[go: up one dir, main page]

DE1030295B - Waeschewringer - Google Patents

Waeschewringer

Info

Publication number
DE1030295B
DE1030295B DEL21229A DEL0021229A DE1030295B DE 1030295 B DE1030295 B DE 1030295B DE L21229 A DEL21229 A DE L21229A DE L0021229 A DEL0021229 A DE L0021229A DE 1030295 B DE1030295 B DE 1030295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
shaft
wringer
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21229A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL21229A priority Critical patent/DE1030295B/de
Publication of DE1030295B publication Critical patent/DE1030295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F45/00Wringing machines with two or more co-operating rollers; Similar cold-smoothing apparatus
    • D06F45/16Details
    • D06F45/18Driving or control arrangements for rotation of the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Wäschewringer Die Erfindung betrifft einen Wäschewringer, bei dem die beiden Walzen elastisch gegeneinandergepreßt werden und die Drehbewegung von der von außen her angetriebenen Walze auf die zweite Walze übertragen wird.
  • Es ist bekannt, bei Wäschewringern die eine Walze von außen anzutreiben und die Kraftübertragung auf die zweite Walze mittels eines Zahnradgetriebes vorzunehmen, wobei die Walzen durch Federn gegeneinandergepreßt werden.
  • Es ist an sich auch bekannt, Wäschewringer mittels eines oder mehrerer elastischer, endloser Bänder aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff federnd zusammenzuziehen. Zu -diesem Zweck sind auf die Lagerzapfen der Walze Lagerhülsen aufgesetzt, um welche das elastische Band geschlungen ist. Eine Übertragung der Drehbewegung von der einen auf die andere Walze mittels des bzw. der Bänder ist bei einer derartigen Anordnung nicht möglich.
  • Derngegenüber besteht die Erfindung nun darin, daß ein oder mehrere elastische, endlose Bänder zum Zusammenpressen der Walzen gleichzeitig die Drehbewegung der von außen angetriebenen einen Welle auf die anzutreibende andere Welle dadurch übertragen, daß das bzw. die Bänder unmittelbar den Lagerzapfen der einen Walze und eine zum Lagerzapfen der zweiten Walze konzentrische, auf diesem mittels mit ihren Achsen im Raum feststehenden Übertragungsrollen gelagerte Hülse umschlingt.
  • Bei einem derartigen Wringer ist eine durch die Reibung der Übertragungsrollen bewirkte, zuverlässige Übertragung der Drehbewegung von der einen auf die andere entgegengesetzt umlaufende Walze gewährleistet. Die elastischen Bänder dienen dabei gleichzeitig als Zugorgane, durch welche die Walzen federnd gegeneinaiidergepreßt werden.
  • Für andere Zwecke bekanntgewordene Reibrollenantriebe sind nur geeignet, die Drehbewegung zwischen zwei koaxial hintereinander angeordneten Wellen zu übertragen. Hierbei werden die Längs.-achsen ihrer Reibrollen nicht festgehalten, Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie in der Zeichnung dargelegt. Dabei ist die neue Maschine in Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt, während die Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 zeigt.
  • Mit 1 ist das Gehäuse einer Wringmaschine mit einer oberen Walze 2 und einer unteren Walze 3 bezeichnet. Letztere wird von außen her angetrieben und ist mittels ihres Zapfens 4 drehbar in dem Gehäuse 1 gelagert. Zur Übertragung der Drehbewegung von der Walze 3 auf die Walze 2 dient ein elastisches endloses Band 5, das unmittelbar um den Lagerzapfen 6 der obere Walze gelegt ist. Dieser Zapfen und damit die Walze 2 ist in dem Gehäuse bei 7 seitlich so geführt, daß sie sich, wie strichpunktiert angedeutet, in vertikaler Richtung bewegen kann.
  • Gemäß der Erfindung urnschlingt das Band 5 eine Hülse8, die konzentrisch zum Lagerzapfen4 angeordnet ist. Zwischen der Innenwandung dieser Hülse und dem Zapfen sind Übertragungsrollen 9 eingefügt, die auf ihrem Umfang an der Hülse und am Zapfen anliegen. Damit sich die Rollen lediglich um ihre Längsachse drehen können, sind sie mittels Zapfen 10 in dem Gehäuse 1 gelagert.
  • Wird die untere Walze 3, wie in Fig. 2 mit Richtungspfeilen angegeben, z. B. im Uhrzeigersinn g-edreht, so drehen sich die Rollen 9 und mit ihnen die Hülse 8 im Gegenzeigersinn. Dabei sind die Ab- messungen so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen gleich, groß sind. Von der Hülse erfolgt die Bewegungsübertragung über da.-Band 5 auf die obere Walze, die sich somit in gewünsehter Weise entgegengesetzt zu der unteren Walze dreht.
  • Durch das Band 5 werden die Walzen also gegeneinandergepreßt, und gleichzeitig wird die aus der Hülse 8 und den Rollen 9 gebildete Drehrichtungs-Umkehreinrichtung stets so gegen den Zapfen 4 gezogen, daß eine ausreichende Drehmomentübertragung von diesem auf das Band und damit auch auf die andere Walze erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wäschewringer mit um die freien Walzenzapfen geschlungenen und diese zusammenpressenden elastischen Bändern und mit einem zwischen der von außen angetriebenen ersten Walzenwelle und der zweiten Walzenwelle angeordneten Zwischengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die endlosen Bänder gleichzeitig die Drehbewegung der von außen angetriebenen einen Welle auf die anzutreibende andere Welle dadurch übertragen, daß das oder die Bänder unmittelbar den Lagerzapfen der einen Walze und eine zum Lagerzapfen der zweiten Walze konzentrische, auf diesem mittels mit ihren Achsen im Raume feststehender Übertragungsrollen gelagerte Hülse (8) umschlingen.
  2. 2.Wringer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsrollen in dem festen Maschinenrahmen, vorzugsweise mittels Zapfen (10), drehbar gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 877 440, 516 374, 303 069, 411843; österreichische Patentschrift Nr. 66 452; französische Patentschriften Nr. 1071429, 623 982, 1080 563; T-TSA.-Patentschrift Nr. 2 299 247.
DEL21229A 1955-02-23 1955-02-23 Waeschewringer Pending DE1030295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21229A DE1030295B (de) 1955-02-23 1955-02-23 Waeschewringer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21229A DE1030295B (de) 1955-02-23 1955-02-23 Waeschewringer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030295B true DE1030295B (de) 1958-05-22

Family

ID=7262010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21229A Pending DE1030295B (de) 1955-02-23 1955-02-23 Waeschewringer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291826A (en) * 1991-03-28 1994-03-08 J. M. Voith Gmbh Tension bars for roll press for paper making machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303069C (de) *
AT66452B (de) * 1912-09-09 1914-08-25 O R Nitsch Fa Wringmaschine.
DE411843C (de) * 1923-07-21 1925-04-06 Richard Erban Reibrollengetriebe
FR623982A (fr) * 1926-11-02 1927-07-05 Appareil destiné à remplacer les dispositifs de changement de vitesse à plusieurs combinaisons
DE516374C (de) * 1931-01-22 Friedr Deckel Reibrollenumlaufgetriebe
US2299247A (en) * 1941-06-05 1942-10-20 Maurice J Morgan Power transmission unit
DE877440C (de) * 1951-07-03 1953-05-26 Licentia Gmbh Spann- und Lagervorrichtung fuer Waeschewring- und -mangelmaschinen
FR1071429A (fr) * 1953-02-24 1954-08-31 Albert Butin Ets Appareil d'essorage
FR1080563A (fr) * 1952-03-07 1954-12-10 Husqvarna Vapenfabriks Ab Essoreuse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303069C (de) *
DE516374C (de) * 1931-01-22 Friedr Deckel Reibrollenumlaufgetriebe
AT66452B (de) * 1912-09-09 1914-08-25 O R Nitsch Fa Wringmaschine.
DE411843C (de) * 1923-07-21 1925-04-06 Richard Erban Reibrollengetriebe
FR623982A (fr) * 1926-11-02 1927-07-05 Appareil destiné à remplacer les dispositifs de changement de vitesse à plusieurs combinaisons
US2299247A (en) * 1941-06-05 1942-10-20 Maurice J Morgan Power transmission unit
DE877440C (de) * 1951-07-03 1953-05-26 Licentia Gmbh Spann- und Lagervorrichtung fuer Waeschewring- und -mangelmaschinen
FR1080563A (fr) * 1952-03-07 1954-12-10 Husqvarna Vapenfabriks Ab Essoreuse
FR1071429A (fr) * 1953-02-24 1954-08-31 Albert Butin Ets Appareil d'essorage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291826A (en) * 1991-03-28 1994-03-08 J. M. Voith Gmbh Tension bars for roll press for paper making machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668371C (de) Schnellverseilmaschine
DE1030295B (de) Waeschewringer
DE908461C (de) Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE465251C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen mit einem zwischen zwei Papierrollen schwenkbar angeordneten endlosen Antriebsriemen
DE877440C (de) Spann- und Lagervorrichtung fuer Waeschewring- und -mangelmaschinen
DE1142090B (de) Waehrend des Laufes der treibenden Scheibe ein- und ausrueckbares Riemengetriebe
DE684647C (de) Laengenmessvorrichtung fuer Textilstoffbahnen o. dgl.
DE546932C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Schleudermaschinen
DE637249C (de) Antrieb fuer Rauhmaschinen
DE1147154B (de) Band- oder Schnurantrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE644129C (de) Riemenantrieb fuer Trommelrauhmaschinen
DE2049817A1 (en) Stretching cylinder - for tensile rubber material with an air cushion between cylinder and material
DE479638C (de) Reibrollengetriebe
DE1702145U (de) Umlaufraedergetriebe.
DE594560C (de) Handkleinwringmaschine
DE443410C (de) Treibrolle fuer die Spulenschlitten von Flechtmaschinen mit in entgegengesetzter Richtung kreisenden Spulenreihen und von einem Rollensystem fortbewegten Innenspulen
DE3640575C2 (de) Tambourrauhmaschine
DE962158C (de) Kalander, insbesondere Praegekalander fuer Textilgewebe und Papier
DE480918C (de) Antrieb der schwenkbaren Zufuehrungswalze von Lederfalz- und Blanchiermaschinen
CH152211A (de) Schwenkbar gelagerte Bandleit- und Bandspannrolle für Spinn-, Zwirm- und ähnliche Textilmaschinen.
DE619396C (de) Vorrichtung zum beidseitigen Messen von Stoffbahnen mittels zweier Messwalzen
AT93195B (de) Frontbogenauslegevorrichtung für Druckmaschinen.
AT202099B (de) Selbsttätiges Umkehrgetriebe für Haushalttrommelwaschmaschinen
AT66010B (de) Vorspinnvorrichtung.
CH334765A (de) Zugmitteltrieb, insbesondere zum Antrieb von Haushaltküchenmaschinen