DE10301945A1 - Langstatormotor - Google Patents
Langstatormotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301945A1 DE10301945A1 DE10301945A DE10301945A DE10301945A1 DE 10301945 A1 DE10301945 A1 DE 10301945A1 DE 10301945 A DE10301945 A DE 10301945A DE 10301945 A DE10301945 A DE 10301945A DE 10301945 A1 DE10301945 A1 DE 10301945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windings
- phase
- long stator
- cable
- cable windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 43
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 238000005339 levitation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/03—Electric propulsion by linear motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2203/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
- H02K2203/15—Machines characterised by cable windings, e.g. high-voltage cables, ribbon cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Langstatormotor, insbesondere zum Antreiben einer Magnetschwebebahn, mit einem Statoreisen (1), in dem Nuten (2) zur Aufnahme von Kabelwicklungen (3 bis 8) angeordnet sind. Es ist vorgesehen, dass mindestens zwei Kabelwicklungen (3 bis 5 und 6 bis 8) übereinander angeordnet sind, indem in jeder Nut (2) mindenstens zwei Kabel verlaufen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Langstatormotor, insbesondere zum Antreiben einer Magnetschwebebahn, mit einem Statoreisen, in dem Nuten zur Aufnahme von Kabelwicklungen angeordnet sind.
- Ein solcher Langstatormotor, der auch Linearmotor genannt wird, weist in der Regel mehrere Statorpakete auf. Jedes Statorpaket besteht aus einem Statoreisen, in dem Nuten angebracht sind, und aus Kabelwicklungen, die in diesen Nuten verlaufen. Bei einem Drehstrommotor verlaufen die drei Kabelwicklungen für die drei Phasen und damit auch die dazu notwendigen Nuten gegeneinander versetzt.
- Besonders beim Anfahren eines mit einem Langstatormotor angetriebenen Fahrzeuges reicht der mit der bekannten Vorrichtung zu erzielende magnetische Fluss im Statoreisen nicht aus, um die gewünschte Beschleunigung des Fahrzeuges zu erreichen. Das ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Kabelwicklungen der für einen ausreichend hohen magnetischen Fluss benötigten Stromstärke nicht standhalten können. Die Stromstärke kann nicht erhöht werden, da sonst die thermische Belastung des Statorpaketes zu groß würde. Andererseits kann der Kabelquerschnitt zur Steigerung der möglichen Stromstärke nicht vergrößert werden, da breitere Nuten die Anordnung von Nuten für drei Kabelwicklungen, die bei einem Drehstrommotor erforderlich sind, unmöglich machen würden. Auch sind keine geeigneteren Materialien für das Statoreisen bekannt, die einen höheren magnetischen Fluss bei gleicher Stromstärke ermöglichen könnten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Langstatormotor anzugeben, der einen deutlich höheren magnetischen Fluss im Statoreisen ermölglicht, so dass eine höhere Beschleuni gung des angetriebenen Fahrzeuges möglich ist, was insbesondere in der Anfahrphase von großer Bedeutung ist.
- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens zwei Kabelwicklungen übereinander angeordnet sind, indem in jeder Nut mindestens zwei Kabel verlaufen.
- Insbesondere sind zwei Kabelwicklungen übereinander angeordnet und in jeder Nut verlaufen zwei Kabel.
- Es hat sich herausgestellt, dass das Statoreisen ohne Probleme eine Vertiefung der Nuten zulässt. Dann können mehrere Schichten aus Kabelwicklungen, insbesondere zwei Schichten, eine Oberschicht und eine Unterschicht, übereinander in die Nuten eingelegt werden. Die Kabel der Kabelwicklungen haben dabei die gleichen Querschnitte wie bei bekannten Lösungen.
- Es wird der Vorteil erzielt, dass, obwohl die Nuten die gleiche Breite wie bisher haben und ohne merkliche Temperaturerhöhung gegenüber bekannten Lösungen, eine deutliche Erhöhung des magnetischen Flusses im Statoreisen ermöglicht wird. Dadurch kann eine größere Beschleunigung als mit bekannten Langstatormotoren erzielt werden, was besonders beim Anfahren eines Fahrzeuges wichtig ist.
- Höhere Fahrzeugbeschleunigungswerte machen nämlich vorteilhafterweise kürzere Zugabstände möglich.
- Das Verlegen der Kabel kann mit standardmäßigen Verlegeverfahren erfolgen.
- Beispielsweise sind jeweils drei Kabelwicklungen als dreiphasige Wicklung in einer Schicht angeordnet und die so gebildeten Schichten sind übereinander angeordnet. Damit ergibt sich eine vorteilhafte geometrische Anordnung der Kabelwicklungen.
- Beispielsweise sind die in einer Nut verlaufenden Kabel mit der gleichen Phase der dreiphasigen Wicklungen verbunden. Dadurch wird ein besonders gleichmäßiger magnetischer Fluss im Statoreisen erzeugt.
- Beispielsweise sind die dreiphasigen Wicklungen in Serie geschaltet. Damit wird der Vorteil erzielt, dass alle Kabelwicklungen optimal zum magnetischen Fluss beitragen und eine erhöhte Spannung am Motor anliegt, wodurch ein den Motor speisender Umrichter besser genutzt wird.
- Nach einem anderen Beispiel sind die dreiphasigen Wicklungen parallel geschaltet.
- Jeweils zwei übereinander angeordnete dreiphasige Wicklungen sind beispielsweise um 180° gegeneinander versetzt. Damit wird der Vorteil erzielt, dass die Kreuzungspunkte dieser Wicklungen nicht am gleichen Ort am Statoreisen positioniert sind. Man kommt folglich mit einer kleineren Nuttiefe als sonst aus. Falls nur zwei Wicklungen übereinander angeordnet sind, braucht die Nut nicht tiefer als drei Kabelquerschnitte zu sein.
- Mit dem Langstatormotor nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass man hohe Beschleunigungswerte für das angetriebene Fahrzeug, das insbesondere ein Transrapid sein kann, erzielt, ohne dass die thermische Belastung des Langstatormotors zu groß würde. Es wird ein für die gewünschte Beschleunigung ausreichender magnetischer Fluss im Statoreisen erzielt, ohne dass entweder die Stabilität des Statoreisens beeinträchtigt wird oder ein sehr großes, schweres Statoreisen notwendig wird. Das gesamte Statoreisen braucht meist nicht dicker als drei Kabelquerschnitte zu sein.
- Ein Ausführungsbeispiel für einen Langstatormotor nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch die Anordnung von Kabelwicklungen an einem Statoreisen.
- Das im Schnitt gezeigte Statoreisen
1 weist eine Abfolge von Nuten2 auf. Diese Nuten2 dienen zur Aufnahme von Kabelwicklungen3 bis B. Bisher war es üblich, dass die Nuten2 eines Statoreisens1 nur drei Kabelwicklungen3 bis5 eines Drehstromsystems aufnahmen. Diese Kabelwicklungen3 bis5 verlaufen jeweils durch jede dritte Nut2 , so dass die einzelnen Kabelwicklungen gleichmäßig verteilt sind. - Beim Langstatormotor nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind drei weitere Kabelwicklungen
6 bis8 in den gleichen Nuten2 verlegt. Die zuerst genannten Kabelwicklungen3 bis5 bilden dabei eine erste Schicht, während die weiteren Kabelwicklungen6 bis8 eine zweite Schicht bilden. Die Nuten2 müssen gegenüber der bekannten Ausführungsform nicht breiter, sondern nur tiefer sein. Das beeinträchtigt die Stabilität des Statoreisens1 nicht. Breitere Nuten2 wären aus räumlichen Gründen nicht ausführbar. Die weiteren Kabelwicklungen6 bis8 sind relativ zu den erstgenannten Kabelwicklungen3 bis5 so verlegt, dass in jeder einzelnen Nut2 zwei Kabel zusammenkommen, die der gleichen Phase der jeweiligen dreiphasigen Wicklung oder Schicht zugeordnet sind. - Die beiden dreiphasigen Wicklungen oder Schichten, bestehend einerseits aus den erstgenannten drei Kabelwicklungen
3 bis5 und andererseits aus den weiteren drei Kabelwicklungen6 bis8 sind entweder miteinander in Serie oder parallel geschaltet. Diese schaltungstechnische Maßnahme ist in der Zeichnung nicht dargestellt. - Für den Langstatormotor nach der Erfindung benötigt man keine breiteren Nuten
2 , für die ohnehin kein Platz vorhanden wäre. Außerdem vermeidet man eine thermische Belastung, die durch ein einfaches Erhöhen der Stromstärke nicht zu vermeiden wäre. Es ist ein magnetischer Fluss auf einfache Weise und zuverlässig zu erzeugen, der so groß ist, dass eine höhere Beschleunigung des angetriebenen Fahrzeuges, insbesondere beim Anfahren, zu erzielen ist. Dadurch ist eine höhere Zugfolge möglich.
Claims (6)
- Langstatormotor, insbesondere zum Antreiben einer Magnetschwebebahn, mit einem Statoreisen (
1 ), in dem Nuten (2 ) zur Aufnahme von Kabelwicklungen (3 bis8 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens zwei Kabelwicklungen (3 bis5 und6 bis8 ) übereinander angeordnet sind, indem in jeder Nut (2 ) mindestens zwei Kabel verlaufen. - Langstatormotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei Kabelwicklungen (
3 bis5 ;6 bis8 ) als dreiphasige Wicklung in einer Schicht angeordnet sind und dass die so gebildeten Schichten übereinander angeordnet sind. - Langstatormotor nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Nut (
2 ) verlaufenden Kabel mit der gleichen Phase der dreiphasigen Wicklungen verbunden sind. - Langstatormotor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreiphasigen Wicklungen in Serie geschaltet sind.
- Langstatormotor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreiphasigen Wicklungen parallel geschaltet sind.
- Langstatormotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei übereinander angeordnete dreiphasige Wicklungen um 180° gegeneinander versetzt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301945A DE10301945A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Langstatormotor |
DE10393972T DE10393972D2 (de) | 2003-01-20 | 2003-12-10 | Langstatormotor |
PCT/EP2003/014007 WO2004065160A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-12-10 | Langstatormotor |
CNB2003801089718A CN100376424C (zh) | 2003-01-20 | 2003-12-10 | 长定子电动机 |
US10/542,644 US7567005B2 (en) | 2003-01-20 | 2003-12-10 | Long stator motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301945A DE10301945A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Langstatormotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301945A1 true DE10301945A1 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=32667670
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10301945A Withdrawn DE10301945A1 (de) | 2003-01-20 | 2003-01-20 | Langstatormotor |
DE10393972T Expired - Fee Related DE10393972D2 (de) | 2003-01-20 | 2003-12-10 | Langstatormotor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393972T Expired - Fee Related DE10393972D2 (de) | 2003-01-20 | 2003-12-10 | Langstatormotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7567005B2 (de) |
CN (1) | CN100376424C (de) |
DE (2) | DE10301945A1 (de) |
WO (1) | WO2004065160A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8221024B2 (en) * | 2009-09-03 | 2012-07-17 | General Atomics | Embedded module for linear synchronous motor |
EP3085570B1 (de) * | 2015-04-20 | 2019-12-04 | ALSTOM Transport Technologies | Stromversorgungsnetz für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und verfahren zur steuerung solch eines stromversorgungssystems |
CN107161034B (zh) * | 2017-05-31 | 2019-03-29 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种磁悬浮列车的供电系统 |
CN109391050B (zh) | 2017-08-03 | 2020-09-15 | 中车株洲电力机车研究所有限公司 | 一种用于磁悬浮列车的长定子供电段及长定子直线电机 |
CN112208347A (zh) * | 2019-10-09 | 2021-01-12 | 大连奇想科技有限公司 | 电磁悬浮列车轨道系统及悬浮电磁铁 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110339C2 (de) * | 1981-03-17 | 1984-09-27 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets für einen Langstator-Linearmotor |
DE3824662A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Licentia Gmbh | Zweileiterwicklung eines synchronen drehstromlinearmotors |
DE10117333A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Still Gmbh | Drehstromantrieb |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE300126C (de) * | ||||
JPS5419962B1 (de) * | 1969-02-24 | 1979-07-19 | ||
DE2164078A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-06-28 | Siemens Ag | Antriebsanordnung mit einem nach art einer synchronmaschine ausgebildeten linearmotor |
DE2426968A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromrichtergesteuerte, elektrische wanderfeldmaschine |
DE2920477A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-12-04 | Kabel Metallwerke Ghh | Vorgefertigte dreiphasige wechselstromwicklung fuer einen linearmotor |
EP0300126B1 (de) | 1980-11-11 | 1994-06-15 | Götz Dipl.-Phys. Heidelberg | Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, Generator und Antriebs-Elektromotor |
TW299522B (de) * | 1992-05-13 | 1997-03-01 | Naito Kinshiro | |
US5483111A (en) * | 1994-03-23 | 1996-01-09 | Power Superconductor Applications Corp. | Method and apparatus for elimination of the exit-edge effect in high speed linear induction machines for maglev propulsion systems |
CA2209223C (en) * | 1995-10-30 | 2004-11-23 | Luitpold Miller | Elongate stator for a linear motor |
US6570290B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-05-27 | General Electric Company | Single layer interspersed concentric stator winding apparatus and method |
EP1352778B1 (de) * | 2002-04-10 | 2006-12-20 | Transrapid International GmbH & Co.KG | Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs |
-
2003
- 2003-01-20 DE DE10301945A patent/DE10301945A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-10 WO PCT/EP2003/014007 patent/WO2004065160A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-12-10 DE DE10393972T patent/DE10393972D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-10 CN CNB2003801089718A patent/CN100376424C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-10 US US10/542,644 patent/US7567005B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110339C2 (de) * | 1981-03-17 | 1984-09-27 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets für einen Langstator-Linearmotor |
DE3824662A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Licentia Gmbh | Zweileiterwicklung eines synchronen drehstromlinearmotors |
DE10117333A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Still Gmbh | Drehstromantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100376424C (zh) | 2008-03-26 |
WO2004065160A1 (de) | 2004-08-05 |
US20060145543A1 (en) | 2006-07-06 |
CN1738734A (zh) | 2006-02-22 |
DE10393972D2 (de) | 2005-11-17 |
US7567005B2 (en) | 2009-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1352778B1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs | |
EP1064712B1 (de) | Mehrsträngige transversalflussmaschine | |
DE2046021B2 (de) | Linearer asynchronmotor | |
DE2542633C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE10331841B4 (de) | Rotierende elektrische Maschine mit einer sequentielle Segmente verbindenden Statorspule | |
DE2326871C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2600035B2 (de) | Elektrischer Stromrichtergenerator mit wenigstens einer Feldwicklung und wenigstens einer Ankerwicklung | |
DE2221119A1 (de) | Primaerglieder fuer mehrphasige,insbesondere dreiphasige,lineare Induktionsmotoren | |
DE3909706C2 (de) | ||
DE102006023493B4 (de) | Mehrphasiges Wicklungsteil für einen Linearmotor oder Lineargenerator | |
DE1955829A1 (de) | Sternfoermiger Linearmotor | |
DE10301945A1 (de) | Langstatormotor | |
DE10227253A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs | |
DE2647654A1 (de) | Linearmotor grosser leistung | |
DE3901098C1 (en) | Multiphase bar winding for electrical machine - has special crossing rods to connect strands in upper and lower grooves | |
WO2019091652A1 (de) | Statorwicklung mit erhöhter leistungsdichte | |
DE3040471C2 (de) | Polumschaltbare Dreiphasenwicklung nach dem Umgruppierungsprinzip | |
DE9212889U1 (de) | Wicklungsanordnung für eine mehrphasige elektrische Maschine | |
DE2413410A1 (de) | Synchroner elektrischer linearmotor | |
DE3413677C2 (de) | Ständer für einen Linearmotor | |
DE2332769B2 (de) | Für zwei Drehzahlen polumschaltbare Zweischicht-Drehstromwicklung für einen elektrischen Motor | |
DE19724283C2 (de) | Antriebssystem für ein Magnetschwebefahrzeug | |
DE2320236C3 (de) | Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges | |
DE4428040C1 (de) | Ständer einer elektrischen Maschine | |
DE2918317C2 (de) | Linearer Asynchronmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |