DE2320236C3 - Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges - Google Patents
Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines SchienenfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2320236C3 DE2320236C3 DE19732320236 DE2320236A DE2320236C3 DE 2320236 C3 DE2320236 C3 DE 2320236C3 DE 19732320236 DE19732320236 DE 19732320236 DE 2320236 A DE2320236 A DE 2320236A DE 2320236 C3 DE2320236 C3 DE 2320236C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- rectangular
- coils
- electromagnetic rail
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 16
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 2
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229920001757 Castalin Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/03—Electric propulsion by linear motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines
Schienenfahrzeuges, bei welcher auf einen ortsfesten Träger mit lotrecht stehender Spulenebene in Längsrichtung
der Schiene hintereinander angeordnete Rechteck-Ankerspulen in gegenseitiger Überlappung
vorgesehen sind und mittels phasenversetzter Steuerung über Halbleiter-Stromrichter im Sinne der
Erzeugung eines entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit fortschreitenden Wanderfeldes gespeist sind, um
dem Fahrzeug in Verbindung mit einer fahrzeugseitigen gleichstromgespeisten Erregeranordnung eine Antriebskraft
und eine Schwebekraft oder nur eine Antriebskraft zu erteilen.
Eine derartige elektromagnetische Schiene ist aus der DE-OS 2133 922 bekannt. Sie dient zum Antreiben
eines beweglichen Körpers in einem schwebenden Zustand mit einer sehr hohen Geschwindigkeit. Bei
dieser bekannten Vorrichtung sind die hintereinanderliegenden Rechteckspulen alle in gleichem Wickelsinn
gewickelt Jeder Rechteckspule ist eine eigene schaltbare Stromabnehmereinrichtung zugeordnet, um aufeinanderfolgend
den Rechteckspulen in Abhängigkeit von der Verschiebung der mit dem Schienenfahrzeug
beweglichen Erregeranordnung Gleichstrom zuführen zu können. Zur Erzielung eines beweglichen Feldes und
damit zur Bewirkung eines Antriebs muß bei dieser bekannten elektromagnetischen Schiene jede Rechteckspule
zu ganz bestimmten Zeitpunkten einzeln kommutiert werden.
Aus der DE-OS 18 07 569 ist eine elektromagnetische
Schiene für einen linearen Induktionsmotor bekannt, die sich über eine große Länge erstreckt und mit Hilfe einer
Mehrphasenwicklung ein gleitendes Magnetfeld erzeugt Der fahrzeugseitige Sekundärteil kann sich
entlang des durch die elektromagnetische Schiene bestirnten Weges unter der Wirkung des gleitenden
Magnetfeldes bewegen. Bei diesem bekannten linearen Induktionsmotor gelangt die übliche Drehstromspeisung
zur Anwendung, und es sind die hintereinanderfol-
genden Spulen der Mehrphasenwicklung gleichsinnig gewickelt Hierbei entfällt das Problem der fahrzeugstellungsabhängigen
Einzelkommutierung der Spulen. Wenn auch nicht die gesamte elektromagnetische
Schiene auf ihrer ganzen Länge ständig gespeist werden kann, so wird doch eine abschnittsweise Speisung
einzelner mit derartigen Mehrphasenwicklungen ausgerüsteter elektromagnetischer Schienen vorzunehmen
sein, wie es aus der FR-PS 15 80 276 dem Prinzip nach bekannt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine elektromagnetische Schiene der
eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Anwendung einer abschnittsweise einspeisbaren Mehrphasenwicklung
in besonders kompakter Bauweise hergestellt werden kann, wodurch die Breite und mithin
die Größe des Luftspalts der Erregeranordnung herabgesetzt und somit auch die Leistungsfähigkeit des
Linearmotors verbessert wird.
Ausgehend von der elektromagnetischen Schiene der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß in Anwendung einer abschnittsweise einspeisbaren Mehrphasenwicklung in
jedem Abschnitt mehrere nebeneinanderliegende Verbundspulenanordnungen
vorgesehen sind, von denen jede aus zwei Spulensätzen mit einer Vielzahl von in
Reihe geschalteten und in einer geradei Linie angeordneten Rechteckspulen besteht, die mit einer die
Länge einer Rechteckspule entsprechenden Teilung auf Abstand voneinander angeordnet sind und welche in der
Weise in einer einzigen Reihe angeordnet sind, daß die Rechteckspulen des einen Spulensatzes in die einer
Spulenlänge entsprechenden Zwischenräume zwischen den betreffenden Rechteckspulen des anderen Spulensatzes
eingefügt sind, wobei die Windungen jeder Rechteckspule zusammen mit den Verbindungslettungen
zwischen den Rechteckspulen quer zur Fahrtrichtung nebeneinanderliegen und die Verbindungsleitungen
des einen Spulensatzes immer oben und die des anderen Spulensatzes, der entgegengesetzt gewickelt
ist, immer unten verlaufen.
Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung wechseln sich also die aufeinanderfolgenden Rechteckspulen
hinsichtlich ihres Wickelsinnes ab, so daß die in einer Reihe hintereinanderliegenden Rechteckspulen abwechselnd
in entgegengesetztem Wickelsinn gewickelt sind. Die abwechselnd in entgegengesetztem Sinn
erfolgende Erregung hintereinanderliegender Spulen der Mehrphasenwicklung eines Linearmotors ist zwar
dem Prinzip nach aus der US-PS 36 44 762, Fig. 9 so bekannt Da es sich dort jedoch um in genuteten
Eisenpaketen angeordnete Wicklungen handelt ist die vorliegende Aufgabe einer möglichst genügen Luftspaltbreite
nicht gegeben. In Anwendung auf elektromagnetische Schienen der eingangs genannten Art
ergibt sich die angestrebte raumsparende Bauweise dann auch erst in vollem Umfang unter Berücksichtigung
der beschriebenen Anordnung der Verbindungsleitungen.
Dies kommt besonders dann zur Auswirkung, wenn jede Rechteckspule durch einen Leiter mit rechteckigem
Querschnitt gebildet ist, weil dies besonders starke
Verbindungsleitungen erfordert Eine. Ausführungsform besteht darin, daß die Ankerspulenanordnung mindestens
vier nebeneinanderliegende Reihen von Verbund-Spulenanordnungen aufweist, von denen die Hälfte an
ihren Enden mit einer kleineren Spule von halber Spulenlängenteilung versehen sind. Dadurch ergibt sich
ein günstiger Obergang zwischen dun einzelnen Abschnitten der elektromagnetischen Schiene.
Die Verbindungen zwischen zwei Sätzen von Rechteckspulen mit je mindestens zwei nebeneinanderfiegenden
Rechteckwindungen können dadurch gebildet werden, daß der Endabschnitt des waagerechten
Schenkels der letzten Windung um zumindest die Breite des lotrechten Schenkels der ersten Windung zum
.Spuleninneren hin abgebogen ist
Um die bei den fließenden Strömen entstehende Wärme trotz der kompakten Bauweise abführen zu
können, kann die Verbundspulenanordnung an einem kühlmittelgekühlten Träger befestigt sein.
Eine bezüglich der von außen heranzuführenden Anschlüsse zweckmäßige Konstruktion ist dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger einen hohlen, kastenförmigen
Sockel aus nichtmagnetischem Material aufweist, dessen Oberseite mit einer längsverlaufenden
Öffnung und mit zwei einander gegenüberliegenden, nach oben ragenden TraggJiedern längs der Seitenkanten
der Öffnung versehen ist daß ein vergossener Körper der Ankerspulenanordnung zwischen den
Traggliedern verspannt ist und daß Anschlußleitungen zum Anschluß bzw. zur Verbindung der Enden der
benachbarten Spulensätze durch die Öffnung hindurch abwärts in den Innenraum des Sockels herabgezogen
sind.
Zur Verhinderung einer Sprühentladung infolge einer hohen Zwischenphasenspannung kann es schließlich
zweckmäßig sein, die Vorrichtung nach der Erfindung mit einer längsverlaufenden, elastischen halbleitenden
Schicht zu versehen, in welche die Ankerspulenanordnung eingebettet ist
Eine besonders stabile Konstruktion erhält man auch dann, wenn die Ankerspulenanordnung zu einer
einheitlichen Konstruktion vergossen ist und die Zuleitungen der Ankerspulenanordnung untrennbar an
diese einheitliche Konstruktion angegossen sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung der an einen Frequenzwandler angeschlossenen Spulensätze,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Lage der elektromagnetischen Schiene im Luftspalt der auf einem
Fahrzeug montierten Erregeranordnung,
F i g. 3 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung einer elektromagnetischen Schiene und
einer damit zusammenwirkenden Erregeranordnung in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 eine schematische Darstellung von acht Spulensätzen, die parallel zueinander mit bestimmter
Phasenverschiebung gegeneinander versetzt sind und die jeweils aus einer Anzahl von auf Abstand
voneinander angeordneten, miteinander in Reihe geschalteten Rechteckspulen bestehen,
F i g. 5 eine schematische Darstellung ein^r Verbundspulenanordnung
von zwei Spulensätzen aus Rechteckspulen, die entgegengesetzt gewickelt sind,
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung der Verbundspulenanordnung
gemäß F i g. 5,
F i g. 7A und 7 B Schnitte längs der Linien VIIA-VIIA
bzw.VIIB-VIL5inFig.6,
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer Stoßstelle
zwischen den Enden zweier Abschnitte der elektromagnetischen Schiene, die jeweils aus vier Verbundspulenanordnungen
bestehen,
Fig: 9 eine perspektivische Darstellung der Verbin-
dung zwischen zwei Sätzen von Rechteckspulen, F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in F i g. 9,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in F i g. 9,
F i g. 12 eine graphische Darstellung des Tempera turanstiegs
der Ankerspulenanordnung im Betrieb,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines
hohlkastenförmigen Trägers,
F i g. 14 eine perspektivische Darstellung eines Endes einer vergossenen Ankerspulenanordnung mit materialeinheitlich
eingegossenen Zuleitungen und
Fig. 15 einen Längsschnitt durch zwei vergossene
Ankerspulenkonstruktionen gemäß Fig. 14, die auf einer geraden Linie und mit ihren vergossenen
Leitungen dicht nebeneinander angeordnet sind.
Gemäß F i g. 1 weist die elektromagnetische Schiene eine Anzahl von Spuiensäizen a-ί bis a-4, fe-1 bis b-A, c-ί
bis c-4 und d-\ bis d-4 auf. Jeder Sputensatz besteht aus
in Reihe geschalteten Rechteckspuien, die gegenüber den Rechteckspulen eines anderen Spulensatzes um
einen bestimmten Phasenwinkel versetzt sind. Die gesamte Spulen- oder Wicklungsanordnung ist von
einem Schutzmaterial umhüllt und an einem zweckmäßigen Träger am Erdboden befestigt, wobei die
betreffenden Spulenebenen lotrecht liegen.
Eine am Fahrzeug montierte Erregeranordnung 10 weist einen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs liegenden
Luftspalt auf, in den die elektromagnetische Schiene einführbar ist Die Erregeranordnung ist mit einer nicht
dargestellten Erregerwicklung zur Erzeugung eines Magnetflusses B versehen, welcher die Rechteck-Ankerspulen
der elektromagnetischen Schiene senkrecht zu ihren Ebenen durchsetzt
Die durch die Spulensätze fließenden Ströme werden durch einen Frequenzwandler 20 in Form eines
Halbleiter-Stromrichters zyklisch umgepolt und ein- und ausgeschaltet, und zwar sämtlich unter dem Einfluß
eines mit der Position der am Fahrzeug angebauten Erregeranordnung 10 synchronisierten Steuersignals 30
oder eines in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Schema bestimmten Steuersignals, wobei die Erregeranordnung
10 und mithin das Fahrzeug im Gleichlauf mit dem Umschalten der Spulenströme angetrieben
wird.
Gemäß F ι g. 3 sind die Rechteckspulen einer gewünschten Anzahl von Spulensätzen auf passende
Weise gegeneinander isoliert, und die ganze Spulenanordnung ist mit einer Umhüllung 12 aus glasfaserverstärktem
Kunststoff versehen. Die Anordnung wird dann mit einem thermoplastischen Harz zu einer Einheit
vergossen. Der untere Fortsatz der vergossenen Einheit wird zwischen zwei L-förmigen Klemm- oder Spannplatten
13a und Mb aus nichtmagnetischem Material wie Aluminium oder rostfreiem StahL verspannt, die mit
dem zwischengefügten Block 16 z. B. aus Beton auf einem Betonfundament 17 montiert sind.
Eine Erregeranordnung 14 mit Feldpolen 18 und darauf aufgebrachten Erregerwicklungen 15 ist am
Boden eines nicht dargestellten Fahrzeugs aufgehängt Die Feldpole 18 nehmen in dem zwischen ihnen
festgelegten Luftspalt die AnVerspuIenanordnung 11 auf, so daß sich der durch die Erregerwicklungen 15
erzeugte Magnetfluß mit der Ankerspulenanordnung verkoppelt Durch Kommutierung des durch die
Spulensätze der Ankerspulenanordnung fließenden Stroms wird ein Wanderfeld erzeugt, das kontinuierlich
eine Antriebskraft oder eine kombinierte Antriebs- und Auftriebs- oder Schwebekraft auf das Fahrzeug ausübt
Gemäß der in F i g. 3 dargestellten Konstruktion der Ankerspulenanordnung liegen mehrere Spulensätze
nebeneinander. Jeder Spulensatz besteht in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aus einer vorbestimmten
Anzahl von Rechteckspulen, die mit einer der Länge einer Rechteckspule entsprechenden Teilung in einer
geraden Linie auf Abstände angeordnet sind und die jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Windungen
aufweisen. Die π Spulensätze sind mit vorbestimmter Phasenverschiebung hintereinander versetzt angeordnet,
so daß die betreffenden Rechteckspulen des (/?/2 + l)-ten Spulensatzes an Abschnitten längs der
Schiene befinden, welche den eine Längenteilung betragenden Abständen zwischen den betreffenden
Rechteckspulen des ersten Spulensatzes entsprechen.
Im folgenden ist nunmehr eine Anordnung anhand
von F i g. 4 in Verbindung rnii einem Beispie! beschrieben.
h,M dem die Anzahl der Spulensätze acht beträgt. Die Spulensäize, die mit /Vl bis N 8 bezeichnet sind,
bestehen jeweils aus einer Anzahl von in Reihe geschalteten, eine vorbestimmte Windungszahl besitzenden
Rechteckspulen 1-1, 1-2, 1-3 ... 2-1, 2-2, 2-3 ... 3-1, 3-2, 3-3 ... und 8-1, 8-2, 8-3 ... Die betreffenden
Rechteckspulen jedes Spulensatzes sind in einer geraden Linie mit einem gegenseitigen Abstand
angeordnet welcher der Länge jeder Rechteckspule entspricht, und diese Spulen liegen elektrisch in Reihe.
Die betreffenden Rechteckspulen 5-1, 5-2, 5-3 ... der (/7/2 + l)-ten, in diesem Fall des fünften Spulensatzes
sind in Positionen angeordnet welche den Zwischenräumen zwischen den betreffenden Rechteckspulen 1-1,1-2,
1-3 ... des ersten Spulensatzes entsprechen. Die einzelnen Rechteckspulen der (n/2-l)-ten bis n-ten
Spulensätze sind so den Abständen zwischen den Spulen der ersten bis π/2-ten Spulensätze angepaßt, daß
Verbundspulenanordnungen mit daraus resultierender "Verringerung der Dicke der Ankerspulenanordnung
gebildet werden, wodurch die Größe des Luftspalts der
Erregeranordnung sowie das Gewicht der Erregeranordnung vermindert werden.
Fi g. 5 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung
eine Verbundspulenanordnung aus einer Kombination von zwei Spulensätzen, die jeweils aus mehreren
Einzelwindung-Rechteckspulen bestehen, wobei die Spulen der beiden Spulensätze in entgegengesetzte
-45 Richtung gewickelt sind. Genauer gesagt sind die
Rechteckspulen 1-1,1-2 und 1-3 des einen Spulensatzes JV1 im Uhrzeigersinn gewickelt, während die Rechteckspulen
5-1, 5-2 und 5-3 des anderen Spulensatzes Λ/5 entgegen dem Uhrzeigersinn gewickelt sind, wobei
diese Spulensätze den betreffenden Rechteckspulen eines Satzes gegenüberliegend angeordnet sind, welche
in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Rechteckspulen des anderen Satzes angeordnet sind. Diese
Verbundspulenanordnung entspricht der Kombination aus dem ersten und fünften Spulensatz bzw. dem
zweiten und sechsten Spulensatz bzw. dem dritten und siebten Spulensatz bzw. dem viertem und achten
Spulensatz gemäß F i g. 4 oder, allgemein ausgedrückt der Kombination aus dem k-ten Spulensatz und dem
{n/2-i-k)-ten Spulensatz in η parallelen Spulensätzen,
wobei die Rechteckspulen der beiden Sätze in jeder Kombination in entgegengesetzte Richtungen gewikkelt
sind. Eine Anzahl von Verbundspulenanordnungen sind gemäß F i g. 8 parallel angeordnet, so daß sie eine
Ankerspulenanordnung für die erfindungsgemäße elektromagnetische
Schiene bilden.
Fig. 6 veranschaulicht eine perspektivische Darstellung
der in Fi g. 5 schematisch angedeuteten Verbund-
spulenanordnung, während die Fig.7A und 7B Querschnitte
längs der Linien VIIA-VIM bis V113-VU8 in
Fig.6 zeigen. Da die RechtecEspulen der beiden
Spulensätze, welche eine Verbundspulenanordnung bilden, in entgegengesezte Richtungen gewickelt sind,
sind gemäß den F i g. 7A und 7B die Breite w und die Höhe h der Verbundspulenanordnung gleich der Breite
und Höhe jedes Spulensatzes.
Obgleich die erfindungsgemäße elektromagnetische Schiene für den Antrieb von Schienenfahrzeugen durch
Halbleiter-Stromrichter mit einer Ankerspulenanordnung aus einer vorbestimmten Anzahl von Verbundspu
ienanordnungen, die jeweils aus zwei Spulensätzen von in entgegengesetzte Richtungen gewickelten Rechteckspulen
bestehen, einer für den Zweck verwendeten elektromagnetischen Schiene im elektrischen Sinne
äquivalent ist, die eine Ankerspulenanordnung aus einer Anzahl von parallel angeordneten Verbundspulenanordnungen
aufweist, welche jeweils aus einer Anzahl von Rechteckspulen bestehen, die in dieselbe Richtung
gewickelt sind und den Strom in die gleiche Richtung leiten, wird die Größe der Ankerspulenanordnung und
mithin das Gewicht der Magnetkonstruktion der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schiene wesentlich
verringert.
Gewünschtenfalls kann der Leiter zur Bildung der erfindungsgemäß verwendeten Rechteckspulen in eine
gewünschte Anzahl von parallelen Adern aufgeteilt oder anderweitig umgeordnet sein, um Wirbelstromverluste
und Hauteffekte zu verringern, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Rechteckspule aus einem Leiter mit
rechteckigem Querschnitt herzustellen, um den Raumfaktor der 3pule zu verbessern.
Wenn jede Rechteckspule, die zur Bildung einer Ankerspule verwendet wird, aus zwei oder mehr
Windungen eines Leiters mit rechteckigem Querschnitt von beispielsweise 100 χ 5 mm besteht und eine große
Anzahl von solchen rechteckigen Spulen unter Bildung einer langen elektromagnetischen Schiene miteinander
verbunden werden, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Verbindung der einzelnen Spulensätze. Genauer
gesagt, können die einander benachbarten Enden der Spulensätze im FaM einer Spule aus einem sammelschienenförmigen
Leiter ähnlich wie beim Verfahren zur Verbindung gewöhnlicher Sammelschienen an den für
die Gewährleistung eines vorgeschriebenen Kontaktwiderstands berechneten Stellen in Überlappung
miteinander gebracht und dann an den überlappten Enden miteinander verschraubt werden. Wahlweise
können die benachbarten Enden in gegenseitige Berührung gebracht und dann mit Silberlot miteinander
verbunden werden. Da jedoch in diesen Fällen jede Spule aus zwei oder mehr nebeneinanderliegenden
Leitern besteht, ist kein Raum zur Anbringung einer Vorrichtung zum Festziehen von Schrauben oder
Nieten vorhanden. Da außerdem auf die elektromagnetische Schiene eine Erregeranordnung aufgesetzt wird,
die einen gewünschten Abstand einhalten muß, muß die Dicke der miteinander verbundenen Spulenteile innerhalb
der Dicke der gesamten Schiene gehalten werden. Da außerdem die benachbarten Spulen-Leiter der
Ankerspulenanordnung durch einen Isolator voneinander getrennt sind, ist eine Spulenverbindung durch
Silberhartlösung oder dergleichen, wozu die Leiter auf hohe Temperaturen erwärmt werden müssen, nicht
zweckmäßig. Bei der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schiene ist jedoch zwischen bestimmten
lotrechten Seiten bestimmter Rechteckspulensätze der Ankerspulenanordnung, wie sie z. B. in F i g. 4 durch die
kleinen Kreise angedeutet sind, keine Überlappung vorhanden.
Infolgedessen kann die elektrische Verbindung zwischen den Spulenanordnungen gemäß F i g. 9 in der
Weise erfolgen, daß die waagerechte Seite der letzten Windung unter Bildung eines lotrechten Schenkels zur
Innenseite der Spule umgebogen wird.
In F i g. 9 ist bei 103 der lotrechte Schenkel der letzten
ιό Windung, im dargestellten Fall der zweiten Windung
der Rechteckspule dargestellt, welcher durch Umbiegen des Endabschnitts des waagerechten Schenkels 102 zur
Innenseite der Spule in der Weise gebildet worden ist, daß er den lotrechten Schenkel 101 der ersten Windung
nicht überlappt. Wie aus Fig.9 hervorgeht, kann die
Verbindung zum weiterführenden waagerechten Schenkel 200 ohne Behinderung durch den lotrechten
Schenkel 101 der anschließenden Spule 100 hergestellt werden. Infolgedessen können die beiden lotrechten
Schenkel 103 und 104 nach einem beliebigen Verfahren, zum Beispiel Verschrauben, Nieten bei 300, Schweißen
oder dergleichen, elektrisch und mechanisch miteinander
verbunden werden.
Die auf diese Weise verbundene, integrierte elektromagnetische Schiene erfährt gemäß Fig. 10, die einen Schnit: längs der Linie X-X in Fig.9 zeigt, keine Vergrößerung ihrer Dicke und außerdem gemäß Fig. 11, welche einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig.9 zeigt, keine Vergrößerung ihres lotrechten Maßes.
Die auf diese Weise verbundene, integrierte elektromagnetische Schiene erfährt gemäß Fig. 10, die einen Schnit: längs der Linie X-X in Fig.9 zeigt, keine Vergrößerung ihrer Dicke und außerdem gemäß Fig. 11, welche einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig.9 zeigt, keine Vergrößerung ihres lotrechten Maßes.
Infolge der beschriebenen Konstruktion der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schiene besitzen
ihre Enden einen komplizierten, mehrstufigen Aufbau, so daß die Installation der Schienen und ihre
Verbindung am Montageort schwierig sind. Zur Verminderung dieser Schwierigkeit wird die Ankerspulenanordnung
der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schiene z. B. auf die in F i g. 8 dargestellte Weise
ausgebildet Die in Fig.8 dargestellte Ankerspule besteht aus vier nebeneinanderliegenden Reihen von
acht Spulensätzen. Die erste Reihe besteht aus dem ersten und dem fünften Spulensatz Nl und N 5, die in
einer geraden Linie angeordnet sind, während die zweite Reihe aus dem dritten und siebenten Spulensatz
TV 3 und N 7, die dritte Reihe aus dem zweiten und sechsten Spulensatz N 2 und N 6 und die vierte Reihe
aus dem vierten und achten Spulensatz N4 und NS besteht Die Spulen der Spulensätze Nl und N 5 der
ersten Reihe sowie die Spulen der Sätze N3 — N7 der zweiten Reihe sind um eine der halben Spulenlänge
entsprechende Teilung zueinander phasenverschoben. Auf gleiche Weise sind die Spulen der Spulensätze N2
und N6 der dritten Reihe um eine halbe Spulenlänge gegenüber den Spulen der Spulensätze N 4 und N 8 der
vierten Reihe phasenverschoben. Die Konstruktion des Schienenendes läßt sich wesentlich vereinfachen, wenn
an den Enden der Spulenanordnungen bei l-3a, 2-3a, 1-3Zj und 2-3Z>
kleinere Spulen von halber Spulenlänge vorgesehen werden. Durch diese Konstruktion wird die
Verbindung zwischen den Spulenleitern wesentlich vereinfacht
LJm eine große magnetomotorische Kraft um 80 000 AW für die elektromagnetische Schiene zu
erzeugen, muß eine hohe Stromdichte in der Größen-Ordnung von 15 A/mm2 durch die Ankerspulenanordnung
geleitet werden, wobei eine große Joulesche Wärme entwickelt wird. Wenn beispielsweise Züge von
jeweils 300 m Länge in 5-Minuten-IntervalIen mit einer
Geschwindigkeit von 500 km/h auf elektromagnetischen Schienen laufen, die jeweils Ankerspulen mit
einem Leiter-Querschnitt von 5 cm2 aufweisen und aus 500 m langen Leiterabschnitten zusammengesetzt sind,
erreicht der durch die sich mit der Zeit summierende Joulesche Wärme verursachte Temperaturanstieg der
Ankerspulenanordnung schließlich gemäß Fig. 12 einen Wert dicht bei 80° C. Bei Langsamfahrt des Zuges,
wobei der Strom langer angelegt wird, d. h. der Zug eine längere Zeitspanne benötigt, um den 500 m langen
elektromagnetischen Schienen-Versorgungsabschnitt zu durchfahren, ist dieser Temperaturanstieg sogar noch
höher und kann 400° C oder sogar 1000° C an Stationen
bei Fahrtgeschwindigkeiten von 50 km/h betragen.
Durch diesen übermäßigen Temperaturanstieg wer den. die einen Teil der elektromagnetischen Schiene
sowie des Spulenleiters darstellenden elektrischen Isolatoren, Füllstoffe und Schutzhüllen stark beeinträchtigt
oder sogar beschädigt, wodurch ein mechanischer Ausfall der elektromagnetischen Schiene hervorgerufen
werden kann. Infolgedessen ist es höchst wünschenswert,
eine wirksame Einrichtung zur Ableitung der in der elektromagnetischen Schiene entwickelt bzw.
gespeicherten Wärme vorzusehen. Zweckmäßig erfolgt dies dadurch, daß die Verbundspulen-Anordnungen an
einem kühlmittelgekühlten Träger befestigt werden (nicht gezeigt).
Wahlweise kann der Träger auf die in Fig. 13
dargestellt Weise ausgebildet sein. Bei dieser Ausfüh
rungsform besteht der Träger aus einem hohlen, kastenförmigen Sockel 33 aus Beton oder einem
anderen nichtmagnetischem Werkstoff sowie zwei einander gegenüberliegenden Spulen-Tragteilen 32 und
32', die von der Oberseite des Sockels 33 längs beider Seitenkanten einer Öffnung 31 aufwärts ragen, wobei
diese Tragteile 32 und 32' zwischen sich einen Zwischenraum zur Aufnahme der vergossenen Spulenanordnung
X festlegen. Bei dieser Konstruktion kann die vergossene Spulenanordnung X sicher zwischen den
Tragteilen 32 und 32' festgeklemmt werden, und die Verbindungsleitungen 34 zur Verbindung der die
vergossene Spulenanordnung X darstellenden Spuien-Leiter können im Innenraum 35 des hohlen Sockels 33
untergebracht werden, wodurch Anschluß, Überprüfung und Wartung der Zuleitungen der Spulenleiter zwischen
benachbarten elektromagnetischen Schienen sowie das Auswechseln der elektromagnetischen Schienen erleichtert
werden.
Normalerweise ist die elektromagnetische Schiene neben der erforderlichen Antriebskraft und der
Schwebekraft für das Fahrzeug einer durch das Rollen des Fahrzeugs während seiner Fahrt längs eines
geraden Abschnitts de: Schienenstrecke hervorgerufenen Kraft und einem Seitendruck unterworfen, der dann
erzeugt wird, wenn der Zug einen Kurvenabschnitt durchfährt. Bei der in Fig. 13 dargestellten Konstruktion
können die lotrechten Seitenflächen des Sockels 33 zur Aufnahme dieser Querkräfte dienen.
Die Verbindung der Spulen-Leiter zwischen benachbarten
elektromagnetischen Schienen kann im Innern der Schienen oder durch Herausführen der Leiter an
deren Außenseite erfolgen. Im zuletzt genannten Fall sollte die Verbindung am Ende der elektromagnetischen
Schiene erfolgen. Da zudem eine gewisse thermische
ίο Ausdehnung und Verkürzung der elektromagnetischen
Schiene infolge des Temperaturanstiegs in der Ankerspulenanordnung sowie infolge von Schwankungen in
der Umgebungstemperatur unvermeidlich ist, müssen bestimmte Einrichtungen zur Berücksichtigung dieser
thermisrhen Ausdehnung und Verkürzung vorgesehen
sein.
Gemäß Fig. 14 kann die vergossene Spulenanordnung X für die erfindungsgemäße elektromagnetische
Schiene mit einem einstückig an die Spulenanordnung X angegossenen Glied 42 versehen sein, welches die
abwärts verlaufenden Zuleitungen 44 der Spulen-Leiter enthält. Gemäß Fig. 15 werden zwei angegossene
Glieder 42 und 42' an den einander benachbarten Enden der vergossenen Spulena.iordnungen X und X' dicht
aneinander herangebracht, worauf die Zuleitungen 44 und 44' durch flexible Überbrückungen 46 miiemandsr
verbunden werden. Durch die^e Konstruktion wird die
Erzeugung von mechanisci.cn Spannungen bzw. Beanspruchungen
infolge ü. Vermischen Ausdehnung und Verkürzung der Schienen verhindert, die die elektrische
Festigkeit der Hochspannungsteile verbessert und die Streckenarbeit, Wartung und Überprüfung erleichtert
Wenn die elektromagnetische Schiene in Längsrichtung mit einer nachgiebigen bzw. elastischen Halbleiter-Schicht
versehen ist, in welche die Ankerspulenanordnung eingebettet ist, besteht selbst im Fall einer
Sprühentladung infolge einer hohen Zwischenphasenspannung von z. B. 20 kV keine Gefahr für eine
Verschlechterung, d. h. Beeinträchtigung der Isolierung, während es außerdem möglich ist, die durch die
thermische Ausdehnung und Verkürzung infolge eines Temperaturanstiegs der Schienen hervorgerufenen
Beanspruchungen auszuschalten.
Wenn die erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schienen für den Bau von Schienenstrecken für mit
ultrahoher Geschwindigkeit fahrende Züge benutzt werden, können die Züge ohne weiteres und sicher mit
Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h betrieben werden. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu
beachten, daß die erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schienen nicht auf die Verwendung für mit derart
ultrahohen Geschwindigkeiten fahrende Züge beschränkt sind, sondern auch für verschiedene andere
Arten von Zügen eingesetzt werden können, die mit niedrigen Geschwindigkeiten fahren.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Elektromagnetische Schiene für den Lmearmotor-Antrieb
eines Schienenfahrzeuges, bei welcher auf einen ortsfesten Träger mit lotrecht stehender
Spulenebene in Längsrichtung der Schiene hintereinander angeordnete Rechteck-Ankerspulen in
gegenseitiger Überlappung vorgesehen sind und mittels p"iasenversetzter Steuerung über Halbleiter-Stromrichter
im Sinne der Erzeugung eines entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit fortschreitenden
Wanderfeldes gespeist sind, um dem Fahrzeug in Verbindung mit einer fahrzeugseitigen gleichstromgespeisten
Erregeranordnung eine Antriebskraft und eine Schwebekraft oder nur eine Antriebskraft zu erteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß in Anwendung einer abschnittsweise einspeisbaren Mehrphasenwicklung in jedem
Abschnitt mehrere nebeneinanderliegende Verbundspulenanordnungen (F i g. 4:1-1,5-1,5-2.., 2-1,
6-i, 2-2,6-2...) vorgesehen sind, von denen jede aus
zwei Spulensätzen (M, 1-2, 1-3 ... 5-1, 5-2, 5-3) mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten und in einer
geraden Linie angeordneten Rechteckspulen besteht, die mit einer der Länge einer Rechteckspule
entsprechenden Teilung auf Abstand voneinander angeordnet sind und welche in der Weise in einer
einzigen Reihe (F i g. 5, F i g. 6) angeordnet sind, daß die Rechteckspulen des einen Spulensatzes (1-1,1-2,
1-3 ...) in die einer Spulenlänge entsprechenden Zwischenräume zwischen den beireffenden Rechteckspulen
des anderen Spulensatzes (5-1, 5-2, 5-3 ...) eingefügt sind, wobei die Windungen jeder
Rechtsekspule zusammen mit den Verbindungsleitungen zwischen den Rechteckspulen quer zur
Fahrtrichtung nebeneinanderliegen und die Verbindungsleitungen des einen Spulensatzes (1-1, 1-2,
1-3 ...) immer oben und die des anderen Spulensatzes (5-1, 5-2, 5-3 ...), der entgegengesetzt gewickelt
ist, immer unten verlaufen.
2. Elektromagnetische Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rechteckspule
(1-1,... 5-1,... 6-1; 11; 21,21') durch einen Leiter mit
rechteckigem Querschnitt gebildet ist.
3. Elektromagnetische Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerspulenanordnung
(11) mindestens vier nebeneinanderliegende Reihen von Verbundspulenanordnungen (1-1,5-1,1-2,5-2... 2-1,6-1.2-2,6-2...) aufweist, von
denen die Hälfte an ihren Enden mit einer kleineren Spule (l-3a, 1-36, 2-3a, 2-3fi>; von halber Spulenlängenteilung
versehen sind.
4. Elektromagnetische Schiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen zwei Sätzen von Rechteckspulen (Fig.9) mit je mindestens zwei
nebeneinanderliegend^n Rechteckwindungen dadurch gebildet ist, daß der Endabschnitt (103) des
waagerechten Schenkels (102) der letzten Windung ea um zumindest die Breite des lotrechten Schenkels
(101) der ersten Windung (100) zum Spuleninneren hin abgebogen ist.
5. Elektromagnetische Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundspulenan-Ordnungen
an einem kühlmittelgekühlten Träger befestigt sind.
5. Elektromagnetische Schiene nach A.nsprueh 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen hohlen, kastenförmigen Sockel (33) aus nichtmagnetischem
Material aufweist, dessen Oberseite mit einer längsverlaufenden öffnung (31) und mit zwei
einander gegenüberliegenden, nach oben ragenden Traggliedern (32, 32') längs der Seitenkanten der
öffnung (31) versehen ist, daß ein vergossener Körper der Ankerspulenanordnung (X) zwischen
dea Traggliedern (32, 32') verspannt ist, und daß Anschlußleitungen (34) zum Anschluß bzw. zur
Verbindung der Enden der benachbarten Spulensätze durch die öffnung (31) hindurch abwärts in den
Innenraum (35) des Sockels herabgezogen sind.
7. Elektromagnetische Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer längsverlaufenden,
elastischen halbleitenden Schicht (12) versehen ist, in weiche die Ankerspulenanordnung
eingebettet ist
8. Elektromagnetische Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerspulenanordnung
(11) zu einer einheitlichen Konstruktion vergossen ist und daß die Zuleitungen der Ankerspulenanordnung
untrennbar an diese einheitliche Konstruktion angegossen sind.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4024872A JPS5114125B2 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | |
JP4024572A JPS5141205B2 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | |
JP4024672A JPS5024125B2 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | |
JP4024772A JPS5024126B2 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | |
JP9920872U JPS5031845Y2 (de) | 1972-08-25 | 1972-08-25 | |
JP9921172U JPS5128597Y2 (de) | 1972-08-25 | 1972-08-25 | |
JP8811872A JPS5123682B2 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320236A1 DE2320236A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2320236B2 DE2320236B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2320236C3 true DE2320236C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=27564511
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732365877 Expired DE2365877C2 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-19 | Elektromagnetische Schiene für den Linearmotorantrieb und die magnetische Schwebeführung eines Schienenfahrzeuges |
DE19732320236 Expired DE2320236C3 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-19 | Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732365877 Expired DE2365877C2 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-19 | Elektromagnetische Schiene für den Linearmotorantrieb und die magnetische Schwebeführung eines Schienenfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2365877C2 (de) |
FR (1) | FR2181015B1 (de) |
GB (1) | GB1420391A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559359A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Heidelberg Goetz | Wanderfeld-synchronantrieb fuer fahrzeuge |
GB0617989D0 (en) | 2006-09-13 | 2006-10-18 | Denne Phillip R M | Improvements in electrical machines |
CN112977162B (zh) * | 2021-04-25 | 2021-07-23 | 国网江苏综合能源服务有限公司 | 一种工矿企业电动轨道机车系统的控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470828A (en) | 1967-11-21 | 1969-10-07 | James R Powell Jr | Electromagnetic inductive suspension and stabilization system for a ground vehicle |
DE2133922C3 (de) | 1970-07-07 | 1974-01-24 | Japanese National Railways, Tokio | Linearmotor zum Antreiben eines Fahrzeugs in schwebendem Zustand mit einer sehr hohen Geschwindigkeit über Land |
-
1973
- 1973-04-11 GB GB1728473A patent/GB1420391A/en not_active Expired
- 1973-04-19 FR FR7314401A patent/FR2181015B1/fr not_active Expired
- 1973-04-19 DE DE19732365877 patent/DE2365877C2/de not_active Expired
- 1973-04-19 DE DE19732320236 patent/DE2320236C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470828A (en) | 1967-11-21 | 1969-10-07 | James R Powell Jr | Electromagnetic inductive suspension and stabilization system for a ground vehicle |
DE2133922C3 (de) | 1970-07-07 | 1974-01-24 | Japanese National Railways, Tokio | Linearmotor zum Antreiben eines Fahrzeugs in schwebendem Zustand mit einer sehr hohen Geschwindigkeit über Land |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2320236A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2365877A1 (de) | 1976-10-07 |
FR2181015B1 (de) | 1977-07-29 |
FR2181015A1 (de) | 1973-11-30 |
DE2320236B2 (de) | 1978-06-29 |
GB1420391A (en) | 1976-01-07 |
DE2365877C2 (de) | 1983-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337930C3 (de) | Elektromagnetische Schiene eines thyristorgesteuerten Linearmotors zum Antreiben eines Zuges | |
DE2008611A1 (de) | Linear-Synchronmotor in Kammanordnung | |
EP1725417B1 (de) | Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn | |
EP2592635A1 (de) | Unterflur-Transformator | |
DE2320236C3 (de) | Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges | |
DE4008417C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung der elektrischen Anschlüsse von Kondensatoren | |
DE2312668A1 (de) | Sekundaerteil fuer einen einseitigen linear-induktionsmotor mit kurzem stator | |
WO1999003700A1 (de) | Stromschienen-streckentrenner | |
EP1977043A1 (de) | Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen | |
DE2417125C3 (de) | Leistungstransformator | |
DE102014213276A1 (de) | Linearantrieb mit hoher Kraftdichte | |
WO2007033948A1 (de) | Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage | |
DE19724283C2 (de) | Antriebssystem für ein Magnetschwebefahrzeug | |
DE102005047687A1 (de) | Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage | |
EP1619766B1 (de) | Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank | |
DE10301945A1 (de) | Langstatormotor | |
DE1763845C (de) | Linearer Induktionsmotor | |
AT331347B (de) | Hochspannungsschaltanlage nach dem ringschienensystem | |
WO2014063673A2 (de) | Elektrischer generator für die stromgewinnung in kraftwerken | |
DE642151C (de) | Anordnung der die Stromzu- und -ableitung bildenden Fahrleitungen von elektrischen Bahnen | |
DE1962566A1 (de) | Elektrischer Antrieb | |
DE1490414C (de) | Schienenträger für Hochstromanalgen | |
EP2280844B1 (de) | Magnetschwebefahrzeug mit einer mehrzahl von führ- und bremsmagneten | |
EP4515665A1 (de) | Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine | |
DE1763845B1 (de) | Linearer induktionsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2365877 Format of ref document f/p: P |