Speichereinheit der Interfaceeinheit oder des handgeführten Arbeitsgerätes übermittelt werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Mittel zur Initialisierung des Mikroprozessors zum Verlassen eines Sleep-Mode der Sensoreinrichtung und/oder des Mikroprozessors vorgesehen. Dadurch, dass die Sensoreinrichtung und/oder der Mikroprozessor in einen Sleep-Mode überführt werden kann, der durch einen Initialisierungsimpuls bzw. ein Initialisierungsmittel beendet werden kann, kann Energie eingespart werden. So kann die Stromaufnahme im Sleep-Mode z. B. drei Mikroampere betragen, gegenüber einer Stromaufnahme der aktiven Schaltung von 10 Milliampere. Ein derartiges Initialisierungsmittel kann auch für die elektronische Schaltung der Interfaceeinheit mit denselben Vorteilen vorgesehen sein.
- Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn die Sensoreinrichtungen und/oder die Auswerte- und Speichereinheit am handgeführten Arbeitsgerät oder an der Interfaceeinheit ein Mittel zur Echtzeitmessung beinhaltet. Hierdurch können den Messdaten absolute Zeiten und Zeiträume zugeordnet werden, die insbesondere für die Berechnung der auf einen Anwender einwirkenden Beschleunigungsbelastungen bzw. Vibrationsdosen wichtig sind.
- Günstigerweise ist die Auswerte- und Speichereinheit in mehrere Speicherbereiche unterteilt, die über die nutzerspezifischen Identifikationsmerkmale jeweils einem spezifizierten Anwender zugeordnet sein können. Hierdurch kann z. B. ein und dieselbe Interfaceeinheit von mehreren Anwendern innerhalb eines Tages genutzt werden, wobei die einzelnen Speicherbereiche quasi wie Konten für die jeweiligen Anwender fungieren in denen die, dem jeweiligen einem Anwender zugeordneten, Beschleunigungsbelastungen gespeichert werden. Diese Speicherbereiche können sowohl bei der arbeitsgerätseitigen Auswertung der Auswerte- und Speichereinheit als auch bei der interfaceseitigen Auswerte- und Speichereinheit vorgesehen sein.
- Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn die Interfaceeinheit als Vibrationsdosimeter im Sinne eines Vibrations- bzw. Beschleunigungsbelastungsmessers ausgeführt ist, welches ein Anwender von handgeführten Arbeitsgeräten während des Arbeitstages mit sich führt, und welches im Laufe dieses Arbeitstages sämtliche Beschleunigungsbelastungen bzw. Beschleunigungsbelastungen, die der Anwender innerhalb eines Tages aufnimmt, aufsummiert und dieses dem Anwender anzeigt.
- Vom Gerät gemessen werden die vektoriellen Beschleunigungswerte a (t), die Zeit t sowie Zeitabschnitte T, die Anzahl der Ereignisse wie z.B. die Anzahl n der Setzungen, die Anzahl von Arbeitstätigkeiten i und deren Dauer Ti. Aus den Beschleunigungswerten a(t) können frequenzbereinigte Schwingungs-. bzw. Beschleunigungswerte ahv(t) ermittelt werden, die über nachfolgende Formel zur Berechnung der, an einem Arbeitstag in einem Arbeitszeitraum T0 erreichten Beschleunigungsbelastung A genutzt werden:
- ahvi =
- Schwingungs- bzw. Beschleunigungsgesamtwert der i-ten Tätigkeit mit einem Arbeitsgerät,
- n =
- Anzahl der einzelnen Schwingungseinwirkungen, wie z. B. der Setzereignisse,
- Ti =
- Dauer der i-ten Tätigkeit (z. B. eine Stunde arbeiten mit einem Arbeitsgerät).
- Von der Speicher- und Auswerteeinheit wird der ermittelte Wert A, der jeweils einem spezifischen Anwender zugeordnet ist, ständig mit einem maximalen Beschleunigsbelastungswert Amax verglichen. Wird dieser überschritten, so wird dieses dem Anwender angezeigt (akustisch oder optisch).
- Es versteht sich, dass die vorhergehend dargestellte Sensoreinrichtung sowie die dazu benötigten elektrischen Einrichtungen mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Dieses kann z. B. im Falle von, als Setzgeräte ausgeführten handgeführten Arbeitsgeräten durch eine oder mehrere Batterien oder Akkumulatoren geschehen oder z. B. im Falle von zumindest teilweise schlagenden Handwerkzeugmaschinen auch über eine Netzverbindung oder einer Verbindung zu einem Generator geschehen.
- Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Es zeigen:
-
1a schematisch, eine als Setzgerät ausgeführte erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Arbeitsgerätes in teilweiser Schnittansicht, -
1b schematisch, ein Blockschaltbild zu dem Arbeitsgerät aus1a , -
2 schematisch, eine als Vibrationsbelastungsmesser ausgeführte Interfaceeinheit, insbesondere zur Verwendung mit einem erfindungsgemässen Arbeitsgerät, -
3 schematisch, ein Blockschaltbild zu der Interfaceeinheit aus2 , -
4 schematisch, ein Blockschaltbild zu einer zweiten Ausführungsform eines Arbeitsgerätes, -
5 schematisch, ein Blockschaltbild zu einer zweiten Ausführungsform einer Interfaceeinheit, insbesondere zur Verwendung mit einem erfindungsgemässen Arbeitsgerät, -
6a schematisch, eine dritte Ausführungsform einer als Vibrationsbelastungsmesser ausgeführten Interfaceeinheit, -
6b-6d schematisch, eine vierte Ausführungsform einer als Vibrationsbelastungsmesser ausgeführten Interfaceeinheit, -
7a schematisch, eine als zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine ausgeführte dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Arbeitsgerätes mit integriertem Vibrationsbelastungsmesser in Seitenansicht, -
7b schematisch, ein Blockschaltbild zu dem Arbeitsgerät aus7a , -
8 schematisch, eine Interfaceeinheit zur Datenauswertung mittels einer Rechnereinheit, -
9 schematisch, einen, als Diskriminator verwendeten Drucksensor in einem Setzgerät in Seitenansicht. -
10 schematisch ein Diagramm in dem die Belastungswerte ahv(t) gegen die Zeit t und gegen die Anzahl n der Schwingungsereignisse aufgetragen ist. - In
1 a ist ein, als Setzgerät ausgeführtes, handgeführtes Arbeitsgerät10 dargestellt. Ein derartiges Arbeitsgerät10 weist innerhalb eines Gehäuseteiles11 ein als Schlagwerk ausgebildetes Arbeitswerk12 auf, das einen in einer Kolbenführung14 versetzbar geführten Kolben15 umfasst, der über ein hier nicht zeichnerisch dargestelltes Treibmittel angetrieben wird, wenn ein am Setzgerät, insbesondere an einem Griffteil16 angeordneter, Auslöseschalter13 und gegebenenfalls weitere Sicherheitsschalter betätigt werden. Der in einem Setzvorgang nach vorne eilende Kolben15 wird dazu genutzt, ein vor dem Kolben liegendes Befestigungselement in einen Untergrund einzutreiben. - Bei einem derartigen Setzvorgang werden auf den Anwender Beschleunigungskräfte a(t) bzw. Vibrationen ausgeübt. Zur Erfassung der, bei einem tatsächlichen Setzvorgang freigesetzten Beschleunigungskräfte und -vibrationen a(t) ist an dem vorliegenden Setzgerät eine Sensoreinrichtung
17 angeordnet die zumindest einen Beschleunigungssensor18 sowie zumindest ein Diskriminatormittel19 , wie einem druckempfindlichen Sensor19.1 , der mit dem Schlagwerk12 verbunden ist (in9 ). Alternativ ist auch der Einsatz eines Temperatursensors als Diskriminatormittel19 denkbar. Das Diskriminatormittel19 dient dabei der Unterscheidung von Impuls- bzw. Beschleunigungskräften, die bei einem tatsächlichen Setzvorgang hervorgerufen werden von Beschleunigungskräften, die z. B. dann entstehen, wenn ein handgeführtes Arbeitsgerät 10 fallengelassen wird oder anderswie ohne tatsächlichen Setzvorgang Beschleunigungskräften unterworfen wird. - Der Beschleunigungssensor
18 und das Dikriminatormittel19 ist mit einer am Setzgerät ebenfalls angeordneten Auswerte- und Speichereinheit20 verbunden, in die die von den Sensoren18 ,19 ,19.1 aufgenommenen Daten über Datenleitungen übertragen werden. Neben der Auswerte- und Speichereinheit20 ist an dem handgeführten Arbeitsgerät noch eine Schnittstelle30 angeordnet, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Datenkommunikation mit einer externen Interfaceeinheit dient (vergleiche hierzu2 ,3 ,5 ,6a und6b) . Die Schnittstelle30 ist zur Datenübertragung mit einer Antenne34 oder aber auch mit einer Kontaktbuchse für einen Kabelkontakt zur Interfaceeinheit oder auch mit einem Infrarotsender/ -empfänger ausgerüstet. An dem Setzgerät10 ist ferner noch ein optisches Signalmittel33 angeordnet, welches mit der Auswerte- und Speichereinheit20 verbunden ist. Dieses Signalmittel33 zeigt dem Anwender an, wenn Verschleissteile wie z. B. der Kolben15 nach einer bestimmten Anzahl von durchgeführten Setzungen ausgetauscht werden muss. - Der
1b ist nun der Aufbau und die Funktion der Sensoreinrichtung17 und der Auswerte- und Speichereinheit20 zu entnehmen. Bei einer Erschütterung durch einen Setzvorgang oder durch eine andere auf das handgeführte Arbeitsgerät ausgeübte Beschleunigung, wird ein Mikroprozessor21 der Auswerte- und Speichereinheit20 mittels eines Inizialisierungimpulses23 vom Beschleunigungssensor18 aus einem Sleep-Mode geweckt, in dem sich der Mikroprozessor21 zuvor befand. Der Beschleunigungssensor18 ist dabei als Bi-morph Piezo-Schwingungssensor ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel nimmt100 Mikrosekunden nach dem „Wecken“ ein Filter29 , der z. B. Analog/Digital Wandler ausgebildet ist, den ersten Messwert vom Beschleunigungssensor18 auf und von da an alle52 Mikrosekunden einen neuen Wert bis eine bestimmte Summe von150 von Messwerten erfasst wurden. Die Auswertung21.1 im Mikroprozessor21 erfolgt mittels eines Algorithmus22 der auch gleichzeitig einen softwaregesteuerten Datenfilter21.2 generiert, der bestimmt welche Daten als Beschleunigungswerte, die zu einem tatsächlichen Setzvorgang bzw. Arbeitsvorgang gehören, in einer Speichereinheit25 der Auswerte- und Speichereinheit20 abgelegt werden. Neben dem Beschleunigungssensor18 ist ferner noch ein Diskriminatormittel19 in Form eines temperatur- oder druckempfindlichen Sensors (19.1 in9 ) an dem handgeführten Arbeitsgerät vorgesehen. - Ist das Diskriminatormittel
19 als Drucksensor (19.1 in9 ) ausgebildet, so werden die Daten entsprechend dem, in1b dargestellten Fall zunächst ebenfalls dem Filter29 zugeführt, der die Messdaten in digitale Daten umsetzt und diese dem Mikroprozessor21 zu weiteren Verarbeitung und Auswertung zuführt. Die Daten aus dem Diskriminatormittel19 dienen dabei der Erkennung eines tatsächlichen Setzvorganges. Wird von dem, im Mikroprozessor21 und dem im Mikroprozessor21 ablaufenden Algorithmus22 bzw. dem Auswerteprogramm eine echte Setzung erkannt, so werden die vom Beschleunigungssensor18 aufgenommenen Messdaten der Speichereinheit25 zugeführt. Ferner wird auch in einem speziellen Speicherbereich der Speichereinheit25 vermerkt, dass eine Setzung durchgeführt wurde, so dass in der Speichereinheit25 eine Information zu der Anzahl n (10 ) der bisher mit dem Setzgerät bzw. dem handgeführten Arbeitsgerät10 durchgeführten Setzvorgängen enthalten ist. In der Auswerte- und Speichereinheit20 ist ferner noch ein als Echtzeituhr ausgebildetes Echtzeitmittel24 zur Erfassung des absoluten Start-Zeitpunktes t0 sowie der zeitlichen Länge T (10 ) eines Setzvorganges und der diesem Setzvorgang zugeordneten Beschleunigungswerte a(t) zugeordnet. In der Speichereinheit25 werden daher den Beschleunigungs- bzw den Vibrationswerten a(t), ahv(t) zusätzlich noch entsprechende Zeiten t0, T zugeordnet. - Die Auswerte- und Speichereinheit
20 ist auch derart ausgebildet, dass sie ohne ein Diskriminatormittel19 einen Setzvorgang erkennt, z. B. wenn das Diskriminatormittel19 durch eine Betriebsstörung ausfällt. Hierzu ist im Algorithmus22 die Bedingung vorgesehen, dass das Maximum der ersten15 Messwerte grösser einem Wert20 und kleiner der Hälfte des Maximums aller Messwerte sein muss, und dass das Maximum vor dem80 Messwert auftreten muss. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird der Vorgang als Setzung abgespeichert. - Der Mikroprozessor
21 geht nach einer Wartezeit von z. B. 200 Millisekunden (um Doppelauslösung zu verhindern) wieder in den Sleep-Mode. Das Diskriminatormittel19 kann ferner noch einen Temperatursensor beinhalten. Die Messwerte des Temperatursensors können z. B. auch in digitaler Form an die Auswerte- und Speichereinheit20 weitergegeben werden und derart direkt in den Speicher25 , synchron mit den erfassten Beschleunigungs- a(t), ahv(t), A und Zeitdaten t0, T eingelesen werden (gestrichelte Linie in1b) . Die Speichereinheit25 und der Mikroprozessor21 stehen ferner noch in Verbindung mit einer Schnittstelle30 zur Datenkommunikation. Über diese Schnittsstelle30 werden die erfassten Daten an eine externe Interfaceeinheit, wie sie z. B. in den2 ,3 ,5 ,6a ,6b und8 wiedergegeben ist, weitergeleitet, wo die Daten einem Anwender oder Servicepersonal zugänglich gemacht werden. Weitere Details hierzu werden im nachfolgenden noch zu den entsprechenden Figuren erläutert werden. - Über das Signalmittel
33 , welches z. B. als Leuchtdiode ausgeführt ist, wird über den Mikroprozessor21 bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von durchgeführten Setzungen dem Anwender ein optisches Signal zugänglich gemacht, welches diesem mitteilt, dass bestimmte Verschleissteile des handgeführten Arbeitsgerätes 10 ausgetauscht werden müssen. So leitet der Mikroprozessor21 z. B. bei Erreichen von n = 30.000 in der Speichereinheit25 abgelegten Setzvorgängen ein entsprechendes Alarmsignal an das Signalmittel33 weiter. - In den
2 und3 ist eine erste Ausführungsform einer portablen Interfaceeinheit110 dargestellt, die im vorliegenden Fall als armbanduhrähnlicher Vibrationsbelastungsmesser ausgeführt ist. Die Interfaceeinheit110 ist an einem Armband111 angeordnet, so dass ein Anwender der Interfaceeinheit110 diese z. B. um ein Handgelenk tragen kann. Die Interfaceeinheit110 weist gemäss2 eine Datenwiedergabeeinheit131 in Form eines alphanumerischen Displays auf. Auf diesem Display wird dem Anwender z. B. der Prozentsatz der von ihm an einem Arbeitstag bisher erreichten Vibrations- bzw. Beschleunigungsbelastung A angezeigt, wobei - ahvi =
- Schwingungs- bzw. Beschleunigungsgesamtwert der i-ten Tätigkeit mit einem Arbeitsgerät,
- n =
- Anzahl der einzelnen Schwingungseinwirkungen, wie z. B. der Setzereignisse,
- Ti =
- Dauer der i-ten Tätigkeit (z. B. eine Stunde arbeiten mit einem Arbeitsgerät).
- Über Bedienelemente
132 kann der Anwender z. B. die Wiedergabe auf dem Display steuern bzw. zwischen verschiedenen Betriebsmodi umherschalten. An der Interfaceeinheit110 ist ferner noch ein akustisches Signalmittel133.2 , in Form eines Piezobuzzers und ein optisches Signalmittel133.1 in Form einer Leuchtdiode angeordnet. Eine Antenne134 dient dem Empfangen und dem Senden von Daten in Kommunikation mit der am handgeführten Arbeitsgerät angeordneten Schnittstelle30 , über die daran angeordnete Antenne34 . Im Blockschaltbild in3 ist die Schaltung der Interfaceeinheit schematisch wiedergegeben. Wie dort ersichtlich ist, weist die Interfaceeinheit eine Einrichtung zur Datenkommunikation130 auf, die in direkter Verbindung mit den Bedienelementen132 den Signalmitteln133 und der Datenwiedergabeeinheit131 steht. In der Einrichtung zur Datenkommunikation130 kann ebenfalls noch ein Mikroprozessor und ein Permanentspeicher vorgesehen sein, so dass z. B. bei einem Gerätewechsel durch den Anwender die an dem Arbeitsgerät aufgenommene Beschleunigungsbelastung bzw. Vibrationsbelastung A in der portablen Interfaceeinheit zwischengespeichert wird und zu Beginn des Betriebes mit einem weiteren handgeführten Arbeitsgerät an dieses weitergeleitet wird, so dass der Anwender immer einen Überblick über seine gesamte an einem Tag aufgenommene Vibrations- bzw. Beschleunigungsbelastung A hat. Die Summation der aufgenommenen Dosen bzw. Belastungen A kann natürlich auch direkt im Vibrationsbelastungsmesser bzw. in der Interfaceeinheit erfolgen. Wird die maximal zulässige Vibrationsbelastung Amax, die z. B. über die Bedienelemente132 voreingestellt worden ist erreicht, so wird von der Einrichtung zur Datenkommunikation130 ein Alarm an den Signalmitteln133 bzw.133.1 und133.2 ausgelöst. Dem Anwender wird dadurch optisch und akustisch mitgeteilt, dass seine maximale Beschleunigungs- bzw. Vibrationsbelastung Amax erreicht ist. - Wie dem Blockschaltbild in
4 zu entnehmen ist, weist ein erfindungsgemässes handgeführtes Arbeitsgerät eine Sensoreinrichtung auf, die einen Beschleunigungssensor18 und ein Diskriminatormittel19 aufweist, deren Messwerte direkt in einen Filter29 eingespeist werden, der z. B. als Digital/Analog Wandler ausgebildet ist, und der die Daten direkt an eine Schnittstelle30 zur Datenkommunikation weiterleitet. Zur Initialisierung des Filters29 und der Schnittstelle30 wird über den Beschleunigungssensor18 , der auch hier wieder als Piezokeramischer Aufnehmer ausgebildet ist, ein Initialisierungsimpuls23 ausgelöst, durch den die Sensoreinrichtung aus dem Sleep-Mode aufgeweckt wird. Wird ein derartiges handgeführtes Arbeitgerät wie z. B. ein Setzgerät in Betrieb genommen, so werden die ermittelten Beschleunigungsdaten, die in der Sensoreinrichtung am handgeführten Setzgerät nicht ausgewertet werden, unverarbeitet über die Schnittstelle30 zur Datenkommunikation und eine daran angeordnete Antenne34 als elektromagnetische Impulse ausgesandt. - Diese werden von einer Interfaceeinheit gemäss
5 aufgefangen, die der Anwender des handgeführten Arbeitsgerätes bei sich trägt. - Die aus den
5 und6a entnehmbare Interfaceeinheit110 kann z. B. an dem Gürtel112 des Anwenders festgelegt werden. Die hier dargestellte alternative Interfaceeinheit110 , welche ebenfalls als Vibrationsbelastungsmesser ausgebildet ist, unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten, von der in den2 und3 wiedergegebenen Interfaceeinheit110 . Die in den5 und6a dargestellte Interfaceeinheit110 beinhaltet eine Auswerte- und Speichereinheit120 , die eine in verschiedene Speicherbereiche126 aufgeteilte Speichereinheit125 aufweist. Ferner beinhaltet die Auswerte- und Speichereinheit einen Mikroprozessor121 in dem die Auswertung121.1 und Filterung121.2 der Daten über das im Mikroprozessor121 laufende Programm bzw. den Algorithmus122 erfolgt. Die von dem handgeführten Arbeitsgerät 10, gemäss4 , ausgesandten Daten werden von der an der Interfaceeinheit110 angeordneten Einrichtung zur Datenkommunikation130 über die Antenne134 empfangen und an dem Mikroprozessor121 weitergeleitet. Zu Beginn einer Datenübertragung wird der Mikroprozessor121 zunächst über einen Initialisierungsimpuls123 aus einem Sleep-Mode aufgeweckt. Dieser Initialisierungsimpuls123 erfolgt dabei durch das erste eingehende Funksignal an der Einrichtung zur Datenkommunikation130 . Zur Erfassung des Startzeitpunktes t0 ist ein als Echtzeituhr ausgebildetes Echtzeitmittel124 vorgesehen. Über die Einrichtung zur Datenkommunikation130 und die daran angeordnete Antenne134 tritt die Interfaceeinheit110 ebenfalls noch in Kontakt mit einem Eingabemittel27 , welches als Transponderkarte, Chipkarte, Magnetstreifenkarte oder Key-Accesskarte ausgeführt ist. In diesem Eingabemittel27 sind Identifikationsmerkmale in Form von benutzerspezifischen Informationen gespeichert, mittels derer die Interfaceeinheit110 die von einem Setzgerät erhaltenen Daten einem bestimmten Anwender und einem diesem bestimmten Anwender zugeordneten Speicherbereich126 der Speichereinheit125 zuordnet. Dieses ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Vibrationsbelastungsmesser sich nicht beim Anwender befindet, sondern das Vibrationsbelastungsmesser z. B. über ein geeignetes Befestigungsmittel aussen an einem handgeführten Arbeitsgerät festgelegt wird. Wechselt so während der Arbeitszeit der Anwender des handgeführten Arbeitgerätes, dann können die gemessenen Beschleunigungswerte jeweils immer dem Anwender innerhalb der Speichereinheit125 zugeschrieben werden, der das handgeführte Arbeitsgerät gerade benutzt. Auf der Datenwiedergabeeinheit131 kann so immer der aktuelle Anwender des handgeführten Arbeitsgerätes seine an diesem Arbeitsgerät aufgenommene Vibrations- bzw. Beschleunigungsbelastung ablesen. In dem Eingabemittel27 ist ferner ein beschreibbarer Speicher vorgesehen sein, in dem die von dem spezifischen Anwender erreichte Tagesbelastung abgelegt wird. Wechselt der Anwender das Arbeitsgerät, so kann er die Information über die bisher aufgenommene Beschleunigungs- bzw. Vibrationsbelastung mit seinem Eingabemittel zum nächsten Arbeitsgerät und zum nächsten Vibrationsbelastungsmesser bzw. Interfaceeinheit110 mitnehmen. - Die in
6b dargestellte, alternative Interfaceeinheit110 , die ebenfalls als Vibrationsbelastungsmesser ausgebildet ist, unterscheidet sich darin von der vorhergehend zu den5 und6a beschriebenen Interfaceeinheit, dass hier die Datenaufnahme von dem Eingabemittel27 , welches hier als, mit einem Magnetstreifen versehene Key-Accesskarte ausgebildet ist (6d) , nicht über die Einrichtung zur Datenkommunikation130 und über die Antenne134 erfolgt, sondern über ein separates Dateneingabemittel28 in welchem Magnetköpfe angeordnet sind, die die Daten aus dem Magnetstreifen27.1 an dem Eingabemittel28 bzw. der Key-Accesskarte herauslesen (6c) . - Den
7a und7b ist eine weitere Ausführungsform eines handgeführten Arbeitsgerätes 10.1 zu entnehmen, die als zumindest zeitweise schlagende Handwerkzeugmaschine ausgeführt ist. Bei diesem handgeführten Arbeitsgerät 10.1 ist ein Vibrationsbelastungsmesser direkt am Gerät angeordnet. Zur genauen Erfassung, der auf den Anwender einwirkenden Beschleunigung bzw. Vibration a(t) und der Beschleunigungsbelastung A ist zumindest ein Beschleunigungssensor18 in einem Griffteil16 des handgeführten Arbeitsgerätes 10.1 angeordnet. Wie der7a weiter zu entnehmen ist, sind an dem handgeführten Arbeitsgerät 10.1 ferner noch Bedienelemente32 , eine, als alphanumerisches Display ausgebildete Datenwiedergabeeinheit31.1 und optische sowie akustische Signalmittel33.1 und33.2 angeordnet, deren Funktion zu den1-6a bereits beschrieben worden ist. - Wie dem Blockschaltbild in
7b zu entnehmen ist, weist die alternative Auswerte- und Speichereinheit20 im Unterschied zu der in1b dargestellten eine Speichereinheit25 auf, die mehrere Speicherbereiche26 beinhaltet. Ferner ist bei dieser Sensoreinrichtung zusätzlich zu der Schnittstelle zur Datenkommunikation30 mit der Antenne34 eine Schnittstelle31 zur Datenausgabe in Form einer Datenwiedergabeeinheit31.1 (7a) angeordnet. Die Datenwiedergabeeinheit31.1 und die Signalemente33 werden direkt an der Auswerte- und Speichereinheit20 elektronisch angesprochen. Ein Anwender, der sich mittels eines Eingabemittels27 , z. B. in Form einer Magnetstreifenkarte, an dem Datenlesemittel28 des handgeführten Arbeitsgerätes 10.1 identifiziert hat, kann daher die von ihm bereits aufgenommene Beschleunigungsbelastung an Beschleunigungskräften und Vibrationen der Datenwiedereingabeeinheit31.1 entnehmen. Bei Überschreiten seiner maximal zulässigen Tagesbeschleunigungsbelastung wird ihm dieses über die Signalmittel33 in Form von akustischen und/oder optischen Signalen zur Kenntnis gebracht. Bezüglich hier nicht expliziert erwähnter Bezugszeichen wird auf die Beschreibung zu den1a ,1b und5 verwiesen. - Mittels der in
8 wiedergegebenen Interfaceeinheit110 werden Messdaten aus einem handgeführten Arbeitsgerät 10, 10.1 ausgelesen und diese direkt auf der Datenwiedergabeeinheit131 an der Interfaceeinheit110 wiedergegeben, sowie über den Port135 an einen daran angeschlossenen Rechner140 wie z. B. einen Personalcomputer weitergeleitet, in dem die Daten mittels einer entsprechenden Software im Hinblick auf die mit dem handgeführten Arbeitsgerät 10, 10.1 (1a und7a) bisher durchgeführten Setzungen n, Arbeitsstunden Σ|T|, Beschleunigungswerten a(t), Beschleunigungsbelastung A und Verschleissparameter V etc. auszuwerten. - Es bleibt an dieser Stelle noch zu bemerken, dass die in
8 dargestellte Interfaceeinheit einen, den3 und/oder 5 entsprechenden Aufbau haben kann. Diesbezüglich wird vollumfänglich auf die vorangehende Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen. - Ist das handgeführte Arbeitsgerät 10 z. B. als Setzgerät wie in
1a dargestellt ausgeführt, so kann die Verwendung eines Drucksensors19.1 als Diskriminatormittel19 (9 ) günstig sein. Dieser Drucksensor wird dabei derart an einem Setzgerät angeordnet, dass sein Anschlussstutzen19.2 in einem, Verbrennungsgas führenden Raum12.1 des Setzgerätes hineinragt. Wird ein Setzvorgang am Setzgerät ausgelöst, so wird das Treibgas bzw. die Verbrennungsgase durch diesen Raum12.1 hindurchströmen wodurch die Druckwelle über den Anschlussstutzen19.2 von einem Druckaufnehmer19.3 , der mit einem Halbleiterdrucksensor19.4 versehen ist, sensiert wird. Der Druckaufnehmer19.3 ist dabei durch ein Federelement19.6 und ein Dämpfrohr19.5 an einem Gehäuseteil 19.7 des Setzgerätes vibrationsisoliert angebracht. Über elektrische Leitungen19.8 ist der Drucksensor19.1 dann mit der Auswerte- und Speichereinheit verbunden. - Der Anschlussstutzen
19.2 kann, anstelle direkt in einen Raum12.1 hineinzuragen auch z. B. über einen Schlauch mit einem Geräteteil verbunden sein, in dem die Zündung der Treibladung eine Gasdruckwelle erzeugt (hier nicht zeichnerisch dargestellt). - In dem Diagramm in
10 sind die Beträge der Beschleunigungswerte a(t) von zwei Setzvorgängen (n = 2) als frequenzbewertete Beschleunigungs- bzw. Schwingungswerte ahv(t) gegen die Zeit t aufgetragen. Am Zeitpunkt t0 erfolgt das Wecken der Sensoreinrichtung bzw. des Mikroprozessors des handgeführten Arbeitsgeräts und/oder der Interfaceeinheit. Die Beschleunigungswerte ahv(t) einer Setzung liegen dabei innerhalb eines Zeitraums T.
Claims (22)
- Handgeführtes Arbeitsgerät, wie ein Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen wie Nägeln, Bolzen Stiften o.ä. in einen Untergrund, oder eine zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine, mit einem Gehäuseteil (11) und einem darin angeordneten, Setz- oder Schlagimpulse erzeugenden Arbeitswerk, und mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (17) zur Erfassung von, während eines Setz- oder Schlagimpulses auftretenden Beschleunigungskräften a(t), und mit einem Griffteil, dadurch gekennzeichnet, dass an dem handgeführten Arbeitsgerät (10, 10.1) eine Schnittstelle (30, 31) zur drahtlosen Datenkommunikation und/oder zur Datenausgabe angeordnet ist.
- Handgeführtes Arbeitsgerät, nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das handgeführte Arbeitsgerät (10) eine Auswerte- und Speichereinheit (20) zur Verarbeitung und Speicherung der, von der Sensoreinrichtung (17) ermittelten Daten (a(t), A, t0, T) aufweist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (17) wenigstens einen Beschleunigungssensor (18) umfasst, der optional in dem Griffteil (16) des handgeführten Arbeitsgerätes (10, 10.1) angeordnet ist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach
Anspruch 1 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (17) wenigstens ein Diskriminatormittel (19), zur Unterscheidung von, durch einen Setzimpuls ausgelösten Impulskräften von anderweitigen Beschleunigungskräften, optional einen Drucksensor (19.1) für gasförmige Medien zur Erfassung von, bei einem Setzvorgang im Arbeitswerk (12) ausgelösten Gasdruckwellen aufweist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstelle (30) des handgeführten Arbeitsgerätes (10, 10.1) eine externe Interfaceeinheit (110) zur Datenein- und/oder ausgabe zugeordnet ist, die eine Einrichtung (130) zur Datenkommunikation mit der Schnittstelle (30) zur Datenkommunikation am handgeführten Arbeitsgerätes (10, 10.1) aufweist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) eine Auswerte- und Speichereinheit (120) zur Verarbeitung und Speicherung der, von der Sensoreinrichtung (17) ermittelten Daten, beinhaltet. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 5 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) eine, optional optische, Datenwiedergabeeinheit (131), Bedienelemente (132), und optional Signalmittel (133) aufweist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass das handgeführte Arbeitsgerät (10) eine, optional optische, Datenwiedergabeeinheit (31.1), Bedienelemente (32) und optional Signalmittel (33) aufweist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 2 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Speichereinheit (20, 120) einen Mikroprozessor 21, 121) und wenigstens einen Algorithmus (22, 122), zur Ermittlung der von einem Anwender aufgenommenen physiologischen Beschleunigungsbelastung A aus den ermittelten Daten (a(t), A, t0, T), beinhaltet. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingabemittel (27) zumindest zur Eingabe von nutzerspezifischen Identifikationsmerkmalen vorhanden ist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 5 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) kommunizierbare nutzerspezifische Identifikationsmerkmale beinhaltet. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (23, 123) zur Initialisierung des Mikroprozessors (21, 121) zum Verlassen eines Sleep-Mode der Sensoreinrichtung (17), optional des Mikroprozessors (21, 121), vorgesehen ist. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (17) und/oder die Auswerte- und Speichereinheit (20, 120) ein Mittel (24, 124) zur Echtzeitmessung beinhaltet. - Handgeführtes Arbeitsgerät, nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (25, 125) Speicherbereiche (26, 126) aufweist, die über die nutzerspezifischen Identifikationsmerkmale jeweils einem spezifizierten Anwender zuordenbar sind. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System, mit einer Interfaceeinheit und mit einem handgeführten Arbeitsgerät (10, 10.1) nach einem der
Ansprüche 1 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) eine Einrichtung (130) zur drahtlosen Datenkommunikation mit der Schnittstelle (30) zur Datenkommunikation am handgeführten Arbeitsgerät (10, 10.1) aufweist. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System nach
Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) eine Auswerte- und Speichereinheit (120) zur Verarbeitung und Speicherung der, von der Sensoreinrichtung (17) ermittelten Daten (a(t), A, t0, T) beinhaltet. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System nach
Anspruch 15 oder16 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) eine, optional optische, Datenausgabeeinheit (131), Bedienelemente (132), und optional Signalmittel (133) aufweist. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System nach einem der
Ansprüche 15 bis17 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Speichereinheit (120) einen Mikroprozessor (121) und wenigstens einen Algorithmus (22, 122), zur Ermittlung der von einem Anwender aufgenommenen physiologischen Beschleunigungsbelastung A aus den ermittelten Daten (a(t), A, t0, T), beinhaltet. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System nach einem der
Ansprüche 15 bis18 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) kommunizierbare nutzerspezifische Identifikationsmerkmale beinhaltet. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System nach einem der
Ansprüche 15 bis18 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (123) zur Initialisierung des Mikroprozessors (121) zum Verlassen eines Sleep-Mode der Interfaceeinheit (110), optional des Mikroprozessors (121), vorgesehen ist. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System nach einem der
Ansprüche 15 bis20 , dadurch gekennzeichnet, dass die Interfaceeinheit (110) und/oder die Auswerte- und Speichereinheit (120) ein Mittel zur Echtzeitmessung (124) beinhaltet. - Arbeitsgerät-Interfaceeinheit-System nach einem der
Ansprüche 15 bis21 , dadurch gekennzeichnet dass die Interfaceeinheit (110) als Vibrationsbelastungsmesser ausgebildet ist, das optional Daten (a(t), A, t0, T) zu verschiedenen, über die nutzerspezifischen Identifikationsmerkmale identifizierbaren Anwendern speichern kann.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303006.9A DE10303006B4 (de) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | Handgeführtes Arbeitsgerät |
CNB2004100024801A CN1326668C (zh) | 2003-01-27 | 2004-01-20 | 手工操作的工具 |
AU2004200249A AU2004200249B2 (en) | 2003-01-27 | 2004-01-22 | Hand-held working tool |
FR0400693A FR2850312B1 (fr) | 2003-01-27 | 2004-01-26 | Outil de travail a guidage manuel |
JP2004018558A JP4890742B2 (ja) | 2003-01-27 | 2004-01-27 | 手持式作業装置 |
US10/766,259 US7036703B2 (en) | 2003-01-27 | 2004-01-27 | Hand-held working tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303006.9A DE10303006B4 (de) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | Handgeführtes Arbeitsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10303006A1 DE10303006A1 (de) | 2004-08-05 |
DE10303006B4 true DE10303006B4 (de) | 2019-01-03 |
Family
ID=32667861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10303006.9A Expired - Lifetime DE10303006B4 (de) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | Handgeführtes Arbeitsgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7036703B2 (de) |
JP (1) | JP4890742B2 (de) |
CN (1) | CN1326668C (de) |
AU (1) | AU2004200249B2 (de) |
DE (1) | DE10303006B4 (de) |
FR (1) | FR2850312B1 (de) |
Families Citing this family (154)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316844A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-11-04 | Hilti Ag | Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
DE10319646B3 (de) * | 2003-05-02 | 2004-09-02 | Hilti Ag | Treibmittelbehälter für Setzgeräte und brennkraftbetriebenes Setzgerät |
DE102004017939A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine |
US7174973B1 (en) * | 2004-06-24 | 2007-02-13 | C.E. Electronics, Inc. | Power tool interface |
DE102004046000B4 (de) * | 2004-09-17 | 2016-07-21 | C. & E. Fein Gmbh | Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem |
DE102004045141A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Wacker Construction Equipment Ag | Expositionsmessvorrichtung für ein Arbeitsgerät |
US7552781B2 (en) | 2004-10-20 | 2009-06-30 | Black & Decker Inc. | Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor |
US7210356B2 (en) * | 2005-02-18 | 2007-05-01 | Caterpillar Inc | Physical agents directive dosimeter system |
US7299963B2 (en) * | 2005-05-23 | 2007-11-27 | Illinois Tool Works Inc. | Temperature sensor for combustion nailer |
DE102005031074A1 (de) * | 2005-06-24 | 2007-01-04 | C. & E. Fein Gmbh | Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung |
FR2887797B1 (fr) * | 2005-07-01 | 2008-08-15 | Societe De Prospection Et D'inventions Techniques | Procede de determination de donnees d'exploitation d'un appareil portatif a actionnement manuel et l'appareil pour la misen en oeuvre du procede |
WO2007025322A1 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Demain Technology Pty Ltd | Power tool |
CA2619977C (en) * | 2005-08-29 | 2011-06-28 | Demain Technology Pty Ltd. | Power tool |
FR2892042A1 (fr) * | 2005-10-14 | 2007-04-20 | Prospection & Inventions | Outil a actionnement manuel, a fonctionnement a gaz et a horloge temps reel. |
US20070119607A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Mobiletron Electronics Co., Ltd. | Power hand tool |
US8049636B2 (en) * | 2005-12-23 | 2011-11-01 | Reactec Limited | System, methods and apparatus for monitoring via a hand held tool |
GB0526363D0 (en) * | 2005-12-23 | 2006-02-01 | Reactec Ltd | Monitoring apparatus and method |
EP2004362A4 (de) | 2006-03-23 | 2010-09-29 | Demain Technology Pty Ltd | Schutz für kraftbetriebenes werkzeug |
US7578193B2 (en) * | 2006-06-28 | 2009-08-25 | Sauer-Danfoss Inc. | Method of measuring vibration on a device |
JP4974643B2 (ja) * | 2006-10-30 | 2012-07-11 | 前田金属工業株式会社 | ボルト・ナット締付装置 |
SE530262C2 (sv) * | 2006-11-08 | 2008-04-15 | Atlas Copco Tools Ab | Kraftverktyg med utbytbar växelenhet |
ITMI20070466A1 (it) * | 2007-03-09 | 2008-09-10 | Guido Valentini | Unita'di supervisione e segnalazione dello stato di funzionamento di un utensile prtatile per la lavorazione di superfici |
EP1973077A3 (de) * | 2007-03-17 | 2009-04-15 | L Gent Limited | Vorrichtung und System zur Überwachung von Werkzeugverwendung |
DE102007014891A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung |
DE102007014893A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung |
DE102007014894A1 (de) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung |
GB0711687D0 (en) * | 2007-06-16 | 2007-07-25 | Swan Michael | Engine monitor |
FR2919942B1 (fr) * | 2007-08-08 | 2009-12-25 | Prospection Et D Inventsions T | Procede et systeme de tracabilite de la charge vibratoire d'un outil et l'outil du systeme |
DE102008000137A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
TWI440530B (zh) * | 2008-02-06 | 2014-06-11 | Max Co Ltd | Hand tool, nail residual detection mechanism, nail residual detection method, and power saving method |
DE102009001284B4 (de) * | 2008-03-04 | 2019-11-21 | Peter Gerster | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von metallischen Oberflächen mittels eines motorisch angetriebenen Schlagwerkzeugs |
DE102008000973A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Arbeitsgerät |
TWI590929B (zh) * | 2008-05-20 | 2017-07-11 | Max Co Ltd | tool |
JP5422918B2 (ja) * | 2008-05-20 | 2014-02-19 | マックス株式会社 | 工具 |
WO2010041059A2 (en) * | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Beckwith Ip Limited | Vibration management device |
JP5214423B2 (ja) * | 2008-12-10 | 2013-06-19 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
DE102009000515A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine |
DE102009027587A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Hilti Aktiengesellschaft | System zur Vibrationserfassung |
DE102009027585A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Hilti Aktiengesellschaft | Dosimeter |
US8087472B2 (en) * | 2009-07-31 | 2012-01-03 | Black & Decker Inc. | Vibration dampening system for a power tool and in particular for a powered hammer |
DE102009028547B4 (de) * | 2009-08-14 | 2022-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Vibrationsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Vibrationsbelastung von Personen |
EP2286970A1 (de) * | 2009-08-18 | 2011-02-23 | Robert Bosch GmbH | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Gewinnung von Benutzerfeedback |
DE102009046789A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
JP5412249B2 (ja) * | 2009-11-19 | 2014-02-12 | 株式会社マキタ | 手持ち工具 |
JP5374331B2 (ja) * | 2009-11-25 | 2013-12-25 | パナソニック株式会社 | 回転工具 |
DE102009058981A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen |
US8418778B2 (en) | 2010-01-07 | 2013-04-16 | Black & Decker Inc. | Power screwdriver having rotary input control |
US9266178B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-02-23 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US9475180B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-10-25 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
WO2011085194A1 (en) | 2010-01-07 | 2011-07-14 | Black & Decker Inc. | Power screwdriver having rotary input control |
FR2955517B1 (fr) * | 2010-01-26 | 2012-04-20 | Prospection & Inventions | Abaque pression-temperature et cartouche de combustible, dispositif de transfert de combustible et outil de fixation a main avec capteur de pression |
ES2534354T3 (es) * | 2010-03-31 | 2015-04-21 | Alfing Montagetechnik Gmbh | Dispositivo de montaje y procedimiento de montaje |
JP5464434B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-04-09 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
DE102010030055A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben des Bolzensetzgerätes |
DE102010030825A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeuggerät |
DE102010031455A1 (de) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Deere & Company | Einrichtung zur Ermittlung einer Schwingungsdosis |
JP5570933B2 (ja) * | 2010-10-06 | 2014-08-13 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
US8698430B2 (en) | 2010-09-17 | 2014-04-15 | Makita Corporation | Variable speed switch and electric power tool with the variable speed switch mounted thereto |
FR2965958B1 (fr) * | 2010-10-08 | 2013-05-31 | Prospection & Inventions | Systeme de dosage des vibrations d'un outil |
CN102305709A (zh) * | 2011-08-10 | 2012-01-04 | 泸州北方化学工业有限公司 | 射钉弹内弹道性能测试方法 |
DE102011113737A1 (de) | 2011-09-15 | 2013-03-21 | C. & E. Fein Gmbh | Oszillierende Werkzeugmaschine mit Vibrationsreduktion |
EP2581168A1 (de) * | 2011-10-13 | 2013-04-17 | Oy Kwh Mirka Ab | Tragbare Maschine |
WO2013063507A1 (en) | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
JP5818087B2 (ja) * | 2011-10-31 | 2015-11-18 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
JP2013146846A (ja) * | 2012-01-23 | 2013-08-01 | Max Co Ltd | 回転工具 |
EP2631035B1 (de) | 2012-02-24 | 2019-10-16 | Black & Decker Inc. | Elektrisches Werkzeug |
DE102012206761A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts |
DE102012208855A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE102012208913A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerkeinheit |
WO2013174641A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerkeinheit |
DE102012208870A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerkeinheit |
US11229995B2 (en) | 2012-05-31 | 2022-01-25 | Black Decker Inc. | Fastening tool nail stop |
US9827658B2 (en) | 2012-05-31 | 2017-11-28 | Black & Decker Inc. | Power tool having latched pusher assembly |
DE102012210746A1 (de) * | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeug |
DE102012211910A1 (de) * | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk |
DE112013003581T5 (de) | 2012-07-17 | 2015-04-23 | Milwaukee Electric Tool Corp. | Universalprotokoll für Elektrowerkzeuge |
DE102012216189A1 (de) * | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Arbeitsgerät |
DE102012223007A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Werkzeuggeräts |
DE102012223011A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts |
US9367062B2 (en) * | 2012-12-31 | 2016-06-14 | Robert Bosch Gmbh | System and method for operational data retrieval from a power tool |
US10158213B2 (en) | 2013-02-22 | 2018-12-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Worksite power distribution box |
US9466198B2 (en) | 2013-02-22 | 2016-10-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wireless tracking of power tools and related devices |
US10108169B2 (en) | 2013-04-16 | 2018-10-23 | Atlas Copco Industrial Technique Ab | Power tool |
DE102013212626B4 (de) * | 2013-06-28 | 2024-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
DE102013212635B4 (de) * | 2013-06-28 | 2024-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
TWI455801B (zh) * | 2013-09-05 | 2014-10-11 | Basso Ind Corp | 瓦斯釘槍的擊發計數裝置 |
WO2015061370A1 (en) | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Adapter for power tool devices |
EP2873492A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-20 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren eines Vibrationsdosimeters |
DE102013224759A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
EP2896485A1 (de) * | 2014-01-15 | 2015-07-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Handführbare Vorrichtung zum Eintreiben einer Leitschaufel in eine Schaufelnut |
US20150273674A1 (en) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Testo Industry Corp. | Auto-adjusting control device for adjusting clamping sizs of a c-ring nail gun |
EP2923803A1 (de) | 2014-03-27 | 2015-09-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren und Arbeitsgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen |
DE102014207434A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine |
US10571367B1 (en) * | 2014-05-05 | 2020-02-25 | Aaron G. Silverberg | Power tool usage auditor |
EP3152006B1 (de) | 2014-06-09 | 2018-04-18 | O.M.Ler 2000 S.R.L. | Entkernungsvibrator oder pneumatischer hammer zum entkernen eines gussstückes mit integriertem sensor |
DE102014221213A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einer SDS-Werkzeugaufnahme |
DE102014226051A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | System mit mindestens einem HMI Modul |
DE102014226162A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einemwerkzeugelement eines werkzeugs |
WO2016127936A1 (zh) * | 2015-02-10 | 2016-08-18 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 可穿戴设备及系统 |
DE102015205172A1 (de) * | 2015-03-23 | 2016-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer motorischen Antriebseinheit und mit zumindest einer Sensorvorrichtung |
US9802299B2 (en) * | 2015-03-24 | 2017-10-31 | Soartec Industrial Corp. | Torsion-detecting pneumatic impact tool |
US9955274B2 (en) * | 2015-04-08 | 2018-04-24 | The Boeing Company | Vibration monitoring systems |
US10603770B2 (en) | 2015-05-04 | 2020-03-31 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Adaptive impact blow detection |
KR102052809B1 (ko) | 2015-05-04 | 2019-12-05 | 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 | 전동 공구 및 무선 통신 방법 |
US10295990B2 (en) | 2015-05-18 | 2019-05-21 | Milwaukee Electric Tool Corporation | User interface for tool configuration and data capture |
EP3302883B1 (de) | 2015-06-02 | 2022-03-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Elektrowerkzeug mit mehreren geschwindigkeiten mit elektronischer kupplung |
WO2016205404A1 (en) | 2015-06-15 | 2016-12-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hydraulic crimper tool |
CN107921618B (zh) | 2015-06-15 | 2022-10-28 | 米沃奇电动工具公司 | 电动工具通信系统 |
CN207096983U (zh) | 2015-06-16 | 2018-03-13 | 米沃奇电动工具公司 | 包括电动工具和外部设备的系统、包括外部设备和服务器的系统和服务器 |
US20170014984A1 (en) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Apex Brands, Inc. | High-power lightweight tool |
US10345797B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-07-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool operation recording and playback |
JP6623662B2 (ja) * | 2015-10-09 | 2019-12-25 | マックス株式会社 | 打込機 |
ES2844628T3 (es) | 2015-10-30 | 2021-07-22 | Milwaukee Electric Tool Corp | Control, configuración y monitorización remota de luces |
DE102016208126A1 (de) * | 2015-11-24 | 2017-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
US10646982B2 (en) | 2015-12-17 | 2020-05-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | System and method for configuring a power tool with an impact mechanism |
DE102015226196A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Mobile Funktionsvorrichtung |
DE102015226183A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu einem Betrieb von zumindest einer Handwerkzeugmaschine |
DE102015226188A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu einer Sicherung einer Benutzung zumindest einer Handwerkzeugmaschine |
DE102015226190A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | System mit zumindest einer Werkzeugmaschine und mit zumindest einer mobilen Sensorvorrichtung |
WO2017120165A1 (en) | 2016-01-05 | 2017-07-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Vibration reduction system and method for power tools |
TWM554386U (zh) | 2016-02-03 | 2018-01-21 | 米沃奇電子工具公司 | 電動工具及電動工具通訊系統 |
TWI734749B (zh) | 2016-02-25 | 2021-08-01 | 美商米沃奇電子工具公司 | 包括輸出位置感測器之動力工具 |
EP3216566A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-13 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine und verstärkerantenne |
DE102016210765A1 (de) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu einer, insbesondere drahtlosen, Übertragung von elektronischen Daten, insbesondere zwischen einer Handwerkzeugmaschine und einer externen Einheit |
US10589413B2 (en) | 2016-06-20 | 2020-03-17 | Black & Decker Inc. | Power tool with anti-kickback control system |
EP3269514A1 (de) * | 2016-07-11 | 2018-01-17 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzgerät |
EP3291181B1 (de) | 2016-09-05 | 2021-11-03 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Gerät und system zur erfassung von betriebsdaten eines werkzeugs |
US11440175B2 (en) | 2017-01-04 | 2022-09-13 | Interlink Electronics, Inc. | Multi-modal sensing for power tool user interface |
JP6811130B2 (ja) * | 2017-03-23 | 2021-01-13 | 株式会社マキタ | インパクト締結工具 |
DE102017205308A1 (de) * | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße zumindest eines Werkzeugs |
DE102017205313A1 (de) * | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektronikmodul |
DE102017107485A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-11 | C. & E. Fein Gmbh | Oszillierend antreibbares Handwerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
CN107096942A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-08-29 | 傅书华 | 一种易用电钻器 |
WO2018221106A1 (ja) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | 工機ホールディングス株式会社 | 打込機 |
WO2019009938A1 (en) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | ADAPTERS FOR COMMUNICATION BETWEEN ELECTRIC TOOLS |
KR102434522B1 (ko) * | 2017-07-24 | 2022-08-22 | 페스툴 게엠베하 | 전동 공구 및 전동 공구의 킥백 이벤트를 식별하기 위한 방법 |
WO2019079560A1 (en) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | PERCUSSION TOOL |
DE102017219712A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Gerät mit Rucksteuerung |
DE102017220654A1 (de) * | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Werkzeug und Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier zum Übertragen von elektrischer Energie ausgebildeter Kontaktelemente, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verwendung eines solchen Werkzeugs |
EP4349534A3 (de) | 2018-01-26 | 2024-07-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Schlagwerkzeug |
DE102018111652A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG | Werkzeug und Verfahren zum Betätigen eines Werkzeuges |
EP3578312A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-11 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzgerät |
CN108746758A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-11-06 | 苏州斯洁科电子有限公司 | 一种智能电钻 |
CA3050762A1 (en) | 2018-07-31 | 2020-01-31 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Systems and methods for remote power tool device control |
JP7315141B2 (ja) * | 2018-10-26 | 2023-07-26 | オウセンタス エルエルシー | スマートツールシステム、装置、および方法 |
JP7341236B2 (ja) * | 2018-11-21 | 2023-09-08 | サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド | リアルタイム研磨データを取得するためのシステムおよび方法 |
PL3840842T3 (pl) * | 2018-11-26 | 2023-07-24 | Lukas Hydraulik Gmbh | Przenośne urządzenie robocze do użytku przenośnego |
JP2022527942A (ja) * | 2019-03-29 | 2022-06-07 | サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド | 性能研削ソリューション |
EP3946809A4 (de) | 2019-04-03 | 2022-12-07 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Schleifgegenstand, schleifsystem und verfahren zur verwendung und herstellung desselben |
JP7618683B2 (ja) * | 2020-02-17 | 2025-01-21 | ミルウォーキー エレクトリック ツール コーポレイション | 電動工具のための電子スピンドルロック |
DE102020115024A1 (de) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Handgerät mit Sensoreinrichtung zum Charakterisieren eines bearbeiteten Untergrunds |
JP7113268B2 (ja) * | 2020-09-17 | 2022-08-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電動工具管理システム |
CN221306115U (zh) | 2021-02-16 | 2024-07-09 | 米沃奇电动工具公司 | 无线除尘器与动力工具之间的通信 |
US11270086B1 (en) * | 2021-04-06 | 2022-03-08 | Chevron U.S.A. Inc. | System and method for tracking objects |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150669A2 (de) | 1983-12-21 | 1985-08-07 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeug mit beweglich gelagerter Trägheitsmasse |
EP0345655A2 (de) | 1988-06-04 | 1989-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitsschaltung für Elektrohandwerkzeug |
DE4405648C2 (de) | 1994-02-22 | 1998-08-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur Prozeßüberwachung bei fluidisch betriebenen Eintreibegeräten |
DE10029138A1 (de) | 2000-06-14 | 2002-01-03 | Hilti Ag | Benutzungssperre für Elektrohandwerkzeuggeräte |
EP1335485A1 (de) | 2001-11-15 | 2003-08-13 | Metabowerke GmbH | Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051351A (en) * | 1976-11-10 | 1977-09-27 | Westinghouse Electric Corporation | Electronic system for monitoring pneumatic tool performance |
DE2933355A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-26 | Scintilla Ag, Solothurn | Elektrohandwerkzeug |
US4307325A (en) * | 1980-01-28 | 1981-12-22 | Black & Decker Inc. | Digital control system for electric motors in power tools and the like |
JPS60238280A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-27 | 三菱重工業株式会社 | 加振用ハンマ |
JP2506214B2 (ja) * | 1990-01-17 | 1996-06-12 | オークマ株式会社 | 数値制御工作機械の衝突検出装置 |
JP3192045B2 (ja) * | 1993-12-17 | 2001-07-23 | 豊田工機株式会社 | 打撃力監視装置 |
DE4344817C2 (de) * | 1993-12-28 | 1995-11-16 | Hilti Ag | Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur Vermeidung von Unfällen durch Werkzeugblockieren |
US5531279A (en) * | 1994-04-12 | 1996-07-02 | Indresco Inc. | Sensor impulse unit |
GB2299168A (en) * | 1995-03-22 | 1996-09-25 | British Gas Plc | Vibration monitor |
US5903462A (en) * | 1996-10-17 | 1999-05-11 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Computer implemented method, and apparatus for controlling a hand-held tool |
US6490930B1 (en) * | 1997-05-23 | 2002-12-10 | Fuji Air Tools Co., Ltd. | Human body vibration evaluation device and hand-held vibration tool |
WO1999022277A1 (en) * | 1997-10-27 | 1999-05-06 | Kady Darren J | Locking device for tools and equipment |
US6581696B2 (en) * | 1998-12-03 | 2003-06-24 | Chicago Pneumatic Tool Company | Processes of determining torque output and controlling power impact tools using a torque transducer |
US6311786B1 (en) * | 1998-12-03 | 2001-11-06 | Chicago Pneumatic Tool Company | Process of determining torque output and controlling power impact tools using impulse |
DE19857061C2 (de) * | 1998-12-10 | 2000-11-02 | Hilti Ag | Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Unfällen bei handgeführten Werkzeugmaschinen durch Werkzeugblockieren |
DE19923680B4 (de) * | 1999-05-22 | 2004-02-26 | Atlas Copco Construction Tools Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6374195B1 (en) * | 1999-06-29 | 2002-04-16 | Daimlerchrysler Corporation | System for monitoring and tracking tool and tool performance |
US6430463B1 (en) * | 2000-02-29 | 2002-08-06 | O.E. Electronics, Inc. | Torque control |
DE10034359A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Hilti Ag | Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät |
EP1324861A1 (de) * | 2000-08-25 | 2003-07-09 | Senco Products, Inc | Schlagwerkzeug |
EP1867438A3 (de) * | 2000-11-17 | 2009-01-14 | Makita Corporation | Elektrische Schlagwerkzeuge |
DE10119252A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-11-21 | Klaus-Thomas Schenk | Einrichtung zur personengebundenen Messung von Kennwerten der Hand- Arm- und Ganzkörperschwingungsbelastung an Arbeitsplätzen (Schwingungsdosimeter) |
DE10130088C2 (de) * | 2001-06-21 | 2003-10-16 | Hilti Ag | Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung |
US6571179B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-05-27 | Xerox Corporation | Intelligent power tool |
JP4031627B2 (ja) * | 2001-10-02 | 2008-01-09 | 株式会社森精機製作所 | 工作機械の性能評価装置及びこれを備えた性能評価システム |
US20040045727A1 (en) * | 2002-09-11 | 2004-03-11 | Allums Jeromy T. | Safe starting fluid hammer |
US6722550B1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-04-20 | Illinois Tool Works Inc. | Fuel level indicator for combustion tools |
-
2003
- 2003-01-27 DE DE10303006.9A patent/DE10303006B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-20 CN CNB2004100024801A patent/CN1326668C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-22 AU AU2004200249A patent/AU2004200249B2/en not_active Ceased
- 2004-01-26 FR FR0400693A patent/FR2850312B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-27 JP JP2004018558A patent/JP4890742B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-27 US US10/766,259 patent/US7036703B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150669A2 (de) | 1983-12-21 | 1985-08-07 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeug mit beweglich gelagerter Trägheitsmasse |
EP0345655A2 (de) | 1988-06-04 | 1989-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitsschaltung für Elektrohandwerkzeug |
DE4405648C2 (de) | 1994-02-22 | 1998-08-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur Prozeßüberwachung bei fluidisch betriebenen Eintreibegeräten |
DE10029138A1 (de) | 2000-06-14 | 2002-01-03 | Hilti Ag | Benutzungssperre für Elektrohandwerkzeuggeräte |
EP1335485A1 (de) | 2001-11-15 | 2003-08-13 | Metabowerke GmbH | Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2850312A1 (fr) | 2004-07-30 |
US7036703B2 (en) | 2006-05-02 |
US20050000998A1 (en) | 2005-01-06 |
AU2004200249B2 (en) | 2009-03-26 |
DE10303006A1 (de) | 2004-08-05 |
CN1517182A (zh) | 2004-08-04 |
JP4890742B2 (ja) | 2012-03-07 |
AU2004200249A1 (en) | 2004-08-12 |
FR2850312B1 (fr) | 2009-05-22 |
CN1326668C (zh) | 2007-07-18 |
JP2004230548A (ja) | 2004-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10303006B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE69615167T2 (de) | Vibrationsüberwachungssystem | |
DE102007010800A1 (de) | Einrichtung und Handwerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung zeitbezogener Vibrationsbelastung | |
DE3513178C2 (de) | Vorrichtung zur Datenübertragung längs eines Bohrlochgestängestranges | |
WO2007098980A1 (de) | Vibrationsdosimeter und verfahren zur ermittlung der täglichen vibrationsbelastung | |
EP3159114B1 (de) | Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen | |
EP2126525A1 (de) | Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung | |
EP2272632B1 (de) | System zur Vibrationserfassung | |
EP2273244A2 (de) | Dosimeter | |
EP3269514A1 (de) | Setzgerät | |
DE102009028547B4 (de) | Vibrationsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Vibrationsbelastung von Personen | |
DE102007014894A1 (de) | Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung | |
DE10131284A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Meßsignalen, die durch Schlagvorgänge eines hydraulischen Schlagaggregats in einem Piezo-Sensor ausgelöst werden, in Digital-Signale | |
EP3062970A1 (de) | Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät | |
EP2130010B1 (de) | Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung | |
DE102004045141A1 (de) | Expositionsmessvorrichtung für ein Arbeitsgerät | |
EP1271094A1 (de) | Borhrungstiefenmesser für ein Bohrgerät | |
EP4291360A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung einer information über eine ankerbefestigung | |
EP2873492A1 (de) | Steuerungsverfahren eines Vibrationsdosimeters | |
DE102021201338A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer Information über eine Ankerbefestigung | |
DE102021200940A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
WO2000073999A1 (de) | Betriebsstundenzähler für ein beim betrieb vibrationen bzw. schwingungen aussendendes arbeitsgerät, insbesondere ein verbrennungsmotorisch angetriebenes handarbeitsgerät | |
DE10307898A1 (de) | Diebstahlsicherung für sowohl Geräte zur Datenverarbeitung als auch Geräte mit wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung für derartige Geräte | |
DE29909195U1 (de) | Betriebsstundenzähler für ein beim Betrieb Vibrationen bzw. Schwingungen aussendendes verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Handarbeitsgerät | |
DE19860384A1 (de) | Meldesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |